Spritpreise doch nicht mehr normal...

Audi A4 B7/8E

Sorry leutchens ich musste das einfach mal loswerden. Ich fuhr heute an einer Tanke vorbei und hab mich echt erschrocken.
Ganz normaler Diesel 1.38Euro, die spinnen doch langsam echt, der Diesel wird dem Super immer mehr angepasst, nicht mehr lange und er ist genauso Teuer... Alter und wir Zahlen schon so fett Steuern...
So jetzt hab ich wieder luft...
Schönen Abend...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Vieleicht sollte der Reichstag ein zweites mal brennen damit die Menschen zur Besinnung kommen! Wir Deutschen sind echt das dümmste Volk auf Erden ....

Find ich gut wenn eine Aussage im nachfolgenden Satz sofort bewiesen wird.

405 weitere Antworten
405 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Die Spritpreise sind wirklich ne Frechheit.

Aber warum werden immer noch so viele Spritschlucker gekauft? Es gibt wohl immer noch genug Leute, denen das offensichtlich egal ist.Nach dem Motto:Statussymbol ist das wichtigste.

Auch lese ich hier immer wieder Leute am lautesten Meckern, welche dann aber nen alles andere als wirtschaftlichen Motor in ihrem Wagen haben.Da versteh ich die wirkliche Grundlage der Diskussion nicht.

Bei manchen trifft wohl auch folgender Spuch voll ins Schwarze:Sie kaufen sich Dinge, die sie nicht brauchen, von Geld, welches sie nicht haben, um Leuten zu imponieren, die sie nicht mögen.

Das eine hat doch aber mit dem andern nicht zu tun. Die einen lieben leistung, die andern eben nicht. Der eine Raucht, der andere Trinkt und der andere hat eben gerne nen bischen leistung und ein schönes Fahrzeug. Trotz alle dem, die die Rauchen meckern auch das die Zigaretten immer teurer werden. Die andern meckern über alles andere halt.

Deshalb mal nicht so abwertend zu dem die einen grösseren Motor haben, weil vor einen Jahr war der sprit noch 40 cent billiger und nur darum gehts hier...

Es ist doch aber schon seit Jahren absehbar, wohin die Spritpreise gehen.Also kommt es nicht überraschend.

Dann jammern, wenn der Motor 10 oder mehr Liter des immer teurer werdenden Kraftstofes verbraucht, finde ich irgendwie daneben.Man hat ja irgendwie ignoriert, den ersten richtigen Schritt zu gehen, und sich einen wirtschaftlichen Motor zu kaufen.

Und wer an so einer Diskussion glaubhaft teinehmen möchte, sollte sich auch von der Grundeinstellung eher ökonomisch denn leistungsorientiert verhalten.

Das eine passt eben schlecht zu dem anderen.

Ich mag auch Leistung, aber setze den Fokus hauptsächlich in Richtung ökonomisch.Da ist ein TDI, und besonders der 1.9TDI eindeutig die beste Wahl gewesen.Sogar heute noch, wenn ich die Entwicklung motorentechnisch der letzten jahre so mitverfolge.

Richtig !!!!!!

komischerweise sind in Holland die Spritpreise ziemlich stabil- max. 4 ct hoch in 3 Wochen---hier kloppen se ja innerhalb von einem Tag schon 10ct drauf

Schlussfolgerung: DIE BESCHEISSEN UNS GANZ GEWALTIG!!!!!!

nebenbei: ein großer Motor verbraucht nicht zwangsläufig mehr wie ein kleiner- da er viel weniger Mühe hat den Wagen zu bewegen- und wer sich mehr anstrengt säuft mehr.

Vergleich: mein 3.0 TDI 240 PS quattro nimmt sich 7.8 Liter /100km im drittelmix

der Golf V von ner Freundin 1.4 Benziner 75 PS nimmt sich bei gleicher Fahrweise 8,5 Liter/100km

wenn ich jetzt mal Fahrzeuggröße, Leistung, Performance und Gewicht mit einbezieh dann ist das ne absolute Frechheit was der KLEINE MOTOR säuft.

Tja, das ist eben der weitere Beschiss, den sie uns verkaufen wollen.

Wenn du heute einen sparsamen Motor möchtest (nicht nur beim Schleichen, sondern auch, wenns mal zügig voran gehen soll), kommst du um einen Diesel eben einfach nicht herum (bezüglich Gas Fahrzeugen hab ich leider keine Ahnung, wie es bei Vollast aussieht).

Diese ganzen 1.4TSI mogel downsize und wie sie sonst noch genannt werden, schlucken spätestens, wenn du mal Leistung abrufts, wie die Löcher.

Alles nur Marketing, sonst nichts.Und die ECE Verbrauchswerte sind praxisfremd wie nur was.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Arni 1984


nebenbei: ein großer Motor verbraucht nicht zwangsläufig mehr wie ein kleiner- da er viel weniger Mühe hat den Wagen zu bewegen- und wer sich mehr anstrengt säuft mehr.

Vergleich: mein 3.0 TDI 240 PS quattro nimmt sich 7.8 Liter /100km im drittelmix

der Golf V von ner Freundin 1.4 Benziner 75 PS nimmt sich bei gleicher Fahrweise 8,5 Liter/100km

So ist es. Leider ist diese Einsicht in den Köpfen etlicher Zeitgenossen noch nicht wirklich angekommen.

Die irrwitzige Hubraumbesteuerung tut ein Übriges, um dieses Downsizing zu beschleunigen...

Zitat:

Original geschrieben von Arni 1984



der Golf V von ner Freundin 1.4 Benziner 75 PS nimmt sich bei gleicher Fahrweise 8,5 Liter/100km

wenn ich jetzt mal Fahrzeuggröße, Leistung, Performance und Gewicht mit einbezieh dann ist das ne absolute Frechheit was der KLEINE MOTOR säuft.

Deine Freundin kann nicht fahren. Der lässt sich auch mit 6,5Liter fahren und ist dazu im Golf V spritziger, als im Golf VI.

Get real, die hubraumabhängige Steuer ist das billigste am Auto.

Übrigens wäre Diesel etwa 32 Cent/l teurer wie heute, wenn das Kilo CO2 aus diesem genau so hoch besteuert wäre wie das Kilo CO2 aus Superbenzin. Da sind die typisch dreifachen NOx Werte noch nicht mal berücksichtigt.

Ein moderner Diesel ist nur so nebenbei "Downsizing". Oder wolltest du statt einem 2.0 TDI mit einem Big Block Saugdiesel durch die Gegend eiern? Die modernen Diesel haben irgendwas um 2000 mbar Ladedruck absolut, ein Sauger kommt etwa auf 650 mbar Fülldruck. Also grob Hubraumangabe mal 3 und du weisst, was das Äquivalent eines 'normalen' Motors ist.

Wenn schon"get real" , dann orientieren wir uns auch an dem, was real ist.Und da hat eben kostentechnisch der benziner verloren!

Umwelttechnisch ist sowieso alles Beschiss, was uns aufgetischt wird.Wir können mit unseren Mühlen die Welt nicht retten, selbst wenn von jetzt auf gleich keiner mehr fährt.

Die Industrie hat den Bärenanteil daran zu tragen.Und die interessiert das überhaupt nicht.

Umweltschutz kostet Geld, und daher wird er abgelehnt.

Und wir zahlen unter fadenscheinlichen Vorwänden die Zeche für alles (Ökosteuer, Umweltplakette und noch vieles weiteres)

Du sagst es, Loulou, über die Bahn donnern wollen am besten mit V8 und 300 PS - aber dann über die Spritkosten klagen 😁 Das ist lächerlich!

Jeder mit Verstand weiß, dass das Öl auf der Erde schon seit Jahren zur Neige geht und die Förderung immer höhere Summen verschlingt, ist doch klar, dass da Sprit schnell immer teurer werden wird.

Es wird auch noch in 10 und in 50 Jahren Mineralölsprit geben, nur wird er dann wahres Luxusgut werden, nur was für die Oldtimer der oberen 10.000.

Die Masse kann froh sein, wenn sie fürs gleiche Geld wie heute ein System auf Elektrobasis oder Biosprit zur Verfügung gestellt bekommt - wobei klar ist, dass Biosprit wiederum nur für ganz wenige Autos auf der Welt reicht.

Nicht vergessen, in welchem Luxus wir in Industrieländern leben: Wenn alle Menschen auf der Erde den gleichen Luxus genießen wollten, bräuchten wir die Ressourcen von 3 Planeten, und so wie die Menschheit sich vermehrt, bald von 4 oder gar 5 Planeten.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Arni 1984


nebenbei: ein großer Motor verbraucht nicht zwangsläufig mehr wie ein kleiner- da er viel weniger Mühe hat den Wagen zu bewegen- und wer sich mehr anstrengt säuft mehr.

Vergleich: mein 3.0 TDI 240 PS quattro nimmt sich 7.8 Liter /100km im drittelmix

der Golf V von ner Freundin 1.4 Benziner 75 PS nimmt sich bei gleicher Fahrweise 8,5 Liter/100km

So ist es. Leider ist diese Einsicht in den Köpfen etlicher Zeitgenossen noch nicht wirklich angekommen.

Die irrwitzige Hubraumbesteuerung tut ein Übriges, um dieses Downsizing zu beschleunigen...

bei jedem DOWNGESIZTEN Motor freuen sich 3 Mann:

1. der Tankwart-- denn wenn man damit schneller wie 100 fährt säuft der wie ein Loch

2. VW- denn meisstens verrecken die Hochgezüchteten Motörchen ( 180 PS aus 1.4 Literchen - POLO GTI) nach der Garantiezeit.

3. wir - also die Werkstatt- können wir schöne viele neue Rasenmähermotoren reparieren weil ein Loch im Kolben ist, der Lader den Ladedruck net verträgt und alle Bauteile in die Brennräume bläst usw.

man erklärt den Leuten: kauf kleinen starken Motor- ders sparsam- 96€ Steuer pro Jahr........... und sie glauben es (wenn man allein die Steuern anspricht haben die Leute das Leuchten in den Augen)

haben se 100€ Steuern gespart damit denen nachher die Karre um die Ohren fliegt.

ES LEBE DAS DOWNSIZING

Es gibt aktuell um die 10 Benziner und 20 Diesel, die weit unter 5 l Norm verbrauchen.

Norm lässt sich nicht nur erreichen, sondern sogar um ca. 10-20% unterschreiten, wenn man halt langsam fährt - - - also nicht meckern, sondern handeln, wie es der Chaosingenieur schon gesagt hat.

Gerade die VW Statistik von Mobile.de

Suche nach Baujahr 2001-, maximal 200.000 km und Stichwort "Austauschmotor" oder "ATM".

44 Diesel zu 11 Benziner, es lebe das Downsizing!

Downsizing-Motoren sind nicht von Haus aus schlecht - man muss sie nur bestimmungsgemäß einsetzen, nämlich zum SPAREN.

Wer also von seinem 1.4 l Motörchen die meiste Zeit nur 40 PS abruft, um bis 130 kmh zu cruisen, der fährt sehr sparsam und hat eine enorme Lebensdauer. Für einen Überholvorgang stehen dann ausnahmsweise 160 oder 180 PS zur Verfügung, daran ist nichts auszusetzen.

Als Rennmotor im Dauerbetrieb bei über 200 kmh sieht die Sache anders aus, da wird die Freude nicht lange währen...

Beim diesel ging es aber nivht vorrangig darum, den hubraum zu verkleinern, sondern aufgrund der wesentlich geringeren abgastemperaturen ist ein turbolader hier besonders gut geeignet, um eingesetzt zuwerden.Das war nämlich der hauptgrund, warum in den 70ér die turboära nach dem bmw 2002 turbo ein jähes ende fand.es gabeinfach zu viele ausfälle.beim diesel eben nicht.

Damit einher kam das eigentliche, was der grund für den turbo einsatz im diesel war.man wollte das lahme rentner image ablegen, was auch seit dem golf 2 gtd gut gelungen ist.

beim heutigen downsizing geht es darum, die leute zu bescheißen.weniger steuern.da leuchten allen die augen.wenn ich nur dran denk, wie viele gute wagen bei der abwrackprämie verschrottet wurden.nur weil man geld vom staat erhielt.

ich hab auch einen hass auf unseren korrupten staat, verliere aber die realität nicht aus den augen.was nützen mir 100 oder 200 euro weniger steuern, wenn ich hinterher einen wagen habe, dessen motor kostentechnisch nicht das hält, was der hersteller verspricht.

ich komm auch bei flotter gangart mit unter 6litern/100km gut hin.das ist beim benziner reine utopie.

die vielen atm bei dieselmotoren liegen darin begründet, dass heute nahezu jeder diesel einen turbo hat.beim benziner ist das nicht so.und ein turbomotor verlangt grundsätzlich warm und kaltfahren, um zu halten.das gilt besonders beim diesel, da er später und langsamer auf temperatur kommt, weil er eben effizienter ist, und weniger abwärme als der benziner produziert.

und wer eben in der warmlaufphase hirnlos aufs gaspedal tritt, schadet dem motor eklatant.beim diesel ist diese zeit eben etwas länger, wo man viel kaputt machen kann, bis der motor warm ist.

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Downsizing-Motoren sind nicht von Haus aus schlecht - man muss sie nur bestimmungsgemäß einsetzen, nämlich zum SPAREN.

Wer also von seinem 1.4 l Motörchen die meiste Zeit nur 40 PS abruft, um bis 130 kmh zu cruisen, der fährt sehr sparsam und hat eine enorme Lebensdauer. Für einen Überholvorgang stehen dann ausnahmsweise 160 oder 180 PS zur Verfügung, daran ist nichts auszusetzen.

Als Rennmotor im Dauerbetrieb bei über 200 kmh sieht die Sache anders aus, da wird die Freude nicht lange währen...

servus,

dem kann ich zustimmen. hatte letztens mal einen touran als leihwagen. bei langsamer fahrt und überland ca. 5 l diesel!
auf der autobahn bei 140 km/h ca. 9l diesel (da nimmt mein bmw e61 530D deutlich weniger, da er sich kaum anstrengen muss!!! 🙂 ). es kommt also darauf an wie und wo man fährt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen