Sprit-Verbrauch

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo Zusammen,

wollte von euch mal paar Spritverbrauchswerte sammeln um einen ungefähren Vergleich zu haben.
Natürlich kommt es immer auf die Fahrweise und auf die gefahrene Strecke an, das ist mir bewusst.

? Vielleicht kurz die Motorisierung, KM-Stand, Verbrauch und evtl ob Stadtverkehr oder nicht, wäre gut zum Vergleichen.

Mein 1.0l 100PS hat schon fast 900KM hinter sich und er pendelt sich momentan noch bei ~8.6L/100km Stadtverkehr ein. Ich versuche möglichst spritsparend zu fahren, frühes Hochschalten etc.
Der Verbrauch lag am Anfang bei satten 10L/100km trotz schonender Fahrweise.
Laut meinem Autohändler soll sich der Verbrauch bis zu den 3000KM einpendeln.

Wie sieht's da bei Euch aus ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Daimonos schrieb am 10. Januar 2019 um 20:25:42 Uhr:


Also ich wollte ja auch einen dieses Jahr kaufen aber wenn so ein Eimer, dann 140 PS, das die Gurke am Berg auch noch an nem LKW vorbei kommt. Ich kaufe mir den auch nur, wenn ich eine günstige Finanzierung im Monat bekomme,denn ich bin ein Leaser. Ich habe nun schon oft auch in TV von Auto Testern gehört und gelesen das die weit über 6 L brauchen. Also wenn die Scheißdinger so hoch gelobt werden und etliche Preise gewonnen haben,in was auch immer, verstehe ich nicht wie man mit solchen miesen Verbräuchen was gewinnen kann??
Mein Focus mit 180 PS fahre ich im Sommer mit den Sommerreifen mit 6,8 l und ich habe viele Steigungen zu fahren.
In Moment fahre ich den Eimer mit 7,1 - 7,3 ( Sitzheizung,Lenkradheizung ) Also dann sag ich mir aber
" scheiß drauf " hole ich mir lieber den neuen Focus wieder mit 180 PS,dann hab ich aber für den Verbrauch mehr Auto ! Schade nur das man nicht mehr Nm mit den 180 PS bekommt aber der Durchzug ist etwas besser.
Währe ich nochmal 20 Jahre jünger, würde ich mir den Fiasko ST holen. Vor allem aber auch,stimmt ja dann bei diesen Werten die ich lese auch die Angaben vom CO2 überhaupt nicht mehr. Musste mal zum Tüv mit den Gurken,die machen wieder Endrohrmessung,stellen den eigentlichen Wert fest und was der laut Hersteller abweicht,was dann? Oder die Autos werden vom Amt auf der Straße nach geprüft und neu eingeordnet. So etwas war doch glaub auch im Gespräch.

Oder nullen hier viele den Tageszähler nach dem Tanken und lesen nach paar km schon ab ?? Dann kommen solche Werte auch raus,da muss man erst mal 300 und mehr km fahren um einen genaueren Wert zu bekommen

Über deine Schreibweise braucht man nicht,s weiter dazufügen.

377 weitere Antworten
377 Antworten

Ich fahr zwar einen Focus ST und den nur mit Ultimate auch da ich kaum 10000km im Jahr fahre fällt das preislich kaum auf, würde das von den jährlichen Kilometern abhängig machen. Dem Motor wird es schlussendlich Wurscht sein und die vermeintlichen Leistungseinbussen wird man wohl nur auf der Rennstrecke merken

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kraftstoff für Ecoboost 140 PS. Super oder SuperPlus?' überführt.]

Probier es einfach selber mal aus. Auch ich fahre zwar einen Fiesta mit 1.1 Liter 85PS und wie der Vorposter einen Focus ST. Beim Fiesta merke ich persönlich keinen Unterschied, beim Focus (der auch auf 98 Oktan optimiert ist) und welchen ich auch fast nur mit Ultimate fahre, spürst du beim Anfahren deutliche Unterschiede. Mit E95 ist er nach meinem Empfinden einfach deutlich träger.

Aber wie gesagt: probier es selber aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kraftstoff für Ecoboost 140 PS. Super oder SuperPlus?' überführt.]

Ich frag mal so: Warum soll ein 100PS-Motor mit Super Benzin Leistungseinbußen gegenüber Super-Plus haben? Kann ja nicht sein, dass es das da nicht gibt, aber beim 140PS schon.
Ich denke, das da ein bisschen Marketing und Psychologie hinter steckt. Zudem natürlich auch Interessen einer der großen Tankstellen-Ketten in Blau, die Ford immer empfiehlt.
Ich tanke mal E10, mal Super, ich erlebe keinerlei Unterschiede. Weder im Fahrgefühl, noch im Verbrauch. Solange Ford das erlaubt bei fast allen Motoren, sollte sich keiner Sorgen machen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kraftstoff für Ecoboost 140 PS. Super oder SuperPlus?' überführt.]

Wenn du das Auto neu kaufst und von Anfang an den billigen Sprit nimmst kann dir kein Unterschied auffallen 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kraftstoff für Ecoboost 140 PS. Super oder SuperPlus?' überführt.]

Ähnliche Themen

100PS sind 100PS. 140 sind 140. Wenn ich beim 100er billigen tanke, ist das der gleiche Effekt wie beim 140er, falsch?
Zu suggerieren, der 140 hätte Leistungseinbußen, ist einfach falsch. Beim 100er steht das nämlich nicht.
Und die ganze Diskussion, E-10, Super oder Super Plus... hängt einem am Hals raus. Es gibt Tests en Masse. Auf der Rennstrecke ist Super Plus sicher deutlich besser, aber im Normalverkehr?!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kraftstoff für Ecoboost 140 PS. Super oder SuperPlus?' überführt.]

Danke für Antworten.

@bernd5184
"Beim 100er steht das nämlich nicht."
Braucht ja auch nicht. Der 100er ist ja auch auf 95 Oktan eigestellt.
Ich will auch keine neue Sprit-Diskussion lostreten.
Ich wollte nur wissen ob jemand bei dem genannten Motor, mit beiden Spritsorten Erfahrungen gesammelt hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kraftstoff für Ecoboost 140 PS. Super oder SuperPlus?' überführt.]

Hallo,

nun ist schon einige Zeit vergangen und meine Frage richtet sich an alle Automatik-Besitzer des neuen Fiesta.
Nachdem ich den Thread verfolgt habe, hat mich der hohe Verbrauch etwas erschrocken und ich habe mich anderweitig umgesehen.
Wie schaut euer Spritverbrauch heute aus? Meint ihr, man kann den Fiesta mit weniger wie 7l in der Stadt fahren? Braucht die Software echt ne Zeit um die Schaltvorgänge zu idealisieren?

Danke für eure Antworten

Zitat:

@RobinTT89 schrieb am 21. Januar 2018 um 14:56:27 Uhr:


Hallo,

nun ist schon einige Zeit vergangen und meine Frage richtet sich an alle Automatik-Besitzer des neuen Fiesta.
Nachdem ich den Thread verfolgt habe, hat mich der hohe Verbrauch etwas erschrocken und ich habe mich anderweitig umgesehen.
Wie schaut euer Spritverbrauch heute aus? Meint ihr, man kann den Fiesta mit weniger wie 7l in der Stadt fahren? Braucht die Software echt ne Zeit um die Schaltvorgänge zu idealisieren?

Danke für eure Antworten

zum Spritverbrauch kann ich nichts sagen da wir den Vorgänger Fiester mit DKG haben,

aber ja, das Getriebe braucht ein paar tausend km bis es sich auf euren Fahrstil eingestellt hat,

Da ich mich hier im Thread mehrfach über den absurd hohen Verbrauch meines Fiesta in der Stadt geäußert habe, muss ich dazu wohl mal ein Update los werden.

Es scheint wohl einen guten Grund zu geben, dass in der Bedienungsanleitung sehr deutlich steht, dass man den Verbräuchen während der ersten 3000 km keine besondere Beachtung schenken soll. Das scheint nämlich wirklich so zu sein, denn nach etwas über 2000 km hat eine sehr deutliche Verbesserung eingestellt.

Mein Verbrauch liegt bei reinem Stadtbetrieb jetzt nicht mehr bei 9 bis 10 Liter, sondern "nur" noch etwas über 8 Liter. Unter vergleichbaren Bedingungen würde ich mal sagen, ist der Verbrauch um mehr als 10% gesunken.

Das hat aber weniger mit dem Getriebe zu tun, denn dessen Verhalten hat sich nicht geändert und es nötigt den Motor immer noch zu - meiner Meinung nach - unnötig hohen Drehzahlen. Vielmehr scheint die Verbesserung auf das Konto des Motorsteuergeräts zu gehen. Motor und Steuergerät mussten sich wohl erst mal aufeinander einstellen...?!

8 bis 8,5 Liter finde ich für einen Kleinwagen zwar immer noch happig, aber zumindest verbraucht er damit jetzt endlich nennenswert weniger, als meine alten Sechszylinder-Limousinen bisher. Und außerdem sind die 1256 kg, die mein Fiesta laut COC-Dokument real und abfahrbereit wiegen soll, auch eine ganz heftige Hausnummer.

Ich nehme mal an, wenn ich im Sommer möglichst die verkehrsreichen Zeiten meide, dass dann vielleicht auch mal eine 7 vor dem Komma möglich sein sollte.

Zitat:

@Rochusberg schrieb am 21. Januar 2018 um 15:59:50 Uhr:


Da ich mich hier im Thread mehrfach über den absurd hohen Verbrauch meines Fiesta in der Stadt geäußert habe, muss ich dazu wohl mal ein Update los werden.

Es scheint wohl einen guten Grund zu geben, dass in der Bedienungsanleitung sehr deutlich steht, dass man den Verbräuchen während der ersten 3000 km keine besondere Beachtung schenken soll. Das scheint nämlich wirklich so zu sein, denn nach etwas über 2000 km hat eine sehr deutliche Verbesserung eingestellt.

Mein Verbrauch liegt bei reinem Stadtbetrieb jetzt nicht mehr bei 9 bis 10 Liter, sondern "nur" noch etwas über 8 Liter. Unter vergleichbaren Bedingungen würde ich mal sagen, ist der Verbrauch um mehr als 10% gesunken.

Das hat aber weniger mit dem Getriebe zu tun, denn dessen Verhalten hat sich nicht geändert und es nötigt den Motor immer noch zu - meiner Meinung nach - unnötig hohen Drehzahlen. Vielmehr scheint die Verbesserung auf das Konto des Motorsteuergeräts zu gehen. Motor und Steuergerät mussten sich wohl erst mal aufeinander einstellen...?!

8 bis 8,5 Liter finde ich für einen Kleinwagen zwar immer noch happig, aber zumindest verbraucht er damit jetzt endlich nennenswert weniger, als meine alten Sechszylinder-Limousinen bisher. Und außerdem sind die 1256 kg, die mein Fiesta laut COC-Dokument real und abfahrbereit wiegen soll, auch eine ganz heftige Hausnummer.

damit das Getriebe nicht mehr so hoch dreht, musst du auch manuell eingreifen bis es das Getriebe gecheckt hat das du weniger Drehzahl möchtest, oder mit dem Gasfuß anders arbeiten, das Getriebe stellt ich darauf dann ein,
das war bei unserem MK7 auch so, Gasfuss und manuelles eingreifen hat es dazu gebracht früher hochzuschalten, wird mit der Wandlerautomatik nicht anders sein,

Zitat:

@zigenhans schrieb am 21. Januar 2018 um 16:03:49 Uhr:


damit das Getriebe nicht mehr so hoch dreht, musst du auch manuell eingreifen bis es das Getriebe gecheckt hat das du weniger Drehzahl möchtest, oder mit dem Gasfuß anders arbeiten, das Getriebe stellt ich darauf dann ein,

Funktioniert nur leider nicht wirklich. Wenn er schon beim normalen Anfahren die Drehzahl Richtung 3000 U/min hochjagt, kann ich an den Schaltpaddles drücken, wie ich will, das ignoriert er weitestgehend. Er zeigt mir dann zwar meist mit blinkender Zahl im Display die von mir gewünschte Fahrstufe an, aber mit dem Blinken möchte er wohl sinngemäß zu verstehen geben "den Gang kriegst Du jetzt nicht, ätsch"...

Die Wandlerautomaten meiner bisherigen Autos - egal ob lernfähige Mercedes-7G-Tronic oder dummes 80er-Jahre-Mazda-Getriebe - konnte ich mit leichtem Spielen mit dem Gaspedal leicht dazu bringen, die Fahrstufe einzulegen, die ich mir vorstellen. Der Fiesta ignoriert aber auch das und macht es so, wie er sich das vorstellt 🙁

Welche Automatikgetriebe sind denn langfristig haltbarer? Wandler oder DSGs?

Wandler natürlich.

Hallo,

ja Wandler sind im Stadtverkehr und auch beim Anhängerbetrieb (trifft beim Fiesta eher nicht zu) wesentlich unempfindlicher.
Schließlich gibt es keine Kupplung die beim Anfahren und beim Schleichen gequält wird.

Bis zu einer gewissen KM-Anzahl haben die aktuellen Autos einen elektronischen "Einfahrschutz".
Da wird etwas mehr Benzin eingespritzt um den Motor kühler zu halten.

Das ist der gleiche Bauteileschutz der auch bei hoher Last greift und bei den meisten Downsizing-Motoren zum hohen Spritverbrauch bei Last auf der Autobahn sorgt.
Das Thema ist bei Ford durch den integrierten Abgaskrümmer zum Glück nicht so gravierend.

Nach ein paar Tausend KM zeigt sich dann der wahre Spritverbrauch.
Beim Fiesta sollen es 3tkm sein.
Bei meinem Superb Diesel z.B. hat es 10tkm gedauert bis der Verbrauch auf dem jetzigen Niveau eingependelt hatte.
Ich bin mal gespannt wie das dann bei unserem 1.0 Automatik sein wird.

Gruß
Uwe

Zitat:

@lheik schrieb am 21. Januar 2018 um 21:29:25 Uhr:


Hallo,

ja Wandler sind im Stadtverkehr und auch beim Anhängerbetrieb (trifft beim Fiesta eher nicht zu) wesentlich unempfindlicher.
Schließlich gibt es keine Kupplung die beim Anfahren und beim Schleichen gequält wird.

Bis zu einer gewissen KM-Anzahl haben die aktuellen Autos einen elektronischen "Einfahrschutz".
Da wird etwas mehr Benzin eingespritzt um den Motor kühler zu halten.

Das ist der gleiche Bauteileschutz der auch bei hoher Last greift und bei den meisten Downsizing-Motoren zum hohen Spritverbrauch bei Last auf der Autobahn sorgt.
Das Thema ist bei Ford durch den integrierten Abgaskrümmer zum Glück nicht so gravierend.

Nach ein paar Tausend KM zeigt sich dann der wahre Spritverbrauch.
Beim Fiesta sollen es 3tkm sein.
Bei meinem Superb Diesel z.B. hat es 10tkm gedauert bis der Verbrauch auf dem jetzigen Niveau eingependelt hatte.
Ich bin mal gespannt wie das dann bei unserem 1.0 Automatik sein wird.

Gruß
Uwe

Danke für deine informative Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen