Sports Tourer - 1.6 Turbo oder 2.0 CDTI?

Opel Astra J

Hallo Leute, will mir einen Sports Tourer zulegen, aber ich frage mich welcher Motor ist wohl besser, der 1.6 Turbo oder der 2.0CDTI?

Hab in meinem alten H Caravan den 1.6 Turbo und bin eigentlich ganz zufrieden damit...weiss einer Rat?

Laufleistung (der Wagen soll geleast werden) liegt bei 70.000km für 36 Monate...

Danke!!!!:-)

pranne

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stephanpf


Er brachte eine Fehlermeldung über tech2 das er voll ist aber er blinkt nicht wenn der DPF ausgebrannt wird!!!!Und auch nicht bei dieser Fehlermeldung!!

Wen interessiert eigentlich, was dein 1.3 CDTI im Meriva A macht, wenn der Themenstarter Fragen zum 2.0 CDTI im Astra J hat? Und der verhält sich wie von mir beschrieben.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von stephanpf


Also mein Fahrprofil beträgt zur Arbeit hin und zurück je 6 Kilometer meine Frau zum Kindergarten und zurück je 1 Kilometer dann kommen dazu Fahrten zum Kinderarzt zur Omi im Sommer ein paar Umzugsfahrten und am Wochenende ein paar Ausflüge macht dann Summa summarum von Dezember 2009 bis Dezember 2010 gut 25000km.
Ich habe aber auch keine Leuchte für eine Regenerationsfahrt deswegen leuchtet sie auch nicht!!!!!
Natürlich hast du diese Leuchte, wenn du einen Opel mit DPF fährst. Für den DPF wird die Anzeige der Vorglühanlage verwendet. Diese blinkt, wenn eine Reinigung notwendig ist. Beim Meriva A steht das z.B., auf Seite 82 der Betriebsanleitung ab MJ 2008:

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Wenn der Filter gereinigt werden muss und die letzten Fahrbedingungen die Reinigung nicht automatisch zuließen, blinkt die Kontrollleuchte (Vorglühanlage). Fahrt fortsetzen und die Motordrehzahl möglichst nicht unter 2000 min-1 sinken lassen. Die Kontrollleuchte (Vorglühanlage) erlischt, sobald dieSelbstreinigung abgeschlossen ist.

Ansonsten ergibt dein Fahrprofil gerade einmal 3080 km/Jahr für Arbeit und Kindergarten, wenn man die durchschnittlichen 220 Arbeitstage im Jahr ansetzt. Da bleibt noch viel Spielraum für längere Fahrten, damit du die 25.000 km im Jahr erreichst. Ein ausschließlicher Kurzstreckenfahrer bist du also beileibe nicht, denn sonst schaffst du das in den verbleibenden 145 Tagen nicht. 😉

Ich weiss das es in der Anleitung steht aber nicht alles muß stimmen so habe ich z.B. die Software für erschwerte Bedingungen drauf die von Opel mal rausgebracht wurde.

Und vor ein paar Monaten war mein Filter voll das der Motor in den Notbetrieb ging es hat aber nichts geblinkt auch wenn mein Filter ausgebrannt wird blinkt nix bei mir, ich rieche und höre es nur am Motor.

Ich wundere mich auch wieviele Kilometer ich fahre im Jahr und vorallem wo die herkommen😁😁

Zitat:

Original geschrieben von stephanpf


Ich habe auch einen Diesel mit DPF der letztens mal eine Fehlermeldung brachte das er voll ist.

Zitat:

Original geschrieben von stephanpf


Ich weiss das es in der Anleitung steht aber nicht alles muß stimmen so habe ich z.B. die Software für erschwerte Bedingungen drauf die von Opel mal rausgebracht wurde.
Und vor ein paar Monaten war mein Filter voll das der Motor in den Notbetrieb ging es hat aber nichts geblinkt auch wenn mein Filter ausgebrannt wird blinkt nix bei mir, ich rieche und höre es nur am Motor.

Erst bringt er eine Fehlermeldung, dass er voll ist, dann wieder keine mehr...

Alles klar 😉

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von stephanpf


Ich habe auch einen Diesel mit DPF der letztens mal eine Fehlermeldung brachte das er voll ist.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von stephanpf


Ich weiss das es in der Anleitung steht aber nicht alles muß stimmen so habe ich z.B. die Software für erschwerte Bedingungen drauf die von Opel mal rausgebracht wurde.
Und vor ein paar Monaten war mein Filter voll das der Motor in den Notbetrieb ging es hat aber nichts geblinkt auch wenn mein Filter ausgebrannt wird blinkt nix bei mir, ich rieche und höre es nur am Motor.
Erst bringt er eine Fehlermeldung, dass er voll ist, dann wieder keine mehr...

Alles klar 😉

Er brachte eine Fehlermeldung über tech2 das er voll ist aber er blinkt nicht wenn der DPF ausgebrannt wird!!!!Und auch nicht bei dieser Fehlermeldung!!

Zitat:

Original geschrieben von stephanpf


Er brachte eine Fehlermeldung über tech2 das er voll ist aber er blinkt nicht wenn der DPF ausgebrannt wird!!!!Und auch nicht bei dieser Fehlermeldung!!

Wen interessiert eigentlich, was dein 1.3 CDTI im Meriva A macht, wenn der Themenstarter Fragen zum 2.0 CDTI im Astra J hat? Und der verhält sich wie von mir beschrieben.

Ähnliche Themen

Wen interessiert eigentlich, was dein 1.3 CDTI im Meriva A macht, wenn der Themenstarter Fragen zum 2.0 CDTI im Astra J hat? Und der verhält sich wie von mir beschrieben.

Mag sein das es so ist!!
Hier geht es ja um die Frage ob 1,6 oder 2,0CDTI und da wurden Thesen aufgestellt die so nicht stimmen!!
Ob es jetzt blinkt oder nicht und bei wem und wie lange ist auch wurscht!!
Der Partikelfilter geht nicht kaputt und muss auch nicht ausgetauscht werden nur weil er voll wird oder ist!!

Zitat:

Original geschrieben von stephanpf


Hier geht es ja um die Frage ob 1,6 oder 2,0CDTI und da wurden Thesen aufgestellt die so nicht stimmen!!
...
Der Partikelfilter geht nicht kaputt und muss auch nicht ausgetauscht werden nur weil er voll wird oder ist!!

Stimmt. Und die

Ölverdünnung

ist auch nur eine Erfindung vom ADAC, welcher von den Motorölherstellern geschmiert wurde.

Dazu kann ich nur noch frei nach Dieter Nuhr schreiben "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Finger still halten" 😉

Gut gemeinter Ratschlag von netvoyager. Man muss sich zwischendurch mal die Freiheit nehmen, 10-15 Minuten Autobahn zu fahren, ansonsten wird es der FOH bei der Inspektion machen, um den Motor vor Schäden zu bewahren.

Zitat:

Original geschrieben von deasyJ160


Man muss sich zwischendurch mal die Freiheit nehmen, 10-15 Minuten Autobahn zu fahren.

Das bringt so auch nicht wirklich auf Anhieb eine Lösung. Eine Autobahnfahrt erhöht zunächst nur die Sättigung vom DPF. Im ungünstigsten Fall hat man ihn dann erst "richtig" befüllt und die Regeneration beginnt erst, wenn man wieder von der Autobahn runter ist und wird durch das abstellen des Motors erneut vorzeitig beendet. In 10-15 Minuten ist es äusserst unwahrscheinlich, dass sie Reinigung beginnt und auch beendet wird.

Es reicht in der Regel völlig aus öfter einmal eine längere Strecke zu fahren, ohne den Motor abzustellen. Dabei spielt es mit der aktuellen Software keine Rolle mehr, wie hoch der Motor dreht. Wichtig ist, dass er nicht zu früh wieder abgestellt wird. Üblicherweise kann man am "brenzligen" Geruch und dem Knistern der Auspuffanlage feststellen, dass eine Reinigung läuft. Ein Indiz ist auch eine unüblich hohe Momentanverbrauchanzeige am Bordcomputer. Sollte man das sehen und es ist möglich die Fahrt erst zu beenden, wenn die Verbrauchswerte wieder normal sind, dann würde ich das machen. Leider ist es immer noch so, dass sie Anzeige der Vorglühanlage erst dann zu blinken beginnt, wenn die Sättigung den kritischen Wert überschritten hat, weil vorher zu viele "unbemerkte" Reinigungsvorgänge abgebrochen wurden. Es wäre schön, auch letztere angezeigt zu bekommen, aber wahrscheinlich befürchtet man damit eine Verunsicherung der Fahrer.

Wenn der Filter sich übermäßig mit Ruß füllt, weil ein Defekt vorliegt, oder die Aufforderung zur "Regenerierungsfahrt" ignoriert wurde, bis die Motorleistung anfängt zu sinken, kann es passieren, dass er während der Serviceregenerierung Risse bekommt. Dann ist spätestens bei der nächsten Hauptuntersuchung Schluß mit lustig.

Fahrt doch einfach euren Diesel und gut ist!!
Dieses "es könnte und kann dieses und jenes passieren" ist doch nur herbei reden von Problemen.

Ich setze mich ins Auto und "kann" gegen den Baum fahren.

Wenn ich mir solche Gedanken mache um das Auto, dann trage ich es besser.

Ach ja die Ölverdünnung gibt es so wie die Regenerierung des DPF.🙂😎😎
Auch in meinem 1,3CDTI 😁😁 als Abhilfe gibts nen Ölwechsel bei Bedarf.

Ok Freunde,

danke für euere Antworten...ich denke ich bleibe bei 1,6 T, wenigstens für dieses mal noch.

Bei den Spritpreisen, die in Zukunft wohl kaum FALLEN werden, bin ich mir nicht sicher ob der darauf folgende Wagen nicht anders ausfällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen