Passat B9 – Ganzjahresreifen zu hart nach Wechsel. Welche sind komfortabel
Hallo zusammen,
seit Februar fahre ich einen Passat B9 2.0 TDI Elegance.Bis jetzt habe ich keine großen Probleme, abgesehen von der katastrophalen Qualität der Kameras und einer schiefen Tankklappe – ansonsten ist alles in Ordnung.
Allerdings habe ich ein Problem: Nach dem Reifenwechsel ist das Auto extrem hart geworden.Ich habe das Auto mit Hankook Ventus Prime 4 215/55 R17 übernommen, und der Komfort war super. Dann habe ich auf Ganzjahresreifen Kormoran All Season 215/55 R17 XL gewechselt – und der Unterschied ist katastrophal! Das Auto fühlt sich jetzt so hart an wie ein Brett.
Ich habe schon mit verschiedenen Reifendrücken experimentiert und bin aktuell bei 2,3 bar, aber es bringt überhaupt nichts.
Könnt ihr mir sagen, auf welchen Ganzjahresreifen ihr unterwegs seid und welche ihr als weich und komfortabel empfehlen könnt?
Danke und viele Grüße!
17 Antworten
fahre seit vielen Jahren und vielen zig-tausenden Kilometern Michelin (zwischendrin aus versch. Gründen auch andere hochgelobte Hersteller) momentan auf beiden Autos Michelin CrossClimate 2 in 225/60 R18 104W und 225/65 R17 106V.
Im heißen Sommer und auch im Winter ohne Probleme und Komfortabel.
Wenn man Schrott wie Kormoran kauft, muss man sich nicht wundern. Teste mal das Bremsverhalten auf Nässe. Danach hast Du andere Klagen als nur den Komfort. Ich würde zu Conti AllSeason Contact 2 raten. Komfortabel wäre auch Goodyear 4Season Gen. 3, aber der ist schon etwas älter und dürfte bald einen Nachfolger bekommen. Für Michelin gilt dasselbe.
Die Michelin CC zähle ich zu den härteren Reifen, während die Goodyear Vector 4 Seasons schön weich abrollt..
Der Continental AllSeasonContact2 ist ein absoluter Allrounder.
Den Unterschied Continental „komfortabel ohne schwammig zu sein“ und Michelin „etwas härter und einen Ticken direkter“ stelle ich oft fest, sehe das aber nicht als grundsätzlich in Stein gemeißelt. Dazu sind die Fahrzeuge und deren Umgang mit den Reifen zu verschieden.
Ich würde in dem Fall einfach raten, dass du dich spezifisch im Passat-Forum nach Reifen umhörst. Ich gehe aber selbst dort von vielfältigen Antworten aus.
Ähnliche Themen
Wir fahren den Michelin CC2, seit letzten Herbst, auf unserem Golf. Sind sehr leise und komfortabel und fahren sehr griffig und angenehm.
Ich denke auch, dass Du die Nachteile dieses Billigreifens eher auf nasser Straße als beim Komfort spüren wirst. Der Reifen ist härter weil Du die XL (=Extra Load) Version gekauft hast. Die hat verstärkte Seitenwände für besonders schwere Fahrzeuge. Wenn Du einen komfortablen Ganzjahresreifen in der Größe willst, nimm einen mit Geschwindigkeitsindex V und Lastindex 94 (Mindestanforderung für Deinen Passat sollte laut Fahrzeugschein 90 V sein - bitte prüfen).
Die mit 98W haben zwar mehr Reserven aber sind alle entsprechend härter - egal von welchem Hersteller.
Ich würde dir die Pirelli Cinturato All Season SF3 empfehlen. Sind neue Reifen von Pirelli, wurden 2024 eingeführt und haben schon einige Tests souverän gewonnen (Tyre Reviews). Sie sind im Trockenen teilweise gleichauf mit richtigen Sommerreifen was Grip usw. betrifft und auch im Nassen top.
Den Reifen werde ich definitiv holen, wenn wir unseren Passat im Sommer abholen.
Es ist technisch unmöglich Ganzjahresreifen so auszulegen dass sie im Trockenen mit einem guten Sommerreifen mithalten können. Dafür müsste man die Lamellen weglassen und das Negativprofil reduzieren wodurch die Wintereigenschaften wie bei einem Sommerreifen komplett verloren gingen. Wirklich Sinn man diese Reifen nur bei Fahrleistungen unter 5000 km pro Jahr. Gerade bei hohen Temperaturen im Sommer fahren sich Ganzjahresreifen schwammig und der Verschleiss ist im Vergleich zu einem Sommerreifen enorm.
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 21. März 2025 um 10:17:52 Uhr:
Es ist technisch unmöglich Ganzjahresreifen so auszulegen dass sie im Trockenen mit einem guten Sommerreifen mithalten können. Dafür müsste man die Lamellen weglassen und das Negativprofil reduzieren wodurch die Wintereigenschaften wie bei einem Sommerreifen komplett verloren gingen. Wirklich Sinn man diese Reifen nur bei Fahrleistungen unter 5000 km pro Jahr. Gerade bei hohen Temperaturen im Sommer fahren sich Ganzjahresreifen schwammig und der Verschleiss ist im Vergleich zu einem Sommerreifen enorm.
Im Grundsatz hast du damit sicherlich Recht, aber die technischen Fortschritte in den letzten Jahren sind enorm. Das ist eine Aussage, die vor 20 Jahren voll zutreffend war, mittlerweile aber zum Teil nicht mehr stimmt.
Ich bin sogar so frech und behaupte, dass wir in 10 Jahren Allwetterreifen haben, die auf dem Niveau eines Mittelklasse Sommerreifens von heute sind.
Wie viele technische Innovationen wurden in der Geschichte schon so wie von dir als nicht möglich betitelt und heute sind sie Stand der Technik und keiner spricht mehr darüber? Wird so mit dem Thema auch passieren.
Und beim Thema Verschleiß würde ich dir heute schon komplett widersprechen. Ich fahre Autos nie länger als 3 Jahre. Wenn ich mir da jedes Mal einen Satz Winterreifen und passende Felgen dazu kaufe, gleicht diese Anschaffung aber locker die schlechtere Laufleistung aus. Mal ganz abgesehen von dem ständigen Hin und Her wechseln und dem Lagern der Räder. Zumal gute Allwetterreifen heutzutage locker 30.000 bis 50.000 km aushalten.
Meine Aussage wird immer zutreffend bleiben weil sich Physik nicht ändert. Da Autos immer schwerer werden und E-Autos durch das hohe Drehmoment wahre Reifenkiller sind, werden Ganzjahresreifen trotz technischem Fortschritt (den es bei jeder Reifenart geben wird) ein Nischenprodukt für Zweit- und Kleinwagen bzw. "Sparfüchse" wie Dich bleiben. Deine Rechnung mag aufgehen, bis Dir die Fahrzeuglänge die man mit Ganzjahresreifen im Sommer später zum stehen kommt mal zum Verhängnis wird.
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 21. März 2025 um 10:17:52 Uhr:
Verschleiss ist im Vergleich zu einem Sommerreifen enorm.
Das lässt sich so definitiv nicht über das komplette Angebot der angebotenen GJR sagen.
Vielleicht führst du deine Diskussion, mit denen du deine hellseherischen Fähigkeiten auf die Probe stellen magst, an einem anderen, passenden Ort.
Danke für die Antwort!
Ich fahre seit Jahren verschiedene Reifenmarken und nutze immer Ganzjahresreifen.
Ich sehe keinen Grund, zweimal im Jahr die Reifen zu wechseln, aber ich verstehe, dass es Leute gibt, die das so machen.
Meine Familie in Kanada lacht immer, wenn sie hört, dass wir hier Winter- und Sommerreifen wechseln.
In Kanada fahren fast alle nur mit Ganzjahresreifen, weil das dort völlig ausreicht.
Zu den Kormoran-Reifen, die ich fahre:
Ich kann eigentlich nichts Negatives sagen, außer dass sie etwas härter sind. Aber sie halten gut die Straße, sind leise und stabil. Kormoran gehört zu Michelin und nutzt deren Technologie, kostet aber nur die Hälfte.