Springen eure TDis bei -15grad an?
Hallo Leute,
folgender Hintergrund:
Wir wollen Mitte Dez zum Skifahren, müssen von Pension zum Skigebiet noch ca. 10km fahren am Morgen. Das Auto wird wohl draußen stehen.
Jetzt mache ich mir Sorgen, dass mein Passat da im worst Case nicht anspringt.
Hab keine Erfahrungen, da er bisher immer in der Garage stand und bisher hatte ich hier noch keine -15° (so kalt könnte es ja schon werden dort).
Jetzt würde ich gerne von euch wissen, wie es so bei der Masse aussieht. Hatte ihr damit shcon ma Probleme im Winter?
Öl ist 5W40, Glühkerzen die ersten, Batterie ca. 5 Jahre alt aber hatte bisher nie Probleme damit.
131PS TDI AVF, 205tkm
Gruß,
Ritter
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ritter_Chill
Danke für eure Tipps zum prüfen, aber dafür müssen sie ja eh raus, und wenn sie mal raus sind ist mir das fast egal 😁 Neue rein und gut ists.
Raus müssen sie zum Prüfen eigentlich nicht.
Man muss noch nicht mal den Kopf abnehmen, man kann auch durch die Isolation des Kabels
durchstechen. Der Kollateralschaden ist in diesem Bereich vernachlässigbar.
Zitat:
Würde es eine Erkenntnis bringen, wenn ich die Spannung der Batterie mal während des Anlassens messe?
Nein. Nicht hinsichtlich der Funktionsfähigkeit der Glühkerzen.
Möglicherweise aber des Zustandes der Batterie.
Wesentlich unter 8 Volt sollte sie nicht gehen.
Mein billigstes Multimeter geht bis 20 Ampere. Eine Glühkerze zieht im allgemeinen zwischen 8 und 10 Ampere, sollte also kein Problem sein. Weiss nicht wo du da ein Problem siehst. Man sollte sich natürlich auch etwas mit dem Umgang des Messgerätes auskennen wenn man elektrisch was machen will. Sonst kanns rauchen.
Zitat:
Original geschrieben von speedy_blueone
Mein billigstes Multimeter geht bis 20 Ampere. Eine Glühkerze zieht im allgemeinen zwischen 8 und 10 Ampere, sollte also kein Problem sein. Weiss nicht wo du da ein Problem siehst. Man sollte sich natürlich auch etwas mit dem Umgang des Messgerätes auskennen wenn man elektrisch was machen will. Sonst kanns rauchen.
Ach geh, alle Multimeter der Einstiegsklasse bis etwa 100.- Euro sind mit maximal 10 A geshuntet.
Und eine intakte Glühkerze zieht deutlich mehr als das.
Die Wahl des richtigen Messbereiches setze ich dabei voraus. 🙂
Ich will nur nicht, dass der Proband hier gewisse "Erfahrungen" macht, die vermeidbar sind.
Vom T4 5 Zylinder ist die Glühanlage mit 80 Ampere abgesichert, das geteilt durch 5 und man weiss wie 1 abgesichert ist. Am Anfang der Vorglühphase ist der Strom n bischen höher sinkt aber dann. Schraub die Dinger raus und teste die an ner Batterie dann weiste Bescheid, wenn hier jeder so so viel Angst um alles hat.
Ähnliche Themen
Ach ja und mein billiges 20 Euro Multimeter ausm Hagebau geht bis 20 Ampere Messbereich.
Zitat:
Original geschrieben von speedy_blueone
Mein billigstes Multimeter geht bis 20 Ampere. Eine Glühkerze zieht im allgemeinen zwischen 8 und 10 Ampere, sollte also kein Problem sein. Weiss nicht wo du da ein Problem siehst. Man sollte sich natürlich auch etwas mit dem Umgang des Messgerätes auskennen wenn man elektrisch was machen will. Sonst kanns rauchen.
Und moderne Glühkerzen werden gerne geschrottet sofern sie der Batteriespannung ausgesetzt werden.
Gruß
Wir reden hier vom Passat 3B, ca. 12 Jahre alt also was soll das, so habe ich meine auch getestet.