Sprachbedienung für Telefonfunktion bei Audio 20 CD Touchpad mit Garmin hinzufügen
Da ich diesmal die Ausstattung Audio20CD mit Touchpad plus GarminMapPilot dem Comand vorgezogen habe, war der schmerzlichste Verlust die Möglichkeit Anrufe per Linguatronic zu tätigen.
Dazu fand ich jetzt Abhilfe, möglicherweise kämpft der eine oder andere auch mit diesem Problem.
Bei den WindowsPhoneGeräten (WP8) gibt es nun den Sprachassistenten "Cortana" (ähnlich Siri beim Obst). Dieser Assistent bekommt automatisch im Fahrzeugtelefonbuch einen Kontakt (Nr.) zugewiesen. Jetzt den Cortana Kontakt zu den Favoriten, diesen Favoriten nach vorne und nun ist es möglich auf einfachste Weise aus dem Fahrzeug Anrufe zu tätigen.
Beste Antwort im Thema
Ja, damit könnte man wahrscheinlich erstmal leben! Dennoch schwach, dass die sog. "Premium-Hersteller" gerade in diesen Punkten schwächeln bzw. einem UNVERHÄLTNISMÄßIG teures Zubehör aufzuzwingen. Bei Audi war's z. B. so, dass ich zwar meine Kontakte per Sprachwahl anwählen kann, die Zieleingabe funktioniert jedoch nur in dem ich Buchstabe für Buchstabe des Ortes UND der Straße diktiere!!! Absolute Zumutung!
Jeder aktuelle Kia, Hyundai oder sonst was kann das mehr oder minder in der Serie besser!
63 Antworten
Zitat:
@Baenker schrieb am 19. Januar 2015 um 15:05:44 Uhr:
Auch bei OK Google gilt - das Smartphone muss am Strom hängen. Ausnahme bildet hier das Moto X.
Was aber ja auch irgendwo verständlich ist, weil das "dauerhafte zuhören" eben Strom frisst und vermutlich deswegen sowohl bei Android als auch iOS nur dann funktioniert.
Das mit dem Windows Phone ist aber auch interessant zu wissen, da ich geschäftlich ein Lumia mit Cortana nutze (und es somit die meiste Zeit eingeklinkt sein wird).
Ehrlich gesagt wäre es das erste mal, dass ich was brauchbares bzw. ein USP am Lumia 930 entdecke 😁.
Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 19. Januar 2015 um 15:17:27 Uhr:
😁Zitat:
Ehrlich gesagt wäre es das erste mal, dass ich was brauchbares bzw. ein USP am Lumia 930 entdecke 😁.
so ähnlich geht's mir auch.
Gebe mich mit dem WindowsPhoneMist nur ab weil ich nicht wieder auf die 41MP Kamera verzichten will. Fotos und Videos sind mit dem Lumia 1020 absolut super.
Das mit dem einfachen `Aufrufen` des Handys mit Hey Cortana bedingt eine andere Hardware, gerade wegen des Standby zum Aufwecken. Für die neuesten (highend) Lumias soll das kommen und dem Vernehmen nach auch ohne externe Stromversorgung aktiv sein.Ansonsten funktioniert bei mir das beschriebene sehr gut, einzig dass die ersten Favoriten nicht verschoben werden können (was die Favoritenfunktion schon wieder Ihrer Sinnhaftigkeit beraubt) . Somit muss beim ersten Anruf erst mit dem Drehrad auf den Button gescrollt werden um die Sprachbedienung auszulösen. Bis zur nächsten längeren Standzeit bleibt der Button aber dann erster Stelle stehen.
Also auch bei mir ausprobiert, funktioniert wunderbar! Damit ist mein nächstes Handy dann doch ein 930er 🙂
Und das mit den Favoriten ist echt Mist! Aber vieleicht gibt's mal aein Update, dass das richtet...
Überleg dir das... bis auf diese Funktion kann das Handy nicht viel bzw. weit weniger als Android.
Hab übrigens grad nochmal den Google Now Launcher probiert. Das Handy darf nicht gesperrt oder das Display im Ruhezustand sein, dann funktioniert "OK Google" auch ohne vorher was zu drücken.
Nur ist das leider schlecht praktikabel, denn zumindest bei mir kann ich den Ruhezustand nicht ausstellen, maximal auf 30 Minuten hochdrehen. Abhilfe können hier nur Apps wie "KeepScreen" schaffen.
Ich forsch mal weiter...
Ähnliche Themen
Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 19. Januar 2015 um 22:28:43 Uhr:
Überleg dir das... bis auf diese Funktion kann das Handy nicht viel bzw. weit weniger als Android.
Viel überlegen kann ich nicht, ist ein Firmenhandy, und da gibts nur iPhone mit Zuzahlung oder das 930'er ohne Zuzahlung... und das Handy kann ne Menge, alleine die Kamera ist super!
Auch wenn's off topic ist:
Ja, die Kamera ist super. In Relation zu der in meinem OPO ist der Unterschied allerdings nicht riesig.
Was mich einfach total enttäuscht ist die Integration vom Exchange Konto. Beim Blackberry konnte ich z.B. auch auf die Notizen zugreifen (die ich viel nutze), was beim WP nicht geht. Somit kann ich via OWA Webmail auf dem Android sogar mehr machen, als bei einem Microsoft Produkt selber. Gleiches gilt beim Zugriff auf das Adressbuch.
Das Flippen der Kacheln lässt sich nicht ändern, die Appauswahl ist durch den geringen Marktanteil natürlich auch start eingeschränkt. Die Option "Teilen mit" gibt es auch quasi nicht bei Windows Phone und damit meine ich jetzt nicht die Anbindung an Soziale Netzwerke etc. Ich kann eine Whatsapp Nachricht nicht einfach als Email weiterleiten oder einen Link in einen Notizblock "teilen". In der Statusbar kann ich nur 4 Favoriten wählen und wähle ich WLAN dort aus, kann ich es zwar mit einem Klick anschalten, beim Ausschalten komm ich aber in die WLAN Einstellungen und muss dort nochmal das WLAN ausschalten. Es fehlt übrigens auch eine LED die blinkt, falls z.B. eine Email gekommen ist. Das ist auch grad auf der Arbeit doof.
Lange Rede kurzer Sinn: das Windows Phone ist nicht schlecht, aber es kann bis dato nichts, was die heutigen Android Flagschiffe nicht auch können, dafür aber vieles schlechter.
Ob ich nun das WP umsonst oder das iphone nehmen würde, könnt ich nicht sagen, weil mein letzter Apfel das 3GS war. Vor dem Hintergrund, dass man beim Geschäftshandy kein jailbreak durchführen darf, würd ich wohl das WP nehmen, außer die Zuzahlung wäre gering.
Wenn ich die OK Google Lösung verwende, dann kommuniziere ich mit dem Handy direkt über das Handy-Mikrofon bzw. den Handy-Lautsprecher. Das scheint mir nicht wirklich praktikabel...
Schön wäre es, über die Freisprecheinrichtung mit OK Google zu sprechen. Hat jemand eine Idee, wie das zu realisieren wäre?
Ich habe heute morgen mal die App "Bluetooth Launch" getestet, aber komme damit auch nicht wirklich zum Ziel.
Das Problem ist dabei, dass ich nicht weiß, wie ich die Bluetotth Freisprechfunktion aus dem MB Menü aktivieren kann.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 18. Januar 2015 um 10:32:17 Uhr:
Da ich diesmal die Ausstattung Audio20CD mit Touchpad plus GarminMapPilot dem Comand vorgezogen habe (.. )
Dieser Assistent bekommt automatisch im Fahrzeugtelefonbuch einen Kontakt (Nr.) zugewiesen. Jetzt den Cortana Kontakt zu den Favoriten, diesen Favoriten nach vorne und nun ist es möglich auf einfachste Weise aus dem Fahrzeug Anrufe zu tätigen.
Im Nokia 930 selbst ist Cortana nicht im Kontakt, aber dann im Audio 20?? Wird das auch in der E Klasse funktionieren (Audio 20 mit Becker Map Pilot)
Zitat:
@SignumFan schrieb am 20. Januar 2015 um 10:56:00 Uhr:
Im Nokia 930 selbst ist Cortana nicht im Kontakt, aber dann im Audio 20??
Richtig. Wird beim Adressbuchdownload über Bluetooth automatisch mit ausgegeben.
Zitat:
@SignumFan schrieb am 20. Januar 2015 um 10:56:00 Uhr:
Wird das auch in der E Klasse funktionieren (Audio 20 mit Becker Map Pilot)
Wüsste nicht wieso das da nicht genauso geht, zu dem Zweck ist das ja vorgesehen.
Das dürfte überall funktionieren, wo eine Freisprecheinrichtung vorhanden ist.
Bei meinem BMW z.B. funktionierts auch.
Zitat:
@BigPe schrieb am 20. Januar 2015 um 08:07:16 Uhr:
Wenn ich die OK Google Lösung verwende, dann kommuniziere ich mit dem Handy direkt über das Handy-Mikrofon bzw. den Handy-Lautsprecher. Das scheint mir nicht wirklich praktikabel...Schön wäre es, über die Freisprecheinrichtung mit OK Google zu sprechen. Hat jemand eine Idee, wie das zu realisieren wäre?
Das Problem ist dabei, dass ich nicht weiß, wie ich die Bluetotth Freisprechfunktion aus dem MB Menü aktivieren kann.
Genau das ist bei WP mit der Zuweisung eines Kontakts für den Sprachassistenten gelöst.
Zitat:
Wenn ich die OK Google Lösung verwende, dann kommuniziere ich mit dem Handy direkt über das Handy-Mikrofon bzw. den Handy-Lautsprecher. Das scheint mir nicht wirklich praktikabel...
Schön wäre es, über die Freisprecheinrichtung mit OK Google zu sprechen. Hat jemand eine Idee, wie das zu realisieren wäre?
@fraxx2001 hat da weiter oben was dazu geschrieben, ich hatte nie Android bin von Symbian zu WP
Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 20. Januar 2015 um 11:32:46 Uhr:
Das dürfte überall funktionieren, wo eine Freisprecheinrichtung vorhanden ist.
Bei meinem BMW z.B. funktionierts auch.
Völlig Richtig.
Habe aber auch eine FSE in einem anderen Fzg. wo es reicht nur kurz die Sprechen-Taste zu drücken, damit sich der Assistent meldet.
Hier im speziellen Fall wurde damit aber immer nur das Navi aktiviert, das ist nun auch in dieser Kombination steuerbar.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 20. Januar 2015 um 11:25:14 Uhr:
Richtig. Wird beim Adressbuchdownload über Bluetooth automatisch mit ausgegeben.Zitat:
@SignumFan schrieb am 20. Januar 2015 um 10:56:00 Uhr:
Im Nokia 930 selbst ist Cortana nicht im Kontakt, aber dann im Audio 20??
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 20. Januar 2015 um 11:25:14 Uhr:
Wüsste nicht wieso das da nicht genauso geht, zu dem Zweck ist das ja vorgesehen.Zitat:
@SignumFan schrieb am 20. Januar 2015 um 10:56:00 Uhr:
Wird das auch in der E Klasse funktionieren (Audio 20 mit Becker Map Pilot)
Das funktioniert ja perfekt. Danke für die Info.
Habe gleich Cortana eine Kurzwahl zugeordnet und bin beeindruckt, wie gut das mit der Sprachwahl klappt. Insofern erübrigt sich auch die Frage, ob ich beim W213 Command nehmen werde. Da war die Wahl des Lumia 930 und weg von jahrelangen iphone's doch keine falsche Entscheidung (das iphone 6 gefällt mir einfach nicht) gewesen.
Morgen will ich testen, ob ich Cortana im Telefonbuch noch nach "oben" schieben kann. Wie ich aber hier gelesen habe, klappt es wohl nicht, wenn man einen "Cortana" Kontakt mit der fiktiven Rufnummer speichert, und da z.B. eine 1 oder ein "a" voranstellt (dann würde der Kontakt ganz oben stehen). Na, werde ich morgen früh testen.
Bei IOS (Iphone 6) erfolgt die Tonausgabe über die Freisprechanlage. Das System (Audio20) scheint das wie einen Anruf zu interpretieren (zumindest kommt "Aufgelegt" wenn Siri sich abschaltet)
Eingabe sowie das Hey Siri werden aber scheinbar nur direkt am Telefon angenommen. Deshalb etwas erschwert wenn man das Gerät in der Mittelkonsole am USB lädt
Zitat:
@DUSAG0211 schrieb am 27. Januar 2015 um 14:49:42 Uhr:
Bei IOS (Iphone 6) erfolgt die Tonausgabe über die Freisprechanlage. Das System (Audio20) scheint das wie einen Anruf zu interpretieren (zumindest kommt "Aufgelegt" wenn Siri sich abschaltet)Eingabe sowie das Hey Siri werden aber scheinbar nur direkt am Telefon angenommen. Deshalb etwas erschwert wenn man das Gerät in der Mittelkonsole am USB lädt
Genau dies ist eben der Vorteil des abgelegten Cortana-Kontakts, der kann jetzt sozusagen als "Schalter" zum Starten der Sprachbedienung genutzt werden.
Funktioniert ganz egal wo das Handy im Auto abgelegt wird und ob es am Ladestrom hängt oder nicht.
Sollte Mirrorlink nochmal dazukommen ergäben sich noch interessante Möglichkeiten.