Sprit von Billig-Tankstellen für GTI?
Huhu,
ich habe einen Golf 5 GTI und normalerweise tanke ich immer an derselben Supermarkttankstelle. Gestern hab ich meinen Papa mitgenommen und ihm gesagt, dass ich morgen wieder tanken muss. Dann sind wir irgendwie auf die Supermarkttankstelle gekommen und er meinte, dass ich da nie wieder tanken soll, weil der Sprit mein Auto kaputt macht 😮
Ich bin ehrlich gesagt etwas erschrocken, weil ich da immer getankt hab. Er meinte jetzt, ich soll nur zu Markentankstellen gehen.
Jetzt wollte ich fragen, ob das denn wirklich notwendig ist? Ich mein klar, mein GTI soll guten Kraftstoff bekommen, aber zu teuer soll er jetzt auch nicht sein, denn ich bin 19 und noch Schülerin.
Abgesehen von dieser Frage, wär meine Frage noch, ob es denn eigentlich viel besser fürs Auto ist, Super plus zu tanken statt Super. (Mein Auto ist 11 Jahre alt.)
Danke für Eure Antworten 🙂
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Hi, kann auch nur sagen, wie naiv ist denn Dein Vater. Das Benzin kommt in der Raffinerie alle aus dem selben Tank und Marken Benzin bekommt nur noch etwas bei gemischt, dass Aral z.B. blaue Farbe hat, aber dieses macht da kein besseres Benzin daraus.
Mir ist es wurscht wo ich tanke, nur der Preis ist das ausschlaggebende. Und was besser ist das normale Super oder Super Plus darüber streiten sich auch welche, ich tanke das normale Super in meinem 4er GTI und in meinem 5er GTI denn Super Plus ist nicht vorgeschrieben.
Nur eines soll man nicht machen, einmal normales Super das nächste mal Super Plus tanken, denn der Motor stellt sich darauf ein und denke das ist nicht das wahre, daher probiere ich da gar nicht lange aus und fahre das normale.
21 Antworten
Zitat:
@mbbocholt schrieb am 29. Dezember 2016 um 10:16:22 Uhr:
Bei Shell haste den Tiger im Tank und bei Aral erlebste Dein blaues Wunder
Der Tiger ist aber eine Esso Werbefigur.
https://de.wikipedia.org/wiki/Esso-Tiger
Nun die 2.0 TSI im GTI reagieren tatsächlich auf die Spritqualität... ich hatte selber ja den 5er GTI 6 Jahre und kann Arnimons Aussage bestätigen... Es gab eine reproduzierbare Reichweiten Differenz von ungefähr 50 km Pro Tank zwischen Aral Super+ und dem Score Super+ Sprit ( Kette hier oben im Norden) bei exakt indentischem Fahrprofil. ( Der Mehrpreis frass den Reichweiten Gewinn aber auf also +-0 Spiel)
Außerdem lief der Motor damit Subjektiv ruhiger im Leerlauf.
Genauso gibt es hier 7km entfernt an einem Einkaufszentrum eine Billig Tanke wo der Sprit wohl echt nur die absoluten Mindestanforderungen erfüllt. Dort tanke ich seit Jahren nicht mehr. Ende der 90er Anfang 2000 fuhr ich Golf 2 und 3 als Anfänger Fahrzeuge. Jedes mal wenn ich an der besagten billig Tanke Super 95 getankt hatte bockte sowohl mein Golf 2 als auch der 3er später (beide mit den 1,6 Liter Brot und Butter Motoren) rum. Sie fingen das saufen an und der Sprit ging ruckzuck durch dazu lief der Motor beim abstellen nach. Auch das war eindeutig reproduzierbar... Seit dem bin ich mit denen durch.
Mein Sauger Dino VR6 verhält sich dagegen recht ungeniert. Egal ob Kette Super+ 98 oder Aral Ultimate 102... wird alles mit 10 bis 10.5 Litern durchgezogen... Da wirkt sich die Spritquali wohl nicht so stark aus.
Dies Spiegelt nur meine persönlichen Erfahrungen wieder die sich auch immer wieder reproduzieren ließen.
Zitat:
Genauso gibt es hier 7km entfernt an einem Einkaufszentrum eine Billig Tanke wo der Sprit wohl echt nur die absoluten Mindestanforderungen erfüllt. Dort tanke ich seit Jahren nicht mehr. Ende der 90er Anfang 2000 fuhr ich Golf 2 und 3 als Anfänger Fahrzeuge. Jedes mal wenn ich an der besagten billig Tanke Super 95 getankt hatte bockte sowohl mein Golf 2 als auch der 3er später (beide mit den 1,6 Liter Brot und Butter Motoren) rum. Sie fingen das saufen an und der Sprit ging ruckzuck durch dazu lief der Motor beim abstellen nach. Auch das war eindeutig reproduzierbar... Seit dem bin ich mit denen durch.
Billigsprit ist der gleiche wie teurer Sprit. Alles kommt aus den wenigen Raffinerien und ist qualitativ gleich gut oder schlecht, egal was man selber für Erfahrungen gemacht zu haben glaubt.
Die Raffinerien stellen nicht verschiedenes Benzin für bestimmte Marken her, alles ist die selbe Soße.
Es besteht aber die Möglichkeit, daß angeblich schlechter Sprit einfach nur in krimineller Weise mit Wasser verlängert worden ist. Das würde erklären, warum es dabei zu Minderleistungen kommen kann.
Es kann auch sein, daß an Tankstellen Ablagerungen in den Erdtanks sind, die sich mit dem Sprit vermischen.
Man sollte auch niemals tanken, wenn gerade der Tanklastzug die Erdtanks befüllt hatte.
Zu viele Schwebestoffe und Ablagerungen...immer erst frühestens am nächsten Tag tanken.
Letztendlich kann auch eine Tankstelle aus dem Ausland mit minderwertigem Kraftstoff beliefert worden sein, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich, es sei denn, sie liegt in Grenznähe.
Ansonsten kann man hier getrost den billigsten Kraftstoff kaufen, es ist derselbe wie an den teuren Tankstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 28. Dezember 2016 um 20:28:28 Uhr:
Zitat:
@Arnimon schrieb am 28. Dezember 2016 um 20:11:48 Uhr:
Meine Erfahrung mit Kraftstoff von Aral; meine beiden Gölfre fahren damit
etwas weiter als mit dem Benzin von Q1 zb.Es sind keine großen Distanzen,aber ich habe nachgemessen und
konnte feststellen das es keine Einbildung war.Eine mögliche Erklärung hierzu:
Ich tanke immer beim Heizöllieferanten, der auch eine Automatentankstelle betreibt. Die Zapfsäule schaltet relativ früh ab, vermutlich weil der Sprit sehr schnell reinläuft und dadurch aufschäumt.
Tanke ich (ausnahmsweise) mal bei Aral, kann ich nebenher Kaffee trinken, so langsam läuft das benzin aus dem Rüssel. Dadurch schäumt es weniger und die Zapfsäule schaltet später ab.
Habe dann also ca. 2 Liter mehr Sprit im Tank (wenn ich nicht manuell noch nachtanke) und komme somit mit Aralsprit auch weiter als mit No-Name-Benzin.
Ha ha, guter Witz.
Natürlich muß man an derselben Tankstelle an derselben Zapfsäule wieder nachtanken, um einigermaßen richtig zu liegen.
Die Sache mit dem Abschalten des Tankrüssels ist ohnehin nicht so ganz genau einzustellen, da besteht immer eine Ungenauigkeit. Dann noch Fahrverhalten, Wetter, Strecke usw.
Wenn man wirklich mal einen genauen Verbrauch feststellen will, muß man den Tank abklemmen und stattdessen eine Flasche Benzin anklemmen, so wie es richtige Verbrauchsmessungen machen.
Dann fahren, bis die Karre stehen bleibt und daraus den Verbrauch ermitteln.
Ich konnte noch keinen wirklichen Unterschied zwischen 95/98 oder noch höher Octanigem Sprit feststellen.
Egal wo ich die Plörre tanke, ob Markentanke oder NoName egal ob Deutschland oder Luxemburg.
Ich denke ich könne aufm Prüfstand nach genügend Adaptionszeit vielleicht nen Unterschied zwischen 95er und dem Rest feststellen der dann noch innerhalb der Messtoleranz des Prüfstandes liegt.
Vielleicht würden Messungen mit VCDS im Vergleich von den Spritsorten etwas zeigen, allerdings ist mein Motor auch auf mindestens 98er ausgelegt. Nur mache ich mir die Mühe nicht. Ich bin auch schon 95er gefahren wo eigentlich Leistung fehlen sollte aber merken tue ich da garnichts, weder bei der Leistung noch beim Verbrauch.
Kleiner Tipp; einfach gar nix mehr tanken.... und die Probleme sind gelöst. Selbst die Karre hält länger. 🙂🙂😉😉🙂🙂