Spritanzeige ( Kraftstoffanzeige ) Reserve unglückliche Anzeige
Moin Moin,
seit Freitag fahr ich ja nun den GLC 250d. Nun habe ich das erste mal den Reservebereich erreicht.
Zuerst war alles von der Anzeige ok. Bei ca 105 km restreichweite gab es einen Hinweis den ich mit OK bestätigen musste. Dann konnte ich weiterhin meine Restreichweite sehen.
Nun kommt es aber: Bei ca 85 km Restreichweite wurde der Benz hektisch er zeigte Mir im Kombiinstrument mein Auto mit einer Roten Zapfsäule und unten im Tacho blinkte das letzte Segment der Tankanzeige hektisch vor sich her. LEIDER konnte ich aber im kombiinstrument die Rote Zapfsäule nicht mit OK bestätigen um meine verbleibende Restreichweite zu sehen. Aber das ist ja grade jetzt in dieser Situation wichtig. Ich will ja wissen ob ich es noch zu meiner Lieblingstanke schaffe....
Bug oder feature ? Was meint Ihr?
VG
Spellman
Beste Antwort im Thema
Leute seid mir nicht böse aber das
Thema leerer Tank habe ich seit
48 Jahren nie gehabt.
Das Rezept: das Wichtigste immer im
Auge haben - Tankuhr - und rechtzeitig
tanken.
Thema erledigt!
80 Antworten
Ich rechne ab Reserveanzeige einfach selbst - Km-Stand merken - jetzt sind noch mindestens 8 l im Tank. Bei vernünftiger Fahrweise sind somit noch fast 100 km drin. Die nächste akzeptable Tanke sollte man auch langsam nehmen. Es kann ja immer mal gerade auf der Autobahn ein Stau aus dem Nichts kommen. Dann wird es echt stressig mit sich rasant leerendem Tank. Ich halte die Programmierung hier für einigermassen sinnvoll. Denn bei Volllast sprich 180-200km/h sind die 8l schon nach 50km weg.
Hallo,
Also ich kann diese Diskussion nicht verstehen.
Man kauft sich ein Auto ab ca. 50 tsd Euronen, meist mit Sa um die 70 tsd Euronen und dann muss man den Tank ausreizen bis zur letzten Reserve.
Rechtzeitig zu Tanken kostet ja keinen ct mehr, und wenn ich mir ausrechnen muss wie weit ich mit 8 ltr kommen könnte und dann ne Tanke suchen muss, mir völlig unverständlich.
Ich tanken immer mit mindestens einem Viertel Tank und Ruhe ist.
Dann brauche ich mir um nichts, was nicht sein muss, Gedanken machen.
Mal eine Frage zur Spritanzeige. Das Auto kennt die verbleibende Spritmenge, die verbleibende Reichweite und meine Strecke wenn ich mit Navi fahre. Zudem sind im Navi die Tankstellen hinterlegt.
Berechnet der GLC die benötigte Tankstelle in die Naviroute mit ein, wenn der prognostizierte Sprit zu Ende geht?
Danke und ciao
Zitat:
@timber61 schrieb am 30. Juli 2016 um 22:48:10 Uhr:
Hallo,
Also ich kann diese Diskussion nicht verstehen.
Dann versuche ich es mal mit einer Erklärung.
Zitat:
@timber61 schrieb am 30. Juli 2016 um 22:48:10 Uhr:
Man kauft sich ein Auto ab ca. 50 tsd Euronen, meist mit Sa um die 70 tsd Euronen und dann muss man den Tank ausreizen bis zur letzten Reserve.
Rechtzeitig zu Tanken kostet ja keinen ct mehr, und wenn ich mir ausrechnen muss wie weit ich mit 8 ltr kommen könnte und dann ne Tanke suchen muss, mir völlig unverständlich.
Ich tanken immer mit mindestens einem Viertel Tank und Ruhe ist.
Dann brauche ich mir um nichts, was nicht sein muss, Gedanken machen.
In Deinem Beispiel lässt Du einen Faktor weg: Zeit und deren Planung. Zeit ist nicht unendlich vorhanden, es sei denn, man ist Rentner 😉 Darüber müssen sich die meisten Arbeitnehmer auch Gedanken machen. Hier drei Beispiele, die das veranschaulichen sollen:
1. Du hast morgens eine Anreise von 300km zum Kunden. Deine Tankuhr sagt, Du schaffst noch 400km. Jetzt kommt noch ein Stau dazu oder eine ungeplante Toilettenpause der mitfahrenden Kollegen und schon ist der eingeplante Zeitpuffer dahin. Du bist spät dran und kannst vor dem Kunden nicht mehr tanken. Also planst Du das für nach dem Termin ein und rollst mit irgendwas zwischen 0 und 100km Restreichweite beim Kunden auf den Hof. Da war nichts bei 1/4 tanken.
2. Du bist unterwegs und hast noch 250km bis zu Deinem Ziel in einer großen Stadt. Da wartet Dein Hotel, ein gutes Restaurant und günstige Tankstellen. Deshalb möchtest Du es dahin schaffen und nicht auf einer versifften Autobahntankstelle Rast machen. Du hast noch 310km Restreichweite im Tank. Was machst Du? Ins schöne Hotel oder auf die versiffte Tankstelle bei -10 Grad und Schnee im Januar? Ich wähle dann immer die Stadt.
3. Du bist in einer unbekannten Gegend unterwegs und Deine Restreichweite zeigt noch 230km an. Die aktuelle Tankstelle nimmst Du nicht, weil Du lieber noch eine Stunde weiter fährst, denn dann würde sich eine Rast auch gleich mit einem Mittagessen und einer Toilettenpause verbinden können. Zudem hast Du vielleicht gerade ein Telefonat im Auto und kannst das nicht unterbrechen. Nun fährst Du weiter und die nächsten zwei Tankstellen auf der Autobahn akzeptieren leider nicht Deine Tankkarte Deines Arbeitgebers, die Du zwingend nehmen musst. Schon rollst Du bei der dritten Tankstelle mit weniger als 1/4 Tank auf den Hof.
Ich hoffe, diese Beispiele konnten verdeutlichen, wieso man nicht immer mit 1/4 Tank tanken kann.
Ciao
Ähnliche Themen
Hallo, die Diskussion ist schon ganz schön emotional. Richtig ist doch, dass die Restkilometeranzeige desto leerer der Tank wird umso mehr schwankt. Das ist reine Mathematik. Eine Zusicherung ist somit für die Software immer schwerer. Wohl aus diesem Grund sind fast alle neuen Autos hier übervorsichtig. Ich glaube sogar dass es in Wirklichkeit nicht 8 Liter Reserve sind sondern 1-2 l mehr. Dann geht aber gar nichts mehr. Der größte Einfluss für die Restreichweite sitzt bekanntlich am Steuer. Bei sparsamer Fahrweise auf der Autobahn (so um 100-110) oder noch besser Landstraße mit (70-80) sind weit über 1100 km Reichweite drin. Aus den letzten 8 Litern kann man so fast 150km machen. Das meinte ich mit selber rechnen.
Zitat:
@silber81 schrieb am 31. Juli 2016 um 10:34:11 Uhr:
...Richtig ist doch, dass die Restkilometeranzeige desto leerer der Tank wird umso mehr schwankt. Das ist reine Mathematik. ...
Kannst Du das bitte genauer erläutern?
Danke
Gerne - Beispiel : Der Verbrauch bewegt sich zwischen 4l Tempo 60 gleichmässig bis mindestens 20l bei Bergauffahrt mit Vollgas . Gleichzeitig wird der Restinhalt kleiner. Bei 4l/100km reichen 8l für 200km. Bei 20l/100km gerade noch für 40km. Also wenn ich im Tal rolle mit 200km Restreichweite und dann den Pass hochfahre über z.B. 5km. Dann wird beim Hochfahren des Passes die Reichweite fast sekündlich dramatisch nach unten gehen. Beim herabrollen auf der anderen Seite gewinnt man dann wieder ein bischen zurück. Die 5km Bergauf haben ca. 1l gekostet oder 25km Restreichweite von vorher. Aber oben am Pass würde er voraussichtlich 35-40km Restreichweite anzeigen - Denn bei vollem Tank rechnet er offensichtlich mit dem Durchschnittsverbrauch die Restreichweite aus. Bei mir waren das immer ca. 870km mit dem 66l Tank entspricht 7,6l/100. Bei leerer werdenden Tank rechnet der Algorithmus mit dem aktuellen Verbrauch (ggf. der letzten Minuten) für die Hochrechnung. Das ist auch gut so, man will ja nicht durchschnittlich ankommen, sondern tatsächlich :-) - Trotz bester und modernster Technik werde ich weiterhin selber mitdenken.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 31. Juli 2016 um 08:54:13 Uhr:
Zitat:
@timber61 schrieb am 30. Juli 2016 um 22:48:10 Uhr:
Hallo,
Also ich kann diese Diskussion nicht verstehen.Dann versuche ich es mal mit einer Erklärung.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 31. Juli 2016 um 08:54:13 Uhr:
Zitat:
@timber61 schrieb am 30. Juli 2016 um 22:48:10 Uhr:
Man kauft sich ein Auto ab ca. 50 tsd Euronen, meist mit Sa um die 70 tsd Euronen und dann muss man den Tank ausreizen bis zur letzten Reserve.
Rechtzeitig zu Tanken kostet ja keinen ct mehr, und wenn ich mir ausrechnen muss wie weit ich mit 8 ltr kommen könnte und dann ne Tanke suchen muss, mir völlig unverständlich.
Ich tanken immer mit mindestens einem Viertel Tank und Ruhe ist.
Dann brauche ich mir um nichts, was nicht sein muss, Gedanken machen.In Deinem Beispiel lässt Du einen Faktor weg: Zeit und deren Planung. Zeit ist nicht unendlich vorhanden, es sei denn, man ist Rentner 😉 Darüber müssen sich die meisten Arbeitnehmer auch Gedanken machen. Hier drei Beispiele, die das veranschaulichen sollen:
1. Du hast morgens eine Anreise von 300km zum Kunden. Deine Tankuhr sagt, Du schaffst noch 400km. Jetzt kommt noch ein Stau dazu oder eine ungeplante Toilettenpause der mitfahrenden Kollegen und schon ist der eingeplante Zeitpuffer dahin. Du bist spät dran und kannst vor dem Kunden nicht mehr tanken. Also planst Du das für nach dem Termin ein und rollst mit irgendwas zwischen 0 und 100km Restreichweite beim Kunden auf den Hof. Da war nichts bei 1/4 tanken.
2. Du bist unterwegs und hast noch 250km bis zu Deinem Ziel in einer großen Stadt. Da wartet Dein Hotel, ein gutes Restaurant und günstige Tankstellen. Deshalb möchtest Du es dahin schaffen und nicht auf einer versifften Autobahntankstelle Rast machen. Du hast noch 310km Restreichweite im Tank. Was machst Du? Ins schöne Hotel oder auf die versiffte Tankstelle bei -10 Grad und Schnee im Januar? Ich wähle dann immer die Stadt.
3. Du bist in einer unbekannten Gegend unterwegs und Deine Restreichweite zeigt noch 230km an. Die aktuelle Tankstelle nimmst Du nicht, weil Du lieber noch eine Stunde weiter fährst, denn dann würde sich eine Rast auch gleich mit einem Mittagessen und einer Toilettenpause verbinden können. Zudem hast Du vielleicht gerade ein Telefonat im Auto und kannst das nicht unterbrechen. Nun fährst Du weiter und die nächsten zwei Tankstellen auf der Autobahn akzeptieren leider nicht Deine Tankkarte Deines Arbeitgebers, die Du zwingend nehmen musst. Schon rollst Du bei der dritten Tankstelle mit weniger als 1/4 Tank auf den Hof.
Ich hoffe, diese Beispiele konnten verdeutlichen, wieso man nicht immer mit 1/4 Tank tanken kann.
Ciao
Es sind zwar Argumente aber für mich mehr oder weniger Ausreden.
Und was die Anzeige angeht ist es fast bei allen Autos so, wenn nich bei allen. Die das anzeigten, hatten dann schon Probleme weil es oft passierte da bei 30 oder 40 km resrreichweite einfach Ende war.
Ich weiß garnicht wie die Reserveleuchte aussieht. 😁 : D
Warum hab ich für einen 66L Tank bezahlt wenn ich das nicht nutzen könnte? Bzw beim kleineren Tank nur etwas später tanken könnnte um gleiche Tankintervalle zu haben? Die Beispiele sind sehr aus dem Leben gegriffen! Wofür hat man eine Tankuhr bzw Hinweis wenn man früher tankt? Gerade auf den letzten Litern erwarte ich schon Genauigkeit in Abhängigkeit des aktuellen Verbrauchs.
Hmm... ich überlege gerade... Vielleicht wäre nebst Medion NAVI im Handschuhfach, ein Resérvekanister was sinnvolles. Weiss eh nicht, was ich sonnst in dem verlorenen Raum unter dem Kofferraumdoppelboden packen soll 😁
Heute mit Anzeige 0 Striche und 0km Reichweite nach einem Geschäftstermin (siehe oben) 62L nachgetankt. Das mitführen von Reservekanistern ist in einigen Ländern in die ich regelmässig fahre schlicht verboten. Also keine Option.
Der letzte Balken fängt an zu blinken. Mit 140km/h noch locker 60km zu fahren. Wenn der letzte Balken verschwindet, dann mit 80km/h 20 km zu fahren. Tankvolumen danach um die 66-67 ltr. Selbst schon mehrfach ausprobiert in Rumänien. Die beste Ehefrau der Welt auf dem Beifahrersitz bekommt allerdings Tobsuchtsanfälle und schwört, das sie den Wagen nicht schieben wird :-). Aber sie kennt das nicht anders von mir. Ist nämlich wie in der F1, mit nachlassendem Tankinhalt nimmt die Performance des GLC,s zu. Da machts es richtig Spaß zu fahren. Nur empfehlenswert für Fahrer mit Nerven breit wie Bandnudeln :-)
Zitat:
@ZSaleh schrieb am 4. August 2016 um 09:10:52 Uhr:
Der letzte Balken fängt an zu blinken. Mit 140km/h noch locker 60km zu fahren. Wenn der letzte Balken verschwindet, dann mit 80km/h 20 km zu fahren. Tankvolumen danach um die 66-67 ltr. Selbst schon mehrfach ausprobiert in Rumänien. Die beste Ehefrau der Welt auf dem Beifahrersitz bekommt allerdings Tobsuchtsanfälle und schwört, das sie den Wagen nicht schieben wird :-). Aber sie kennt das nicht anders von mir. Ist nämlich wie in der F1, mit nachlassendem Tankinhalt nimmt die Performance des GLC,s zu. Da machts es richtig Spaß zu fahren. Nur empfehlenswert für Fahrer mit Nerven breit wie Bandnudeln :-)
Haha, woher kenne ich das?
Und in der Jugend musste dann sehr oft der Papa mit dem Kanister kommen, der ebenfalls einen Tobsuchtsanfall bekam und Stein und Bein geschworen hat, das dies das letzte Mal gewesen sei.
Herrlich 😁
Wie ernst wird das denn in den verschiedenen Ländern genommen? Fahre seit über 10 Jahren mit 5l Kanister ohne Probleme.
Das einzige Problem hatte ich vor Jahren auf einem Alpenpass, wo Tank leer war und ich den Füllstützen für den Kanister daheim liegen habe lassen. Das war dann wirklich ein Problem!