1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Spotify Streaming im w213

Spotify Streaming im w213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo!
Habe im Moment ein Android Handy. Ist es damit möglich über Bluetooth Spotify zu streamen (comand online). Es gibt ja auch das Car play aber das ist ja nur für Apple richtig?
Sind es große Qualitätsunterschiede über Bluetooth, jedoch bei Spotify extreme Qualität eingestellt, als über z.B. Einen USB Stick zu hören? Beim burmester wohl gemerkt.

Beste Antwort im Thema

Hallo, die Audioqualität - das ist so eine Sache. Da haben Leute Angst vor Verlust durch Bluetooth-Streaming. Leute, die oft alles andere als ein perfektes Gehör haben. Man sagt ja, bereits 90% aller 30jährigen haben im oberen Tonbereich 10% verloren, 15 Millionen in Deutschland haben gar Hörschäden. Und wo benötigen sie diese perfekte Qualität? Im Auto, wo selbst beim kleinen Burmester-System die Lautsprecher im Hochtonbereich eher schwach sind, die Bühne vorne nicht komplett ist (Center) und Frequenzweichen sehr sparsam verwendet werden. Aus Kostengründen. Ab 14 kHz gehen die Höhen runter, ab 18 kHz sind sie komplett im Keller, was doppelt schlecht ist, weil genau dort eine Verschlechterung des Hörvermögens einschlägig ist.
Was macht man also? Android Auto ist extrem unschön, da es nur einen Teil des Displays nutzt und von der Detailauflösung her die Möglichkeiten des Displays auch nicht annähernd nutzt.
Die Lösung ist, Spotify einfach per Bluetooth-Audio einzubinden. So kannst du auch das Comand weiterhin voll bedienen. Titel einer vorausgewählten Playlist lassen sich mit den Bedienelementen des Autos selektieren. Die Qualität ist gut genug für fast alle. Solltest du nicht zufrieden sein, wäre der erste Schritt, in die Einstellungen von Spotify zu gehen und dort als Qualitätsstufe "Extrem" auszuwählen. Das ist fast immer die Ursache von hörbar schlechter Qualität, nicht etwa die Art der Anbindung oder das Musikdateienformat.
Wenn es jetzt immer noch nicht passt, ist eine Umrüstung der Anlage der nächste Schritt. Erst danach wären lossless-Dateien über eine verdrahtete Verbindung noch denkbar.

79 weitere Antworten
Ähnliche Themen
79 Antworten

Zitat:

@Johnny Vollgas schrieb am 21. Dezember 2016 um 10:42:03 Uhr:


Was sollte es denn haben? Bzw. Was vermisst du

Entweder eine Spotify App fürs COMAND. Dann wäre das COMAND wie ein weiters Phone. Problem wäre nur das Them Streaming bzgl. Datenvolumen. Oder wie BMW - die haben ihre Connected App (wie Mercedes Me). Die die Verbindung zwischen Headunit und Phone herstellt. Und dann kann man z.B Playlisten auf Phone über die Headunit zugreifen.

Connected bei BMW ist weder besser noch ausgereift, eigene Erfahrungen bis September

Alle Hersteller tun sich momentan schwer mit der Smartphone Integration, weil sie die Daten im Auto vor dem Handy schützen wollen.
Dadurch ist zum Beispiel die Bedienung über die Lenkradtasten nicht möglich. Hoffe aber, dass das schnell weiterentwickelt wird.

Spotify lässt sich über die Lenkradtasten bedienen. Allerdings nur innerhalb einer Liste. Aber das ist ja machbar, schließlich kann man ja eigene Listen anlegen.

Zum Thema Bluetooth: Ich bin sicherlich keiner der extreme Ansprüche an die Soundqualität hat oder sich von einem Schamanen vergoldete 100€ Kabel kauft. Aber Bluetooth ohne APTX-Codec hört sich meiner Meinung nach an wie nicht-digitales Radio. Man hört wirklich einen großen Unterschied. Und an Spotify liegt es nicht, einfach mal hintereinander per Bluetooth und dann Android Auto über USB hören.

Bei direktem Bluetooth Streaming aus der Spotify App kann man auch über die Lenkradtasten vor- und zurück-schalten, aber eben nur im aktuellen Album oder der aktuellen Playlist. In der Spotify App

während

dem Fahren etwas anderes rauszusuchen ist

lebensgefährlich

bei den winzigen Buttons und Texten.

Dann lieber noch Android Auto

OHNE

USB. Das geht dann auch über Bluetooth und alle COMAND Funktionen bleiben erhalten. Jedoch hat man auf dem Handy dann eine optimierte Oberfläche, mit der man (in grenzen) noch bspsw. eine ander Playlist wählen kann ohne das nächste Kind zu überfahren. Das ist für alle Autos gedacht die kein Android Auto über USB können oder vielleicht gar kein Display haben um die Android Auto Oberfläche anzuzeigen.

Es gibt leider kein Bluetooth Protokoll welches Suchen, Auflisten usw definiert. Was könnte Mercedes also besser machen?

  1. APTX Codec unterstützen für ordentliche Qualität über Bluetooth
  2. Eine native Spotify App im COMAND bauen. Nur braucht man dann auch eine eine für Deezer, Play Music, iTunes usw? Wo fängt man an wo hört man auf? Wer bezahlt für das Datenvolumen?
  3. Android Auto besser implementieren (kompletten Bildschirm beim Widescreen Display nutzen, wobei ich nicht weiss ob Android Auto da der limitierende Faktor ist oder das COMAND)

Wer ernsthaft glaubt, eine hörbare Qualitätsschmälerung durch die Bluetooth-Verbindung zu haben, kann mit jedem einigermaßen aktuellen Mobiltelefon eine Kabelverbindung für die Musikübertragung nutzen. Auch ohne Car Play oder Android Auto. Zumeist ist aber die Ursache falsche Einstellungen im Auto und in Spotify.
Eine App im Comand wäre nicht schön, die würde Datenvolumen bei Mercedes erfordern. Eine Suche über Sprache wäre wahrscheinlich der nächste Schritt. Bei Apple kann Siri jetzt schon jeden Titel aus "Deine Musik" finden und spielen.

aptX kostet lizenz und die chip entwicklung hinkt bei manchen zulieferern hinterher :(
aptX audioqualität - könnte mir schon vorstellen das man beim burmester high end den unterschied hört (vll auch beim premium)
android auto "hört" man auch über BT... kein plan wo der subjektive unterschied herkommt - irgendwelche google EQ settings? ;)

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 24. Dezember 2016 um 00:08:16 Uhr:


... kann mit jedem einigermaßen aktuellen Mobiltelefon eine Kabelverbindung für die Musikübertragung nutzen. Auch ohne Car Play oder Android Auto.

Wie würde das genau funktionieren? Bitte beachten dass es in dem Thread über Spotify geht und nicht darum MP3s auf das Handy zu kopieren.

Zitat:

@heizölraser schrieb am 24. Dezember 2016 um 00:24:54 Uhr:


android auto "hört" man auch über BT... kein plan wo der subjektive unterschied herkommt - irgendwelche google EQ settings? ;)

Beim Einstecken über USB werden die Audiodaten auch über USB geleitet, daher findet keine Bluetooth Kompression statt.

Zitat:

@Arneey schrieb am 25. Dezember 2016 um 18:30:24 Uhr:



Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 24. Dezember 2016 um 00:08:16 Uhr:


... kann mit jedem einigermaßen aktuellen Mobiltelefon eine Kabelverbindung für die Musikübertragung nutzen. Auch ohne Car Play oder Android Auto.

Wie würde das genau funktionieren? Bitte beachten dass es in dem Thread über Spotify geht und nicht darum MP3s auf das Handy zu kopieren.

Das ist schon klar. Bei Automobiltechnik bin ich keine Leuchte, aber bei aktueller Kommunikationstechnik bin ich einigermaßen fit.

Es geht, indem du das Telefon mit Spotify als Gerät verbindest wie du auch einen USB-Stick über den Geräte-Dialog verbinden würdest. In Spotify wählst du als Abspielgerät das Telefon. Das ist schon ziemlich gut gemacht in der neuen E-Klasse.

Dann läuft die musik aber über das handy oder nicht?

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 27. Dezember 2016 um 19:17:59 Uhr:



Zitat:

@Arneey schrieb am 25. Dezember 2016 um 18:30:24 Uhr:


Es geht, indem du das Telefon mit Spotify als Gerät verbindest wie du auch einen USB-Stick über den Geräte-Dialog verbinden würdest. In Spotify wählst du als Abspielgerät das Telefon. Das ist schon ziemlich gut gemacht in der neuen E-Klasse.

Ich behaupte das Gegenteil

;)

Wenn Du das Handy (Android, nicht iPhone) über USB mit COMAND verbindest und nicht Android Auto startest, wird das COMAND versuchen die MP3s davon auszulesen, mit großer Wahrscheinlichkeit über das MTP Protokoll, welches auch von vielen MP3 Playern und Handys unterstützt wird.

Leider wird das COMAND nun aber nichts finden, da es keine MP3s bei Spotify gibt.

Es gibt soweit ich weiss keinen Standard mit dem nun ein Audiosignal (+ sogar noch Cover usw.) "einfach so" über USB übertragen werden können.

Apple hat einen eignen Standard (iDevice) mit welchem so etwas möglich wäre und daher vielleicht auch bei iPhones funktioniert. In dem Thread geht es aber um Android.

Also wenn Du noch Infos hast wie es funktioniert, oder ein kleines Video machen kannst wie es bei Dir klappt, lasse ich mich natürlich gerne eines Besseren belehren, man kann ja auch nicht alles wissen

:)

Edit: Das "iDevice" Protokoll von Android nennt sich "Android Open Accessory Protocol" und unterstützt Audio in Version 2.0. Bisher gibt es keinen Autohersteller der dieses implementiert hat.

In diesem Thread geht es um Streaming von Spotify. Ich meine, das Thema sollten wir auch so offen lassen, damit man über die Suche hier Informationen zu Spotify im 213 findet.
Aber es ist schon wahr, ich habe den Test mit dem iPhone gemacht. Und habe am iPhone Bluetooth ausgeschaltet, damit es keinen Spielraum für Fehler gibt. Da geht es definitiv über die Spotify-App. Die Liste, aus der ich spiele, wird im Comand über das Media-Menü angezeigt. Das ist schon eine gute Integration.
Ich müsste mir mal das Samsung meiner Frau ausborgen, um zu probieren, ob es da auch geht. Sie verbindet üblicherweise Spotify drahtlos.
Um aber auf die Frage nach dem Qualitätsverlust zurückzukommen: Drahtgebunden klingt es für unsere Ohren (die jungen Ohren meiner Tochter und meine alten Ohren) exakt gleich gut als über die Bluetooth-Verbindung. Einstellungen: Qualität in Spotify - extrem, Soundanlage im 213 optimiert, alle Fader und Equalizer auf 0, Loudness aus. Kickbassregler aus.

Also ich bekomme das einfach nicht hin meine offline gespeicherte Musik von Spotify über USB abzuspielen. Es geht nur über Bluetooth.
Das Auto erkennt mein Samsung S6 nicht, keine Gerät vorhanden.
Was stimmt denn nun? Manche sagen es geht, andere sagen es geht nicht. Wäre nett wenn die, die sagen es geht mal kurz beschreiben könnten wie es gehen soll.

Zitat:

@Benz- schrieb am 4. Januar 2017 um 09:06:01 Uhr:


Also ich bekomme das einfach nicht hin meine offline gespeicherte Musik von Spotify über USB abzuspielen. Es geht nur über Bluetooth.
Das Auto erkennt mein Samsung S6 nicht, keine Gerät vorhanden.
Was stimmt denn nun? Manche sagen es geht, andere sagen es geht nicht. Wäre nett wenn die, die sagen es geht mal kurz beschreiben könnten wie es gehen soll.

Wie geschrieben entweder über USB & Android Auto oder über Bluetooth. "Einfach so" über USB funktioniert nur bei MP3s auf dem Handy, aber nicht mit Spotify.

Ok, Danke. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann braucht man für "USB & Android Auto" aber Comand und SIM im Fahrzeug , richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen