1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Spritverbrauch 1.2 TSI 105 PS

Spritverbrauch 1.2 TSI 105 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Golffreunde,

ich habe jetzt seit ca. 4 Wochen einen Golf VI 1.2 TSI 105 PS als Team Edition. Laut Werk soll er ja 5.5 Liter verbrauchen.

Meine tägliche Hausstrecke besteht aus 1/4 Land, 2/4 Autobahn und 1/4 Stadt. Die Strecke beträgt ungefähr 45 Km. Der Stadtanteil könnte sogar noch etwas geringer ausfallen. Auf der Bahn fahre ich immer 130 mit Tempomat und ansonsten auch sehr zurückhaltent. Gut ich habe Winterreifen drauf und die Witterung tut auch ein wenig dazu, aber ich schaffe es nicht ihn unter 7 Litern zu fahren. Erst hieß es der Motor müsse eingefahren werden. Jetzt habe ich 2500 km runter und nun ist es die Kälte schuld.

wie sind eure Erfahrungen? Das geht ja schon ganz schön ins Geld bei den Spritkosten. Das sind bei meiner Fahrleistung fast 50 Euro im Monat mehr. 🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tobiasszg


der 🙂 meint dazu, dass der motor nach 5000 km erst alle leistungsreserven freigibt und ab dann auch erst richtig effizient ist.

solche würde ich meiden, wer weiß was die noch für nen Unsinn erzählen...

184 weitere Antworten
Ähnliche Themen
184 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zzz100



Wo bitte, bleibt da der Fortschritt ?!

Meist nur in der geringeren KFZ-Steuerlast 😁 Nachteil, meist sogar höherer Tempozuschlag.

Zitat:

Original geschrieben von zzz100



Wo bitte, bleibt da der Fortschritt ?!

Es geht auch maßgeblich darum den CO2-Ausstoß der Flotte zu reduzieren, ohne Leistungseinbußen.

Selbst in den USA werden die Hersteller dazu gezwungen, es drohen hohe Strafen. Frag mal Porsche! Die US-Abgasvorschriften sind teilweise strenger, als in Europa.

Und die EU hat gerade erst losgelegt, die KFZ-Steuer wird zunehmend auf den CO2-Verbrauch umgestellt. Hubraumberechnungen waren gestern, heute wird nach g pro km abkassiert.

Stadtprofile kann man überhaupt nicht miteinander vergleichen!

ich kann in der Stadt sehr geringe Verbräuche habe, wenn z.B. viel "Grüne Welle" herrscht und man mit 50-60km/h durchrollen kann.
Genauso gut kann ich locker 8 und mehr Liter/100km in der gleichen Stadt verbrauchen, wenn ich z.B. die Hauptstrecken der Stadt nicht benutzen kann und immer quer dazu fahren muss.
Außerdem spielt auch noch die Uhrzeit (und damit die Verkehrsdichte) eine große Rolle.

habe den BMT mit 5,2 l EU-Verbrauch. Nach 28 tkm (im Sommer) im Schnitt über die ges. Distanz 4,9 Liter/100 km (MFA 4,8 l). Fahrprofil: 80 % BAB mit 100-110 km/h, 15 % Überland, 5 % Stadt.
Und wo der Fortschritt bleibt? Mein alter (s.u.) nimmt bei gleichem Profil locker nen Liter/100 km mehr, und der hat nicht mal ABS (was ich allerdings viel mehr vermisse ist die Klimaanlage). Noch Fragen?

Grüße

derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


habe den BMT mit 5,2 l EU-Verbrauch. Nach 28 tkm (im Sommer) im Schnitt über die ges. Distanz 4,9 Liter/100 km (MFA 4,8 l). Fahrprofil: 80 % BAB mit 100-110 km/h, 15 % Überland, 5 % Stadt.
Und wo der Fortschritt bleibt? Mein alter (s.u.) nimmt bei gleichem Profil locker nen Liter/100 km mehr, und der hat nicht mal ABS (was ich allerdings viel mehr vermisse ist die Klimaanlage). Noch Fragen?

Grüße

derradlfreak

Kurze Nachfrage: die Golf 6 haben doch alle Klimaanlage serienmässig

oder wie soll ich Dein Post verstehen?!

Kurios, dass der 7 Liter frisst... Aber ich denk mal, wenn man richtig schaltfaul fährt (wozu der Motor ja regelrecht animiert) dann ist der Verbrauch auch locker zu drücken.
Oftmals liegt es auch am Fahrer, wie viel der Wagen verbraucht. Wenn ich mit meinem Astra untertourig fahre und nie bis über 2500 U/min, dann sind 6 Liter gar kein Problem. Fahr ich wie ein besenkter, und nutze immer das Leistungsmaximum aus, dann hab ich fast das doppelte an Verbrauch 😁
Aber es kommt auch meistens auf einzelne Faktoren an (Stadtanteil, usw.)

da kommen wir dem Betrug doch näher.
Denn mein 1.4 60PS ist mit 6.2L angegeben und die erreiche ich, wenn ich im Sommer Tacho 120 auf der Autobahn fahre. Der Twingo meiner Freundin ist mit 7.1L angegeben (der alte 1.3L OHV). Da kann ich schon Tacho fast 140 fahren. Und jetzt soll ich mit dem TSI 90 hinterm LKW fahren um den Normverbrauch zu erreichen? Irgendwo kann da doch was nicht stimmen (die maximalen PS-Zahlen lassen wir mal außen vor).
Ich werde das Gefühl schon länger nicht los, dass der verbrauchstechnische Fortschritt an den Haaren herbeigezogen ist.
Wenn der Twinair im Fiat500 im Zyklus weniger verbraucht als z.B. ein 1.4TDI und gleichzeitig in der Praxis der Twinair nicht unter 5L zu bekommen ist und der 1.4TDI problemlos mit 4L bewegt werden kann, dann wirds Zeit zu erkennen, dass mit den Testwerten irgendwas faul ist.

Zitat:

Original geschrieben von zzz100


Dass der 1,2 TSI ein moderner Motor ist: keine Frage.

Nur: mein 1,6er liegt im Durchschnitt(vor Wintereinbruch) auch nur bei 6,8 Liter, trotz Stadtanteils.
Als er neu war, habe ich ihn auf Landstrasse/ Autobahn schonend eingefahren: trotz GJR lag da der Verbrauch so bei 5,2 bis 5,4 Liter .

Wo bitte, bleibt da der Fortschritt ?!

der Fortschritt ist schon da.

Ich denke dass du mit deiner wirtschaftlichen Fahrweise einen kleinen TSI wahrscheinlich mit nochmal 1-1,5 L/100km weniger fahren könntest.

Gegenüber unserem alten Opel Astra 1.8 Sauger brauchen wir 2-2,5l weniger.

Zitat:

Original geschrieben von zzz100



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


habe den BMT mit 5,2 l EU-Verbrauch. Nach 28 tkm (im Sommer) im Schnitt über die ges. Distanz 4,9 Liter/100 km (MFA 4,8 l). Fahrprofil: 80 % BAB mit 100-110 km/h, 15 % Überland, 5 % Stadt.
Und wo der Fortschritt bleibt? Mein alter (s.u.) nimmt bei gleichem Profil locker nen Liter/100 km mehr, und der hat nicht mal ABS (was ich allerdings viel mehr vermisse ist die Klimaanlage). Noch Fragen?

Grüße

derradlfreak

Kurze Nachfrage: die Golf 6 haben doch alle Klimaanlage serienmässig
oder wie soll ich Dein Post verstehen?!

mein alter (s.u.) hat keine Klima und braucht trotzdem mehr. Habe ich so gemeint und nur deshalb erwähnt, weil auch hier wieder die Fortschrittsskeptiker am Werk sind

Grüße

derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von sego


da kommen wir dem Betrug doch näher.
Denn mein 1.4 60PS ist mit 6.2L angegeben und die erreiche ich, wenn ich im Sommer Tacho 120 auf der Autobahn fahre. Der Twingo meiner Freundin ist mit 7.1L angegeben (der alte 1.3L OHV). Da kann ich schon Tacho fast 140 fahren. Und jetzt soll ich mit dem TSI 90 hinterm LKW fahren um den Normverbrauch zu erreichen? Irgendwo kann da doch was nicht stimmen (die maximalen PS-Zahlen lassen wir mal außen vor).
Ich werde das Gefühl schon länger nicht los, dass der verbrauchstechnische Fortschritt an den Haaren herbeigezogen ist.
Wenn der Twinair im Fiat500 im Zyklus weniger verbraucht als z.B. ein 1.4TDI und gleichzeitig in der Praxis der Twinair nicht unter 5L zu bekommen ist und der 1.4TDI problemlos mit 4L bewegt werden kann, dann wirds Zeit zu erkennen, dass mit den Testwerten irgendwas faul ist.

lies einfach meinen obigen Post; dann hat sich Dein Kommentar erübrigt. Ich bleibe unter EU-Verbrauch, ohne jemals hinter einem LKW hergeschlichen zu sein. Und Betrug ist sowieso nicht, da die Hersteller sich streng an die EU-Vorgaben halten. Oder hast Du daran etwa Zweifel? Ich habe bisher noch mit jedem Auto (und das waren einige...) den EU-Verbrauch unterboten. Wenn Du es nicht schaffst, liegt das entweder am Fahrprofil (Strecke, Verkehr o.ä.) oder an Dir selber

Grüße

derradlfreak

Hi,

zuerst einmal muß man schauen nach welcher Norm der verbrauch angegeben ist. Ältere Fahrzeuge oft noch nach der DIN Norm und seit einigen Jahren den EU-Normzyklus. Die DIN Norm konnte man mit einem entsprechenden Fahrprofil durchaus erreichen.

Beim EU- Normzyklus ist das schwieriger,den errreicht man praktisch nur wenn man ein bessere Fahrprofil hat als der Normzyklus vorschreibt.

In den letztn Jahren ist der verbrauch für die Kunden (und auch die Hersteller) immer mehr in den Fokus gerückt. Darum werden die heutigen Modell speziell auf den Normzyklus hin optimiert. Das heißt Getriebeabstufung,Motorsteuerung usw. sind so ausgelegt das der Wagen beim genormten Prüftandstest möglichst optimal abschneidet.

Da der Test mit dem Alltag aber so gar nix zu tun hat geht die Schere zwischen dem verbrauch im Prospekt und dem realen Leben immer weiter auseinander.

Je weiter die Normwerte optimiert werden umso mehr fällt das natürlich auf. Ich behaupte sogar das die extreme Optimierung auf den Normtest im Alltag für einen Mehverbrauch sorgen kann,wenn z.B. die Getriebeabstufung einfach net mehr zu eigenen fahrprofil passt und man eher in falschen Gang unterwegs ist.

Einziges Mittel dagegen wäre ein Normtest der der realität näher kommt,die Hersteller werden aber ihre gesammte (Lobby)Macht einsetzten um das zu verhindern. Denn dann wäre der Grenzwert von 120mg CO2 ja noch schwieriger zu erreichen. und wie sollte man dem Kunden erklären das genau die Identischen Auto´s auf einemal 20-30% mehr verbrauchen. Auch wenn das nur im Prospekt der Fall wäre.

Den Herstellern betrug vorzuwerfen trifft nicht den Kern des problems,es ist die Politik die reagieren müßte. Wobei man sich natürlich fragen muß inwieweit die Konzerne die Politik beeinflussen und so doch ein wenig "betrügen"

Also aufgeklärter Kunde sollte man abe eigentlich wissen das man der Werbung nicht immer trauen kann und sich zusätzlich Informieren.
Wobei das problem ja alle Hersteller haben😁
Im Prinzip brauchen heute alle Fahrzeuge einer Größen und Leistungsklasse ähnlich viel Sprit,egal was im Prospekt steht.

Gruß tobias

Wie schon geschrieben setzen die Autohersteller nur die Richtlinien der EU um.
Nur leider ist der Zyklus ein wenig realitätsfremd.
Oder wieso fährt man z.B. außerorts im Durchschnitt nur 70km/h, Autobahngeschwindigkeit (130km/h) nicht mal 10sek...

Da lob ich mir den Zyklus in den USA, der ist mehr an der Realität dran.

Eine Änderung des NEFZ ist deswegen sogar vorgesehen, eine Umsetzung ist etwa im Jahre 2020 zu erwarten 😁

Nur zur Info! Ich fahre fast immer untertourig und immer schön Piano.
Der Durchschnitt von dieser Woche ist übrigens endlich mal annehmbar!
Ich haber derzeit einen Verbrauch von 6,3 Litern! Und die lasse ich mir gefallen!

Wie ich hier auch noch mal sagen möchte, dass der Spritverbrauch immer vom Streckenprofil abhängt.

Ich hab mit meinem alten 1.6er laut Spritmonitor 7,51 l/100 km verbraucht, mit 40% Stadt, 40% Landstraße und 20% Autobahn. Mit dem kleinen 1.4er TSI sind es nun 7,62 l/100 km. Jetzt würde jeder meinen, dann müsste ich ja weniger verbrauchen, doch das Streckenprofil hat sich gänzlich geändert: 30% Stadt, 10% Landstraße und 60% Autobahn. Wenn es das Wetter zulässt bin ich mit mindestens 130 km/h auf der AB unterwegs, im Sommer auch 150+ km/h.

Im Winter geht der Verbrauch leicht runter, da die gefahrene Geschwindigkeit sinkt. Mit viel Schnee und ohne Räumdienst sehe ich auch eine <5,7 auf der AB.

Das Streckenprofil hat sich mit dem Wechsel des Fahrzeuges auch geändert, nun wäre ein Diesel von Vorteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen