Spritanzeige ( Kraftstoffanzeige ) Reserve unglückliche Anzeige
Moin Moin,
seit Freitag fahr ich ja nun den GLC 250d. Nun habe ich das erste mal den Reservebereich erreicht.
Zuerst war alles von der Anzeige ok. Bei ca 105 km restreichweite gab es einen Hinweis den ich mit OK bestätigen musste. Dann konnte ich weiterhin meine Restreichweite sehen.
Nun kommt es aber: Bei ca 85 km Restreichweite wurde der Benz hektisch er zeigte Mir im Kombiinstrument mein Auto mit einer Roten Zapfsäule und unten im Tacho blinkte das letzte Segment der Tankanzeige hektisch vor sich her. LEIDER konnte ich aber im kombiinstrument die Rote Zapfsäule nicht mit OK bestätigen um meine verbleibende Restreichweite zu sehen. Aber das ist ja grade jetzt in dieser Situation wichtig. Ich will ja wissen ob ich es noch zu meiner Lieblingstanke schaffe....
Bug oder feature ? Was meint Ihr?
VG
Spellman
Beste Antwort im Thema
Leute seid mir nicht böse aber das
Thema leerer Tank habe ich seit
48 Jahren nie gehabt.
Das Rezept: das Wichtigste immer im
Auge haben - Tankuhr - und rechtzeitig
tanken.
Thema erledigt!
80 Antworten
Finde ich Mist diese Anzeige.
Habe ich am Wochenende selbst erlebt.
Es blinkte die Tankanzeige im Armaturenbrett.
Also wollte ich schauen wie weit ich es noch schaffe .... Pustekuchen.
Jetzt kam Panik auf.
Wie lange blinkt es dort schon?
Wieviel Liter sind noch drin?
Schaffe ich es noch zur nächsten Tankstelle, ca 30 km? War vorher i. Gelände.
Fuhr vorher x3 Dkesel.
Der fuhr auch noch mindestens 5 km als die Anzeige auf 0 Rest-km stand.
Beim Glc weiß ich nicht ob ich noch 10 oder 70 km schaffe.
Ich finde die Tankanzeige beim GLC gut und ausreichend, man wird frühzeitig "vorinformiert", bekommt Infos zu km und dann gegen Ende "blinken.... 0km...".
Ich wundere mich über einige Einträge hier, eine Restlänge auf Meter genau oder Tankinhalt auf 3 Komma-Stellen genau wäre nicht sinnvoll, unseriös und noch "gefährlicher"
Zitat:
@Friend07 schrieb am 27. Juli 2020 um 14:06:01 Uhr:
Ich finde die Tankanzeige beim GLC gut und ausreichend, man wird frühzeitig "vorinformiert", bekommt Infos zu km und dann gegen Ende "blinken.... 0km...".
Ich wundere mich über einige Einträge hier, eine Restlänge auf Meter genau oder Tankinhalt auf 3 Komma-Stellen genau wäre nicht sinnvoll, unseriös und noch "gefährlicher"
Sehe ich genauso, man muss ja nicht immer bis zum letzten Tropfen fahren. Wenn dann mal etwas anderes unerwartetes eintrifft (Stau o.ä.) ist man im A....!
Wenn der Tank in etwa bei 30% Rest angelangt ist schaue ich nach den Preisen (ich muss meinen Diesel nämlich selbst bezahlen) und tanke wenn es dann günstig ist.
Ich hatte mal nen Freund der ebenfalls immer auf den letzten Tropfen gefahren ist, leider auch als er mit seiner schwangeren Frau auf dem Weg zur Entbindung war. Was da passierte könnt ihr euch sicherlich denken... 😁
Wer nicht anders kann, soll halt nen 5l Reservekanister mitführen. Geht das Auto aus, füllt man den Kanister ein und kann dannach noch für 5l KM fahren, ist doch ganz einfach 😁
Ähnliche Themen
Wenn leer kommt noch ein Gong (Pieps) und man hat noch ca 100m für ohne rechts ran rollen. Geht der Motor aus verliert man Servo Unterstützung für Bremse und Lenkung und hat beim Gong hoffentlich auf N geschaltet. Mir so passiert im GLC250D vor MOPF.
ADAC hat Diesel mitgebracht, einfüllen und ein paar Startversuche da selbst? entlüftend. Das wäre mit nem alten Diesel schwieriger gewesen.
Zitat:
Heute konnte ich sogar 74,1 Liter Super tanken, bei 15°C. Sehr weit wären wir vor dem Tankstopp nicht mehr gekommen, glücklicherweise ist Hamburgs günstigste Tankstelle nicht weit entfernt.
@Baby-Elch schrieb am 27. Februar 2019 um 01:17:51 Uhr:Zitat:
@ZSaleh schrieb am 4. August 2016 um 09:10:52 Uhr:
Der letzte Balken fängt an zu blinken. Mit 140km/h noch locker 60km zu fahren. Wenn der letzte Balken verschwindet, dann mit 80km/h 20 km zu fahren. Tankvolumen danach um die 66-67 ltr. Selbst schon mehrfach ausprobiert in Rumänien. Die beste Ehefrau der Welt auf dem Beifahrersitz bekommt allerdings Tobsuchtsanfälle und schwört, das sie den Wagen nicht schieben wird :-). Aber sie kennt das nicht anders von mir. Ist nämlich wie in der F1, mit nachlassendem Tankinhalt nimmt die Performance des GLC,s zu. Da machts es richtig Spaß zu fahren. Nur empfehlenswert für Fahrer mit Nerven breit wie Bandnudeln :-)
Diesen Fall hatte ich heute auch:
Meine Frau nutzt den GLC, tankt aber nicht gerne. Zum Glück sagt sie immer rechtzeitig Bescheid, heute z.B. blinkte schon der letzte Balken. Bei fast ausschließlich Stadtverkehr verbraucht der GLC 250 (Coupé) regelmässig 11-12 Liter pro 100 km. Getankt habe ich heute 68,60 Liter Super, konnte es kaum glauben. Allzuweit wäre ich nicht mehr gekommen...