Spritverbrauch zu hoch 3,0 tdi

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo zusammen,

habe seit ca. 2 1/2 Wochen einen A6 Allroad Bj 2009
141000 km. ATM bei 135000 km
nach anfänglichem verdacht , habe ich den Spritverbrauch nun genau ermittelt.
57 Liter getankt , Tagezähler war auf 380 km.
Kurzstrecken mit Landstrasse
Was kann das sein.

Würde mich über Tipps freuen.

Danke Gruss Frank

Beste Antwort im Thema

hallo zusammen,

so , neuer DPF ist drin, Inspektion haben die gleich mit gemacht.
Spritverbrauch liegt bei 8,0 Liter/100km gemischte Fahrten Autobahn und Landstrassen.
9,8 Liter /100km bei reinen Kurzstrecken.

Ich schätze das ist ok,oder?

336 weitere Antworten
336 Antworten

Lest doch bitte alles, was hier geschrieben wurde! Ich hab es ja schon am Anfang erklärt!

Hallo zusammen,
habe den Wagen abgeholt und dabei den Servicetechniker noch zum Thema DPF angesprochen.
Er meinte dass der Wert bei 23 steht und erst bei 27 die nächste Regeneration ansteht.
Dieses könne auch nicht beinflusst werden und würde vom Motorsteuergerät selbst geregelt.
Bei top Fahrweise könne es durchaus sein , dass die Regeneration einen sehr langen Zyklus hat.
Ich kann diese Aussage als Laie nicht bewerten. ( Wert 23 und 27 ?????)

Anbei das erste Fazit:
Wagen springt super an. ( auch warm)
kein Gestank mehr
kein Ruß mehr
läuft etwas ruhiger
im Stand auf Stellung N 1,1 Liter/ h
im Stand auf Stellung D 1,5 Liter/ h

Der Verbrauch muß noch ermittelt werden ( mir fehlen noch km zur Bewertung)

Zitat:

@fratdi schrieb am 18. Mai 2016 um 20:56:41 Uhr:


Hallo zusammen,
habe den Wagen abgeholt und dabei den Servicetechniker noch zum Thema DPF angesprochen.
Er meinte dass der Wert bei 23 steht und erst bei 27 die nächste Regeneration ansteht.
Dieses könne auch nicht beinflusst werden und würde vom Motorsteuergerät selbst geregelt.
Bei top Fahrweise könne es durchaus sein , dass die Regeneration einen sehr langen Zyklus hat.
Ich kann diese Aussage als Laie nicht bewerten. ( Wert 23 und 27 ?????)

Weiß jemand was die Werte bedeuten könnten?

Gruß Frank

Müsste die Rußmasse gemessen sein,ab ca. 27 und Differenzdruck fängt er an zu regenerieren. Bei längerer Vollastfahrt über 200km/h regeneriert er passiv, dann wird die Rußmasse wieder durch die hohen Abgastemperaturen weniger, hab ich selber schon mit VCDS beobachtet.

Ähnliche Themen

muss man für die passive Regeneration wirklich über 200km/h oder Vollast fahren ? das mache ich zwar hier und da mal aber meist bewege ich mich im Bereich 130-180km/h auf der AB und habe in über 100.000km noch keine aktive Regneration bemerkt....

Nein, am besten zwischen 2-2500 u/min über 3 oder 3500 wird die active abgebrochen und passiv.
Bei der originale auspuffanlage merkt man die regenerationen kaum oder nicht.
Bei meiner mit Milltek merkt man es an einen noch dumpferen sound.
An den verbrauchswerte könnte man es auch merken, aber die schwanken recht oft. Also daraus kann man nichts definitiv schliessen.
Mit der Milltekanlage regeneriert das VFL noch viel deutlicher als das FL. Das VFL klingt dann wirklich wie ein Scania 🙂
Das FL ist dabei deutlich moderater.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 19. Mai 2016 um 16:12:37 Uhr:


muss man für die passive Regeneration wirklich über 200km/h oder Vollast fahren ? das mache ich zwar hier und da mal aber meist bewege ich mich im Bereich 130-180km/h auf der AB und habe in über 100.000km noch keine aktive Regneration bemerkt....

Ich habe dass halt so verglichen mit der Rußmasse vor einer Vollastfahrt und danach,da war sie deutlich weniger,da durch die hohen Abgastemperaturen ja auch der Ruß nachverbrannt wird.
Bei 130-180 habe ich jetzt noch nicht darauf geachtet,weiß nicht ob er da auf die erforderlichen Temperaturen kommt.😕

Man braucht dauerhaft mindestens 500-550° im Dpf, dass da was weg kokelt... Und das bestimmt über 15...20 Minuten! Und das geht nur auf der Autobahn bei hoher Motorlast! Müsste man ne logfahrt machen, um die Temperatur vorm Dpf zu sehen! Aber vermutlich passiert bei 130 Kmh nix! Mein Allroad geht nach Tacho Ca 254 Kmh. Das hab ich letzte Woche mal über 10 Minuten dauerhaft halten können. Danach war der Dpf frei! Das merke ich am ansprechen des Motors und am Verbrauch bei 100 Kmh Landstraße!
Ich habe jeden Tag 30 km zur Arbeit ein Weg. Davon 20 km Autobahn. Dennoch regeneriert er Ca alle 1000 km aktiv! Merke ich immer, da er eben genau auf der Autobahn anfängt und bis Firmenparkplatz nicht fertig wird!

das waren jetzt 3 verschiedene Ausagen oder Meinungen die eigentlich mehr verwirren wie aufklären aber danke für die Mühe 🙂

Laut SSP 325 (Aggregate) passiert die passive Regeneration zwischen 350-500°C und die aktive Regeneration oberhalb 580°C durch nachträgliches Einspritzen vom Kraftstoff.

Was ich nicht weiß ist wie schnell man unterwegs sein muss um eine bestimmte Temperatur zu erreichen und wie lange man wie schnell fahren muss um die passive Regeneration abzuschließen.

Aktive Regeneration durch aktive Nacheinspritzung bei über 600 C° und passive Reg durch NOx bei 400°C++.

Das haben @GaryK und ich schon mal recht ausführlich im A4-8E-Forum diskutiert: *klick*

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 20. Mai 2016 um 01:16:51 Uhr:


Aktive Regeneration durch aktive Nacheinspritzung bei über 600 C° und passive Reg durch NOx bei 400°C++.

Das haben @GaryK und ich schon mal recht ausführlich im A4-8E-Forum diskutiert: *klick*

Danke für den Link, echt interessant.
Meiner Ansicht nach ist der DPF der Galgen an jedem
Dieselmotor,einzig für mich positive daran, keine schwarzen Wolken mehr hinten raus.

Bin echt froh das mein dicker von Werk aus kein DPF hat. Die meisten Probleme entstehen durch die Abgasnachbehandlung.

Der Dpf im 4f ist noch mit das unauffälligste, was eu5 oder eu6 Diesel zu bieten haben!!
Nach einem Jahr 3,0 TDI muss ich sagen, dass das ne gute Konstruktion ist! Und die großen Diesel muss man halt bestimmungsgemäß bewegen und nicht im Stadt betrieb zugrunde richten!

Zitat:

@timberjack41 schrieb am 20. Mai 2016 um 19:50:43 Uhr:


Der Dpf im 4f ist noch mit das unauffälligste, was eu5 oder eu6 Diesel zu bieten haben!!
Nach einem Jahr 3,0 TDI muss ich sagen, dass das ne gute Konstruktion ist! Und die großen Diesel muss man halt bestimmungsgemäß bewegen und nicht im Stadt betrieb zugrunde richten!

Stimmt schon, Audi hat bei den 4F FL eine Menge verbessert!

Ich sehe bei meinem BPP (auch verbaut im 4F VFL) die Neigung zur Ölverdünnung, was sicher meinem lahmen Profil, aber auch die zu aggressive DPF-NAcheinspritzung zur Reg. zu verdanken ist.

Achtet man aber darauf, dass das Öl nicht zu dünn wird und der Ölspiegel nicht zu hoch kommt, dann hat man das im Griff, und das Auto lebt gut und geht dadurch nicht zu Grunde. Allerdings sollte der Ascheanteil nicht zu hoch gehen, weil er dann sehr häufig aktiv regeneriert. LL-Zyklus ist leider ungünstig und das ignorieren einer Ölverdünnung sowieso.

Hallo zusammen.

Standverbrauch in Stellung N war heute wieder höher auf 1,4 Liter / h
Habe die erste Tankfüllung mit notiertem Kilometerstand durch.
zur Zeit liege ich bei einem Durchschnittsverbrauch von exakt 10 Liter //100 km.
Finde ich immer noch recht hoch, da meine Frau und ich echt moderat gefahren sind.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass da noch mehr nicht stimmt mit dem Audi.
Die Argumente zum DPF vom Händler fand ich nicht schlüssig.
Wenn ihr mir sagt mit den 5100 km im VCDS kann nicht normal sein, so verstehe ich nicht, warum das Autohaus hier von Blitzblanken DPF und Werten wie 23 spricht.

Was meint Ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen