Spritverbrauch bei verschiedenen Geschwindigkeiten und Gängen
Hallo Motortalkgemeinde,
da ich einen Golf Plus 2.0 TDI (BKD) ohne Momentanverbrauchsanzeige besitze bräuchte ich folgende Werte um meinen Verbrauch zu optimieren.
50km/h 4 Gang
50km/h 5 Gang
70Km/h 5 Gang
70Km/h 6 Gang
100km/h 4 Gang
100km/h 5 Gang
100km/h 6 Gang
120km/h 6 Gang
140km/h 6 Gang
Wenn mir jemand helfen könnte wäre ich sehr dankbar.
Gruß Kamazfreak
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kamazfreak
Wieso ich die Verbräuche brauche ist ganz einfach es gibt Situationen wie z.b. ne Baustelle oder schweizer Landstraßen auf denen mit 70-80km/h rumgegondelt wird, da stellt sich die Frage schalte ich in den 5ten Gang ca. 1500u/min oder lieber in den 6ten mit ca. 1100U/min um noch den letzten Tropfen Diesel ohne groß die Geschwindigkeit zuändern einzusparen.
Klare Antwort:
6. Gang.
Wenn die Steigung etwas zunimmt oder der Motor unrund läuft, dann kannst du in den 5. zurück schalten. Ich fahren meinen TDI Innerorts idR bei ca. 1100-1200 Upm (wenn es flach hin geht).
Zitat:
[...] es wird immer bei 2000U/min geschaltet (auser bei Autobahnfahrten, überholen etc.)
Wenn es gerade hin geht schalte ich meisten schon bei 1500 Upm. Ab ca. 1700 Upm fängt der Turbo an richtig zu arbeiten, und wenn der arbeitet, dann fließt immer vergleichsweise viel Sprit durch.
Zitat:
und bei mehr als 4 Grad gefälle wird in den Leerlauf geschaltet.
Wieso das denn? Je mehr Gefälle, desto wichtiger wird die Motorbremse. Die spart natürlich auch dann Sprit (Leerlauf kostet Sprit!) und was viel wichtiger ist: sie entlastet die Betriebsbremse und verhindert Überhitzung der selbigen. Je steiler das Gefälle ist, desto kleiner sollte der Gang sein, damit der Motor stärker bremsen kann (also gerne auch 4. oder gar 3. Gang!). Ich dachte allerdings, dass gerade die Schweizer sowas wissen?!? Hierzulande bekommt man das in Fahrschule so beigebracht.
Ja klar ist be bewusst das wenn es steil bergab geht das man einen niedrigen Gang reinknallt, das mit dem Gefälle war so gemeint: z.b. Autobahn 5% Gefälle welches 5km lang geht das ich den Gang rausnehme und mich rollen lasse, wenn ich mit der Schubabschaltung arbeiten würde dann hätte ich zwar zeitweise 0,0 liter verbrauch aber das Auto bremst doch deutlich auser natürlich das Gefälle ist so steil dass das Auto doch deutlich schneller wird.
P.s. Komme nicht aus der Schweiz und auch nicht Schweizer, nur oft dort unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von Kamazfreak
Ja klar ist be bewusst das wenn es steil bergab geht das man einen niedrigen Gang reinknallt, das mit dem Gefälle war so gemeint: z.b. Autobahn 5% Gefälle welches 5km lang geht das ich den Gang rausnehme und mich rollen lasse, wenn ich mit der Schubabschaltung arbeiten würde dann hätte ich zwar zeitweise 0,0 liter verbrauch aber das Auto bremst doch deutlich auser natürlich das Gefälle ist so steil dass das Auto doch deutlich schneller wird.
Ok, diese Vorgehensweise bringt aber nichts.
Den Gang drinnen zu lassen und gleichzeitig so viel Gas geben, dass die Geschwindigkeit genau gehalten wird, verbraucht am wenigsten Sprit. der Motor wird ja zum Teil vom Gefälle angeschoben. Jetzt muss nur noch so viel zugefeuert werden, dass das Auto nicht langsamer wird. Wenn du ihn einfach rollen lässt, dann braucht der Motor auf jeden Fall so viel Sprit, dass er nicht abstirbt (Leerlauf). Diese Leistung muss er komplett selbst aus dem Kraftstoff erbringen. Im Anderen Fall würde das Gefälle einen Teil dieser Leistung übernehmen und nur noch die Differenz wird zugefeuert.
Der Trick besteht jetzt natürlich darin, nur so viel Gas zu geben, dass der Wagen die Geschwindigkeit genau hält. Das wird mit dem Fuß recht schwierig. Der Tempomat beherrscht das allerdings perfekt. Darum kann man mit diesem kleinen Helferlein durchaus am Sparsamsten unterwegs sein. An steilen Bergen kann er sich manchmal auch negativ auswirken. Er versucht ja unter allen Umständen die Geschwindigkeit zu halten, auch wenn dazu Vollgas notwendig sein sollte.
PS.: Bemerkung am Rande 4-5% Gefälle sind schon ein recht steiler Berg. Da dürfte der Wagen selbst im fünften Gang nicht langsamer werden (die Straße verliert 5 Höhenmeter auf 100 gefahrenen Metern)
Zitat:
Original geschrieben von Jared
Ab ca. 1700 Upm fängt der Turbo an richtig zu arbeiten, und wenn der arbeitet, dann fließt immer vergleichsweise viel Sprit durch.
Er arbeitet aber nur dann "richtig", wenn via Gasspedalstellung auch viel
Sprit
angefordertwurde - und das braucht dann niemand zu wundern.
Ansonsten ist das Arbeiten des Turbos (Ladedruck) hauptsächlich von der
Gasspedalstellung abhängig, und nicht
primärvon der Drehzahl.
Zum Beispiel ist AB-Zuckeln bei 100 km/h (ganz grob 1900-2100 U/min) mit
sehr niedrigem Ladedruck und sehr geringem Spritverbrauch verbunden, obwohl
die magische Drehzahl (bei der der Turbo schon maximalen Ladedruck liefern
könnte) längst überschritten ist.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Er arbeitet aber nur dann "richtig", wenn via Gasspedalstellung auch vielZitat:
Original geschrieben von Jared
Ab ca. 1700 Upm fängt der Turbo an richtig zu arbeiten, und wenn der arbeitet, dann fließt immer vergleichsweise viel Sprit durch.
Sprit angefordert wurde - und das braucht dann niemand zu wundern.
Das ist richtig.
In dem entsprechenden Diskussionsabschnitt ging es aber um die Drehzahl, bei der während des Beschleunigens geschaltet werden sollte. Üblicherweise gibt man beim Beschleunigen etwas mehr Gas (sonst beschleunigt ja nichts) und dann ist es eben am spritsparensten den Turbo nicht erst einsetzen zu lassen, also vorher zu schalten.
man kann es jetzt zu tode diskutieren....
höherer gang spart im regelfall mehr, es sei denn es geht bergab und mittelsschubabschlatung ist der zweithöchste gang optimaler....
im endeffekt sprechen wir über situationen die nur kurze zeit (nicht über hunderte kilometer) zum tragen kommen und daher über verbrauchsunterschiede die wahrscheinlich nur die zweite stelle hinter dem komma betreffen...
ist es das wert....ich glaube eher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von heltino
man kann es jetzt zu tode diskutieren....
Ich finde es ein schönes Thema 🙂
Zitat:
[...] es sei denn es geht bergab und mittelsschubabschlatung ist der zweithöchste gang optimaler....
Wie kommst du darauf? Das gilt nur, wenn der Berg so steil ist, dass der Wagen auch im zweithöchsten Gang nicht langsamer wird oder wenn die Geschwindigkeit für den höchsten Gang schon zu klein ist. Ansonsten immer im höchsten Gang rollen lassen, weil der Wagen so natürlich weniger Geschwindigkeit verliert.
Das gilt natürlich nur dann, wenn Geschwindigkeitsreduktion nicht das Ziel ist. Beim ausrollen an einer Ampel kann ein kleinere Gang besser sein (Stichwort "degressives Bremsen"😉
Zitat:
im endeffekt sprechen wir über situationen die nur kurze zeit (nicht über hunderte kilometer) zum tragen kommen und daher über verbrauchsunterschiede die wahrscheinlich nur die zweite stelle hinter dem komma betreffen...
Da täuschst du dich. Gerade des Rollenlassen mit eingelegtem Gang dürfte so ziemlich der größte Spritsparfaktor sein, wenn man es denn richtig macht. D.h. z.B. auch mal einige hundert Meter vor der Autobahnausfahrt vom Gas gehen und rollen lassen (ohne dabei den Verkehr zu behindern). So rollt man schnell mal den einen oder anderen km auf der Autobahn, ganz ohne Sprit zu verbrennen.
Es gibt noch genug ältere Fahrer, die mit dieser Technik nicht klar kommen, entweder weil sei es noch von alten Zweitaktern gewohnt sind (Motorbremse verboten, wegen mangelnder Schmierung ohne Kraftstoffzufuhr) und daher immer Auskuppeln. Oder Leute, die auch bei Situationen, wo frühzeitig absehbar ist, dass sie gleich stoppen oder langsamer werden müssen bis zu dem Zeitpunkt wo sie wirklich bremsen müssen, auf dem Gas bleiben.
Und wenn es z.B. darum geht eine Landstraße bei Tempo 70-80 im 5. Gang oder 6. Gang zu fahren, so macht diese Entscheidung auf einer solchen Strecke auch einen erheblichen Verbrauchsunterschied aus.
Zitat:
Original geschrieben von heltino
um den verbrauch zu optimieren, befolge einfach die weltweit bekannten regeln.unnötige verbraucher abschalten (sitzheizung, klima, heckscheibenheizung...)
Wiso sind die unnötig? Bin froh, dass ich das alles habe.
So zwischenbilanz
Gefahrene Km 347,0 und die Zapfsäule hat nach 16 liter aufgehört zu Zapfen und habe noch etwas nachgetankt, am ende flossen 16,56 Liter Diesel in den Tank.
Ergibt einen Verbrauch von 4,77 Liter ich finde der Verbrauch kann sich sehen lassen 🙂 70% Autobahn (durchschnitt 110-130km/h Spitze 180) 20% Landstraße und 10% Stadt
Gruß Kamazfreak
Die Aussage mit Gang drin lassen bei 4-5% Gefälle ist definitv falsch.
Auskuppeln ist sparsamer, weil schon ein Gefälle von 5% zum Rollen mit 100 km/h ausreicht. Eingekuppelt muss man den Motor auf 2000 Touren halten, sonst bremst die Motorbremse, was man aber nicht will.
Ausgekuppelt dreht der Motor mit nur ca. 800 U/min.
Wenn man ausgekuppelt und das Fahrzeug die gleiche Geschwindigkeit beibehält, ist das immer sparsamer als leicht eingekuppelt Gas geben. (Ob man´s glaubt oder nicht)
Wenn jemand dagegen wetten möchte bitte PN, ich sage ausgekuppelt bei 100-120km/h ist sparsamer als eingekuppelt.
Teststrecke Autobahnabschnitt mit ca. 5% konstantem Gefälle, Länge 1-4km.
Superdino ich muss dir recht geben 🙂 habe es mal eine Tankfüllung probiert und ich verbrauche dadurch weniger.