Sportluftfilter - Risiko ?!?

VW Lavida 2

Hi

Hab mir jetzt mal einen K&N Sportluftfilter reingeschraubt.

Ich find's im Prinzip ganz gut weil mir n' lauter Endschalldämpfer auf dauer ZU laut ist. Und beim Luftfilter kann ich mit'm Gasfuß regulieren wie laut es ist.

FRAGE: Gibt's irgendwelche Risiken, das ich mir mir da was kaputt mache??
Gibt's was besonderes zu beachten, z.B für'n Winter oder allgemein beim Gasgeben ... irgendwas halt??

DANKE
Markus

PS: Die engstehenden Nebler sehen endgeil aus. Bin froh das ich mir die Zeit genommen hab die Schürze abzubauen und das ordentlich zu befestigen.

47 Antworten

@grendel vielleicht liegt das aber auch daran, daß der wesentlich größere oberflächeninhalt des offenen und der damit veränderte verbrennungsvorgang einen fehler des systems hervorgebracht haben? rußen tut er doch nur bei falscher verbrennung, oder? lief er zu fett? falsche kennfelder für die vom luftmassenmesser gelieferten werte?
mit dem weglassen des filters hast du vielleicht kein rußen mehr, aber das problem was dein auto hat ist damit noch lange nicht behoben...es soll jetzt kein vorwurf sein oder so, nur denkanstoß. ich hatte damals beim eima-mobil auch einen offenen drinnen, den größten den es gab (mußte sogar den flansch massiv kürzen damit er überhaupt in den motorraum passt) und bei mir (gut, kein vr aber trotzdem massenmesser) gab es nie probleme oder so, kein rußen etc. auch kenne ich keinen ausser dir bei dem es so ist.

ich hatte mal meinen filter mehr als ausreichend mit 10-40 öl eingetränkt und nach einiger zeit festgestellt, daß vorne der motorraum vollkommen ölig war - das öl hatte sich vom filter gelöst und war im motorraum auf wanderschaft gegangen. meinen lmm hab ich vor mir, ist vollkommen in ordnung.

der sound kommt von den baumwoll-lagen und dem gitter drum rum, deswegen klingt ein k&n auch anders als ein rdi oder raid schaumstoff.

der austauschfilter ist nach dem selben system aufgebaut wie der offene, auch 4lagen baumwolle und ölgetränkt, somit hast du in hinsicht auf lmm und luftstrom auch nichts gewonnen....
mit der veränderung der luftsaule hab ich ja schon unten was gesagt. beim g60 kannst das resonatorrohr im kasten rausnehmen was einigen leuten zu folge (ich konnte es noch nicht nachmessen) einen leistungsverlust unternrum zu folge hat. sowas beineinträchtigt die säulendynamik merkbar - aber sicher nicht ein veränderter luftfilterstoff - oder kann einer die leistungsveränderungen bei 20grad aussentemp und bei 25grad aussentemp feststellen?

@FettesBruder das mit der heißen luft kann ich irgendwie nicht nachvollziehen - wie kommst darauf?...

Servas,

na ganz einfach stelle Dich mal mit einem offenen Filter in einen Stau oder fahre Stadtverkehr und Du wirst sehen wie schlecht der Motor Gas annimmt.

Vorallem der VR6 ist da ziemlich empfindlich.

Der 1,8 oder 1,6 Litermaschine kannst eine Strumpfhose drüberziehen undder läuft noch!!!

@Frank,

Der Motor wurde bei ABT komplett zerlegt.Ein neuer Kopf mit größeren Ventilen und Kanälen,Kolben,Kurbellwelle etc.. Will jetzt nichts weiteres erleutern 😉

Zudem wurde ein neuer Chip mit sportlicher Kennfeldabstimmung eingepflanzt aber der agen rußte trotzdem nachdem ich den offenen wieder einsetzte !

Nun ist das Rußen weg obwohl ich den Offnen dochnoch drinn habe !
Vielleicht hast du aber auch Recht und mein LMM ist nichtmehr 100% OK.Vielleicht liefert er sogar falsche Daten beim offenen Filter.Leider läßt sich der LMM nicht so einfach testen und einfach mal einen neuen kaufen ist für 303 EURO etwas zu Geldverschwendent.
Die Konstruktion bleibt aber erhalten.Alleine schon wegen dem nun besseren Ansprechverhalten und nunmehr keinem Leistungsverlußt mehr durch das geschlossene System.

Du hast doch selber einen EIMAR entwickelt um der Hitzebildung entgegenzuwirken.Auf deiner Homepage(finde ich übrigens echt klasse 😉)ist doch ein ausführlicher Test mit einer mobilen Leistungsmessung ,welche einen Leistungsverlußt beim GTI von fast 20 PS hervorbrinngt.
Beim VR ist es noch heißer unter der Motorhaube !

Werde mir aber mal nächstes Jahr einen neuen LMM gönnen.
Nach über 10 Jahren Dienst kann man in auch mal Austauschen.

Gruß
Joachim

Servas,

kann ich den alten mal dann zum Testen haben bzw. günstig erwerben??? 🙂

Ähnliche Themen

Ist deiner etwa kaputt ?
Wenn meiner doch einen Fehler aufweisen sollte(na ja 250 auf der Bahn sollte eigentlich ein OK für den LMM sein 😉)dann währe das doch nicht sogut für dich 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Grendel


Ist deiner etwa kaputt ?
Wenn meiner doch einen Fehler aufweisen sollte(na ja 250 auf der Bahn sollte eigentlich ein OK für den LMM sein 😉)dann währe das doch nicht sogut für dich 🙂

Servas,

mein VR6 fühlt sich meiner Meinung etwas Schwach auf Brust an und auf Verdacht einen LMM bei VW holen ist doch etwas teuer!!! 🙁

Außer es würde sich mal einer in meiner Nähe Erbarmen und so mal probeweise tauschen 🙂

hm...

sportluftfilter..., meine meinung sollte ja bekannt sein und den ganzen quatsch haben wir schon mit so vielen leuten so oft durchgekaut. ich weiß was er in nem motor anrichten kann und tut und ich weiß auch wie sich mein gti damals verhalten hat.

ich versteh jetzt nix mehr !
ich hab ein 316 compact E36 und ein k&M tauschfilter / sportfilter.

soll ich den ausbauen oder was ist nun !

Gegen Tauschluftfilter ist glaube ich generell nichts zu sagen... Hier gehts ja um die Offenen

Hi,

Wir reden vom offenen Luftfilter.
Das ist ein Filter den man direkt an den Ansaugkanal befästigt ohne Luftfilterkasten.
Die Plattenfilter/Austauschfilter ersetzt man einfach gegen den Papierfilter.

Komischerweiße haben die einen mit den offenen Lufti Probleme,welche die anderen nicht haben oder nicht erkennen 😉

Den Plattenfilter kannste ruhig drinn lassen.
Denn das Hauptproblem der offenen Luftis ist die Ansaugluft welche aus dem Motorraum gesaugt wird und daher um einiges wärmer ist.Bei Ampelstops oder Staus,ist sie sogar sehr heiß !
Der Luftfilter ist aber ein geschlossenens System und saugt nur die Außenluft an und somit ist ein Leistungsverlußt nur durch Schwankungen der Außentemperatur vorhanden,während im Motorraum die Luft immer heiß ist und heißer als es Außerhalb je werden kann.

Schlußendlich solltest du deine eigenen Erfahrungen mit den verschiedenen Filtersystemen machen.Somit erkennst du ob es dir zusagt oder nicht und ob Probleme mit dem Motor entstehen,sei es Leerlaufschwankungen,Rußen,schlechte Gasannahme oder Leistungseinbußen.

Ciao...

Tach Leutz,

meinen Golf hat auch ein offener Sportluftfilter zum Wahnsinn gebracht. Habe ihn direkt auf den Luftsammler befestigt (1,8er, 90 PS). Der Sound war brachial. Aber die Leistung war schlecht und er hat total gerußt. Dann hatte ich wieder den original Luftfilter drangebaut und er hat immer noch gerußt. Der offene Luftfilter hat meine gesamte Motoreinstellung verstellt. Dann hatte ich aber doch das Verlangen, ihn wieder draufzubauen. Aber diesmal habe ich ihn anders montiert. Hier ist ein Phantomzeichnung ;-) , wie ich ihn als erstes drauf hatte:

Und so ist er jetzt montiert. Das ist aber nicht das echte Foto. Ist wie gesagt nur eine Phantomzeichnung. Es hat dort auch einen Klangunterschied gegeben. Er röhrt jetzt etwas dumpfer, aber nicht kräftiger. Er geht jetzt aber besser ab. Ich habe den Motor jetzt auch passend darauf einstellen lassen. Aber der Golf hört sich jetzt, meiner Meinung nach, besser an. Na ja. Noch viel Spass beim Schrauben!!!

Ciao

Du hast ihm dadurch mehr Ansaugvolumen verpasst.Deshalb funktioniert es nun besser.

Wenn das Ansaugvolumen verinngert wird,dann verliert der Motor im unteren Drehzahlbereich an Drehmoment und er wirkt dann um einiges träger.Allerdinngst gewinnt der Motor im hochen Drehzahlbereich wieder an Drehmoment und somit steigt die Spitzenleistung an.
Aber der offenen Lufti saugt die heiße Motorluft ein und somit ist der Leistungsgewinn wider hin oder sogar verschlechtert.Im unteren Drehzahlbereich wirds dann noch gravierender !

Na ja optisch sieht es halt super aus wenn der offenen Lufti quasi an der Drosselklappe klebt 😁

Na klar sieht das geil aus. Aber so sieht das bei mir jetzt aber auch gut aus. Hab eine spez.Halterung genommen und die da festgebappt. Das reicht auch. Kaltluftzufuhr ist auch noch drin. Aber so wie auf dem Bild sieht es net aus. Nur, dass der Pilz am Rohr hängt. Der läuft aber jetzt richtig klasse.

Zitat:

Original geschrieben von FettesBruder


Der 1,8 oder 1,6 Litermaschine kannst eine Strumpfhose drüberziehen undder läuft noch!!!

Da haste gar net mal so unrecht. Der läuft dann echt noch. Auf die VW-Motoren kann man sich immer verlassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen