Spring ab und zu nicht an
Hallo ich bin neu hier und komme gleich zu einer, so denke Ich mal, speziellen Frage.
Ich muss vorausschicken, dass ich zwei linke Hände habe, was Autos betrifft!
Letztes jahr im Oktober habe ich einen gebrauchten Ford Mondeo 4-Door Sedan, Baujahr 98 gekauft. (66000 km, 116 PS, 1 Hand und Top gepflegt)
Nun springt er manchmal nicht an.
Ich Stecke den Schlüssel rein, drehe ihn bis zum Anschlag, aber nichts geschieht. Das seltsame was noch hinzukommt, rechts die Kontrollleucht vom ASR leuchtet auf. Erst nach mehrmaligen Startversuchen, spring er Reibungslos an.
Auch Morgens, ist er sofort da. Erst nachdem ich zb. Einkaufen war, nach einer Fahrstrecke von ca. 20 Km, und ich will ihn dann wieder starten, brauche ich wenigstens 10 Startversuche.
Nun war Ich in der FORD Werkstaat, anscheinend kennen sie solche Probleme nicht und hatten wohl auch noch nie davon gehört.
Selber habe ich das Inetrnet durchforstet, ohne Erfolg!
Ich hoffe, Ihr könnt mir da weiterhelfen!
Willi
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aras04
Hallo ich bin neu hier und komme gleich zu einer, so denke Ich mal, speziellen Frage.
Ich muss vorausschicken, dass ich zwei linke Hände habe, was Autos betrifft!Letztes jahr im Oktober habe ich einen gebrauchten Ford Mondeo 4-Door Sedan, Baujahr 98 gekauft. (66000 km, 116 PS, 1 Hand und Top gepflegt)
Nun springt er manchmal nicht an.
Ich Stecke den Schlüssel rein, drehe ihn bis zum Anschlag, aber nichts geschieht. Das seltsame was noch hinzukommt, rechts die Kontrollleucht vom ASR leuchtet auf. Erst nach mehrmaligen Startversuchen, spring er Reibungslos an.
Auch Morgens, ist er sofort da. Erst nachdem ich zb. Einkaufen war, nach einer Fahrstrecke von ca. 20 Km, und ich will ihn dann wieder starten, brauche ich wenigstens 10 Startversuche.Nun war Ich in der FORD Werkstaat, anscheinend kennen sie solche Probleme nicht und hatten wohl auch noch nie davon gehört.
Selber habe ich das Inetrnet durchforstet, ohne Erfolg!Ich hoffe, Ihr könnt mir da weiterhelfen!
Willi
Dreht der Anlasser beim Versuch zu starten?
Wenn nicht ist es möglich das, das Steuerkabel am Anlasser vergammelt ist. Das Problem hatte ich auch, hab den alten Kabelschuh abgeknipst und nen neuen drauf gemacht seit dem funzt alles wieder bestens.... 😉
Ford hat leider generell ein Problem mir korrodierenden Steckverbindungen... 😉
nein, der Anlasser dreht nicht beim starten...
vielen Dank für deinen Tipp. :-) werde ich nächste Woche sofort abchecken :-)... ein schönes WE...
Zitat:
Original geschrieben von daspi
hat er wegfahrsperre?
Wenn es an der Wegfahrsperre liegen würde, würde der Anlasser beim Versuch des startens drehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
Da bist Du schief gewickelt.
Worauf stützt du deine Aussage?
Die Wegfahrsperre hat nix mit dem Anlasser zu tun außer es ist eine steinalte relaisgesteuerte Dreikreissperre wo man einen Code bzw. einen gesonderten Schlüssel/Chip hat um sie außer Kraft zu setzen und das glaub ich beim Mondeo nicht.
Hallo.
Worauf ich mich stütze?
1. Funktionsbeschreibung der Wegfahrsperre im Technischen Informations Service (TIS)
der Ford- werke.
2. Auf praktisches Erleben mit einem meiner Ersatzschlüssel (ohne Transponder).
Worauf stützt Du deine Aussage???
Grüsse,
Hartmut
P.S.: Als 1.a. Könnte ich auch noch den Schaltplan des PATS (Ford- Bezeichnung für die WFS) aufführen.
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
Hallo.Worauf ich mich stütze?
1. Funktionsbeschreibung der Wegfahrsperre im Technischen Informations Service (TIS)
der Ford- werke.2. Auf praktisches Erleben mit einem meiner Ersatzschlüssel (ohne Transponder).
Worauf stützt Du deine Aussage???
Grüsse,
Hartmut
Das bei allen Fahrzeugen die ich mit Problemen der Wegfahrsperre in den Fingern hatte der Anlasser trotz defekter Wegfahrsperre, Transponter, Leseringe, etc. funktionierte.
Allerdings war noch kein Mondeo dabei, das macht mich aber grad neugierig ob Ford da wirklich wieder extravagant ist und gegen die gesetzl. Versicherungsbestimmungen verstößt. Was ich mir nicht vorstellen kann.
Praktischerweise sind Gesetze komplett online verfügbar.
Dann verlink doch einfach mal zu der gesetzlichen Bestimmung...
http://fgs-systems.de/pdf/literatur/Ladesicherung.pdfZitat:
Original geschrieben von Hacky67
Praktischerweise sind Gesetze komplett online verfügbar.
Dann verlink doch einfach mal zu der gesetzlichen Bestimmung...
Das hab ich jetzt auf die schnelle gefunden, hab aber auch ne wirklich Lust das Netz heute Abend noch zu durchforsten. Die Bestimmungen haben sich immer wieder geändert und sind schärfer geworden. Ab 91 wenn ich das jetzt richtig im Kopf hab muß jedes neu zugelassene Fahrzeug mit einer elektr. WFS ausgestattet sein.
In den Wegfahrsperren (wie beim Mondeo) bei welchen ein Transponter im Schlüssel verwendet wird, wird über das Steuerteil die Einspritzanlage und Zündung deaktiviert weil dies fast nicht zu knacken ist.
Bei alten WFS werden Benzinpumpe, Zündung, Anlasser (Dreikreissperren) über Relais deaktiviert. Diese können allerdings recht einfach geknackt werden. Diese laufen im übrigen auch nicht übers Steuerteil.
Bei noch älteren gibt es die mech. WFS zb. die Lenkradkralle, Lenkradschloss...
Hallo.
Schön, dass Du es mir so einfach machst... Liest Du dir eigentlich durch, worauf Du verlinkst?
Zur Vereinfachung habe ich da mal, in angehängter Datei, etwas hervorgehoben.
Zu deinen Einlassungen:
> Die Wegfahrsperre hat nix mit dem Anlasser zu tun außer es ist eine steinalte relaisgesteuerte Dreikreissperre wo man einen Code bzw. einen gesonderten Schlüssel/Chip hat um sie außer Kraft zu setzen [...] <
und
> Bei alten WFS werden Benzinpumpe, Zündung, Anlasser (Dreikreissperren) über Relais deaktiviert. Diese können allerdings recht einfach geknackt werden. Diese laufen im übrigen auch nicht übers Steuerteil. <
(Zu dem letzten Satz kann ich dir nur schreiben: Auch dort bist Du, das PATS betreffend, schief gewickelt...)
Deine Aussagen beruhen - für mich offensichtlich - auf dem Wikipedia- Artikel: Wegfahrsperre, insbesondere Kapitel: Erste Generation
Das Nutzen der Wiki ist untadelig. Anstandshalber gibt man dann aber die Quelle an.
Sehr unfein ist es, wenn man durch Weglassen der Quelle den Eindruck erweckt, das Ganze wäre auf dem eigenen Mist gewachsen.
(Willst Du etwa Verteidigungsminister werden?)
Dumm gelaufen ist es, wenn Du aus dem Gelesenen auch noch die falschen Schlussfolgerungen ziehst.
Sehr schlecht für den Fragesteller ist es, wenn dein ganzes Wissen über das Fahrzeug auf solchen Quellen beruht.
> bei allen Fahrzeugen die ich mit Problemen der Wegfahrsperre in den Fingern hatte <
Na dann: Nenne doch mal ein paar Fahrzeuge. Das böte die Gelegenheit dahingehend Erkundigungen einzuziehen. Wüsste wirklich gerne, welche Hersteller auf die Eingriffsmöglichkeit der WFS in das Anlasser- System verzichten. Dass sie das tun ist nämlich etwas, an das ich kaum glauben kann...
@ motsi
Dein Hinweis auf die Wegfahrsperre ist vollkommen korrekt und stichhaltig. Entschuldige, dass ich mich hier einmische. Möchtest Du danach weitermachen oder soll ich?
@ aras04
Der Hinweis von "Daniel8677" hinsichtlich des durchgegammelten Kabels am Magnetschalter des Anlassers ist durchaus nicht falsch. Das kommt gelegentlich schon mal vor. (Ist aber keine spezielle Ford- Krankheit. Andere Hersteller, z.B. VW und Opel, haben sich da erfahrungsgemäß auch nicht mit Ruhm bekleckert.)
Der andere, von "Motsi" geäusserte, Verdacht geht in Richtung Probleme mit der Wegfahrsperre.
Um in dieser Hinsicht nachzuforschen machst Du beim nächsten Auftreten des Fehlers folgendes:
- Zündschlüssel abziehen und mindestens 1 Minute warten, bevor Du ihn wieder hineinsteckst.
--> in dieser Zeit muss die LED neben der Uhr (oder, falls vorhanden, dem Bordcomputer) etwa alle 2 Sekunden einmal aufblinken.
- Schlüssel in Position II (Zündung an) drehen.
--> Die Benzinpumpe muss einmal kurz anlaufen. Die LED neben der Uhr leuchtet einmal für 3 Sekunden auf.
==> Läuft die Benzinpumpe mehrmals an, bzw. dauernd durch, dann ist das eine Warnung vom Motorsteuergerät.
Blinkt die LED eine Minute lang schnell und dann mehrmals unregelmäßig, dann wurde der Schlüssel (dessen Transponder) nicht erkannt.
Bleibt die LED eine Minute lang an und blinkt danach unregelmäßig, dann liegt eine Störung im System der Wegfahrsperre vor.
Interessant wäre dann noch das "unregelmäßige Blinken". Das stellt nämlich einen mehrfach wiederholten, zweistelligen Fehler- Code dar.
Beispielsweise: Zweimal blinken - Pause - dreimal blinken - lange Pause, dann wieder von vorn
wäre der Fehler- Code "2-3".
Kannst ja ggfs. mal versuchen, ihn zu erkennen und hier dann mitteilen.
Dein Fehler kann aber auch noch andere Ursachen haben.
Beispielsweise ein defektes Anlasser- Relais. Das findest Du im Sicherungskasten neben der Batterie. Es ist im Handbuch als "R6" bezeichnet. Dummerweise lässt sich dieses Relais nicht probeweise gegen ein anderes aus dem Sicherungskasten austauschen (was auch schon optisch erkennbar ist - es ist als einziges gelb).
Um da einen Anhaltspunkt zu erhalten, brauchst Du einen Helfer:
Einer versucht den Wagen anzulassen, der andere hält einen Finger auf das Relais und fühlt, ob es "klickt".
Tut es das, dann scheint es in Ordnung zu sein. Endgültige Gewissheit dazu gibt es aber nur, wenn dort richtig geprüft wird.
Womit ich bei einer Frage wäre:
Du schreibst, Du hast zwei linke Hände. Wie weit möchtest Du bei der Fehlersuche/-behebung denn gehen?
Grüsse,
Hartmut
Also....
erst einmal ein großes Dankeschön für eure Tipps und Meinungen.
Wie gesagt, eine Wegfahrsperre hat der Wagen nicht
Hallo Hartmut, deine Verdachtspunkte sind schon eher naheliegend.
Naja, wie wie weit ich gehen kann? Handwerklich bin ich sehr geschickt, was natürlich nichts mit Wissen und beheben technischer Probleme an Autos zu tun hat!
Doch hast du die Möglichkeiten ausführlich dargestellt, so das Ich es nach deiner Anleitung versuchen werde.
Lach... Ich habe mir deine Antwort kopiert und werde sie als Anleitung nutzen... lach...
da Ich es Wochenende nicht schaffen werde, gehe ich nächste Woche bei und werde dann ausführlich Bericht erstatten.
Bis dahin, nochmals vielen Dank, und euch ein Super Wochenende.
Willi