sportluftfilter

Audi A3 8L

Hey Leutz,

Also hab mir gestern meinen Sportluftfilter (k&n 57i performance) eingebaut... finde die Lösung mit der Kaltluftzufuhr irgendwie n bissel doof und billig. Gibts da alternativen???

LG

Beste Antwort im Thema

Hallo,

als langjähriger Audi (Turbo) Fahrer habe ich die eine und andere Erfahrung - auch messtechnisch - mit diversen Filter(-systemen) machen dürfen.

1) Carbonbox mit innenliegendem Filter OHNE Ölung- hier muss auch die Kaltluftzufuhr optimiert werden- die ist meist schon im serienmässigen Zustand suboptimal. Wenn man sich hier Mühe gibt, sind je nach Motor und Leistung zwischen 2 und 10 PS drin. Nachteile- hohe Kosten und Zeitaufwand, wenn man es richtig macht.

2) Pipercross Filter- zumindest bei unseren Insignias mit V6 Turbo haben wir - überraschender Weise - bis zu 5 PS mehr Leistung erzielt- und dies innerhalb von 30 Minuten auf dem Prüfstand bei Stephan Klasen gemessen mit und ohne Filter. Dies bestätigt sich mit einem etwas - sagen wir zumindest subjektiv forscheren Ansprechen des Motors. Auch wurde über das ganze Drehzahlband eine Leistung + 2 bis knapp 5 PS gemessen- es handelt sich nicht um einen Peak, und das ist wichtig. Pipercross Filter sind relativ neu auf dem Markt und arbeiten nicht wie K&N mit Öl. Damit habe ich mir schon öfter die LMM versaut- bei TTR, S3 und S4. Käse, die Dinger.

Homepage: http://www.pipercross.net/index.asp

Übrigens- auch wenn es sich affig anhört- ein Bekannter und "just vor fun" Spritsparfetischist hat in seine Vectra OPC bei gleicher Fahrweise immer zwischen 0,2 und 0,3 Liter Sprit pro 100 KM mit dem Pipercross gespart. Das kann man belächeln, sind aber bei 1,40 € / Liter ca. 0,35 € pro 100 KM, die man spart- bei jährlich 25.000 KM spart man also bei gleicher Fahrweise 87,50 Euro- und hat somit den Filter amortisiert, nach 1 Jahr. Nebenbei bringt er auch noch ein etwas kernigeres Ansauggeräusch!

3) K&N 57i- bei meinem TTR350 (1,8 Liter, 350 PS) hat mich das System mit normalem Alu - Rohr als Kühlluftzufuhr im Sommer ca. 10 PS Leistung gekostet- und das konnte ich auch fühlen. Sommer heißt alles ab 20°. Gemessen wurde das bei 22°. Nach Verlegung von 2 großen Rohren mit Verbindung direkt zum Luftstrom brachte es immerhin 3 PS- aber nicht über den gesamten Drehzahlverlauf. Vor 9 Jahren gab es leider nichts anderes, was vernünftig war. Somit hat Wimmer damals diesen aufwendigen Eigenbau betrieben- später mit einer Box wie oben unter 1). Gemessen haben wir das allerdings nicht mehr.

Nachteil aus meiner Sicht- der offene 57i und das spreche ich für alle Pilze zieht jeden Dreck an, der im Motorraum so rumfliegt. Das ist großer Mist.

Ich würde der Einfachheithalber ab sofort immer den Pipercross Filter wählen- sauber, kein Öl, spart minimal Sprit, kostet nicht die Welt und bringt minimal Leistung. Ob dies bei allen Motoren so ist kann ich nicht sagen- ich würde auch nicht pauschalisieren, dass nun alle Opel V6 Turbo oder alle 1,8er VAG Turbos nun exakt x,x PS Mehrleistung erzielen- selbst beim selben Motor dürften hier Unterschiede entstehen.

Letztendlich muss jeder selber wissen, ob man einen Sportluftfilter einsetzt oder nicht- der Motor kann halt etwas freier atmen und der Verzögerungsprozess wenn man den Pin durchdrückt ist kürzer als mit Papierfilter oder offenem Filter, wenn die Luft unter der Haube nicht kühl genug ist.

42 weitere Antworten
42 Antworten

@ kalle

du redest aber von gechippten autos wo der luffi noch mal das lezte quänzthcen rausholt? oder könnte ich in meinen serien AGU auch dieses raid hp max flow kit reinbaun und ich hab ca 5 ps mehr? kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, weil der agu hat ja auch diese luftzufuhr von der stoßstange.

Hallo,

als langjähriger Audi (Turbo) Fahrer habe ich die eine und andere Erfahrung - auch messtechnisch - mit diversen Filter(-systemen) machen dürfen.

1) Carbonbox mit innenliegendem Filter OHNE Ölung- hier muss auch die Kaltluftzufuhr optimiert werden- die ist meist schon im serienmässigen Zustand suboptimal. Wenn man sich hier Mühe gibt, sind je nach Motor und Leistung zwischen 2 und 10 PS drin. Nachteile- hohe Kosten und Zeitaufwand, wenn man es richtig macht.

2) Pipercross Filter- zumindest bei unseren Insignias mit V6 Turbo haben wir - überraschender Weise - bis zu 5 PS mehr Leistung erzielt- und dies innerhalb von 30 Minuten auf dem Prüfstand bei Stephan Klasen gemessen mit und ohne Filter. Dies bestätigt sich mit einem etwas - sagen wir zumindest subjektiv forscheren Ansprechen des Motors. Auch wurde über das ganze Drehzahlband eine Leistung + 2 bis knapp 5 PS gemessen- es handelt sich nicht um einen Peak, und das ist wichtig. Pipercross Filter sind relativ neu auf dem Markt und arbeiten nicht wie K&N mit Öl. Damit habe ich mir schon öfter die LMM versaut- bei TTR, S3 und S4. Käse, die Dinger.

Homepage: http://www.pipercross.net/index.asp

Übrigens- auch wenn es sich affig anhört- ein Bekannter und "just vor fun" Spritsparfetischist hat in seine Vectra OPC bei gleicher Fahrweise immer zwischen 0,2 und 0,3 Liter Sprit pro 100 KM mit dem Pipercross gespart. Das kann man belächeln, sind aber bei 1,40 € / Liter ca. 0,35 € pro 100 KM, die man spart- bei jährlich 25.000 KM spart man also bei gleicher Fahrweise 87,50 Euro- und hat somit den Filter amortisiert, nach 1 Jahr. Nebenbei bringt er auch noch ein etwas kernigeres Ansauggeräusch!

3) K&N 57i- bei meinem TTR350 (1,8 Liter, 350 PS) hat mich das System mit normalem Alu - Rohr als Kühlluftzufuhr im Sommer ca. 10 PS Leistung gekostet- und das konnte ich auch fühlen. Sommer heißt alles ab 20°. Gemessen wurde das bei 22°. Nach Verlegung von 2 großen Rohren mit Verbindung direkt zum Luftstrom brachte es immerhin 3 PS- aber nicht über den gesamten Drehzahlverlauf. Vor 9 Jahren gab es leider nichts anderes, was vernünftig war. Somit hat Wimmer damals diesen aufwendigen Eigenbau betrieben- später mit einer Box wie oben unter 1). Gemessen haben wir das allerdings nicht mehr.

Nachteil aus meiner Sicht- der offene 57i und das spreche ich für alle Pilze zieht jeden Dreck an, der im Motorraum so rumfliegt. Das ist großer Mist.

Ich würde der Einfachheithalber ab sofort immer den Pipercross Filter wählen- sauber, kein Öl, spart minimal Sprit, kostet nicht die Welt und bringt minimal Leistung. Ob dies bei allen Motoren so ist kann ich nicht sagen- ich würde auch nicht pauschalisieren, dass nun alle Opel V6 Turbo oder alle 1,8er VAG Turbos nun exakt x,x PS Mehrleistung erzielen- selbst beim selben Motor dürften hier Unterschiede entstehen.

Letztendlich muss jeder selber wissen, ob man einen Sportluftfilter einsetzt oder nicht- der Motor kann halt etwas freier atmen und der Verzögerungsprozess wenn man den Pin durchdrückt ist kürzer als mit Papierfilter oder offenem Filter, wenn die Luft unter der Haube nicht kühl genug ist.

Danke dir für diese Ausführlich Erklärung , beim Nächsten Treffen gebe ich dir einen aus 😁

boa leute ey.ihr verwirrt mich total😁 offene luftfileter, geschloßene,matten, piperboxen usw. also wenn ich mir son kn57 pilz kauf ist das schlecht, weil der warme luft und schmutz ansaugt. wenn ich mir jedoch son ding hol, wo der filter umschloßen ist und nen schlacht zur front hat, ist das gut. also wie dieser raid hp max flow?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fazanatas


boa leute ey.ihr verwirrt mich total😁 offene luftfileter, geschloßene,matten, piperboxen usw. also wenn ich mir son kn57 pilz kauf ist das schlecht, weil der warme luft und schmutz ansaugt. wenn ich mir jedoch son ding hol, wo der filter umschloßen ist und nen schlacht zur front hat, ist das gut. also wie dieser raid hp max flow?

Na also geht doch 😁

yeah. jetzt die alles entscheidene frage. wo ist der unterschied zu meinem serienfilter?der ist ebenfallls in nem kasten und hat nen schlauch zur front. denke mal hör ich nur das suv besser oder?

Ich könnte mir vorstellen, dass ein Austauschfilter, also ne Matte, eine bessere Kaltluftzuführung und diesen Schnorchel vom Filterkasten zum Kotflügel strömungsgünstiger bauen, anährend das gleiche Ergebnis erzielt wird. Das werde ich nächstes Jahr mal ausprobieren..........

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


Danke dir für diese Ausführlich Erklärung , beim Nächsten Treffen gebe ich dir einen aus 😁

Gebongt! 😁

Zitat:

Original geschrieben von fazanatas


yeah. jetzt die alles entscheidene frage. wo ist der unterschied zu meinem serienfilter?der ist ebenfallls in nem kasten und hat nen schlauch zur front. denke mal hör ich nur das suv besser oder?

Spätere Modelle haben den Schnorchel in den Rad Kasten .

So Komisch wie es sich Anhört , ich hatte ja 2 AGU , einen aus 9.98 und einen aus 8.98 der 9.98 hat den Schnorchel zum Radkasten. Und er hatte einen anderen Ansaug vom Lader fuhr auch Spritziger und hatt 10 PS mehr wie der , der aus 8.98 war und den Schnorchel zur Front.

Der Renner ist der neuere , 😁

Ich hatte auch den schnorchel zur front bei meinem AGU. Der pilz hat das ansprechverhalten merklich geändert.

Wobei schnorchel untertrieben is. Das war ja nen ellenlanger kanal...

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


1.) Auch wurde über das ganze Drehzahlband eine Leistung + 2 bis knapp 5 PS gemessen- es handelt sich nicht um einen Peak, und das ist wichtig.

2.) Übrigens- auch wenn es sich affig anhört- ein Bekannter und "just vor fun" Spritsparfetischist hat in seine Vectra OPC bei gleicher Fahrweise immer zwischen 0,2 und 0,3 Liter Sprit pro 100 KM mit dem Pipercross gespart. Das kann man belächeln, sind aber bei 1,40 € / Liter ca. 0,35 € pro 100 KM, die man spart- bei jährlich 25.000 KM spart man also bei gleicher Fahrweise 87,50 Euro- und hat somit den Filter amortisiert, nach 1 Jahr. Nebenbei bringt er auch noch ein etwas kernigeres Ansauggeräusch!

3.) Nachteil aus meiner Sicht- der offene 57i und das spreche ich für alle Pilze zieht jeden Dreck an, der im Motorraum so rumfliegt. Das ist großer Mist.

Das ist mal ein ausführlicher Bericht. Hier weiß man was gemeint ist und was getestet wurde, nicht solche plagativen Aussagen wie bis 12 PS möglich !

zu 1.) Der Insigna V6 Turbo hat so weit ich weiß 260PS, dann wär es eine Leistungssteigerung von 0,8% bis ca 2%. Ausgegangen daß Größen wie Umgebungstemperatur, Motortemperatur, Luftfeuchtigkeit etc. die ganze Messung nicht beeinflussen. Auch eine Meßtoleranz von 1% würde das Ergebnis schon fast zunichte machen. Bei 100PS wär die Leistungssteigerung dann bei gleichem Prozentsatz entsprechend auf 100,8-102PS --> kann ich hier überhaupt von einer Leistungssteigerung sprechen ?

zu 2.) schwierig als Laie so eine geringe Einsparung festzustellen, weil ja nicht immer die gleiche Strecke gefahren wird und auch nicht zu 100% der gleiche Fahrstil garantiert werden kann (Verkehrsaufkommen, Umgebungstemperatur, Windrichtungen, Regen, Überholen etc.) - wie man hierzu steht muß jeder selber wissen oder ausprobieren.

zu 3.) genau...und auch die warme Luft

mein Fazit: Ein Sportluftfilter sollte jeder selber testen weil hier die Meinungen extrem auseinandergehen und wie sich dargestellt hat bei unterschiedlichen Autos auch unterschiedlich reagieren. Für mich steht auch nach diesem Bericht fest, daß ein Sportfilter bei Serienmotoren (nahezu) nix bringt.

zu 2.: Deswegen aufn Prüfstand nachmessen ( :

einen guten rutsch wünsche ich

Zitat:

Original geschrieben von profanatica



Zitat:

Original geschrieben von TTR350


1.) Auch wurde über das ganze Drehzahlband eine Leistung + 2 bis knapp 5 PS gemessen- es handelt sich nicht um einen Peak, und das ist wichtig.

2.) Übrigens- auch wenn es sich affig anhört- ein Bekannter und "just vor fun" Spritsparfetischist hat in seine Vectra OPC bei gleicher Fahrweise immer zwischen 0,2 und 0,3 Liter Sprit pro 100 KM mit dem Pipercross gespart. Das kann man belächeln, sind aber bei 1,40 € / Liter ca. 0,35 € pro 100 KM, die man spart- bei jährlich 25.000 KM spart man also bei gleicher Fahrweise 87,50 Euro- und hat somit den Filter amortisiert, nach 1 Jahr. Nebenbei bringt er auch noch ein etwas kernigeres Ansauggeräusch!

3.) Nachteil aus meiner Sicht- der offene 57i und das spreche ich für alle Pilze zieht jeden Dreck an, der im Motorraum so rumfliegt. Das ist großer Mist.

Das ist mal ein ausführlicher Bericht. Hier weiß man was gemeint ist und was getestet wurde, nicht solche plagativen Aussagen wie bis 12 PS möglich !

zu 1.) Der Insigna V6 Turbo hat so weit ich weiß 260PS, dann wär es eine Leistungssteigerung von 0,8% bis ca 2%. Ausgegangen daß Größen wie Umgebungstemperatur, Motortemperatur, Luftfeuchtigkeit etc. die ganze Messung nicht beeinflussen. Auch eine Meßtoleranz von 1% würde das Ergebnis schon fast zunichte machen. Bei 100PS wär die Leistungssteigerung dann bei gleichem Prozentsatz entsprechend auf 100,8-102PS --> kann ich hier überhaupt von einer Leistungssteigerung sprechen ?

zu 2.) schwierig als Laie so eine geringe Einsparung festzustellen, weil ja nicht immer die gleiche Strecke gefahren wird und auch nicht zu 100% der gleiche Fahrstil garantiert werden kann (Verkehrsaufkommen, Umgebungstemperatur, Windrichtungen, Regen, Überholen etc.) - wie man hierzu steht muß jeder selber wissen oder ausprobieren.

zu 3.) genau...und auch die warme Luft

mein Fazit: Ein Sportluftfilter sollte jeder selber testen weil hier die Meinungen extrem auseinandergehen und wie sich dargestellt hat bei unterschiedlichen Autos auch unterschiedlich reagieren. Für mich steht auch nach diesem Bericht fest, daß ein Sportfilter bei Serienmotoren (nahezu) nix bringt.

Serie ganz genau , da bringt es nix

Deine Antwort
Ähnliche Themen