Sportluftfilter
Hallo
kann mir bitte einer den unterschied verraten zwischen ein Sportluft filter und einen Originalen BMW Filter sagen....
hier zb ein Sportluftfilter ich habe den selben bei mir drinne blos andere farbe......
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kungfu
Topchecker !!!!
MFG
kungfuPS: Sarkasmus ist meine Kunst 😉.
Ich habe selber zur Zeit 3 Autos mit K&N Filter am laufen.
Meinen Eigenen, den Toyota Yaris meiner Frau und den Golf V meines Vaters. Würde es einen Filter für den Maxima meiner Mutter geben, würde ich diesen auch damit ausrüsten.
Keine Probleme.
Viele in meinem Freundes- und Bekanntenkreis fahren seid Jahren mit K&N Filter (Golf III VR6, Kadett E, BMW e34 525i usw). Keine Probleme.
Die Firma K&N gibt es seit 35 Jahren. Sollten diese Filter wirklich schlecht sein?
Ich mach mir lieber selbst ein Bild, als auf eine Horde dahergelaufener Bengel zu hören, die nur irgendetwas aufschnappen und es dann wie Papageien nachplappern.
Tss, tss, tss.
mmhh warum fährt dann der m3 mit keinen k&n filter rum?
ich hab meinen rausgeschmissen, der klang war zwar geil, aba ich habs schon an heißen tagen gemerkt, es kam bisserl weniger rüber. vielleicht übertreib ichs auch, aba ich bleib beim originalen 😉 ist wenigstens legal 😁
Ist das geil! 🙂 Die leute die hier immer tönen alles zu wissen erzählen mal wieder NUR blödsinn!
Zu den Tauschfiltern:
- Leistung und Sound -> 0,gar nix
- Billiger wenn man ihn lange fährt.
-Schadet dem LMM NICHT!!!! Jedenfalls nicht wie viele immer tönen. Das ist keine von mir stammende Idee sonder wurde untersucht und getestet. (Finde die Seite dazu nicht)
Selbst wenn man denn Filter so stark mit Öl besprühen würde, dass sich etwas lößt und auf dem messdraht im LMM niederschlägt, dann schadet es diesem noch lange nicht. Slebst wenn es dasurch zu messfehelern kommen sollte, kann dieser wieder zb mit Kontakt 601 gereinigt werden.
Nach forschung wurde übrigens keinerlei zusammenhang zwischen LMM tod und auswaschbaren Filtern festgestellt. Dieses Teil unterliegt auch einem gewissen verschleiß und geht bei autos mit original filtern genauso gerne kaputt.
Aber es gibt ja profis die durch handauflegen alles wissen. 😁
Der Filter mit der besten Filterleistung ist nach wie vor der Serienfilter, da kann man jetzt rumdiskutieren wie man will, es ist so, da hilft es auch nicht von irgendwelchen Forschungen zu philosophieren...😉Und wenn man nur das Beste für sein Auto möchte, nehme man eben diesen, die 5€ die der Originalfilter im Laufe der Jahre mehr kostet, können sicher die meisten noch aufbringen, wie gesagt die meisten...
Grüsse
@hks
ich mag dich auch😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Der Filter mit der besten Filterleistung ist nach wie vor der Serienfilter, da kann man jetzt rumdiskutieren wie man will...
Das einzig Gute an diesem Serienfilter ist, dass er dem Autohersteller keine großen Kosten verursacht. Es ist eben ein Verschleissteil und halt Massenware. Warum dann einen teuren Permanentfilter einbauen. Die Kosten kann man doch bequem auf den Käufer des Kfz abwälzen.
Wenn die Serienteile so viel besser wären, dann müßtet Ihr ja für jedes Verschleiss- und Verbrauchsteil (Bremsen, Ölfilter, Öl, Scheibenklar, Zündkerzen, Kühlerfrostschutz, Getriebeöl, Kupplungteile usw.) zu BMW rennen.
Aber nein. Die, die hier am lautesten schreien, dass K&N nichts taugt kaufen Kupplungsteile bei egay, super Chinaware. Schimpfen über die Ausleuchtung ihrer Serienscheinis und kaufen dann Sonar. Fahren Traggelenke von Meyle. Aber der Serienluftfilter (ca. 1.50 € Produktionskosten) ist Super.
Ja nee, is klar.
Zitat:
Original geschrieben von Böser Onkel 666
Ich geh mír schon mal Popcorn und Cola holen. Kann lustig werden 😁Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Der Filter mit der besten Filterleistung ist nach wie vor der Serienfilter, da kann man jetzt rumdiskutieren wie man will...
Das einzig Gute an diesem Serienfilter ist, dass er dem Autohersteller keine großen Kosten verursacht. Es ist eben ein Verschleissteil und halt Massenware. Warum dann einen teuren Permanentfilter einbauen. Die Kosten kann man doch bequem auf den Käufer des Kfz abwälzen.
Wenn die Serienteile so viel besser wären, dann müßtet Ihr ja für jedes Verschleiss- und Verbrauchsteil (Bremsen, Ölfilter, Öl, Scheibenklar, Zündkerzen, Kühlerfrostschutz, Getriebeöl, Kupplungteile usw.) zu BMW rennen.
Aber nein. Die, die hier am lautesten schreien, dass K&N nichts taugt kaufen Kupplungsteile bei egay, super Chinaware. Schimpfen über die Ausleuchtung ihrer Serienscheinis und kaufen dann Sonar. Fahren Traggelenke von Meyle. Aber der Serienluftfilter (ca. 1.50 € Produktionskosten) ist Super.
Ja nee, is klar.
Hallo Leute,
zum Thema Serienluftfilter. Wie ich schon im vorherigen Threat mitgeteilt habe,
(Soll jetzt aber keine Werbung werden) habe ich mal in Ebay nach günstigen Filtern
geschaut, da mir die "Original-Teile" zu teuer sind, und im Grunde genau von den selben Herstellern kommen wie diese. Die Aufregung ist deshalb völlig übertrieben,
da auch viele freie WK diese preiswerten LUFI, IP usw. einbauen. Sind ja schließlich keine Sicherheitsrelevanten Teile , wie Bremsen od. Fahrwerk. Bei drei Autos kann
man im i.lfd.J. viel Geld sparen, und nach Intervall wird gewechselt. Und noch was :
Warum nennen sich die "Langzeitfilter" von K&N eigentlich "Sportluftfilter" wenn keine
Mehrleistung oder sonst was erreicht wird ?? ..Sportliches Ausbauen und Reinigung ??
...schade, dass ich den von mir erwähnten K&N-Filter damals nicht aufgehoben habe..
Grüße
@böser Onkel
Ich verrate dir jetzt mal was, BMW kauft diese Filter, genau wie Bremsscheiben und Radführungsgelenke genauso zu. Es sagt ja niemand dass man die Verschleißteile direkt bei BMW kaufen soll/muß, auch im freien Handel sind Mann-Filter, ATE-Bremsscheiben und Jurid-Bremsbeläge für Privatpersonen zu wesentlich günstigeren Konditionen als über BMW Teilewesen erhältlich.
Diese Info ist aber Top-Secret! 😉
Herzliche Grüsse
Ronn
PS: Es gibt schon lange kein BMW mehr der noch ein Kupplungsseil verbaut hat.
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
PS: Es gibt schon lange kein BMW mehr der noch ein Kupplungsseil verbaut hat.
Er meinte Kupplungsteile 😉
Nicht Kupplungsseile 😁
Zitat:
Original geschrieben von nexus 53
Hallo Leute, ...
Warum nennen sich die "Langzeitfilter" von K&N eigentlich "Sportluftfilter" wenn keine
Mehrleistung oder sonst was erreicht wird ?? ..Sportliches Ausbauen und Reinigung ??...schade, dass ich den von mir erwähnten K&N-Filter damals nicht aufgehoben habe..
Grüße
Weil diese Filter ursprünglich für den Rennsport entwickelt wurden und hier sehr wohl Mehrleistung erzielt wurde. Erst später kam K&N dazu, Filter auch für Serienfahrzeuge herzustellen.
Um nochmal eins klar zu stellen.
Ich behaupte nicht, dass es durch den Einsatz von K&N Filtern zu einer Merleistung kommt. Geht auch gar nicht, da das Motorsteuergerät eh wieder alles wegbügelt. Ähnlich wie bei dem Märchen mit dem 100 Oktan Sprit (V-Power usw.)
Vielfahrer wie ich, können jedoch ein bisschen Geld sparen, da dieser Filter auswaschbar ist.
In der Filterleistung sollte K&N, den Serienfiltern gegenüber in nichts nachstehen.
Die "offenen" verleihen dem Einen oder Anderen Motor etwas Ansauggeräusch. Was zu Problemen bei der Eintragung führen kann.
Die Tauschfilter sind Eintragungsfrei.
Zitat:
Original geschrieben von Vanden
Er meinte Kupplungsteile 😉
Nicht Kupplungsseile 😁
Ups, stimmt ich sehe es gerade, das kommt davon wenn man unaufmerksam liest! 😁
Hier mal zwei Test von sogenannten Sportluftfiltern klick und klick der erste ist zwar in englisch ggf. kann man sich das ja durch babelfish übersetzen lassen.
Desweiteren empfehle ich jedem den es interessiert die Suche über Google zu benutzen und in diversen Foren die Erfahrungen über Sportluftfilter nachzulesen. Und wer dann noch behauptet dass die Filterleistung der des Serienfilters entspricht, tja der ist eben dann Beratungsresistent.
Und mal ehrlich, das Argument der Kostenersparnis eines K&N gegenüber eines Serienfilters ist lächerlich, wenn ich die 15€ nicht mehr aufbringe die ein Serienfilter kostet, dann sollte man eher zum Fahrrad greifen als zum Auto!
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Böser Onkel 666
Zitat:
In der Filterleistung sollte K&N, den Serienfiltern gegenüber in nichts nachstehen.
Hey, Böser Onkel ,..eben, sollten !!, aber wohl nicht DAUERHAFT nachgewiesen, weil die vorschriftsmässige Wartung nicht ausreichend gewährleistet ist, und der Grad der Verschmutzung nicht wie bei Papierfiltern sofort zu erkennen ist ! (geschlossene und offene Filter)
...
und warum werden die dann nicht beim 1.K.D. eingebaut ?? Garantie-Verlust wäre z.B. bei den meisten Marken die Folge. Und das nicht nur aus Profit-Streben der
Hersteller und Werkstätten.Oder was sagen die Werkstatt-Fachleute aus der Praxis dazu ??
Grüße
Schon interessant, dass die leuten lieber einer "neutralen quelle" wie einem Werkslabor des Luftfilterherstellers vertrauen als diversen unabhängigen Werkstätten.
Naja, was wohl als erwiesen gilt ist, dass der K&N Luffi mehr krach macht, ob man dies nun schöner findet oder nicht ist geschmacksache. Erwiesen ist auch, dass ein offener Luffi nicht mehr Leistung bringt sondern eher noch Leistung "schluckt" wenn die Ansaugluft nicht thermisch isoliert wird.
Aber es wird weiterhin genug leute geben, die auf das teil schwören, da ja "lautere autos auch automatisch schneller fahren müssen"