Spotify auf dem Sensus.

Volvo

Sagt mal, welche Möglichkeiten hat man eigentlich, Spotofy im Volvo zu hören ?
- Bluetooth Streaming von Handy oder
- Als Apple Car Play App
Soweit, so gut.
Das Sensus hat doch aber ne eigene App Plattform, z.B. mit TuneIn. Gibst hier auch Spotify ?

Beste Antwort im Thema

hier mal die Info aus dem Volvo Hersteller F., von einem Volvo Mitarbeiter:

The Spotify app will be released together with the launch of the S90 and V90 this spring/summer. Initally it will not have "offline mode" but we hope to offer this in a future update of the app. The app will buffer the songs being played as fast as possible and there is a cache available on the HDD in the car for already played songs.

334 weitere Antworten
334 Antworten

Zitat:

@erzbmw schrieb am 5. Juli 2016 um 13:01:59 Uhr:


Ich will keine Diskussion darüber lostreten, aber erstens bin ich mit Android absolut zufrieden und zweitens möchte ich den Jungs aus Cupertino den Kontostand nicht noch unnötigerweise aufbessern, wo sie doch jetzt schon extra A3-Papier in den Kontoauszugsdrucker einlegen müssen, damit die ganzen Nullen draufpassen 😁

Das ist bei Android- oder Windowsbasierten Telefonen natürlich etwas ganz anderes... 😁

Car Play ist eine Alternative, ist aber letzten Endes keine überzeugende Integration von Spotify. Auf dem Sensus schon viel komfortabler, es ist eben eine echte App und sehr übersichtlich gestaltet. Dass man nur streamen kann, ist bescheiden, aber funktioniert ohne dramatische Pufferzeiten. Premium muss es sein, ansonsten habe ich keine Soundqualität mit "Extrem". Hörbarer Unterschied definitiv.
Einen Tick besser ist Tidal in der HiFi-Variante, aber nur mit Kabel über USB (also als iPod auszuwählen). Aber nun bin ich mehr als zufrieden mit dem integrierten Spotify, weil ich es ohne Kabel und klangminderndes Bluetooth verwenden kann. Den Trick, die App noch ohne Datenverbrauch nutzen zu können, muss ich aber noch finden. Noch gebe ich nicht auf ??

Zitat:

@bende68 schrieb am 5. Juli 2016 um 13:31:22 Uhr:


Premium muss es sein, ansonsten habe ich keine Soundqualität mit "Extrem".

Ich meine, dass Spotify überhaupt nur mit Premium funktioniert ... sonst geht gar nichts.

Irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht. Ich streame TuneIn, Tidal etc. über Bluetooth und Android auf Basis meines 6 GB Vertrags. Klang ist prima (habe aber kein B&W), so gut wie keine Ausfälle, Basisfunktionen wie Titel vor/zurück und Lautstärke können über Sensus gesteuert werden.... Funzt einwandfrei.
Verstehe ich da was nicht?

Ähnliche Themen

Das passt schon, es sind halt nur die Basisfunktionen, die steuerbar sind, ansonsten muss man das Handy während der Fahrt bedienen, um z.B. Playlisten bedienen zu können. Einzig eine Frage des Komforts aber auch der Sicherheit.

... und des Datenvolumens. Spotify Sensus-APP nutzt halt nicht die Spotify-Flatrate der Telekom.

Ja, aber was denn nun?

Läuft Spotify im Sensus auch ohne Premium-Account (wenn auch eingeschränkt) oder geht da wirklich gar nix?

http://support.volvocars.com/.../article.aspx?...

Es braucht Premium

Zitat:

@erzbmw schrieb am 5. Juli 2016 um 15:10:31 Uhr:


Ja, aber was denn nun?

Läuft Spotify im Sensus auch ohne Premium-Account (wenn auch eingeschränkt) oder geht da wirklich gar nix?

Ausschließlich mit Premium... auch wenn ich noch die alte Variante habe (Sensus connected touch) - Spotify setzt bei allem was nicht PC/Handy ist auf "nur Premium".

Wenn ich das so lese, bin ich echt neidisch, dass auf meinem russ. Volvo kein Spotify läuft.
Kann man einen Wagen eigentlich einbürgern? Sprich irgendwie vorgaukeln, er sei deutsch?!

Leute, es funktioniert - zumindest seit einer halben Stunde testen Null Datenverbrauch, läuft flüssig und macht Spaß nach Belieben in den Playlisten zu stöbern.
1. Habe das alte Samsung mit einer Telekom-Sim versorgt
2. Voraussetzung ist natürlich das Spotify-Abo für 10 Mäuse bei der Telekom
3. Sensus über WiFi mit dem Handy verbinden, dort Spotify starten
4. Spotify auf dem Sensus starten, fertig
5. Bedienung entweder auf dem Sensus oder am Handy

Ich weiß nicht, was heute morgen noch gesponnen hat, aber jetzt geht es ohne Probleme.
Werde nun sehen, wie ich das "Spotify-Fake-Handy" sauber unterbringe, aber das ist zu vernachlässigen.

Kann mir mal bitte einer erklären was Spotify so besonders macht, dass man dafür 120€ im Jahr ausgibt?😕
Die Frage soll keine Bewertung meinerseits beinhalten, aber in meinen Augen gibt es viele andere (und zudem kostenlose) Möglichkeiten Musik im Auto zu hören.🙂

Für mich ist Spotify im Auto nur ein Zusatzprodukt (und damit "Komfortgewinn" im Auto) zu den anderen Spotify-Angeboten, die ich nutze, nämlich quasi auf allen meinen "Endgeräten" wie Handy, PC, Küchenradio, TV bzw AV-Receiver, HiFi-Anlage etc

Die Alternative zu den Free-Diensten stellt sich für mich nicht, da der Premium (=Bezahl)-Dienst mehr (=für mich interessante) Zusatzleistungen bietet wie werbefrei, offline, bessere Soundqualität.

Ganz nebenbei entfallen die Ausgaben für den CD- bzw. MP3-Kauf, da Spotify praktische alles an (nicht nur aktueller) Musik bietet, was mich interessiert.

Und wenn mir jetzt noch jemand erklären kann, wie ich die Spotify App in meinem Fahrzeug dazu bringen kann, mein Passwort zu akzeptieren bin ich glücklich.. Habe Premium, die datenflat reicht, auf CarPlay läuft Spotify ohne Probleme, aber die Sensus spotify app akzeptiert das PW nicht - egal was ich mache... Hat jemand einen Tip?

Deine Antwort
Ähnliche Themen