Springen eure TDis bei -15grad an?

VW Passat B5/3BG

Hallo Leute,

folgender Hintergrund:
Wir wollen Mitte Dez zum Skifahren, müssen von Pension zum Skigebiet noch ca. 10km fahren am Morgen. Das Auto wird wohl draußen stehen.
Jetzt mache ich mir Sorgen, dass mein Passat da im worst Case nicht anspringt.

Hab keine Erfahrungen, da er bisher immer in der Garage stand und bisher hatte ich hier noch keine -15° (so kalt könnte es ja schon werden dort).

Jetzt würde ich gerne von euch wissen, wie es so bei der Masse aussieht. Hatte ihr damit shcon ma Probleme im Winter?

Öl ist 5W40, Glühkerzen die ersten, Batterie ca. 5 Jahre alt aber hatte bisher nie Probleme damit.

131PS TDI AVF, 205tkm

Gruß,
Ritter

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ritter_Chill


Hallo Leute,

folgender Hintergrund:
Wir wollen Mitte Dez zum Skifahren, müssen von Pension zum Skigebiet noch ca. 10km fahren am Morgen. Das Auto wird wohl draußen stehen.
Jetzt mache ich mir Sorgen, dass mein Passat da im worst Case nicht anspringt.

Hab keine Erfahrungen, da er bisher immer in der Garage stand und bisher hatte ich hier noch keine -15° (so kalt könnte es ja schon werden dort).

Jetzt würde ich gerne von euch wissen, wie es so bei der Masse aussieht. Hatte ihr damit shcon ma Probleme im Winter?

Öl ist 5W40, Glühkerzen die ersten, Batterie ca. 5 Jahre alt aber hatte bisher nie Probleme damit.

131PS TDI AVF, 205tkm

Gruß,
Ritter

Hmm,glühkerzen durchmessen,wird bestimmt eine Defekt sein nach der zeit,Batterie prüfen,dann weißt du doch ob er es sxhafft🙂 mfg

Ich war in Ö im Februar 2012 ( nachts bis -28) tagüber konstante -10 bis -15. Wichtig ist dass du Dieselfilter erneuerst (Wasser); Akku prüfst , meins war auch alt und zu 50% OK, aber nach 3T. stillstand ging nix mehr (habe jetzt neuen und schaun´wir mal) Glühkerzen waren nach dem "kollaps" im Pitztal ( musste nach Imst 2 erneuern) alle (2) neu reingesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von alex.matthies



Zitat:

Original geschrieben von Ritter_Chill


Hallo Leute,

folgender Hintergrund:
Wir wollen Mitte Dez zum Skifahren, müssen von Pension zum Skigebiet noch ca. 10km fahren am Morgen. Das Auto wird wohl draußen stehen.
Jetzt mache ich mir Sorgen, dass mein Passat da im worst Case nicht anspringt.

Hab keine Erfahrungen, da er bisher immer in der Garage stand und bisher hatte ich hier noch keine -15° (so kalt könnte es ja schon werden dort).

Jetzt würde ich gerne von euch wissen, wie es so bei der Masse aussieht. Hatte ihr damit shcon ma Probleme im Winter?

Öl ist 5W40, Glühkerzen die ersten, Batterie ca. 5 Jahre alt aber hatte bisher nie Probleme damit.

131PS TDI AVF, 205tkm

Gruß,
Ritter

Hmm,glühkerzen durchmessen,wird bestimmt eine Defekt sein nach der zeit,Batterie prüfen,dann weißt du doch ob er es sxhafft🙂 mfg

Hallo,

ich komme aus Oberfranken, auch bekannt als bayrisch Sibirien...
Letzten Februar hatten wir bis zu -27 Grad, mein Auto steht drausen und hatte keine Probleme. Es hat wohl etwas länger vorgelüht, kam dann aber beim ersten Mal. Der Wagen ist aber auch jeden Tag im Einsatz.

Batterie ist 3 Jahre alt, allerdings hat er mit 10,5 Jahren noch die ersten Glühkerzen - a ja, er ist bis heute auch nur lächerliche 961.700 Km gelaufen😁

Gruß DS

Oh Danke, hilft schon weiter.
Dieselfilter wurde vor 1 Jahr erneuert.
Batterie werden ich mal messen/aufladen. Glühkerzen werde ich ebenfalls durchmessen.

Ähnliche Themen

Hab gemessen.

Batterie hat 12,55V

Die Glühkerzen haben 3x 1,28Kohm und die vierte hat 1,23Kohm. Sollte doch passen, oder?

I = U/R

I= 12,55 V / 1280 Ohm

I= 0,009A

Bisschen reichlich wenig Strom für eine Glühkerze...ich hätte mit 20-40 Ampere gerechnet.
Entweder verkehrt gemessen oder Die sind defekt....

hm, ich hab damals in Physik leide rnicht aufgepasst.
Messgerät stand auf einheit "2k" und am display stand 1,282😕

Also meiner ist bei - 20° noch gut angesprungen, allerdings denke ich dass 12.55 V recht wenig sind. Bei guter, voller Batterie sind es 13,8 V. Du solltest deinem Auto wohl mal eine neue Batterie gönnen, normale Lebensdauer sagt man, ist 4 - 6 Jahre.

Grüße

drbeschtlar

Zitat:

Original geschrieben von drbeschtlar


Also meiner ist bei - 20° noch gut angesprungen, allerdings denke ich dass 12.55 V recht wenig sind. Bei guter, voller Batterie sind es 13,8 V.

Sorry, aber das stimmt nicht.

13,8 Volt ist allgemein die Spannung des Bordnetzes im Fahrbetrieb,
und in diesem Betriebszustand fließt ein stetiger Ladestrom zur Batterie.

Eine intakte Batterie hat - unbelastet - eine Klemmenspannung von
ca. 12,6 - 12,8 Volt. Da i.d.R. eine, wenn auch geringe Last ständig anliegt,
gehen 12,55 Volt völlig in Ordnung.

Leider kann man mit einer reinen Messung der Spannung allein wenig über die Kapazität,
den Ladezustand und die Kaltstartfähigkeit aussagen. Auch eine alte, halbtote Batterie kann
noch diese äußerlichen Parameter erfüllen, im Falle der Belastung bricht sie dann halt ein.

Jop die Glühkerzen sind hin. Normalerweise wenn Sie ganz sind haben die nur ein paar Ohm und liegen nicht im Kiloohm Bereich.
Kannst auch noch ganz einfach testen wenn du nen ca. 4 Quadrat Boxenkabel nimmst und an Plus anschliesst und dann einzeln mal an jede Glühkerze, wenns ordentlich funkt zieht Sie noch Strom also sollte gehen, wenn nix mehr passiert ist sie tot.

Zitat:

Original geschrieben von speedy_blueone


Jop die Glühkerzen sind hin. Normalerweise wenn Sie ganz sind haben die nur ein paar Ohm und liegen nicht im Kiloohm Bereich.

Deutlich unter 1 Ohm, etwa 0,7 Ohm.

Was mich wundert ist, das a) alle 4 kaputt sein sollen, und b) dieser Widerstand gemessen wurde.

Wenn die durch sind, geht der Widerstand i.d.R gegen unendlich, "halb durchgebrannt" gibts nicht.

Zitat:

Kannst auch noch ganz einfach testen wenn du nen ca. 4 Quadrat Boxenkabel nimmst und an Plus anschliesst und dann einzeln mal an jede Glühkerze, wenns ordentlich funkt zieht Sie noch Strom also sollte gehen, wenn nix mehr passiert ist sie tot.

Ich würde nicht mit einem offenen Plus dort herumprobieren wollen,

einmal an Masse kommen und es raucht ab, schneller, als man die Hand wegbringt.

Sicherer ist es, eine Scheinwerferbirne in Serie zu schalten, wenn die in voller Helle leuchtet,

ist die Kerze niederohmig genug.

Und auf "Funken" muss man dann auch nicht achten...

Ja die sollten alle wirklich 1,28kohm haben.
Er springt so auch noch wirklich gut an. Auch bei -1° sofort, muss da nicht rumgeorgelt werden.

Danke für eure Tipps zum prüfen, aber dafür müssen sie ja eh raus, und wenn sie mal raus sind ist mir das fast egal 😁 Neue rein und gut ists.

Reicht da ne 10er Langnuss, oder soll ich das spezial Teil von Hazet bestellen?
Und mit welchem Drehmoment sind die denn anzuziehen?

Würde es eine Erkenntnis bringen, wenn ich die Spannung der Batterie mal während des Anlassens messe?

Du kannst ein Messgerät in Reihe einer Glühkerze hängen, auf Strommessung stellen und dann während des Vorglühvorgangs den Strom messen. Wenn nix mehr fliesst oder nur mA- Bereich oder so dann ist die Kerze hin, So alle 4 prüfen. Dazu müssen die auch nicht raus. Und nach 200tkm ist es auch nicht verwunderlich wenn alle kaputt sind, War bei mir auch so als ich meinen gekauft habe. Wenn er mit kaputten Kerzen noch gut anspringt ist das ein Zeichen das er noch gut Kompression hat.

Zitat:

Original geschrieben von speedy_blueone


Du kannst ein Messgerät in Reihe einer Glühkerze hängen, auf Strommessung stellen und dann während des Vorglühvorgangs den Strom messen.

Ist nicht dein Ernst, oder?

Ein Hobbyschrauber hat kein Messgerät, das > 10 Ampere verträgt ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen