Sprit sparen

An alle die Sprit sparen wollen

auf Wunsch von Kollegen eröffne ich diesen Thread für alle die zum Spritsparer oder noch besser werden wollen.

Vorbereitung:

Die Technik muss stimmen:

Die Bremsen dürfen nicht fest sein.
Dir Spur muss stimmen.
Der Motor sollte im Top Zustand sein und wird wie eine "Frau" behandelt. 😉
Bedenke: starke Beanspruchung -> höherer Verschleiß -> mehr Reparaturen -> höhere Unterhaltskosten -> unzufriedener Fahrer.
Verbrauchte Zündkerzen, verstopfte Luftfilter und Billigmotoröle sind Verbrauchskiller. Am besten nur vollsynthetisches Mehrbereichsöl (z. B W 0–40) verwenden. Kostet zwar mehr, aber der Motor wird es einem Danken. Der nächste Ölwechsel kann dadurch auch etwas hinausgezögert werden und als Nebeneffekt sinkt der Benzinverbrauch.
Der Reifendruck sollte spätestens nach 2 Mon. geprüft werden und min. 0,1 bar mehr als Vorgeschrieben (Werksreserve) liegen. In meinen 4.2 Qu. gehören 2,2 (leer) und 3,0 (voll) bar. Nachdem ich 90 % meiner Fahrten zu Fünft (3 Kinder) und mit halbvollem Kofferraum unternehme, fahre ich mit 2,5 bar.
Die beste Technik für ein sparsames Fahren wäre eine 5+E-Handschaltung.
Wenn möglich, nicht den Thempomat und Klimaanlage (ECO-Taste) aktivieren. Sind Benzinfresser.

Grundsätzliches zum Verbrauch:

geringe Motordrehzahl = geringer Verbrauch
Das heißt, am besten im größtmöglichen Gang fahren. Lieber mehr Gas geben, als zurück schalten. Bei der Tip. leider nicht immer möglich (Handbetrieb hilft meistens).
Die Regel "wer langsamer fährt, verbraucht weniger" ist nur bedingt richtig. Ausschlaggebend hierbei sind die Faktoren Motorleistung, Fahrzeuggewicht, Luftwiderstand und Steigung/Gefälle.
Pauschale Regel:
Vom Wegfahren bis zum einlegen des letzten Ganges sinkt der Verbrauch.
Erhöht sich die Geschwindigkeit im letzten Gang erhöht sich auch der Verbrauch.
Ausnahme: verringert sich der CW-Wert (gleitet die Luftströmung opt. übers Auto), je nach Fahrzeug bei 80 bis 120 km/h (A6 AVANT bei 90, A8 bei 110) sinkt der Verbrauch wieder.
Also, bei 60 km/h im letzten Gang (ca. 5 Ltr.)
Tipp: die Verbrauchsanzeige aktivieren, falls vorhanden.

Fahrer:

Vorausschauendes Fahren ist alles ! ! ! 😎
Wird für einige Zeit (ab ca. 5 Sec.) keine Motorleistung benötigt, den Gang raus nahmen (Tip. auf "N"😉
z.B: fahren auf eine rote Ampel oder Ortsschild, Staubildung, leichtes Gefälle. 5 bis 30 % der gefahren Km sollte zu Schaffen sein.
Bei Stillstand ab 10 Sec. (Stau, rote Ampel) Motor aus.
Wird für einige Zeit (ab ca. 10 Sec.) geringe Bremskraft benötigt, rechtzeitig Fuß vom Gas (bei Tip. auf "4" oder "3"😉. Dadurch wird die Schubabschaltung aktiviert und der Verbrauch sinkt auf 0 Ltr. Die Motorbremse kann sich sehen lassen. Nicht zu empfehlen bei Schnee, Eis (Schleudergefahr) und Serpentinen, ausser man hat Quattro.
Beim Wegfahren und Beschleunigen, dass Gaspedal nur antippen ! ! !
Ein bis zwei Zentimeter reichen bei großen Motoren vollkommen aus. Nach dem Sprichwort "in der Ruhe liegt die Kraft".
Die Tip. stellt sich automatisch auf den Fahrer ein. Das heißt, frühes Hochschalten der Gänge, wenn das Pedal nicht durchgedrückt wird.

Praxis:
ab und zu habe ich ja bereits meine Erfahrung kundgetan.
Meine letzte Erfahrung ab 24.04.2005.
Ich bin am 21.04.2005 nach Hochfügen (Österreich) auf eine einsame Hütte (1300 Meter) gefahren. Ich hatte soviel Gepäck (für 2 Erw. + 3 Kinder + Bettzeug + Essen + Schlitten + Kinderwagen), dass ich den großen Kofferraum (600 Ltr.) leicht 4-mal hätte Füllen können.
Um das Fahrwerk zu schonen habe ich alles auf meinen Lastenhänger, Ladefläche 2,5 * 1,5 Meter, gepackt. Der war richtig voll.
Dank Quattro konnte ich ziemlich nah an die Hütte fahren.
Verbrauch ca. 9,5 bis 10 Ltr.
Beim Heimfahren habe ich natürlich den Tank mit SUPER aufgefüllt (1,024 €) und FIS auf 0 gestellt.
Nach 147 km war ich zu Hause, FIS 8,3 Ltr. 🙂

Nächste Woche hol ich meinen Wohnwagen aus dem Winterschlaf. Dann geht es über die Landstrassen und Pässe (z.B. Klöckenpas) an die Adria und hoffe unter 12 Ltr. zu kommen. 😁

Und jetzt gebt mal eure Tipps frei.
Auch Profis können noch was dazu lernen. 🙄

Bärchen2

51 Antworten

200 Quattro 20V 220PS Bj. 90

25000 km in 2 Jahren

7,6 Ltr Normalbenzin je 100 km

@TerenzHill

Also deine Verbräuche mit dem Puma kann ich mir gut vorstellen, nur bei der Geschichte auf der AB hab ich Schwierigigkeiten das zu glauben:

Es gilt immer noch, je schneller ich fahre desto mehr Energie muss ich aufwenden. Es kann einfach nicht sein dass ich z.B. bei 140km/h das gleiche verbrauche wie bei 160km/h, der Luftwiderstand nimmt quadratisch zu.

Es ist zwar richtig, dass das Auto im Punkt des maximalen Drehmoments den maximalen Wirkungsgrad hat, aber das gilt nur bei Volllast - und bei 150km/h fährt man noch nicht Volllast. Also als REINER AB-Verbrauch bei 160km/h unter 7l kann kaum sein, das hab ich noch bei keinen Auto gesehen. Sicherlich ist es möglich dass der Verbrauch auf die Tankfüllung gerechnet durch andere Fahrsituationen möglich wird, aber falls du eine Momentanverbrauchsanzeige hast wirst du sehen, dass der Wert sonst nicht möglich ist.

P.S.
Ein kleines Beispiel:
Ein 1.6 Golf nimmt übrigens bei 140km/h momentan schon 8l, und bei 90km/h etwas über 5l.

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


@TerenzHill

Also deine Verbräuche mit dem Puma kann ich mir gut vorstellen, nur bei der Geschichte auf der AB hab ich Schwierigigkeiten das zu glauben:

Es gilt immer noch, je schneller ich fahre desto mehr Energie muss ich aufwenden. Es kann einfach nicht sein dass ich z.B. bei 140km/h das gleiche verbrauche wie bei 160km/h, der Luftwiderstand nimmt quadratisch zu.

Es ist zwar richtig, dass das Auto im Punkt des maximalen Drehmoments den maximalen Wirkungsgrad hat, aber das gilt nur bei Volllast - und bei 150km/h fährt man noch nicht Volllast. Also als REINER AB-Verbrauch bei 160km/h unter 7l kann kaum sein, das hab ich noch bei keinen Auto gesehen. Sicherlich ist es möglich dass der Verbrauch auf die Tankfüllung gerechnet durch andere Fahrsituationen möglich wird, aber falls du eine Momentanverbrauchsanzeige hast wirst du sehen, dass der Wert sonst nicht möglich ist.

P.S.
Ein kleines Beispiel:
Ein 1.6 Golf nimmt übrigens bei 140km/h momentan schon 8l, und bei 90km/h etwas über 5l.

Hi Cancer!

Hast schon recht, hätte vielleicht auch dabei schreiben müssen das die 150/160km/h die ich während der Fahrt drauf hatte Tachowerte sind, also somit sicher nur 135-145km/h. In nem anderen Thread ist auch schon mal die Diskussion entfacht ob man am max. Drehmoment wirklich den optimalen Verbrauch in relation zur gefahrenen Zeit rausholt. Leider gab es dort aber keine wirkliche Antwort auf diese Frage. Sicher spielen mehrere Faktoren eine Rolle, der Puma ist mit nem cw-Wert von 0,34 auch nicht gerade das Beste.
Aber der Verbrauch von 6,4 Litern auf der AB haut schon hin, Tempo im Schnitt ist halt 127km/h gewesen, 220km Bahn, 5km Stadt hin und zurück 225km Bahn und 15km Stadt.

P.S. Bitte vergleiche mein Auto nicht mehr mit einem Golf:-( Die Motoren von dem Puma wurden speziell von Yamaha für dieses Auto entwickelt, meiner hat jetzt 161.500km runter und fährt sich wunderbar, mit dem Verbrauch bin ich auch super zufriden, hätte ich vorher nicht mit gerechnet.

Warum nicht mit Golf vergleichen? Vergleiche darf man immer ziehen, nur ob sie Sinn ergeben ist die Frage. Und auch für den Puma gilt die Physik..dass Yamaha diesen Motor entwickelt hat macht ihn für mich nicht besser, ich werd mich mal gleich nach den Werkangaben dieses Motors erkundigen.

P.S. Noch ein Vergleich zum Golf: Mein 100PS TDI braucht bei einem angestrebten Tempo von 130 - 140km/h ca. 5,3l - 5,5l, fahre fast nur AB. Entweder du hast ein Wunderauto oder du hast dich verrechnet wenn du bei 150km/h unter 7l BENZIN verbrauchst. Oder es gab doch mehr Baustellen..

P.P.S. Leider hab ich keine Werksangaben gefunden, nur ein paar Erfahrungsberichte auf ciao.de In diesem Hier (http://www.ciao.de/Ford_Puma_1_7__Test_1480519) spricht man von einem verbrauch von 6,5l bei 120km/h was ich absolut nachvollziehen kann. Ansonsten zieht sich jedes Auto dass ich kenne (mit Benzinmotor), bei 150-160km/h mindestens 9l im Momentanverbrauch. Was der Tacho bei dieser Geschwindigkeit anzeigt weiß ich aber nicht.

Ähnliche Themen

Hatte mir den A4 zugelegt um ein richtiges Auto zu fahren. Da ich viel fahre hab ich mir LPG reingebaut. Nach jetzt 50.000km auf Gas in 9 Monaten bin ich bei 10-12 l LPG (im Vergleich +15-20% mehr als Benzin da Dichte nur 0,55 ist zu 0,7 bei Benzin), meist BAB 150, Baustellen sind und "freier Ritt" muß auch mal sein. Kann LPG an Vielfahrer nur empfehlen. Statt 1,20 nur 0,55 € (komisch DER Preis geht nicht nach oben)
Gas verbrennt heißer, heißt Zündkerzen sagen eher Tschüß aber sonst bleibt drin alles viel sauberer, Ventile etc. draußen auch. Der Motor kommt sehr gut zurecht mit Flüssiggas im Gegensatz zur AUDI-Pressestelle. (die schreiben wirres Zeug zu LPG)
Bevor jemand das nette Motor-Singen gegen ein teureres Nageln (TDI) tauschen will/muß- nachdenken.
Denke, der Motor kommt auch locker an die 350.000km, ob ich die schaffe, ist fraglich.
Werde wohl eher auf 6Zyl. umsteigen, da spare ich locker 1 Liter wegen der langen Übersetzung, dann natürlich wieder LPG-Umrüstung.
FAZIT: jederzeit wieder

Zügig Beschleunigen um möglichst schnell in den letzten Gang zu kommen.
Gerade für Stadtfahrer sehr wichtig.

Handschalter können bei den meisten Autos ab 75 kw im 2. losfahren und dann direkt in den 4. schalten. Bringt nicht nur beim Diesel eine Ersparnis.

Und beim Autokauf:
Auf einen Overdrive achten.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Handschalter können bei den meisten Autos ab 75 kw im 2. losfahren und dann direkt in den 4. schalten.

Wer vom 2. Gang direkt in den 4. schalten kann, der hat den 2. schon zu hoch gedreht (im Sinne des Treibstoff-Sparens). Also noch früher vom 2. in den 3. schalten, und dann so früh wie möglich in den 4.,...!

Zitat:

Original geschrieben von Charisma


Wer vom 2. Gang direkt in den 4. schalten kann, der hat den 2. schon zu hoch gedreht (im Sinne des Treibstoff-Sparens). Also noch früher vom 2. in den 3. schalten, und dann so früh wie möglich in den 4.,...!

Hm, manchmal mach ich es aber auch...wenn es leicht bergab geht, dann brauch ich den 2.ten nur bis ca.3.000 drehen und kann mit dem 4.ten gut weiterfahren.

Ansonsten schalte ich eigentlich ganz normal die Gänge hoch, i.d.R. bei 2.500-3.000U/min..

Werd diesmal testen wieviel ich verbraucht habe...selten den Wagen rollen lassen ,dafür öfters mal Gas gegeben und schön hochgezogen. Und bei dem Wetter natürlich öfters (ca. 30%) mal die Klima an, auf Stufe 2-3. Morgen gehts ab an die Tanke, Tankleuchte glüht schon wieder (wie immer wenn man noch locker 100km fahren kann.)

Tja,ich kann wohl fahren wie ich will, krieg meine Karre nicht über 7 Liter Verbrauch.
Diesmal habe ich ca. 50% Stadt, 40% Landstrasse und 10%Autobahn gefahren und wie oben geschrieben bei 1/3 der Strecke die Klima angehabt.
Verbrauch liegt bei 6,88Litern und das wo ich diesmal absichtlich nicht spritsparend gefahren bin.
Vielleicht liegts ja an meinem grünen Gasfuß, nen grünen Daumen hab ich ja auch *dg

Tataaaa!

So, nachdem ich meinen Puma mal richtig geknüppelt habe (160-200Km/H auf der Bahn für 2*60km) dazu fast immer mit Klima unterwegs, viel mit Drehzahl gefahren und selten mal ausrollen lassen hab ich nun den phänomenalen Verbrauch von 7,17Liter gehabt.
Naja, werde bald mal das andere extrem testen und superspritsparend fahren. Vielleicht schaff ich es ja auch unter 6Liter, wären dann immerhin 1,5 Liter weniger als die Herstellerangabe;-)

Hast du eine Momentanverbrauchanszeige?

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Hast du eine Momentanverbrauchanszeige?

Nein habe ich nicht...

Rechne das halt immer nach dem tanken aus.

@Bärchen2

ich versuche so ziemlich alle deine Tipps hier und da anzuwenden, ich verstehe jedoch nicht wieso du den Tempomat als Spritfresser bezeichnest? Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass konstante Geschwindigkeit gleich günstiger Verbrauch heisst.

Gruß
Norbiw

Hallo Norbiw,

da hast Du grundsätzlich Recht.

Aber man muss wissen, das wenn der Thempomat eingeschalten wird ein Kompressor (wie bei der Klima) aktiviert wird und der frist Sprit. 😉
Auch passt er nicht die Geschwindigkeit an den Straßenverlauf an (Steigung/Gefälle), sondert fährt stur seine Geschwindigkeit.

Wie ist der Verbrauch bei Dir ?
Wie viel konntest Du einsparen ?

Norbert

Hallo Bärchen2,

mein Durchschnitsverbrauch seit Oktober 2002 beträgt 8,53 l/100km. (Eigene Aufschreibung, bei erster Inspektion dann den FIS-Wert nach meinen Angaben anpassen lassen)

Der Verbrauch hängt jedoch stark von der Jahreszeit, zu fahrender Strecke und dem Gemütszustand ab.
Min. ca. 7,2l/100km
Max. auch schon mal bei 13,5 l/100km gewesen.
Auch tanke ich zu 80% Normal statt Super.

Gruß
Norbiw

Deine Antwort
Ähnliche Themen