Sportpaket - Fahrwerk zu hart?

VW Passat B9

Viele Jahreswagen des B9 Elegance Modells sind mit dem Sportpaket ausgerüstet. Da wir das Auto als Familienwagen nutzen wollen, frage ich mich, ob das Fahrwerk für diese Zwecke nicht etwas zu hart ist. Interessant ist hingegen die Progressivlenkung, die mehr Fahrkomfort verspricht.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Sportfahrwerk im B9? Gibt es vielleicht jemanden, der sowohl das Sport- als auch das Standardfahrwerk Probe gefahren ist und über die Unterschiede berichten kann?

26 Antworten

Ich finde auch Sportfahrwerk mit 18“ als sehr angenehm zu fahren. Reifen 2,8 Bar.
Zu weich ist ein Graus.

Ich komme von einem Leon FR (Sportfahrwerk) inkl DCC. Da war selbst auf Comfort das Fahrwerk unangenehm.
Seit 2 Tagen habe ich meinen Passat, R-Line mit Sportfahrwerk ohne DCC, und das sind Welten. Das Fahrwerk vom Passat ist, wie das ganze Auto, 2 Klassen besser.

Subjektiv würde ich mir bei einem original VW-Sportfahrwerk keine Sorgen machen. (vielleicht bei einem Golf GTI ClubSport, aber das ist auch eine andere Zielgruppe.)

die 15-20 mm sind nicht „kriegsentscheidend“.

Ich hatte 2 VW mit Luftfahrwerk (Phaeton, Touareg) und 1 VW mit DCC (Passat).

bei keinem der 3 Modelle konnte ICH in den Einstellungen zwischen „Sport“ und „Komfort“ einen echten Unterschied feststellen !

Bei meinem Audi Q8 E-Tron ist es ähnlich… in „Sport“ ist er etwas tiefer und ggf. etwas härter auf schlechtem Kopfsteinpflaster … aber mein Popo merkt wirklich keinen Unterschied.

Bei dem Reifenwechsel von 17“ im Winter und 19“ im Sommer habe ich beim Passat einen Unterschied bemerkt… aber jeweils nur in der 1 Woche nach dem Wechsel. Ich habe mich immer schnell daran gewöhnt und unkomfortabel war (bei mir) noch kein VW.

Wenn man das Sportpaket nicht nachträglich nochmal um 30mm durch zB H&R-Federn „optimiert“ wird ein Passat mMn immer „Familien-konform“ bleiben !

(Auch 1 Passat mit VW-Sportfahrwerk bin ich 5 Jahre gefahren und „hart“ ist der nun wirklich nicht gewesen.)

*gelöscht

Ähnliche Themen

Sorry, ich lese gerade - ich habe mich verschrieben !!!

ich konnte zwischen Komfort und Sport KEINEN Unterschied feststellen.

Also ich kann zwischen Comfort und Sport einen klaren Unterschied feststellen. Sport ist mir in den meisten Situationen zu Hart.

Zitat:
@AudiMaik77 schrieb am 22. Mai 2025 um 11:49:29 Uhr:
Subjektiv würde ich mir bei einem original VW-Sportfahrwerk keine Sorgen machen. (vielleicht bei einem Golf GTI ClubSport, aber das ist auch eine andere Zielgruppe.)
die 15-20 mm sind nicht „kriegsentscheidend“.
Ich hatte 2 VW mit Luftfahrwerk (Phaeton, Touareg) und 1 VW mit DCC (Passat).
bei keinem der 3 Modelle konnte ICH in den Einstellungen zwischen „Sport“ und „Komfort“ einen echten Unterschied feststellen !
Bei meinem Audi Q8 E-Tron ist es ähnlich… in „Sport“ ist er etwas tiefer und ggf. etwas härter auf schlechtem Kopfsteinpflaster … aber mein Popo merkt wirklich keinen Unterschied.
Bei dem Reifenwechsel von 17“ im Winter und 19“ im Sommer habe ich beim Passat einen Unterschied bemerkt… aber jeweils nur in der 1 Woche nach dem Wechsel. Ich habe mich immer schnell daran gewöhnt und unkomfortabel war (bei mir) noch kein VW.
Wenn man das Sportpaket nicht nachträglich nochmal um 30mm durch zB H&R-Federn „optimiert“ wird ein Passat mMn immer „Familien-konform“ bleiben !
(Auch 1 Passat mit VW-Sportfahrwerk bin ich 5 Jahre gefahren und „hart“ ist der nun wirklich nicht gewesen.)

Kann ich nicht nachvollziehen. Auf Komfort fährt die Bube wie ein Schiff und auf Sport federt fast nix aber poltert besonders gut.

Und mit H&R wird das Schifffahren noch schlimmer. Da hilft nur individual, aber VW mein ja Komfort ist am besten und schaltet nach jedem Neustart dort hin.

So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen - deshalb wird man wohl um eine Probefahrt nicht drum herum kommen.

… vielleicht bin ich da aber auch einfach zu unsensibel?

Jedenfalls konnte ich weder bei Passat, Touareg, Phaeton oder Q8 einen wirklichen Unterschied bei den Fahrwerken feststellen.

Einen deutlichen Komfort-Gewinn konnte ich bei den drei Luft-Fahrwerken auch nicht feststellen.

Sicherlich ist es ganz nett, wenn man das Fahrzeug noch mal (für Feldwege) 20 mm anheben kann, aber einen deutlich besseren Komfort als bei einem DCC-Fahrwerk kann ich nicht bestätigen.

( Deshalb würde ich mir zB bei einem A6 jederzeit die 2.500,-€ für das Luftfahrwerk sparen ! )

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Komfort eher darunter leidet, wenn man sich die größtmöglichen Alufelgen bestellt. Alles ab 20“-21“ wird „hart“ federn.

Hallo, da ich ebenfalls Interesse an einem B9 Elegance als PHEV als Jahreswagen habe, sind mir genau diese Konfigurationen auch ins Auge gefallen. Es gibt sehr viele aus 8/2024 mit DCC Pro und Sport-Paket (also inkl. Sportfahrwerk) als Elegance.

Gibt es hierzu bereits neue Erkenntnisse oder Erfahrungen? Das Feeling bei DCC Pro auf Comfort zusammen mit dem Sportfahrwerk, "hebt sich das auf?"

Danke für eure Erfahrungen und viele Grüße

Dirk

Ich denke, dieses "Paket" wurde auch gewählt, um das Fhrzg leicht abzusenken, denn mit Standardfahrwerk steht der B9 zT absurd hochbeinig da, auch wenn jetzt die 15mm nicht die Welt sind, dachte man vielleicht, die lassen sich dann besser wiederverkaufen. Hatte mal vor Urzeiten ein SFW im 3BG, kombiniert mit 17 Zöllern, das war ok. Richtig hart empfand ich das Sportfahrwerk in meinen Audis, vor allem mit 19 oder 20Zoll (A5) Rädern.

Für den PHEV gibt es weder Sportpaket noch Sportfahrwerk noch Tieferlegung ab Werk.

Und auch sonst kann man das DCC nicht mit dem Sportpaket kombinieren.
Nur die R-Line kombiniert Tieferlegung und DCC miteinander. Aber nur wenn nicht PHEV.

@dseewald

Bedeutet, dass die Angebotsbeschreibung nicht korrekt sein kann, zumindest nicht in dieser Hinsicht.

@SHFL Na das klingt ja merkwürdig. Aber die Kombi DCC Pro und Sportfahrwerk finde ich auch etwas unlogisch.

Und selbst wenn, 15mm sind jetzt auch nicht die Welt. Lieben Dank für eure Antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen