Spotify über USB
Hallo Gemeinde.
Ich habe seit kurzem den GLC mit Comand.
Nun versuche ich schon seit geraumer Zeit Spotify über USB zu hören. Es klappt nicht. Handy wird erkannt und auch geladen, zeigt aber immer keine Audio oder Video Dateien vorhanden. Über Bluetooth geht es, allerdings ohne Pics und Playlists. Ich habe ein 6er iPhone.
Die Suche im großen weiten Netz hat keine Erfolge gebracht.
Vielleicht ja hier.
Versuche
iPhone mit Original Kabel
Verschiedene USB Ports
LG
AFM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 9. August 2018 um 17:05:04 Uhr:
Neben div. anderer Sachen ist die mangelhafte iPhone Integration mit ein Grund, warum dieser GLC mein erster und mein letzter Mercedes sein wird.
Bluetooth haelt keine 3 Tage, dann findet der das iPhone nicht mehr und man kann neu koppeln. Letztendlich landet man bei USB, das einzigste was zuverlaessig dauerhaft funktioniert. Und dann ist es mit massenhaft Einschraenkungen verbunden. Am schlimmsten ist die Telefonintegration. Ich muss eigentlich im Auto arbeiten, also viel telefonieren. Bis man das Telefon mit einer Dreh-Klick-Schiebe-Orgie im Adressbuch zum Anruf der gewuenschten Nummer bewegt hat, haengt man durch Ablenkung schon auf dem Vordermann.
Noe, Audi und BMW koennen das besser. Der eine aussen und der andere innen nicht so schick, dafuer funktioniert was funktionieren soll.
----
OT: Noch ein Kalauer ist das Schiebedach, z.Z. immer offen. Wenn man parkt, macht man es zu, was ein paar Sekunden dauert. Solange darf keine Tuer geoeffnet werden, sonst stoppt der Schliessvorgang. Also gibt es erst mal ein Lautes 'Stop, sitzenbleiben!' an Beifahrer, bzw. Kinder auf dem Ruecksitz. Und wenn man es eilig hat, ist man es selbst der die Tuer auf macht. Also erstmal alle Tueren wieder zu, Schluessel rein, rumdrehen und dann kann man den Rest vom Dach noch mal verschliessen. Beim BMW in der billigsten Variante steigt man aus und laesst alle Scheiben wie das Dach offen. Drueckt man etwas laenger auf den Schluessel, geht alles automatisch zu. Da muss man sich noch nicht einmal rumdrehen.
Da scheint etwas mit Deinem Wagen nicht zu stimmen.
- Bluetooth macht bei meinem keine Probleme. Von März 16 bis September 17 klappte das Iphone 6s ohne probleme, von September 17 bis November 17 das Iphone 8 und seidem das Iphone x. Ich musste nie etwas neu verbinden.
- Die Bedienung des Telefons im Fahrzeug ist besser als in vielen anderen Fahrzeugen. Der Abgleich geht vollkommen automatisch, und per Sprachsteuerung kann ich meine 1300 Kontakte nicht nur anrufen sondern auch navigieren. Auch die Kommandos "Wahlwiederholung", "gewählte Nummern" und "eingegangene Anrufe" ermöglichen mir komfortables arbeiten. Ich empfinde das deutlich schneller und intuitver als in meinem BMW.
Aber der neue BMW ist gerade gekommen, mal sehen ob er technologisch nachgezogen hat.
- Schiebedach schliessen und öffnen geht bei meinem über den Schlüssel.
Allerdings tippe ich einfach kurz vor dem halten auf den Knopf und das Dach fährt vollautomatisch zu.
Ich stelle mich doch nicht neben mein auto und halte den Schlüssel gedrückt bis da Dach zu ist, aber man kann es bei meinem so machen.
- das ganze kombiniert mit einem tollen Navigationssystem mit real time Traffic schleust mich an staus vorbei.
Ähnliche Themen
43 Antworten
Zitat:
@Kippschalter schrieb am 17. März 2018 um 18:21:51 Uhr:
Zitat:
@Donklingeling schrieb am 17. März 2018 um 18:17:18 Uhr:
Die Qualität der Lieder ist über Bluetooth viel schlechter als über usb
Das ist definitiv nicht so und wenn wirst du das über die schlechte Anlage im GLC sicher nicht hören.
Klar ist da so, jedenfalls bei meinem GLC von 03/16.
Bluetooth Music Streaming hat so eine grausame Qualität in meinem GLC, dass ich damit nur Podcast höre.
P.S. Spotify, Amazon Music oder Apple Music klappen bei meinem einwandfrei über USB.
Versteh ich nicht. Hatte schon einige Fahrzeuge in letzter Zeit mit Garmin, da funktionierte das einwandfrei! Auch bei meinem letzten Comand ohne Probleme!!
@afm3471 gib mal Bescheid wenn du den Fehler oder die Lösung findest
Zitat:
@Donklingeling schrieb am 21. März 2018 um 09:53:01 Uhr:
@afm3471 gib mal Bescheid wenn du den Fehler oder die Lösung findest
Das werde ich. Ich erwarte Rückruf von Customer Service und hoffe auf eine Lösung.
@Afm3471
Hey. Hast du zufällig auch die Apple Music App gelöscht?
Nachdem ich die App wieder installiert und ein Musikstück draufgeladen habe, wird das iPhone wieder erkannt und TIDAL lässt sich wieder anhören. Sollte mit spotify auch funktionieren. Das blöde ist jedoch, dass wenn man das Handy anschießt, immer erst die Apple App mit dem einen Lied abgespielt wird und man das erst ausmachen muss um dann die andere App zu starten...
Das ist aber auch eine Lösung mit Krückstock.
@Donklingeling
Ich habe das auch herausgefunden, wollte aber vorher nochmal das ganze verifizieren, nicht das es nur Zufall war.
Ich habe Music deaktiviert. Nach erneuter Installation dann so wie von Dir beschrieben.
Allerdings kann ich, wenn ich das Handy anschließe direkt zu Spotify gehen und loslegen.
Im Spotify Forum habe ich auch einen Hinweis bekommen. Wenn das iPhone am USB hängt dann das Handy mal Neustarten (Homebutton + Ein/Aus bis der Apfel kommt).
LG
AFM
Hallo,
mich interessiert, ob auch andere so wie ich völlig enttäuscht sind von der Spotify Nutzung im GLC. Habe das Comand und Burmester und nutze ein iPhone (erst ein 7er, inzwischen ein X).
Kurz vorab, die obige Info kann ich bestätigen, d.h. dass mindestens 1 Lied in Apple Music gespeichert sein muss, damit Spotify überhaupt läuft, das an sich ist schon verrückt.
Da einzige was im GLC bei mir funktioniert ist Auswahl einer Playlist (bzw. eines Titels in einer Playlist) direkt am Hdy, dann Drücken der Media Taste, damit diese Lied respektive diese Playlist dann Titel für Titel (oder im Shuffle Mode) abgespielt wird. Nur das und mehr nicht!
Überhaupt keine Steuerung im Comand möglich wie das Springen zwichen den Playlisten, Zugriff auf das Spotify Menü (Neuheuten, Mixtape etc), Suchen etc. muss man alles direkt am Handy machen.
Dazu habe ich noch einen krassen Fehler, der trotz Updates bisher nicht behoben werden konnte, Wenn ich eine Playlist abspiele wird im Display ja der Titel und das Cover des aktuellen Liedes gezeigt. Wenn ich dann die Titelliste aufrufe heißen die Titel alle nur Spotify 1 bis Spotify n (sowohl auf dem Comand Bildschirm als auch im Tacho-Display in der Mitte). Springe ich nun auf einen anderen Titel (z.B. Spotify 12), wird in ca. 50% der Fälle einfach ein ganz anderer Titel angespielt (d.h. eine andere Nummer), völlig wahlfrei. Und schalte ich zu schnell zwischen Titeln bricht die Nutzung meist ganz ab ab und springt auf das eine (notwendigerweise) gespeicherte Lied in Apple Music.
Das Verhalten ist unabhängig davon, ob das Hdy per Bluetooth oder per USB gekoppelt wird.
Alles Wahnsinn, quasi nicht nutzbar, es sei denn, man hat ständig das iPphone in der Hand. Das hatte ich schon seit Jahren in meinen beiden vorherigen BMWs und dem ein oder anderen (deutlich günstigeren Mietwagen) um Längen besser.
Die Werkstatt (große MB Niederlassung) wimmelt mich ab mit "mehr geht nicht und der Fehler ist vielleicht irgendwann mit einem Update dann raus".
Bin gespannt, ob ich mit meinem Ärger darüber und vor allem mir den Fehlern der fehlenden Titelanzeige und beim Titelwechsel alleine bin?
Gruß
Stefim
Abwimmeln is nich,
versuche es doch einmal über den MB Helpdesk:
MB Feedback <mb-feedback@ipsos.de>
Danke für den Hinweis, mache ich mal und berichte dann.
Zitat:
Neben div. anderer Sachen ist die mangelhafte iPhone Integration mit ein Grund, warum dieser GLC mein erster und mein letzter Mercedes sein wird.
Bluetooth haelt keine 3 Tage, dann findet der das iPhone nicht mehr und man kann neu koppeln. Letztendlich landet man bei USB, das einzigste was zuverlaessig dauerhaft funktioniert. Und dann ist es mit massenhaft Einschraenkungen verbunden. Am schlimmsten ist die Telefonintegration. Ich muss eigentlich im Auto arbeiten, also viel telefonieren. Bis man das Telefon mit einer Dreh-Klick-Schiebe-Orgie im Adressbuch zum Anruf der gewuenschten Nummer bewegt hat, haengt man durch Ablenkung schon auf dem Vordermann.
Noe, Audi und BMW koennen das besser. Der eine aussen und der andere innen nicht so schick, dafuer funktioniert was funktionieren soll.
----
OT: Noch ein Kalauer ist das Schiebedach, z.Z. immer offen. Wenn man parkt, macht man es zu, was ein paar Sekunden dauert. Solange darf keine Tuer geoeffnet werden, sonst stoppt der Schliessvorgang. Also gibt es erst mal ein Lautes 'Stop, sitzenbleiben!' an Beifahrer, bzw. Kinder auf dem Ruecksitz. Und wenn man es eilig hat, ist man es selbst der die Tuer auf macht. Also erstmal alle Tueren wieder zu, Schluessel rein, rumdrehen und dann kann man den Rest vom Dach noch mal verschliessen. Beim BMW in der billigsten Variante steigt man aus und laesst alle Scheiben wie das Dach offen. Drueckt man etwas laenger auf den Schluessel, geht alles automatisch zu. Da muss man sich noch nicht einmal rumdrehen.
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 9. August 2018 um 17:05:04 Uhr:
Zitat:
Beim BMW in der billigsten Variante steigt man aus und laesst alle Scheiben wie das Dach offen. Drueckt man etwas laenger auf den Schluessel, geht alles automatisch zu. Da muss man sich noch nicht einmal rumdrehen.
Das geht doch beim GLC auch.
@ afm
Ok, ich höre nur Hörbücher über Spotify. Bezgl. Playlist und Musik kann ich nichts sagen. Habe ich noch nicht probiert.
Trotzdem danke!