Spritanzeige ( Kraftstoffanzeige ) Reserve unglückliche Anzeige

Mercedes GLC X253

Moin Moin,

seit Freitag fahr ich ja nun den GLC 250d. Nun habe ich das erste mal den Reservebereich erreicht.
Zuerst war alles von der Anzeige ok. Bei ca 105 km restreichweite gab es einen Hinweis den ich mit OK bestätigen musste. Dann konnte ich weiterhin meine Restreichweite sehen.

Nun kommt es aber: Bei ca 85 km Restreichweite wurde der Benz hektisch er zeigte Mir im Kombiinstrument mein Auto mit einer Roten Zapfsäule und unten im Tacho blinkte das letzte Segment der Tankanzeige hektisch vor sich her. LEIDER konnte ich aber im kombiinstrument die Rote Zapfsäule nicht mit OK bestätigen um meine verbleibende Restreichweite zu sehen. Aber das ist ja grade jetzt in dieser Situation wichtig. Ich will ja wissen ob ich es noch zu meiner Lieblingstanke schaffe....

Bug oder feature ? Was meint Ihr?

VG
Spellman

Beste Antwort im Thema

Leute seid mir nicht böse aber das
Thema leerer Tank habe ich seit
48 Jahren nie gehabt.

Das Rezept: das Wichtigste immer im
Auge haben - Tankuhr - und rechtzeitig
tanken.

Thema erledigt!

80 weitere Antworten
80 Antworten

Achso, ja dann. Tanken oder in die Pedale treten 😁

Hallo
Habe zum Glück immer meine Powerbank dabei-USB-Anschluss sei dank... ;-)
Gruß an alle

Zitat:

@BerQ5 schrieb am 28. Februar 2019 um 18:55:52 Uhr:


Hallo
Habe zum Glück immer meine Powerbank dabei-USB-Anschluss sei dank... ;-)
Gruß an alle

Ich auch. Mit einer 10 Wh-Powerbank kommt man immerhin 25 m weit. Kann entscheidend sein 😁

Hallo allerseits,

ich habe noch einen Balken auf der Tankanzeige, die gelbe Zapfsäule ist klein unten im GLC abgebildet. Die angezeigten Restkilometer stehen bei 92 km und im Mercedes Me bekomme ich 8 % Restmenge und 92 km angezeigt.

Fahren müsste ich 20 km zu meiner Wunschtankstelle. Würdet ihr es bei einem 66 l Tank riskieren oder doch vorher eine Tanke anfahren?

Mit der A-Klasse meiner Frau (W169) habe ich mit der Restanzeige schon tolle Überraschungen erlebt. Die nimmt auf den letzten Kilometern rasant ab.

Ähnliche Themen

Motor nicht warmlaufen lassen. Alle elektr. Helferlein aus. ECO Modus. Unbedingt bei Tag (somit ohne Scheinwerferlicht). Sämtliche Aufbauten wie Dachträger abbauen. Hoffe ich hab nix vergessen.
..Achja, am besten noch ein Begleitfahrzeug dazu nehmen, mit Reservekanister an Board.
Ich drück dir beide Daumen, wird schon schiefgehen.

Die Restreichweite kann schon aus Haftungsgründen nicht mehr angezeigt werden, weil es sicherlich ein paar Leute geben würde, die bei liegengebliebenen Fahrzeug mit 2 km angezeigter Restreichweite den Hersteller verklagen würden. Du brauchst dir bei blinkendem letzten Balken aber noch keine Sorgen machen, als Nächstes erlischt dieser Balken (zumindest bei V-Klasse) und erst dann wird es brenzlig (ca 40 km).

@repeater42: Die 20 km schaffst du locker.

Im übrigen wird die Restreichweite bis 0 km in der Mercedes me – Anzeige angezeigt (Das haben die Juristen wohl bislang übersehen 😉)

Hallo allerseits,

danke für die Hinweise zur Restanzeige. Ich wolte nur mitteilen, dass ich meine Wunschtanke problemlos erreicht habe. Dort stand dann noch 70 km in der Restanzeige. Das letzte Klötzchen in der Tankanzeige hat auch noch nicht geblinkt. Tanken konnte ich 61,04 l bis der Zapfhahn beendete. Wären also nach Adam Riese noch knappe 5 l im Tank gewesen. Für die Zukunft bin ich jetzt schlauer.

Weiterhin alles Gute,
repeter42

Ich verstehe nicht warum einige Leute muss auf Reserve fahren wenn am jede Ecke eine Tankstelle gibt.

Die üben schon fürs Batterie-Auto 😉

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 23. Januar 2020 um 15:43:06 Uhr:


Die üben schon fürs Batterie-Auto 😉

Da hat man das Problem nicht. Wenn man mit dem eAuto losfaehrt, ist der Akku i.d.R. randvoll.

Ich habe aber noch eine Anekdote zum Thema. Bergauf bin ich mal stehen geblieben und der Motor ging aus. Mit Hilfe vom Beifahrer haben wir das Auto gedreht, das Benzin ist wieder nach vorne gelaufen und wir kamen noch 20km weit. Wir haben die Tanke in bergab-Richtung genommen :-)

Zitat:

@Dracula77 schrieb am 23. Januar 2020 um 15:38:50 Uhr:


Ich verstehe nicht warum einige Leute muss auf Reserve fahren wenn am jede Ecke eine Tankstelle gibt.

Zitat:

@Baby-Elch schrieb am 27. Februar 2019 um 01:17:51 Uhr:



Zitat:

@ZSaleh schrieb am 4. August 2016 um 09:10:52 Uhr:


Der letzte Balken fängt an zu blinken. Mit 140km/h noch locker 60km zu fahren. Wenn der letzte Balken verschwindet, dann mit 80km/h 20 km zu fahren. Tankvolumen danach um die 66-67 ltr. Selbst schon mehrfach ausprobiert in Rumänien. Die beste Ehefrau der Welt auf dem Beifahrersitz bekommt allerdings Tobsuchtsanfälle und schwört, das sie den Wagen nicht schieben wird :-). Aber sie kennt das nicht anders von mir. Ist nämlich wie in der F1, mit nachlassendem Tankinhalt nimmt die Performance des GLC,s zu. Da machts es richtig Spaß zu fahren. Nur empfehlenswert für Fahrer mit Nerven breit wie Bandnudeln :-)

Diesen Fall hatte ich heute auch:
Meine Frau nutzt den GLC, tankt aber nicht gerne. Zum Glück sagt sie immer rechtzeitig Bescheid, heute z.B. blinkte schon der letzte Balken. Bei fast ausschließlich Stadtverkehr verbraucht der GLC 250 (Coupé) regelmässig 11-12 Liter pro 100 km. Getankt habe ich heute 68,60 Liter Super, konnte es kaum glauben. Allzuweit wäre ich nicht mehr gekommen...

Update: Bin heute nach einem kleinen Ausflug trotz ca. 30 km Restreichweite (würde jetzt nicht behaupten, Nerven wie Bandnudeln zu besitzen, ich denke da eher an Paketband) sicherheitshalber zur Tanke meines Vertrauens gefahren, um das Coupé vollzutanken und war diesmal äußerst erstaunt, dass der Tank erst nach 70,20 l Superbenzin randvoll war. Habe danach in der BA nachgelesen: 66 l Tankinhalt INKLUSIVE 7 Liter Reserve (wie das hier neulich auch schon mal ein Kollege postete). Ist das Erlebte normal (ich meine damit natürlich nicht mein Verhalten...)? Allen Physikern und Hobbymeteorologen hier sei verraten: Es herrschten zum Tatzeitpunkt 24 Grad Celsius im Schatten. Falls ja, sollte ich dem Aufpreis-Topp-Politiker Daimler schnellstens ein Dankesschreiben zukommen lassen für die offensichtlich aufpreislose Gallone Tankvolumen, bin immer noch speechless!

Gut's Nächtle wünscht Euch der

Baby-Elch (seit einem knappen halben Jahr ohne Baby-Elch)

Hm, mein A4 bzw. dessen Motorelektronik hat eine Funkion, zusätzlich zu der Tank- und Reichweitenanzeige (die bis null runtergeht) ein künstliches Motorruckeln zu erzeugen, wenn nur noch 1-2L Diesel im Tank sind.

Haben neuere Autos bzw. der GLC das nicht mehr? Oder werden die elektronisch abgeschaltet, bevor mangels Dieselschmierung etwas kaputt gehen kann?

Ja, GLC fängt auch an "künstlich" zu ruckeln und schaltet frühzeitig ab. Nach dem Tanken (20l Kanister) springt sofort an und macht weiter als nichts wäre.

Zitat:

@Baby-Elch schrieb am 26. Juli 2020 um 22:30:56 Uhr:


...sicherheitshalber zur Tanke meines Vertrauens gefahren

Und du bist sicher, dass die Zapfsäule keinen defekt hatte 🙂.

Klingt zwar lustig, ist mir aber auch schon passiert... Da der Tankstellenbetreiber in meinem Fall aber völlig uninteressiert daran war, hab ich das wiederum dem Amt gemeldet, die sind am Tag drauf vorbeigegangen und haben das geprüft. Ergebnis: Zapfsäule wurde gesperrt und ich erhielt eine Mail, dass das Amt es nachweisen konnte, aber nicht für Ersatzansprüche zuständig ist. Ich hätte vermutlich also meine 2,50 EUR einklagen können 😁.

Interessant wäre es schon zu wissen wie groß der Tank tatsächlich ist... Früher hab ich aus diesem Grund immer einmal kurz nach Erhalt des neuen Fahrzeugs einen Kanister dabei gehabt und hab ihn einmal leer gefahren bis ich liegen geblieben bin. War immer interessant wie viel mehr tatsächlich reingeht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen