Spritverbrauch - Optimale Autobahngeschwindigkeit?

VW up! 1 (AA)

Auf Landstrassen fahre ich fast nie, auf Autobahnen bin ich aber täglich unterwegs, hier gilt max Tempo 120.
Mein up! hat erst 3000 km runter, - habe aber ein deutlicher Mehrverbrauch bei 120 km/h statt 100 km/h festgestellt.
Mein Durchschnittsverbrauch bisher liegt bei genau 5,0 Liter, (um die 4,8 laut Bordcomputer)

Also..
Wenn es um Spritverbrauch geht:
- welche Geschwindigkeit ist für den up! auf der Autobahn optimal?

- 100 km/h?
- 110 km/h?
- 120 km/h?
- 130 km/h?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@VW-High-up schrieb am 13. August 2017 um 22:57:45 Uhr:


Ja, das optimalste nicht das niedrigste.

Was ist denn "optimal" für dich?

Man kann klar sagen, umso langsamer man fährt, desto geringer ist der Verbrauch.

Aber unterhalb der LKW-Geschwindigkeit wird die Nummer auf der Autobahn derart gefährlich, dass man davon einfach nur abraten muss.
Sprich rein aus Verbrauchssicht gilt, ab hinter den LKW und rollen lassen.

Dass das am Ende aber mehr Zeit braucht als bei Tempo 120km/h ... ja ist so.
Nur gibt es keine Formel die sagt: 1 Liter ist 10 Minuten wert ... oder so ähnlich.
Da musst du es mit dir selbst ausmachen, was dir deine Zeit wert ist.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@Roadmovie schrieb am 17. August 2017 um 16:56:42 Uhr:


Mit 80-90 auf der rechten Spur.
Wenn du um jeden Zehntelliter kämpfst, warum hast du dann einen Up gekauft? Ein Mitsubishi Space Star zb. verbraucht im ADAC Test auf der Autobahn 1l weniger.

Der Mitsubishi Space ist Zweifels ohne aufgrund seines guten cw-Werts der sparsamste auf der Autobahn. Einen Liter weniger halte ich aber klar für übertrieben.
Davon abgesehen, wer wirklich wert drauf legt, hat mit dem Eco-Up noch die klar bessere Alternative.

Zitat:

@Roadmovie schrieb am 17. August 2017 um 16:56:42 Uhr:


Mit 80-90 auf der rechten Spur.
Wenn du um jeden Zehntelliter kämpfst, warum hast du dann einen Up gekauft? Ein Mitsubishi Space Star zb. verbraucht im ADAC Test auf der Autobahn 1l weniger.

Glaube ich nicht. Der VW Up mit 75 PS hat bei Tacho 100 (echte 95) und knapp unter 3000 U/min. schon nur 3,9 l/100 km genommen. Bei 80 km/h dann also wohl nur knapp über 3l/100 km - jeweils ohne Windschatten. Ich wage die Prognose, dass die 60 PS - Version, basisbereift (165er), länger übersetzt (2700 U/min. bei Tacho 100), im Windschatten hinter einem Lkw mit knapp unter 3 Litern Sprit eine Strecke von 100 Kilometern fortzubewegen ist.

Zitat:

@Roadmovie schrieb am 17. August 2017 um 16:56:42 Uhr:


Mit 80-90 auf der rechten Spur.
Wenn du um jeden Zehntelliter kämpfst, warum hast du dann einen Up gekauft? Ein Mitsubishi Space Star zb. verbraucht im ADAC Test auf der Autobahn 1l weniger.

Hab mal nach geschaut. Der ADAC kommt auf folgende Autobahnwerte im Test:
Mitsubishi 1.2 6,6 l
VW UP 75 PS 6,4 l
VW Up TSI 6,4 l
VW ecoUP 3,8 kg

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 17. August 2017 um 19:35:23 Uhr:



Zitat:

@Roadmovie schrieb am 17. August 2017 um 16:56:42 Uhr:


Mit 80-90 auf der rechten Spur.
Wenn du um jeden Zehntelliter kämpfst, warum hast du dann einen Up gekauft? Ein Mitsubishi Space Star zb. verbraucht im ADAC Test auf der Autobahn 1l weniger.

Der Mitsubishi Space ist Zweifels ohne aufgrund seines guten cw-Werts der sparsamste auf der Autobahn. Einen Liter weniger halte ich aber klar für übertrieben.
Davon abgesehen, wer wirklich wert drauf legt, hat mit dem Eco-Up noch die klar bessere Alternative.

4,5l kriegt auch mein Golf 7 TSI hin 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@aroshol schrieb am 18. August 2017 um 09:28:13 Uhr:


Hab mal nach geschaut. Der ADAC kommt auf folgende Autobahnwerte im Test:
Mitsubishi 1.2 6,6 l
VW UP 75 PS 6,4 l
VW Up TSI 6,4 l
VW ecoUP 3,8 kg

Das ist wieder mal so typisch. Einfach mal den 1.2er Motor mit dem 1.0er vergleichen, anstatt den 1.0er 🙄
Man muss doch die 1.0er vergleichen. Und dann noch einen falschen Wert angeben.

1.2: 6,4l : https://www.adac.de/.../Mitsubishi_Space_Star_1_2_ClearTec_Top.pdf
1.0: 5,5l : https://www.adac.de/.../Mitsubishi_Space_Star_1_0_ASG_Light.pdf

Den Wert des Up TSI hast du ebenfalls einfach mal selbst "korrigiert", dreistes Vorgehen. Denkst du außer dir kann sich niemand die Tests selbst ansehen?

Der Mitsubishi Space Star hat einen deutlich geringeren Luftwiderstand, je höher das Tempo (bei ADAC so weit ich weiß maximal 120), desto größer wird der Verbrauchsunterschied, das ist einfache Physik.

Zitat:

@Roadmovie schrieb am 18. August 2017 um 15:59:36 Uhr:



Zitat:

@aroshol schrieb am 18. August 2017 um 09:28:13 Uhr:


Hab mal nach geschaut. Der ADAC kommt auf folgende Autobahnwerte im Test:
Mitsubishi 1.2 6,6 l
VW UP 75 PS 6,4 l
VW Up TSI 6,4 l
VW ecoUP 3,8 kg

Das ist wieder mal so typisch. Einfach mal den 1.2er Motor mit dem 1.0er vergleichen, anstatt den 1.0er 🙄
Man muss doch die 1.0er vergleichen. Und dann noch einen falschen Wert angeben.

1.2: 6,4l : https://www.adac.de/.../Mitsubishi_Space_Star_1_2_ClearTec_Top.pdf
1.0: 5,5l : https://www.adac.de/.../Mitsubishi_Space_Star_1_0_ASG_Light.pdf

Den Wert des Up TSI hast du ebenfalls einfach mal selbst "korrigiert", dreistes Vorgehen. Denkst du außer dir kann sich niemand die Tests selbst ansehen?

Der Mitsubishi Space Star hat einen deutlich geringeren Luftwiderstand, je höher das Tempo (bei ADAC so weit ich weiß maximal 120), desto größer wird der Verbrauchsunterschied, das ist einfache Physik.

Entschuldige bitte meine Dreistigkeit! Da hab ich dich statt 6,6 noch einmal die 6,4 getippt .... Zum Mitsubishi: Bei den aktuellen Fahrzeugen gibt ADAC den 1.0 Test nicht an. Dachte es gäbe keinen anderen Test.

Wird er also doch noch verkauft?

Zitat:

@Roadmovie schrieb am 18. August 2017 um 15:59:36 Uhr:


Der Mitsubishi Space Star hat einen deutlich geringeren Luftwiderstand

Magst Du diese Behauptung vielleicht mal mit Fakten ausfüllen? Meines Wissens hat der Space Star, genau wie der VW Up, als cw x A - Wert rund 0,6.

Ich habe heute 500 km zurückgelegt, - alles auf der Autobahn.
Durhschnittverbrauch laut BC 4,7 Liter.
Ich bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden, - die verkehrsbedingungen waren nicht optimal, es gab schon am anfang Stau bei Malmö, stockender Verkehr über die Brücke, weiter stockend bei Kopenhagen, dann teilweise recht viel Verkehr durch Dänemark.
Zwischen Flensburg und Hamburg dann extremregen und Gewitter.

Habe max 130 km/h gefahren, aber meistens nur 100/120 km/h.

Ich kann einen spürbaren Verbrauchsunterschied zwischen 120 und 130 km/h feststellen!

Daher meine Ich dass 120 km/h ist die optimale Reisegeschwindigkeit für den up! mit 75 PS.

Der Verbrauchssprung zwischen 120 und 130 ist überproportional groß.
Bist Du sicher, dass Du auch echte 130 gefahren bist (und nicht nur Tacho, was ca. 122 km/h entspricht)?

Zitat:

@gato311 schrieb am 18. August 2017 um 22:31:36 Uhr:


Der Verbrauchssprung zwischen 120 und 130 ist überproportional groß.
Bist Du sicher, dass Du auch echte 130 gefahren bist (und nicht nur Tacho, was ca. 122 km/h entspricht)?

Meine angaben sind Tachowerte.
Die Tachoabweichungen bei Tacho 130 km/h ist bei mir 6 km/h, also echte 124.
Bei Tacho 120 sind es 5 km/h , also 115 km/h.

Da ist der Unterschied in der Tat nicht so groß.
Aber ob man echte 123 oder 133 km/h fährt ist schon ein ziemlicher Unterschied....

Zitat:

@gato311 schrieb am 18. August 2017 um 22:31:36 Uhr:


Der Verbrauchssprung zwischen 120 und 130 ist überproportional groß.

Da in dem Geschwindigkeitsbereich der Luftwiderstand die maßgebliche Größe ist und dieser nicht proportional mit der Geschwindigkeit steigt, sondern quadratisch, ist das mit der Überproportionalität keine sonderliche große Erkenntnis.

Es ist kein Zufall, dass speziell schwächere Motoren recht exakt ab 120 km/h anfangen, über Gebühr mehr Sprit zu konsumieren. Der NEFZ geht nämlich bis zu exakt dieser Geschwindigkeit. In diesem Zyklus werden auch die Schadstoffemissionen ermittelt, da sollte man es tunlichst vermeiden, das Gemisch anzufetten. Manche kleinere Motoren fetten daher ziemlich exakt ab 120 km/h an. HC, CO und abgeschwächt auch die Rußemissionen gehen dann durch die Decke, man hat aber mehr Leistung, und vor allem: Der Motor wird geschont, vor allem die Auslassventile und der Katalysator. Diese Vermutung passt auch zu meiner Praxisbeobachtung: VW Up mit 75 PS jeweils 22 km gefahren, vorher das dünne Endröhrchen gereinigt. Bei Tacho 100 blieb es absolut sauber, bei Tacho 130 jedoch war es deutlich geschwärzt.

@CrankshaftRotator
Bekanntes Phänomen vieler kleiner auch moderner Motoren (unter ca. 2,5 Liter) vor allem mit Sprunglamdasonde.
Deswegen fange viele Auto schon ab 110 km/h mit dem Saufen an.

Gerade beim UP gibt es aber einen integrierten Krümmer, der die Anfettung jedenfalls zum KAT-Schutz erst in einem viel höheren Lastbereich nötig macht.

Und bei der CNG Variante bringt Anfettung sowieso keinen Kühleffekt, so dass der Motor gleich richtig ausgelegt werden muss.
Insofern kann ich den (sonst sehr gewichten) Faktor bei meinem Karren ausschließen.

Ich habe es gerade in Holland mit dortigem Gas ausprobiert (Energiegehalt chwankt dort weniger als bei uns). Bei Einhaltung des 130 km/h Limits habe ich nicht mal 200 km mit einer Tankfüllung L-Gas geschafft (2 Füllungen getestet). Bei 120 wurde die Reichweite viel mehr. Und das, obwohl beim 130er Test noch rechnerischer Rest H-Gas der vorletzten Füllung im Tank gewesen sein kann.

Zitat:

@gato311 schrieb am 19. August 2017 um 11:39:30 Uhr:


@CrankshaftRotator
Bekanntes Phänomen vieler kleiner auch moderner Motoren (unter ca. 2,5 Liter) vor allem mit Sprunglamdasonde.
Deswegen fange viele Auto schon ab 110 km/h mit dem Saufen an.

Gerade beim UP gibt es aber einen integrierten Krümmer, der die Anfettung jedenfalls zum KAT-Schutz erst in einem viel höheren Lastbereich nötig macht.

Und bei der CNG Variante bringt Anfettung sowieso keinen Kühleffekt, so dass der Motor gleich richtig ausgelegt werden muss.

Jo, die Motoren mit Sprungsonden arbeiten irgendwann im "open loop", also quasi blind. Interessanterweise hat die CNG - Version des EA211 (VW Eco Up) im Gegensatz zur normalen Version tatsächlich eine Breitband - Lambdasonde spendiert bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen