Spritverbrauch von Astra G
Hi, ich wollt euch mal fragen was eurer Astra G so verbrauch.
Also wieviel ihr mit einer Tankfühlung fahren könnt, nicht auf 100km.
Mit meinen (1.6 75PS) Astra kann ich so zwischen 440-530km
fahren. Kommt halt drauf an, ob ich viel in der Stadt oder Autobahn fahre.
Tankinhalt: 51Liert
45 Antworten
sorry, ich meinte:
"bei automatik-fahrzeugen ist es sicherlich gar nicht möglich, eine motorbremse umzusetzen, weil ja keine starre verbindung da ist."
Beni´zin-Abschaltung
Funktioniert das bei einem Diesel denn auch mit dieser "Benzin-Abschaltung" ? (Dann eben als Diesel-Abschaltung) ??!
@Elessar
Selbstverständlich ist eine Motorbremse auch bei Automatik möglich und wird seit vielen Jahrzehnten serienmäßig gebaut. Was macht es schon, wenn der Drehmomentwandler meinetwegen 10% Schlupf hat. Übrigens gibt es schon lange Wandlerüberbrückungen. Fahr halt mal gescheite Autos (Mercedes...) ;-)
@paula28832
Auch Diesel haben selbstverständlich Schubabschaltung. Alle Diesel sind Einspritzer. Seit der elektronischen Motorsteuerung wird halt Einspritzbeginn und -ende vom Computer optimal berechnet. Die Schubabschaltung ist da eigentlich nur ein angenehmer Nebeneffekt, nichts Besonderes.
MfG
Thomas
@tomS: auwei... ich glaub, von automatik hab ich null ahnung... 😁
Ähnliche Themen
Tarek
Hallo Tarek,
nachdem Du noch bei keinem Posting begriffen hast, was die Leute von Dir wollen, solltest Du es wohl lieber lassen, Dich in Foren zu verewigen, bevor noch die ganze Welt über Dich lacht! Mein Beileid hast Du jedenfalls! Gruß,
Knalli
So und jetzt beruhigen sich Knalli und TKS bitte wieder.
Ich denke, dass hier eigentlich keiner dem anderen etwas böses wollte 😉
und nu weiter...
Ich dachte ja bis jetzt, dass ich ein kleiner Spritsparkönig wäre, aber sind ja doch einige dabei, die einen extrem sparsamen Gasfuss haben.
Bei normaler Fahrweise, verbraucht mein Astra G 1.6 16V 7-maximal 7,5 Liter. Bei Stadt/Landstraße/BAB jeweils zu annähernd 33%.
Wenn ich will, schaffe ich es aber in der "Stadt" mit 5,5-6 Litern pro 100 km auszukommen.
Mit den schon erwähnten Mitteln, wie Schubabschaltung, an der Ampel Motor aus, und extrem frühes Schalten (spätestens bei 1500 Touren), gefahren wird dann gewöhnlich mit Vollgas (Vollastfahren -> den größt möglichen Wirkungsgrad erreichen, da bei komplett geöffneter Drosselklappe der Luftwiderstand an ihr am niedrigsten ist).
Das ganze geht sogar so gut, dass ich keinen im Verkehrsfluß behindere, und sehr gut mitschwimmen kann.
Wer jetzt meint, dass untertouriges Fahren schädlich für den Motor sei, und dass ein Motor auch hohe Drehzahlen braucht, um den Ruß aus dem Motorraum zu blasen, hat ein zu alten Buch über Motoren gefunden.
Modernen Motoren ist das egal.
PS: Schubabschaltung ist verbrauchsschonender als Leerlauf, da kein Tropfen Benzin eingespritz wird. Mit dem Leerlauf rollt man nur länger, was vor einer Ampel aber keinen Sinn macht, da man am End sowieso bremsen muss.
Zitat:
Original geschrieben von derWirrer81
Mit den schon erwähnten Mitteln, wie Schubabschaltung, an der Ampel Motor aus, und extrem frühes Schalten (spätestens bei 1500 Touren), gefahren wird dann gewöhnlich mit Vollgas (Vollastfahren -> den größt möglichen Wirkungsgrad erreichen, da bei komplett geöffneter Drosselklappe der Luftwiderstand an ihr am niedrigsten ist).
das gilt aber scheinbar nur für einspritzer, ich hab das mal mit meinem vergaser-motor probiert, lag bei 10l/100km anstelle von 8l/100km (bei normaler fahrweise, sprich schalten bei rund 3000, maximal 2/3 gas) in der stadt. was meinen motor am frühen schalten stört, weiß ich nicht, vollgas ist aber keine gute idee, weil das ding ne volllastanreicherung hat und extra-sprit reinjagt...
aber wen interessieren heute schon noch vergaser? 😁
@Elessar
Das mit der Motorbremse bei Automatik ist tatsächlich nicht so der Bringer. Geht man vom Gas schaltet die Automatik meistens gar nicht und wenn, dann hoch. Meistens ist man drehzahlmäßig auch außerhalb ders Bereich, in der die Wandlerüberbrückung greift (bei unserem Auto beim Beschleunigen 23-2400 U/min im 4.Gang d.h. 80km/h, die Drehzahl sinkt dann knapp unter 2000 U/min, was auf einen Schlupf von 15..>20% schließen lässt)
Und der Drehmomentwandler ist natürlich nur in eine Übertragungsrichtung (Motor treibt Räder an) in Richtung geringer Schlupf optimiert. Die andere Richtung (Räder treiben Motor an) geht so schlecht, daß man unser Auto mit viel Glück und wenn der Motor warm ist bei ca. 100km/h anschleppen kann.
@tomS
Ist genau meine Rede, daß Opel (im Gegensatz zu Mercedes) es zumindest früher nie nötig hatte, wirklich gute Automatik-Getriebe zu bauen. Eben bei Opel kein nennenswerter also wichtiger Marktanteil.
@derWirrer81
Eben. Leerlauf kann sparsamer sein als Schubabschaltung, weil Du mit letzterer eben keine 3-400m zur nächsten roten Ampel kommst. Schubabschaltung ist nur als direkte Alternative zum Bremspedal sparsamer.
Das mit Vollgas bei niedriger Drehzahl hat zumindest bei meinem Uralt-Kadett E, Bj.88 nie was gebracht (obwohl es theoretisch eigentlich funktionieren sollte). Vermutlich war ich damals zu oft unbemerkt schon in dem Bereich, in dem die Volllastanreicherung den Vorteil geringerer Drosselklappenverluste aufgezehrt hat. Oder ich bin einfach zu oft mit konstanter Geschwindigkeit gefahren.
Jetzt mit Automatik fällt das sowieso flach, weil die &%$§*-Automatik natürlich sofort runterschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von StefanGr13
Eben. Leerlauf kann sparsamer sein als Schubabschaltung, weil Du mit letzterer eben keine 3-400m zur nächsten roten Ampel kommst.
Hehe, so große Abstände gibts bei uns nicht zwischen den Ampeln 😉
Und die Ampeln werden sowieso erst rot, gerade wenn ich komme 🙁
ich fahre momentan einen Astra G 1.6l 75PS.
Im Durchschnitt komme ich 550 km weit. Die 620km-Marke habe ich auch schon erreichen können. Dabei war ich hauptsächlich auf der Autobahn unterwegs.
Moin,
@wirrer81
du musst unterscheiden zwischen untertourig und niedertourig.
Untertourig ist auf jeden Fall auf Dauer schädlich für den Motor. Niedertouriges Fahren hingegen schadet neuerdings keinem Motor mehr.
Wobei ich festgestellt habe, dass meine Maschine bei niedertouriger Fahrweise nicht unbedingt weniger, sondern manchmal mehr Sprit braucht, als wenn ich in dem von Opel empfohlenen Drehzahlrahmen von 2000 bis 3000 Touren bleibe. 16-Venbtiler brauchen eben mehr Drehzahlen als 8-Ventiler. Mit meinem Astra F (X16SZ) konnte ich bei 1200 Touren wunderbar durch die Gegend ommeln und sogar noch vorsichtig beschleunigen. Versuch ich das mit meinem Vectra, gibts eine Vibration, dann ein "GaddagaddaBlubb" und die Kiste ist mir abgesoffen. Unter 1500 Touren läuft da garnix. Trotzdem schaff ich die 7 vorm Komma, zumindest im Sommer. Um das bei diesen Temperaturen zu schaffen, muss ich ganz schön kämpfen und das is mir zu blöd - wozu fahr ich nen 16V?
Gruss cocker
etwa 7,5 bis 8 Liter im Astra G Cabrio 1.6 16V und normaler Fahrweise. Kaum BAB, viel Land und Stadt.
Hi Leutz
Mein Minusrekord liegt bei 4,9 l/100km da bin ich übern Harz gefahren nur Serpetinen etc. hätte also nicht viel schneller fahren können als 100.Bei diesen Verbrauch ging dann ca bei 830km die Reservelampe an und dann sind noch ca 8-9 Liter drin.Aber mal ernsthaft ein Auto ist zum fahren da also } rechts ist gas! Also eins muss ich aber noch sagen über 7Liter habe ich ihn noch nie gehabt.Max. Verbrauch liegt bei 6,8.Bei normaler Fahrweise 6 Liter und bei zügiger 6,5. Diesel rulez!
super, echtinteresant mit dem Diesel , klasse dass amn da mal den Vergleich hat, zu den Opel Dieseln, hatte mir vor kurzem extra aml für einen Tag einen 110 PS TDI von Skoda ausgeliehen, naja , udn ich muss sagen- auf der Autobahn ca. 1,5 Liter weniger (trifft bei fast jedem Gschweindigkeitsbereich über 120KM/h zu, in der Stadt ca. 0,5-0,7 Liter weniger udn auf der Landstraße hab cih knapp $liter geschafft, also ca. 0,5-0,8 Liter weniger als mein 100PSer X16XEL Astra. Naja, überzeugt hat er cmih nciht, denn der Klang ist ja nicht zu vergleichen, und die Ampelrennen Diesel gegen Benziner sind auch nciht so lsutig, man hat eben nur zwischen 1900 und 4100 U/min richtig Fahrfreude, Außerdem muss amnsagen, dass Skoda via SOftware den Motor sehr sparsam gemacht hat, also die Schubabschaltung geht auch nnoch bei 1100U/min rein udn bis in den Leerleauf runter, das ist es wirklich, wasmcih an meinem Astra stört, denn ab 1500U/min gibt's kein Schubabschaltung mehr!!! Das macht locker 0,3Liter auf 100KM aus!!!