Spritverbrauch S204 200K ich kann machen was ich will....

Mercedes C-Klasse S204

Hallo an Alle,

ich fahre einen W204 200 K mit Automatik und 18 Zoll Bereifung.

Leider kann ich machen was ich will aber ich bekomme den Wagen eigentlich nie unter 11 Liter auf 100 km.

Ich fahre überwiegend Stadtverkehr.

Klar werden jetzt einige sagen 18 Zoll, der "alte" Motor, Stadtverkehr was will der eigentlich....

Was mich an der Sache wundert und was ich so nicht vom selben Motor im W211 kenne ist das ich auch auf der Autobahn, Landstraße mit 205ér Wintterreifen, ich kann machen was ich will wenn mal 10 Liter für kurze Zeit auf dem Bordcomputer steht ist das schon ein Wunder... Mein freundlich meint nur das wäre normal und er kann da nix machen....

Kann da noch was Probleme machen (Zündkerze, was weiß ich...) mir ist auch aufgefallen das ich immer wieder nach kurzer Zeit eine verrußte Chromblende am Auspuff habe und im Leerlauf wenn ich den Wagen mal so ca. 2 Minuten auf der Stelle stehen habe meiner Meinung nach die Kiste auch abgassmässig nach Sprit stinkt...

Bin für jeden Tip dankbar weil ich trotz dem "alten" Motor an soviel Spritverbrauch nicht glauben kann...

Danke

Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@maximus59 schrieb am 21. August 2015 um 12:52:55 Uhr:


........also mein C 200 CGI ( 5Gang Automatic)verbraucht im Berliner Stadtverkehr so 12-13 Liter!! Alles andere ist totaler Quatsch....
Oder man fährt einen Twingo mit 45 PS um Sprit zu sparen. Kommt mir fast so vor wie Leute die einen Mercedes fahren und ihr Öl zur Inspektion mitbringen!!!

Jetzt hattest Du 2,5 Jahre Zeit Dir eine sinnvolle Antwort zu überlegen, und das ist dabei rausgekommen?

Vielleicht hättest Du Dir noch mehr Zeit nehmen sollen...

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Sorry, aber LOL! Mehr fällt mir dazu wirklich nicht ein! Deiner Logik nach verbauen wir einen Kompressor zur Leistungssteigerung der aber 15% der Motorleistung frisst. Aha!

Desweiteren, fahre ich und die meisten hier ihren 200k im Schnitt zwischen 8 und 10 Litern.

Deinem Kumpel rate ich ein Effizienztraining zu besuchen, denn fahren kann der m.E.n. nicht! Wer einen 180/200K mit 10-14 Litern bewegt sollte seine Fahrweise überdenken und vielleicht mal den 6. Gang benutzen sofern es ein Schalter ist.

Genau so ist es . Ein Kompressor ist ein Parasit . Deshalb hat ein Turbomotor (CGI) auch mitlerweilen 20 Nm mehr Drehmoment
bei gleicher PS Zahl im Vergleich zum Kompressor.
Mal die technischen Details und Dinge studieren.
Ein Kompressor ist nun mal ein "Säufer" . Das können und werden Dir viele hier bestätigen können . Deshalb waren und sind Kompressormotoren nicht mehr zeitgemäß und wurden von Turbomotoren abgelöst - endlich !

Nimmst du dein Wissen von den Lügenblättern der Hersteller oder hast du Motorentechnisch Ahnung? Ich vermute ersteres.

Ein Turbolader läuft auch nicht "umsonst" der nimmt auch Leistung durch den Abgasstrang. Das gibt sich beides Quasi gar nichts. Beide haben schwächen.. Beim Turbo muss für das Ausschieben des Abgases einiges an Energie aufgewendet werden, weil der Turbo quasi den Abgasstrang verstopft während Kompressoren beim ansaugen weniger Energie brauchen, da der Kolben beim Ansaugtakt 'unter Druck' steht und keine Saugarbeit verrichtet werden muß und der Auspuff ist auch frei.

Unter dem Strich liegt ein Turbo zwar meist geringfügig günstiger als ein Kompressor, gerade weil bei teillast der Kompressor leer mitlaufen muss (Ausnahme wieder welche mit Magnetkupplung) das hängt aber alles stark von auslegung, steuerzeiten usw ab.

Ist das eine Milchmädchenrechnung. Es gilt auch heute noch Turbo läuft - Turbo säuft. Alles eine Frage des effizienten Fahrens.

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


Ein Kompressor ist nun mal ein "Säufer" . Das können und werden Dir viele hier bestätigen können . Deshalb waren und sind Kompressormotoren nicht mehr zeitgemäß und wurden von Turbomotoren abgelöst - endlich !

Zeitgemäß???

Hersteller wie VW setzen den Kompressor in Verbindung mit dem Turbo in den TSI-Motoren ein.

Die Kompressormotoren wurden bei Mercedes wegen einem anderen Grund abgelöst, hier war die Euroeinstufung Euro 5 mit dem Kompressor nicht zu schaffen, mit dem Turbo schon -wenn der Motor in einem bestimmten Drehzahlfeld ist-.

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von mannehcs

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


Genau so ist es . Ein Kompressor ist ein Parasit . Deshalb hat ein Turbomotor (CGI) auch mitlerweilen 20 Nm mehr Drehmoment
bei gleicher PS Zahl im Vergleich zum Kompressor.
Mal die technischen Details und Dinge studieren.
Ein Kompressor ist nun mal ein "Säufer" . Das können und werden Dir viele hier bestätigen können . Deshalb waren und sind Kompressormotoren nicht mehr zeitgemäß und wurden von Turbomotoren abgelöst - endlich !

Nimmst du dein Wissen von den Lügenblättern der Hersteller oder hast du Motorentechnisch Ahnung? Ich vermute ersteres.

Ein Turbolader läuft auch nicht "umsonst" der nimmt auch Leistung durch den Abgasstrang. Das gibt sich beides Quasi gar nichts. Beide haben schwächen.. Beim Turbo muss für das Ausschieben des Abgases einiges an Energie aufgewendet werden, weil der Turbo quasi den Abgasstrang verstopft während Kompressoren beim ansaugen weniger Energie brauchen, da der Kolben beim Ansaugtakt 'unter Druck' steht und keine Saugarbeit verrichtet werden muß und der Auspuff ist auch frei.

Unter dem Strich liegt ein Turbo zwar meist geringfügig günstiger als ein Kompressor, gerade weil bei teillast der Kompressor leer mitlaufen muss (Ausnahme wieder welche mit Magnetkupplung) das hängt aber alles stark von auslegung, steuerzeiten usw ab.

Ist das eine Milchmädchenrechnung. Es gilt auch heute noch Turbo läuft - Turbo säuft. Alles eine Frage des effizienten Fahrens.

Ein Abgasturbolader nimmt dem Motor keine Leistung weg und dieser wird durch die ausgestoßenen

Abgase angetrieben - welche sonst durch den Auspuff "weggehen" . Dieser treibt wiederum eine "Turbine" an , welche ... .

Es wird dem Motor selbst keine Energie / Leistung direkt entzogen , wie beim Kompressor .

Es ist keine Milchmädchenrechnung.

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Nimmst du dein Wissen von den Lügenblättern der Hersteller oder hast du Motorentechnisch Ahnung? Ich vermute ersteres.

Ein Turbolader läuft auch nicht "umsonst" der nimmt auch Leistung durch den Abgasstrang. Das gibt sich beides Quasi gar nichts. Beide haben schwächen.. Beim Turbo muss für das Ausschieben des Abgases einiges an Energie aufgewendet werden, weil der Turbo quasi den Abgasstrang verstopft während Kompressoren beim ansaugen weniger Energie brauchen, da der Kolben beim Ansaugtakt 'unter Druck' steht und keine Saugarbeit verrichtet werden muß und der Auspuff ist auch frei.

Unter dem Strich liegt ein Turbo zwar meist geringfügig günstiger als ein Kompressor, gerade weil bei teillast der Kompressor leer mitlaufen muss (Ausnahme wieder welche mit Magnetkupplung) das hängt aber alles stark von auslegung, steuerzeiten usw ab.

Ist das eine Milchmädchenrechnung. Es gilt auch heute noch Turbo läuft - Turbo säuft. Alles eine Frage des effizienten Fahrens.

Ein Abgasturbolader nimmt dem Motor keine Leistung weg und dieser wird durch die ausgestoßenen Abgase angetrieben - welche sonst durch den Auspuff "weggehen" . Dieser treibt wiederum eine "Turbine" an , welche ... .
Es wird dem Motor selbst keine Energie / Leistung direkt entzogen , wie beim Kompressor .
Es ist keine Milchmädchenrechnung.

Okay, du checkst es nicht. Thema durch!

Lies dich in Motoren- und Aufladetechnik ein, dann können wir uns hier wieder treffen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von mannehcs

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


Ein Abgasturbolader nimmt dem Motor keine Leistung weg und dieser wird durch die ausgestoßenen Abgase angetrieben - welche sonst durch den Auspuff "weggehen" . Dieser treibt wiederum eine "Turbine" an , welche ... .
Es wird dem Motor selbst keine Energie / Leistung direkt entzogen , wie beim Kompressor .
Es ist keine Milchmädchenrechnung.

Okay, du checkst es nicht. Thema durch!

Lies dich in Motoren- und Aufladetechnik ein, dann können wir uns hier wieder treffen.

Kenne ich zur Genüge ... . (verdiene u.a. "mein täglich Brot" damit).

Das eigentliche Thema war ja jedoch warum der "Kompressor- Motor " vom Themenersteller soviel "säuft" !

P.S. : Ich kann ja leider auch nichts dafür, dass Du noch einen "versoffenen" Kompressor fährst ... 😁

Der TE kann nur den Verbrauch akzeptieren oder das Auto wechseln.
Glaube er hat auch die alte 5-Gang Automatik, die macht Vieles noch schlimmer.
Hatte noch den Vorgänger im C180k im 203er, war in der Stadt eigentlich kaum einstellig zu fahren (nebenbei, die 220er Diesel in der E-Klasse ebenfalls nicht mit dem 5-Gang Automaten) und auf der AB ging der Verbrauch nur bei verhaltener, sehr verhaltener Fahrweise in den einstelligen Verbrauch. Also gemütliche Urlaubsfahrten etc. Ein zeitweise als Leihfahrzeug gefahrener C200K mit Schaltung, war geringfügig sparsamer, aber unwesentlich.
Viel machen kannst Du nicht, leider. Es nur auf den Kompressor zu schieben finde ich aber unpassend.
Wie gesagt, die Diesel in der E-Klasse (gewichtsmäßig mit dem T-Modell bei der C-Klasse vergleichbar) haben mit der 5-Gang Automatik in der Stadt schöne, reproduzierbare 2-stellige Verbrauchswerte abgeliefert. Erst die Umstellung auf Start-Stopp und 7Gang vermeidet, trotz Mehrleistung, den 2-stelligen Verbrauch. Es ist das Gesamtkonzept das passen muss. Beim 200k ist es definitiv nicht auf Spritsparen ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Der TE kann nur den Verbrauch akzeptieren oder das Auto wechseln.
Glaube er hat auch die alte 5-Gang Automatik, die macht Vieles noch schlimmer.
Hatte noch den Vorgänger im C180k im 203er, war in der Stadt eigentlich kaum einstellig zu fahren (nebenbei, die 220er Diesel in der E-Klasse ebenfalls nicht mit dem 5-Gang Automaten) und auf der AB ging der Verbrauch nur bei verhaltener, sehr verhaltener Fahrweise in den einstelligen Verbrauch. Also gemütliche Urlaubsfahrten etc. Ein zeitweise als Leihfahrzeug gefahrener C200K mit Schaltung, war geringfügig sparsamer, aber unwesentlich.
Viel machen kannst Du nicht, leider. Es nur auf den Kompressor zu schieben finde ich aber unpassend.
Wie gesagt, die Diesel in der E-Klasse (gewichtsmäßig mit dem T-Modell bei der C-Klasse vergleichbar) haben mit der 5-Gang Automatik in der Stadt schöne, reproduzierbare 2-stellige Verbrauchswerte abgeliefert. Erst die Umstellung auf Start-Stopp und 7Gang vermeidet, trotz Mehrleistung, den 2-stelligen Verbrauch. Es ist das Gesamtkonzept das passen muss. Beim 200k ist es definitiv nicht auf Spritsparen ausgelegt.

Stimme zum größten Teil zu !!! 🙂

Gruß

Fahre auch einen sogenannten „Säufer“ also ein 200K mit 5-Gang Automatik. Nur scheint meiner seit Kauf auf Diät zu sein. Selbst in der Stadt hab ich noch nie eine 12 vor dem Komma gesehen. In der Regel fahre ich im Stadtverkehr so um die 10-11 Liter. Überland natürlich deutlich weniger. Aktueller Langzeitschnitt liegt so bei um die 8 Liter. Da kann ich mich nicht beschweren für ein Auto mit knapp 200PS und1,5 Tonnen Leergewicht. Ein Benziner reagiert halt etwas stärker auf den rechten Fuß. Kann man sich hier zurückhalten und fährt vorausschauend, dann ist der böse Kompressor ganz schnell brav 🙂. Sicher weniger wird immer gern genommen, aber wenn man auf jeden Verbrauchliter schaut, ist wohl ein Stern die falsche Markenwahl.

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Okay, du checkst es nicht. Thema durch!

Lies dich in Motoren- und Aufladetechnik ein, dann können wir uns hier wieder treffen.

Kenne ich zur Genüge ... . (verdiene u.a. "mein täglich Brot" damit).

Das eigentliche Thema war ja jedoch warum der "Kompressor- Motor " vom Themenersteller soviel "säuft" !

P.S. : Ich kann ja leider auch nichts dafür, dass Du noch einen "versoffenen" Kompressor fährst ... 😁

Dann sag uns doch bitte auch WO du dein täglich Brot damit verdienst, ich und vermutlich viele andere würden sicherlich gerne Produkte/Werkstätten in denen du dein Wissen einbringst meiden.

Mein 200k tut im übrigen vieles, aber nicht saufen - auf den letzten 42.000km habe ich einen errechneten Durchschnitt von 9,28l/100km - bei meinem Fahrprofil, welches einen täglichen Arbeitsweg von einfach 6km beinhaltet kann man m.E.n. nicht von einem Säufer sprechen.

Im übrigen gilt nach wie vor wie gesagt "Turbo läuft - Turbo säuft" je mehr Literleistung der Turbo bringen muss desto höher der Verbrauch, wenn ich natürlich bei Drehzahlen fahre, welche den Lader nicht fordern ist der natürlich geringer.

Der Verbrauch des TE ist durchaus normal. Es gibt zwei wesentlich Punkte, die dazu beitragen: Kombi (schwerer als Limo!) und die Automatik. Meine Limo braucht im Schnitt übers 10l/100 km. Würde ich nur Stadtverkehr z.B. im morgendlichen Berufsverkehr fahren, dann wären 12l/100 km durchaus drin. Auf der Autobahn / Überland schaffe ich aber locker auch Verbräuche um die 6,xl/100 km, wobei eher so 7-8l/100 km.

Der TE könnte die Werkstatt mal bitten, die Software zu prüfen, evtl. gibts was neueres. Die schwarze Auspuffblende habe ich auch, ist zwar unschön, aber bis jetzt nicht schlimm. Der TE soll wirklich mal ne längere Strecke gediegen über Landstraße ohne viel Verkehr fahren, schauen, dass die Automatik früh schaltet und er wird sehen, so nach 20-30 km ist der Verbrauch niedriger.

Zur Leistung: Meine 184 PS finde ich ganz ausreichend, wenn der Kompressor Motorleistung fordern würde, dann hätte der Motor ja ohne Kompressor noch mehr Leistung? Das ist doch genau anders herum.

Ich wuerde mal so 50 km den Motor "frei" Blasen, dann bei genau 90 km/h den BC auf 0 stellen und so die 50 km zurück fahren (Tempomat). Liegst du dann immer noch über 10 l/100km ist definitiv etwas nicht in Ordnung! Solltest du aber nach den 50 km einen Schnitt von 6-8 Liter haben, würde ich versuchen im Stadtverkehr vorausschauender zu fahren, oder mit dem Verbrauch leben!

Ich muss den Kompressor mal in Schutz nehmen. Der Motor braucht zwar auf kurze Strecken zwar etwas mehr (10-12L) aber dafür hält er den häufigen Kurzstreckenbetrieb auch gut aus. Einen Diesel kann man da vergessen, und die Turbos müssen sich auch erst noch beweisen.
Mercedes hätte sicher auch von Anfang an einen Turbo bauen können, aber damals gab es wahrscheinlich wichtigere Kriterien als den Verbrauch.

Apropos Verbrauch, auf längeren Strecken kann man locker mit 8,5 Litern fahren. Im Urlaub mit 120km/h Autobahnen schaffe ich auch 7 Liter (mit dem 200K).

Grüße,

Peter

PS: Ich hatte vorher einen 180K, der hat ziemlich das gleiche gebraucht. Und der 200er macht auf der Autobahn oben raus viel mehr Spass 🙂

Zitat:

Original geschrieben von user1707


Ich muss den Kompressor mal in Schutz nehmen. Der Motor braucht zwar auf kurze Strecken zwar etwas mehr (10-12L) aber dafür hält er den häufigen Kurzstreckenbetrieb auch gut aus. Einen Diesel kann man da vergessen, und die Turbos müssen sich auch erst noch beweisen.

Apropos Verbrauch, auf längeren Strecken kann man locker mit 8,5 Litern fahren. Im Urlaub mit 120km/h Autobahnen schaffe ich auch 7 Liter (mit dem 200K).

Grüße,

Peter

Für häufigen Kurzstreckenbetrieb gut geeignet ????

Naja, leider gilt das nicht für alle, ein Teil der Motoren neigen zur Verkokung, da kann man wählen welches Übel einem lieber ist: verkoken oder "verrußen".............

Es ist sicher müßig, die höchst unterschiedlichen Verbräuche als Argument für oder gegen die Effizienz des Kompressormotors zu nutzen, da sich dahinter auch höchst unterschiedliche Fahrprofile verbergen.

Egal ob Kompressor oder Turbo, beide erzeugen bei relativ kleinem Hubraum deutlich mehr Wärmemenge im relativ kleinen Brennraum + da wird durch teures zusätzlich eingespritztes Benzin bei höherer Last gekühlt. - teures Kühlen -
Ok, die Sauger haben auch eine Hochlastanreicherung, aber nicht ganz so unverschämt. (je nach Konstruktion)

Bei hoher Last sind Turbo und Kompressor beides Säufer.

Das kann der Diesel besser.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234

Für häufigen Kurzstreckenbetrieb gut geeignet ????

Naja, leider gilt das nicht für alle, ein Teil der Motoren neigen zur Verkokung, da kann man wählen welches Übel einem lieber ist: verkoken oder "verrußen".............

Es ist sicher müßig, die höchst unterschiedlichen Verbräuche als Argument für oder gegen die Effizienz des Kompressormotors zu nutzen, da sich dahinter auch höchst unterschiedliche Fahrprofile verbergen.

Egal ob Kompressor oder Turbo, beide erzeugen bei relativ kleinem Hubraum deutlich mehr Wärmemenge im relativ kleinen Brennraum + da wird durch teures zusätzlich eingespritztes Benzin bei höherer Last gekühlt. - teures Kühlen -
Ok, die Sauger haben auch eine Hochlastanreicherung, aber nicht ganz so unverschämt. (je nach Konstruktion)

Bei hoher Last sind Turbo und Kompressor beides Säufer.

Das kann der Diesel besser.Also das mit dem verrußen hat man schon irgendwann beim 203er in den Griff bekommen. Und das der Motor allgemein recht langlebig ist beweist die AutoBild gerade im Dauertest mit dem weissen C180.

Das mit den unterschiedlichen Fahrprofilen ist klar, ich wollte nur darauf hinweisen, dass er nicht immer 10-12 Liter braucht.

Und der Diesel kann vielleicht verbrauchstechnisch einiges besser, in Sachen Zuverlässigkeit und Laufruhe würde ich den aber jeden Benziner vorziehen (bei den 4 Zylindern).

Zitat:

Original geschrieben von user1707



Zitat:

Original geschrieben von wolplu234

[/quote

Also das mit dem verrußen hat man schon irgendwann beim 203er in den Griff bekommen.

Beim "verrußen" hatte ich an den Diesel gedacht, das "verkoken" beim Benziner ist leider nicht zuverlässig abgestellt worden. Das soll konstruktionsbedingt sein - Rollenkipphebel der Nockenwellen sorgen nicht für eine ausreichende Drehbewegung der Ventile - und je nach Fahrprofil trifft es einen oder nicht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen