ForumPolo 1 & 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. springt erst gut an bei richtiger kälte

springt erst gut an bei richtiger kälte

VW Polo 2 (86C)
Themenstarteram 9. Dezember 2012 um 13:54

Hallo,

der vorbesitzer meines 86c bj 90 fuhr das auto nur im sommer und hatte keinerlei probleme. habe ihn im november bekommen und hab starke probleme mit dem starten, muss immer gas dazu geben und dauert meist einige anläufe. wenn er warm ist springt er denn besser an. nun wo es sehr kalt ist, mein auto von aussen und innen gefroren ist, springt er problemlos an!..heute bei 1 grad geht wieder nichts.. wäre sehr dankbar für tipps bei meiner fehlersuche..

Beste Antwort im Thema

wenn der Te sich ned sicher iss was fürn Moter er drin hat muss man sich langsam durchfragen ....;)

Sorry meine Glaskugel iss grad in reparatur ...:o:o

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19

 

Was mir auffällt,ist das gute Anspringen bei Kälte.

Kommt hier nich auch ein Temparaturfühler für die elektronisch behaftete Gemischaufbereitung in Frage?

"die elektronisch behaftete Gemischaufbereitung" ?, ist das so was Ähnliches wie der "Hohlsaugschaden"?

Der / die Temp-sensoren sind für das Problem nicht verantwortlich.

Kühlmittelsensor-Signal veranlasst (via St.ger.) eine Verlängerung der Einspritzdauer von bis zu 70% bei minus 30° C.

Bei intaktem Einspritzsystem und defektem Temp-sensor würde er bei Kälte gar nicht > ganz schlecht anspringen, schon gar nicht bei betätigtem Gaspedal.

Beim HZ würd ich einfach mal den Choke reinschieben / den Zug kontrollieren.

MFG

@ TE

schreib uns doch bitte mal das genaue Zulassungsdatum (Monat / Jahr) und aus der Zulassungsbescheinigung die Angabe über Drehzahl.

Da steht bei Leistung entweder "33/5200" oder "33/5600", dann kann man über das Ausschlußverfahren evtl den Motor bestimmen und weiß wie & wo mit der Fehlersuche begonnen werden muß.

Oder such den Aufkleber (im Serviceheft, falls vorhanden) im Fahrzeugheck, meist irgendwo nähe Reserveradmulde.

Auf dem eingestelltem Bild wären das die Angaben:

55 KW für Leistung

G KAT is ja wohl klar

5 G = 5-Ganggetriebe

darunter die Zeile ist links der Motorcode / MKB " 3F " und rechts der Getriebecode " AHD "

wär ja auch `n Versuch wert der Sache so näher zu kommen.

Service039
Themenstarteram 10. Dezember 2012 um 15:46

Zitat:

Original geschrieben von perchlor

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19

 

Was mir auffällt,ist das gute Anspringen bei Kälte.

Kommt hier nich auch ein Temparaturfühler für die elektronisch behaftete Gemischaufbereitung in Frage?

"die elektronisch behaftete Gemischaufbereitung" ?, ist das so was Ähnliches wie der "Hohlsaugschaden"?

Der / die Temp-sensoren sind für das Problem nicht verantwortlich.

Kühlmittelsensor-Signal veranlasst (via St.ger.) eine Verlängerung der Einspritzdauer von bis zu 70% bei minus 30° C.

Bei intaktem Einspritzsystem und defektem Temp-sensor würde er bei Kälte gar nicht > ganz schlecht anspringen, schon gar nicht bei betätigtem Gaspedal.

Beim HZ würd ich einfach mal den Choke reinschieben / den Zug kontrollieren.

MFG

@ TE

schreib uns doch bitte mal das genaue Zulassungsdatum (Monat / Jahr) und aus der Zulassungsbescheinigung die Angabe über Drehzahl.

Da steht bei Leistung entweder "33/5200" oder "33/5600", dann kann man über das Ausschlußverfahren evtl den Motor bestimmen und weiß wie & wo mit der Fehlersuche begonnen werden muß.

Oder such den Aufkleber (im Serviceheft, falls vorhanden) im Fahrzeugheck, meist irgendwo nähe Reserveradmulde.

Auf dem eingestelltem Bild wären das die Angaben:

55 KW für Leistung

G KAT is ja wohl klar

5 G = 5-Ganggetriebe

darunter die Zeile ist links der Motorcode / MKB " 3F " und rechts der Getriebecode " AHD "

wär ja auch `n Versuch wert der Sache so näher zu kommen.

Motor ist definitiv AAU. Zündkerzen und Temperatursensor ist neu. Zulassungsdatum November 1990.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. springt erst gut an bei richtiger kälte