Spritverbrauch 14 Ltr.

Audi TT 8N

Hallo, Leute
sorry wenn das Thema schon Mal besprochen wurde aber SuFu hat kein Ergebnis gebracht.
bei meinem TT , BJ 2005, 1,8T, 190 PS, Automatik, kein Quattro ist Spritverbrauch zu hoch (bis 14,5 Ltr./100km) ich frage mich ob da was falsch sein könnte aber das Auto war vor Kurzem bei 🙂 und wurde kein Fehler gefunden. Kann das sein dass LMM oder Zündkerzen doch irgendwelche Fehlfunktion haben aber Fehlerspeicher zeigt das nicht?
Eure Meinungen sind für mich wichtig.
Danke im Voraus.

41 Antworten

Zitat:

Ist das wirklich so, dass der Spritverbrauch mit 100oct spür-/messbar sinkt?😕
Laut diverser Testberichte ist das vernachlässigbar. ???
Ist die Frage, wenn man mit nem spitzem Bleistift den teureren Sprit gegen den Spritverbrauch aufrechnet, was ist günstiger?
Ist das anstrengend..... 🙁

Ich persönlich bin der Meinung das der Spritverbrauch bei meinem Auto spürbar sinkt.

Als ich meinen Wagen mal beim 🙂 hatte wegen einem Service und mein Tank leer war hat mir der 🙂 etwa 15 Liter getankt.... leider 95 oct. Da hat mir das FIS dann knapp 12,2 l angezeigt ( bei einiger massen gleicher Fahrweise und gleicher Strecke "Firma" ). Da ich davor immer 100er Benzin getankt hatte und ich nie über 11,5 l gekommen bin ist für mich persönlich der 100er besser.

Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein aber mir ist vorgekommen das mein kleiner auch viel besser durchzieht als mit dem 95er Benzin, kann mir aber auch nur so vorgekommen sein. In Österreich sind die Spritpreise gott sei dank noch ein bischen billiger als in Deutschland drumm gönn ich meinem kleinen gerne das bessere kraut 🙂

Zitat:

Original geschrieben von cavalio


Ich persönlich bin der Meinung das der Spritverbrauch bei meinem Auto spürbar sinkt.

Als ich meinen Wagen mal beim 🙂 hatte wegen einem Service und mein Tank leer war hat mir der 🙂 etwa 15 Liter getankt.... leider 95 oct. Da hat mir das FIS dann knapp 12,2 l angezeigt ( bei einiger massen gleicher Fahrweise und gleicher Strecke "Firma" ). Da ich davor immer 100er Benzin getankt hatte und ich nie über 11,5 l gekommen bin ist für mich persönlich der 100er besser.

Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein aber mir ist vorgekommen das mein kleiner auch viel besser durchzieht als mit dem 95er Benzin, kann mir aber auch nur so vorgekommen sein. In Österreich sind die Spritpreise gott sei dank noch ein bischen billiger als in Deutschland drumm gönn ich meinem kleinen gerne das bessere kraut 🙂

Dass Du mit 95 Oktan mit Leistungseinbußen zu rechnen hast, steht sogar in der Betriebsanleitung...

Aus Unwissenheit tankte ich eine Zeit lang auch nur 95er Sprit. Allerdings kann ich nun, nachdem ich regelmäßig 98iger tanke, keine Veränderung am Verbrauch feststellen (über Langzeitaufzeichnung).

Im Mittel liege ich nach wie vor bei twa 9,5 ltr./100km.

Daher verzichte ich auf 100 Oktan, was der Hersteller ja auch nicht verlangt.

naja sprit hin oder her....auf die 0,7 liter kommts bei ihm ja eh nicht an.

zusammenfassend kann man denke ich sagen, dass sein wagen definitiv zu viel braucht und er am besten nach dem problem suchen sollte. vielleicht ists ja was ganz triviales... wer weiß. viel glück bei der suche!

Wollte nur mal anmerken, fahre 1.8t coupe 200PS front (SKN ECO-Chip) und habe bei sportlicher
Fahrweise immer so einen Durchschnitt von 8,5 ltr 😁. OB Super oder SUPER Plus macht an Reichweite
keinen Unterschied.

Ähnliche Themen

Hmm, irgendwas mache ich wohl falsch, wenn ich Vollgas ( Tacho 230 )auf der ABahn fahre, habe ich bis zu 25 - 29l Super Plus ( mittlerweile ja GAS ) in der Anzeige und die hat der auch schon mal verbraucht. Mein normal Verbrauch liegt bei ca. 10 - 11 l LPG.

Zitat:

Original geschrieben von gektor77


Hi Leute
Danke für schnelle Antworten
etwas mehr Info: das ist ein QP, überwiegend Kurzstrecken, also Stadt, normale Fahrweise.
Versteht mich nicht Falsch, ich beschwere mich deswegen nicht wenn es normal ist dann ist Gut aber wenns nicht dann möchte ich das Problem beheben damit alles bei dem Wagen so funktioniert wie es sein sollte.

@UL-TT es gibt kein 2 Gang da Automatik🙂

Guten Morgen.

Ist bei deiner Beschreibung völlig normal.

Habe ichmit meinem 55 kW Golf auch geschafft, ausschließlich Stadtverkehr im Winter.

Gruß

Hallo,
erstmal vielen Dank an alle die was geschrieben haben.
ich denke so ein Verbrauch könnte eventuel fast normal sein, aber sicher zu gehen fahre ich Morgen zum 🙂 und lasse das nochmal checken. Falls sich was finden werde ich Morgen darüber berichten.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von TTjunkie


Also 14 Liter habe ich letztens auch hin bekommen, von köln zurück nach HB, und das mit Max was an Speed ging auf der Bahn. Nach 320KM leutete die Reservelampe :O (45L durchgebrannt)

Okay der Spaß war ja da. dann ist mir das Egal. ;-)

Bei normaler Fahrweise wäre das aber sehr viel.
Obwohl Automatik ja was mehr zieht.

Wenn du mal richtig drauf drückst sollte die Reservelampe spätestens nach 150km kommen 😉

14 Liter für einen 1.8T bei normaler Fahrweise ist sicher alles andere als normal! Das brauch ich mit dem 1.9Tonnen A4 wenn ichs mal eilig habe! Aber doch nicht mit nem TT wenn man ganz normal fährt 😕

Gruß

Jason

P.S. auch wenns ne Automatik ist, Gänge hat das Teil trotzdem 😉

Der Verbrauch wird bei reinem Stadtverkehr schon stimmen. Habe einen TTCQ mit 224ps und fahre zu 80% kurzstrecke - morgenstau in der stadt und habe ca. 13l durchschnittsverbrauch.

Innerorts (Stadfahrten) finde ich auch das die TT´s schlucken zwar keine 14 liter aber schon 2 liter ca. mehr. Also meiner schluckt wenn ich
ich dappe und normal fahre 9liter höchstens.

grüße

Ich kanns nur nochmal sagen... wenn ich hier im Ort zur Bank fahre oder mal kurz was einkaufe sinds auch nur ein paar KM, Berg&Talfahrt und das Auto braucht keine 14 Liter.
Auch in der Stadt mit Ampeln und so ist das schon krass... da muss man ja an jeder Ampel als erster stehen und jedes Mal voll durchdrücken.

Gibts nicht so nen Drosselklappenreset oder sowas in der Art 😕

Also Stadtverkehr ist ja nicht gleich Stadtverkehr.

Wenn ich im Winter nur 5 km fahre, dann komt der Motor aus der Warmlaufphase gar nicht heraus.
Und wenn ich dann noch an jeder Ampel stehe und kaum fahre, dann komme ich mit meinem Golf auch auf 15 Liter.

Normalerweise im Sommer mit Landstraße sind auch 7,2 Liter drin.

Also so ungewöhnlich ist das nicht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79


Also Stadtverkehr ist ja nicht gleich Stadtverkehr.

Wenn ich im Winter nur 5 km fahre, dann komt der Motor aus der Warmlaufphase gar nicht heraus.
Und wenn ich dann noch an jeder Ampel stehe und kaum fahre, dann komme ich mit meinem Golf auch auf 15 Liter.

Das ist de springende Punkt. Schaut doch mal im FIS auf den augenblicklichen Verbrauch, während der ersten Kilometer... Dann nur 3-4 km Kurzstrecke zur Arbeit und der Durst erklärt sich von selbst.

hallo Leute,
also das Auto ist bis heute Abend beim🙂 , der Verbrauch war letztens 14,6 Ltr. mir scheint das einwenig unheimlich zu sein. Bei einem Amischlitten wäre es vielleicht o.k. Na abwarten was der Werkstattmeister alles findet (zuerst wird LMM probeweise ausgetauscht).
Wie schon gesagt ich werde darüber weiter berichten.
Gruss

Hi,

nur so ein Gedanke:

mir ist noch Folgendes eingefallen: beim Frühjahrscheck vor 2 Jahren hatte Cheffe Wimmer ein verzögertes Ansprechverhalten festgestellt, das aus Undichtigkeit bzw. Materialermüdung von irgendeiner Unterdruckleitung hervorgerufen wurde. Ausser schleichender (zudem Zeitpunkt noch kaum spürbarer) Fahrspasseinbusse sollte sich das auch Verbrauchserhöhend auswirken. Was es dann auch tat, da ich den Eingriff zur Beseitigung immer wieder aus den Augen verloren hatte.

Nachdem das Schlauchteil (irgend so ein Mehrfachabzweigteil der KW-Entlüftung) dann endlich mal gewechselt war, reduzierten sich die Verbrauchswerte deutlich, insbesondere im Kurzstreckenverkehr.

Ob das beim TE in Frage kommt, kann er leicht selbst ausprobieren. FIS-Anzeige auf Momentanverbrauch einstellen, und, z.B. beim Gaswegnehmen, die Reaktionsgeschwindigkeit der Anzeige beobachten. Nach 2 Sekunden sollte die Anzeige dann "0" anzeigen. Dauert die Umstellung der Anzeige deutlich länger als 3 Sekunden, könnte das auf fehlerhafte (Unter)Druckverhältnisse hinweisen.

Hier wäre ggfs. ein Hinweis auf verstärkte Schlauchformstücke angebracht. Lt. meiner Werkstatt ist es ein ganz normaler Vorgang, dass in die originalen Schläuche mit den Jahren etwas von der chemisch unreinen Durchströmungsluft hineindiffundiert, was die Schläuche dadurch weich macht. Grob ausgedrückt bauen sie dann bei den ständig wechselnden Druckverhältnissen quasi eine "Pumpbewegung" auf, die das Signal für die entsprechenden Sensoren verfälscht, die sich in diesem Kreislauf befinden.
Ich weiß nun nicht, ob ich mich hier fachlich richtig und nachvollziehbar verständlich ausgedrückt habe. Zumindest hatte ich nach erfolgtem Austausch besagten Schlauches ein erheblich besseres Ansprechverhalten zu verzeichnen, sowie einen deutlich reduzierten Verbauch von 0,5 bis knapp 1,0 ltr, je nach Betriebsumständen.

Gruß, silent

Deine Antwort
Ähnliche Themen