Sportluftfilter - Risiko ?!?
Hi
Hab mir jetzt mal einen K&N Sportluftfilter reingeschraubt.
Ich find's im Prinzip ganz gut weil mir n' lauter Endschalldämpfer auf dauer ZU laut ist. Und beim Luftfilter kann ich mit'm Gasfuß regulieren wie laut es ist.
FRAGE: Gibt's irgendwelche Risiken, das ich mir mir da was kaputt mache??
Gibt's was besonderes zu beachten, z.B für'n Winter oder allgemein beim Gasgeben ... irgendwas halt??
DANKE
Markus
PS: Die engstehenden Nebler sehen endgeil aus. Bin froh das ich mir die Zeit genommen hab die Schürze abzubauen und das ordentlich zu befestigen.
47 Antworten
Da beim offenen Lufti das ganze Ansaugsystem verändert wird ist dies nichtmehr im Einklanng der vorher berechnenten Daten wie Ansaugvolumen und Schwinngungsverhalten.Da der Motor aber ebenfalls für die Daten konstruiert worden ist,kommt es zu einem Durcheinander und der Motor bzw. die Verbrennung in ihm ist nichtmehr optimal.
Bei mir spuckt der Motor Rußpartikel aus wenn ich den offenen Lufti anschließe !Der Verbrauch steigt ebenfalls enorm an obwohl ich diesen besagten Effekt des Mehrgasgebens unterbinde.
Nun habe ich vor den offenen Lufti direkt in den Luftfilterkasten zu montieren.
Dadurch nähert sich das Ansaugvolumen stärker dem Original an und das Ansaugen der heißem Motorluft ist auch stark unterbunden.
Wenn ich mit der Konstruktion fertig und mit dem Ergäbnis zufrieden binn werde ich mal ein paar Bilder hier veröffentlichen.
Was der TÜV allerdinngs dazu sagen wird ist mir ein Rätsel. 😁
gemisch zu fett? wie wärs mit ner asymmetrisch geschliffenen nockenwelle mit längeren einlaß steuerzeiten?...😁
Zitat:
Original geschrieben von •Nicolas•
gemisch zu fett?
Jepp !
Zitat:
wie wärs mit ner asymmetrisch geschliffenen nockenwelle mit längeren einlaß steuerzeiten?...😁
Auch ne Möglichkeit aber zum Rumdoktorn ist mir das leider etwas zu Kontoplündernd 😉
Und wenns trotzdem nichts hilft ist es sehr frustrierend.
Ich versuche es erstmal mit der günstigeren Variante,die kann man dann wenns nichts wird einfach wieder demontieren und ist auch für den kleinen Geldbeutel machbar.
Trotzdem danke ich dir für den Tip 🙂
Ähnliche Themen
HI,
Der Umbau ist in der Endphase und ist fast fertig.
Der erste Test war sehr Positive 🙂
Keine Rußpartike und keinen hohen Benzinverbrauch mehr aber der Sound ist voll vorhanden. 🙂
Und einen Leistungsverlußt durch heiße Ansaugluft ist auch nichtmehr spürbar 😁
Wenn das Projekt endgültig fertig ist mache ich mal ein Bild (sieht schon verdammt gut aus aber leider sieht man es später ja nicht). Leider ! 🙁
re
Dann mach auch mal bitte ne vernünftige Zeichnung zum nachbauen frisch, dann kacken die Bullen bestimmt auch nicht rum da sie es ja nicht sehen :-) Hab meinen jetzt auch 2 Tage drinne, ok der Sound ist geil, keine Frage. aber ich denke schon das der Verbrauch gestiegen ist...
Hi,
Nun ist es fertig und ich werde mal ein Bild hier ins Forum stellen.
Vorab möchte ich aber klarstellen,das ich mich von den Leuten klar distanziere,die sowas nachbauen wollen um damit dem TÜV zu entgehen oder die Polizei täuschen wollen.
Deshalb werde ich keine genaue Bauanleitung beschreiben sondern nur ein paar einzelheiten.
Mein offener Lufti ist eingetragen mit Gutachten !
Die Vorteile dieses Systems sind.
1. Keine heiße Motorluft mehr die angesaugt wird.
2. Der Lufti wird nichtmehr so stark verschmutz und bleibt daher lange Wartungsfrei.
3. Der LMM wird kaum durch Vibrationen belastet.
4. Der LMM wird durch den Knick des Aluschlauches nichtmehr so vom K&N Öl belästigt.
5. Das Ansaugvolumen bleibt dem Original fast gleich.
6. Die Blaumänner machen keinen riesen aufstand mehr und wollen alle Eintragungen sehen.(Soll kein Aufruf sein dies als kriminelle Täuschung zu verwenden !)
7. Bei mir bilden sich keine Rußpartikel mehr was der Hauptgrund für diesen Umbau war.
8. Der Sound bleibt weitestgehend erhalten.Vielleicht etwas gedämpft aber immernoch brachial.
Es gibt ein ähnliches System zu kaufen von BMC.Aber dafür gibt es kein Gutachten und der TÜV macht da Probleme.
Zudem kostet dies über 200 TEURO !
Materialkosten belaufen sich auf ca 30 Euro und sind alle im Baumarkt erhältlich.
Man muß natürlich vorher die Abmaße des Luftis mit dem Luftfilterkasten vergleichen ob er überhaupt reinpassen könnte.Das ist ganz wichtig !
Denn bei mir wars schon recht eng und knapp und der VR6 hat eine gorßen Kasten.Vielleicht sind die Luftis der anderen Modelle nicht ganz so groß aber auf jedenfall muß das vorher abgecheckt werden.Notfalls muß man den Kasten leerräumen um Platz zu schaffen.
Es empfielt sich ein Alurohr mit dem Durchmesser des Ansaugrohres zu verwenden um damit dann den Aluschlauch befestigen zu können.
Dieses Alurohr(ein Verbindungstück zweier Rohre) wird mit zwei schwarzen Blechschrauben fixiert.
Die anderen Blechschrauben für die Halterung ebenfalls schwarz sollte an einer Stelle montiert werden wo man nicht gleich draufschaut und sie somit verborgen sind und nicht auffallen.
Als Verbindungsstück vom Lufti zum Aluschlauch habe ich einfach das originale schwarze Verbindungsstück mit dem Gewinde verwendet daran kann man wunderbar eine Halterung konstruieren und es passt zu 100%.
Man sollte auch darauf achten keine Löcher im Schlauch zu hinterlassen,da dann die ungefilterte Luft eingesaugt wird.
So nun ist es vollbracht und nun zeige ich euch mal ein Bild.
Ist schon irgendwie eine Ironie das man einen offenen Lufti in einem geschossenen Kasten motieren muß,damit er auch ordentlich funktioniert.
Wie sollte man nun sowas nennen ?
Einen offenen geschlossenne Lufti ?
Bleibt wohl noch zu klären. 😁
re
OK hört sich alles wirklich nicht schlecht an und macht auch irgendwo sinn. Aber viel kann man aus dem Bild nicht erkennen (Bauweise). Könntest doch mal ne Zeichnung machen mit Paint oder so... ganz simpel, aber das man weiß wie du es gemacht hast.
währe nett.
Da diese Konstruktion eine Einzelanfertigung ist,kann man es nicht einfach auf einen anderen Wagen übertragen.
Wie schon gesagt sind die Luftfilterkästen der anderen Modelle anderst aufgebaut.Viele habe noch Externe Anschlüße oder Röhren die im Weg liegen und ihren Zweck erfüllen.Daher sollte man dies auch berücksichtigen und wissen wie das System arbeitet bevor man den Lufti einbaut.
Beim VR ist das nicht der Fall und der Kasten ist innen vollkommen leer und hat viel Platz.
Wie ich es gemacht habe den Lufti anzuschließen ist doch ganz simpel.
Einfach den Platz abschätzen und bemessen und überlegen wie man nun den Alurippenschlauch am besten verlegt und wie man ihn an den Lufti und an die Ansaugöffnung fest und sicher anbrinngen kann.
Das man dazu etwas Fantasie benötigt ist doch klar.
Zeit kostet es auf jedenfall denn man muß quasie jedes Teil speziel anpassen.
Aber die Arbeit hat sich wirklich gelohnt !
Ein Mehrverbrauch ist nicht festzustellen und der Motor dreht nun viel lockerer hoch und bei Touren über 6000 wird er einfach nicht müde. 🙂
Das Ansprechverhalten ist auch bei einer Ampel oder bei einer Kolonnenfahrt verzögerungslos.
Es ist einfach ein voller Erfolg ! 😁
Da ich selber auch ohne Skizze ausgekommen binn denke ich das ein Bastler dies auch mit dem doch recht guten Photo selber hinbekommen kann.
Aber ich lege dochnoch eine Skizze bei. 😉
Ich hatte ja vorher einen K&N Plattenfilter drinn !
Der Grund warum ich sowas konstruiert habe ist,
1. Der tolle Sound.
2. Soll es durch den offenen Filter noch etwas mehr Leistung brinngen.
Auf jedenfall zieht er im oberen Drehzahlbereich zwischen 5000-6500 Touren nun doch besser und wird nicht müde.
Ciao...
Zitat:
Original geschrieben von Grendel
Auf jedenfall zieht er im oberen Drehzahlbereich zwischen 5000-6500 Touren nun doch besser und wird nicht müde.
Ciao...
mussu ihm mal bissle schlaf gönnen hättest du da ned so basteln muessen 😁😁😁
also einiges hier macht mir echt kopfzerbrechen....
1. kein k&N filter bei richtigem gebrauch/anwendung macht irgendwas am motor bzw dem massenmesser put.
2. bei einem richtigem motor (verzeiht mir die arroganz) mit massen oder mengenmesser läuft auch nichts zu fett oder zu mager oder es kommen rußpartikel raus. dann ist schon irgendwas am vorhandenen system falsch.
3. kein offener luftfilter macht, angeschlossen an den vorhandenen schlauch zur drosselklappe, irgendwelche schwingsungsdynamiken oder ähnlichen hochtrabend klingenden physikkram so futsch, daß der motor nicht mehr gut läuft oder ähnliches. der einfluss eines s-luftfilter auf das system ist so marginal, das da sich gar nichts ändert. ansonsten würde ja bei jeder minimalsten änderung (etwas verdreckter luftfilter, andere marke, wind, regen oder was auch immer) das auto gar nicht mehr laufen.
das sind alles ammenmärchen, hervorgerufen vom gefährlichen halbwissen bzw durch unkenntnis von den verborgenden fehlern im vorhandenen system. genau die selbe kategorie von wissen ist auch:
1. Vom Tisch springen verhindert schwangerschaft
2. Zu oft den Sender wechseln macht den Fernseher kaputt
3. Beim Handyphonieren durch Brüllen die Gesprächskosten senken
Servas,
@FRank-GTI
Aber eines ist gewiss, warme Luft aus dem Motorraum ist schlecht für die Leistung!!!
Glaub von mir aus was du willst Frank.
Der offenen Luftie war bei mir jedenfalls eine Katastrophe !
Ich habe ihn MEHRMALS getauscht und JEDESMAL kamen die Rußpartikel Hinten heraus und der Verbrauch stieg dementsprechend an.
Beim Plattenfilter(übringens auch von K&N war wieder alles bestens.
Das ist für mich wohl Beweiß genug,das der offenen Lufti daran Schuld ist.Wie das zustande kommt ist mir auf jedenfall egal !
Das Problem ist nun gelößt und ich bin froh darüber 🙂
Leute wie ABT bestätigten mir die schädliche Wirkung dieses offenen Luftis auf den LMM und wenn die meinen das Öl und der veränderte Luftstrom(dadurch auch der Sound !)würde das dünne Platindrähtchen stark in Mitleidenschafft ziehen und sogar zerstören,dann glaube ich ihnen das und nicht irgendeinen Hobbytuner.
Nun gut es ist deine Meinung aber ich weiß ja,das sie falsch ist 😉
Gruß
Joachim