Sportluftfilter (Pilz) beim 2,0dti

Opel Vectra B

Hallo Leute!!!!!

hat schon jemand von euch Erfahrungen mit nen Sportluftfilter gemacht sprich nen Pilz....also ich habe seid Zweiwochen einen Pilz eingebaut bin bisher sehr zufrieden wollte halt mal hören was ihr so für Erfahrungen habt damit.....

mfg dti power

Beste Antwort im Thema

wenn du doch zufrieden bist..... 😕

ich kann dir nur sagen, dass so pilze, wie auch die eilegefilter von K&N in öl getränkt sind und dadurch deinen LMM mit öl voll müllen und er dadurch irgendwann falsche werte bekommt.
so ein teil meines erachtens nur nachteile. ein diesel ist eben kein rennauto, wo sound mit nem sportauspuff oder nem pilz was bringt. ich finds eher peinlich, aber is eben meine meinung.
im sommer wirst du merken, was das teil bringt, wenn es die warme motorluft und wegen der klima auch nur noch warme luft ansaugt. dann verlierst du nämlich nur leistung.

kannst mir aber gerne sagen, was du in den 2 wochen für positives davon hattest 🙂

40 weitere Antworten
40 Antworten

Muss doch DIR gefallen. Wenn du keinen Leistungsverlust merkst und du es toll findest, dann lass es doch so.

ja na is ja richtig...aber wenn ich im sommer nicht mehr aus dem tee komme dann nützt mir das ganze ja auch nichts..

habe da eine frage wie wärs denn mit einem Green Twister....bringt der was an sound...und oder ist da das gleiche problemm mit der warmen luft

mfg dti power

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Irgendwas da drumherum zu basteln ist aber nicht legal - nur zur Info. Außerdem bezweifle ich, dass es irgendwas bringt.

Wie hört der Pilz sich am DTI denn an? Ist das Zischen lauter?

Nun ja.... Wenn man es einem TÜV-Prüfer vorführt und der dann nix einzuwenden hat, würde es schon in Ordnung gehen.

Aber im Zweifelsfall wäre das mal wieder so ne Sache, die man vor dem Besuch beim TÜV in den Originalzustand versetzen sollte.

Eine Gefährdung für sich und Andere würde es jedenfalls nicht darstellen.... zumindest nicht, wenn man es so umsetzt, dass kein Brand im Motorraum entstehen kann und sich keine Teile während der Fahrt lösen und andere Verkehrsteilnehmer treffen können.

Ach ja und sevie47110815 möchte ich sagen, dass es hier nicht um platte Sprüche und Pseudoweisheiten gehen sollte...

Dem Threadersteller kommt es nicht auf Leistungssteigerung an. Und die bisherigen Beiträge bezogen sich auf die Vermeidung von Leistungsverlust durch den offenen Luftfilter, nicht auf eine Leistungssteigerung.

Aber wenn es denn so wäre, dann hätte Dein Senf da auch zu schwach gewürzt, weil es sehr wohl über mehr Luft für den Motor auch mehr Leistung geben kann. Der hier nämlich so viel zitierte LMM würde es dem Steuergerät melden, dass mehr Luft in den Brennraum strömt. Und das Steuergerät würde dann für mehr "Kraftstoff" sorgen... allerdings nur bis zum eventuellen Grenzbereich des Benzindruckreglers😉

Würde aber nicht zu mehr Leistung führen, weil es nicht hilft, einfach nur mehr Durchsatz zu haben. Schließlich ist der Brennraum nur endlich groß...

Es setzt aber vorher schon ein anderer Effekt ein... nämlich die Reduzierung eines Verlustes. Wenn ich den Ansaugweg optimiere und dadurch einen Druckverlust reduziere, dann steigert dies die abgegebene Leistung meines Motors. Es kommt schließlich auch auf den Druck an, wenn man über Motorleistung spricht. Oder was macht Deiner Meinung nach ein Kompressor oder Turbolader an einem Motor?

ACHTUNG!!! WER LESEFAUL IST, KANN HIER AUFHÖREN, WEIL AB HIER NUR NOCH EIN KLEINER EXKURS MIT FACHWISSEN FOLGT.

Also schnell zusammengefaßt:

Es gibt nach der allgemeinen Gasgleichung (p*V=m*R*T) drei Parameter, die den Zustand eines Fluides (Gas oder Flüssigkeit) ausmachen. Volumen, Druck und Temperatur sind diese drei Parameter. An diesen Größen muss ich drehen, wenn ich den Energiegehalt beeinflussen will, wobei die Größe Volumen über die Gaskonstante R und die Masse natürlich auch zu einem spezifischen Volumenstrom umgewandelt werden kann. Die exate Herleitung über den ersten Hauptsatz der Thermodynamik und die Beschreibung des Otto-Prozesses (oder Diesel oder Seilinger) erspare ich Euch mal. Wer daran Interesse hat, kann mich gerne befragen😁

Aber in jedem Fall ergibt sich die maximale Leistung eines Motors über die Differenzen von Druck und Temperatur des Ausgangsproduktes zum Eingangsprudukt.

Klartext: Kraftstoff plus Luft sind Eingangsprodukte, Abgas direkt nach der Verbrennung ist das Ausgangsprodukt. Wenn wir nun mal davon ausgehen, dass man an der Verbrennungstemperatur von Kraftstoff und Luft nichts verändern kann, weil diese nunmal so ist, wie sie ist, dann geht in Sachen Temperatur nur an der Eingangsseite etwas. Richtig kalt machen! Sauge ich warme Luft an, verringere ich die Temperaturdifferenz zwischen Eingang und Ausgang. Also bekomme ich weniger Motorleistung heraus.

Und dann der Parameter Volumenstrom.... Was rein geht, muss heraus kommen. Also ist diese Größe konstant und kann nur ein Leistungsniveau darstellen. Hat aber mit der Motorleistung nur bedingt etwas zu tun.

Bleibt als letzte Größe der Druckunterschied. Und an dem Punkt kann man am meisten tun. Zum einen kann man Verluste minimieren, indem man Reibung verringert bzw. Strömungsgeschwindigkeiten verbessert. Und zum anderen sind da ja noch die Lader, um den Druck zu steigern...womit wir wieder beim Ursprungsthema angekommen wären, denn der Luftfilter ist ja ein Teil der Ansaugung und stellt einen Verlust in dieser dar, weil ja der Druck durch den Filter reduziert wird.

Also stevie... Wo kommt nun das mit dem Kraftstoff vor? Mehr Kraftstoff einspritzen erhöht nur den Volumenstrom, steigert aber nicht wirklich die Leistung. Mehr Kraftstoff heißt ja nicht höhere Temperatur, oder wirklich höheren Druck😉

Es ist nur mehr Kraftstoff nötig, damit das Gemisch noch optimal verbrennt, wenn die Luft mit mehr Energie in den Motor kommt.

Ich weiß, ich bin jetzt bestimmt ein blöder Klugscheißer, aber mir liegt etwas daran, Menschen Wissen zur Verfügung zu stellen. Und ich nehme kein Geld dafür...

Bei mir gibts keine Binsenweißheiten, sondern Fakten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).... allerdings machen diese ein paar mehr Worte notwendig. Sorry, an alle, die dies nicht verkraften können! Ich meine es nur gut...

Und mal eine generelle Weisheit: Die meisten Tuningmaßnahmen sind Maßnahmen, die Verluste an irgendwelchen Stellen verringern.
Beispiele:
- Sportluftfilter sollen den Druckverlust im Ansaugtrackt verringern.
- Fächerkrümmer sollen Reibungsverluste auf der Abgasseite verringern, so dass der Motor sein Abgas schneller los wird
- Einzeldrosselklappen sollen ebenfalls Druckverluste durch Reibung beim Ansaugen verringern
- scharfe Nockenwellen sollen Verluste durch zu lange, energetisch negative Zeiten im Kreisprozess verkürzen. Je länger ich in der Abwärtsbewegung Druck auf meinen Kolben ausüben kann, umso besser. Und je weniger Widerstand es bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens gibt, umso besser.

Je mehr Ihr logisch in diese Richtungen denkt, umso eher begreift Ihr Motoren und fallt nicht auf irgendwelche leeren Versprechungen der Tuner und platte Sprüche herein...

Am Beispiel Sportluftfilter kann man das sehr schön demonstrieren. Wie groß kann der Unterschied der Strömungsverluste zwischen normalem Luftfilter und Sportluftfilter sein? Tendenziell klein, wenn der Filter noch Dreck aus der Luft zurück halten soll. Und wie groß ist der Temperaturunterschied zwischen Luft im Motorraum und anströmender Luft aus der Umgebung (mal die Hand während der Fahrt aus dem Fenster halten😉). Tendenziell recht groß. Immer in Prozenten denken!!!

Ende des Wortschwalls😁

Ähnliche Themen

DANKE Headhunter!!

Jetzt raucht die Birne...😁 

Zitat:

Und wie groß ist der Temperaturunterschied zwischen Luft im Motorraum und anströmender Luft aus der Umgebung (mal die Hand während der Fahrt aus dem Fenster halten😉).

Möp - schlechtes Beispiel, glaube ich. Das kalte Gefühl entsteht zu einem großen Teil wegen der Verdunstung, die mit der Feuchtigkeit der Haut stattfindet. Ein Motor

lebt

transpiriert nicht, für den zählt die Dichte bzw. die Anreicherung mit Sauerstoff in %/cm³. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Zitat:

Original geschrieben von hades86



Zitat:

Und wie groß ist der Temperaturunterschied zwischen Luft im Motorraum und anströmender Luft aus der Umgebung (mal die Hand während der Fahrt aus dem Fenster halten😉).

Möp - schlechtes Beispiel, glaube ich. Das kalte Gefühl entsteht zu einem großen Teil wegen der Verdunstung, die mit der Feuchtigkeit der Haut stattfindet. Ein Motor lebt nicht, für den zählt die Dichte bzw. die Anreicherung mit Sauerstoff in %/cm³. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Verdunstung ist richtig. Über den Schweiß auf der Hautoberfläche wird dem Körper über die strömende Luft schnell Wärme entzogen. Das empfinden wir dann als Frieren. Das ist eine praktische Einrichtung der Natur. Wenn man sich z.B. anstrengt (z.B. beim Sport), läuft der Körper innerlich auf Hochtouren und es wird viel Wärme produziert. Da unser Körper bei zu hoher Temperatur nicht funktioniert, will er Wärme abführen. Und da die Wärmeleitfähigkeit von Wasser besser ist, als die von Luft, und der Wärmeübergang von Wasser zu Luft auch besser ist, als der von Haut zu Luft, produziert der Körper dann Schweiß, um die überschüssige Wärme schnell abzugeben.

Aber dass Wind eisig sein kann, kennt man ja grade aus dem Winter und aus bekannten Filmen😉

Es ging mir in erster Linie darum, darzustellen, dass die Lufttemperatur im Motorraum deutlich höher ist, als in der Umgebung. Und da macht ein Temperaturunterschied von 10 Grad schon deutlich etwas aus. Dass dieser mal mit Sicherheit vorhanden ist, kann sich wohl jeder vorstellen, der sich schon mal am Motor die Finger verbrannt hat. Nehmen wir mal einen Sommertag bei 25 Grad Celsius an. Dann herrschen im Motorraum bei normaler Fahrt mit Sicherheit 50 Grad oder mehr. Gemessen habe ich es aber noch nicht. Das muss ich hier ehrlich zugeben.

Thema Dichte:

Rein thermodynamisch betrachtet geht man aber bei Umgebungsluft in der Regel von einer konstanten Dichte der Umgebungsluft aus... zumindest bei Berechnungen im Normzustand. Und die Dichteunterschiede am Boden sind äußerst gering und fallen bei der Berechnung der Motorleistung kaum ins Gewicht. Wenn man allerdings Flugzeugmotoren betrachtet, dann muss man das Abnehmen der Dichte mit zunehmender Höhe berücksichtigen.

Allerdings will mir grade nicht in den Sinn kommen, warum Du das hier ansprichst. Natürlich geht die Dichte der Luft in die Berechnung der Motorleistung ein. Aber da man sie aussen in der Umgebung nicht beeinflussen kann, bin ich darauf hier mal nicht eingegangen. Die Luftdichte ergibt sich aber aus dem Zusammenhang von Druck, Temperatur mit der allgemeinen Gaskonstante R.

Schau mal hier !

Also manipuliert man sie ja quasi so, wie ich es beschrieben habe. Was Dir die Natur liefert, kannst Du ja spontan schlecht ändern, aber innerhalb des Systems Motor kann man sich ja bemühen, daraus das Maximum zu nutzen.

Der Sauerstoffgehalt der Luft ist in jedem Fall relativ konstant, egal bei welcher Temperatur. Er wird höchstens bei gewissen chemischen Prozessen verändert, welche aber nur innerhalb der Brennräume stattfinden und nicht irgendwo vor Deinem Auto oder in Deinem Motorraum... zumindest wenn wir mal annehmen, dass man den Motor nicht in der Nähe eines großen Feuers oder aber eben in großer Höhe betreibt😉

Man könnte allerdings über eine Sauerstoffeinspritzung in den Ansaugtrakt nachdenken, um die Verbrennungstemperatur zu steigern. Müsstest Du dann aber ja zusätzlich tanken...

Ja schon, aber kalte Luft hat doch relativ zum Volumen(!) mehr Sauerstoff, als warme. 😕

also irgendwie verstehe ich jetzt garnichts mehr......

jetzt raucht mir auch die birne.....

was ist denn jetzt mit einenm green twister....was bewirkt der denn nun.

hat der den gleichen efeckt wie nen pilz oder ist dat wat anderes.

mfg dti power

Zitat:

Original geschrieben von dti power


also irgendwie verstehe ich jetzt garnichts mehr......

jetzt raucht mir auch die birne.....

was ist denn jetzt mit einenm green twister....was bewirkt der denn nun.

hat der den gleichen efeckt wie nen pilz oder ist dat wat anderes.

mfg dti power

Also wenn Du nur den Filter verbaust, ergibt sich der gleiche Leistungsverlust, wie beim K&N, weil es ja prinzipiell das gleiche System ist. Wenn Du allerdings ein Kit von Green kaufst (kostet so um die 300 Euro, wenn ich mich recht erinnere), dann wäre da noch so ein Trichter um den Pilz herum, also ein geschlossenes Gehäuse mit Ansaugrohr nach vorne, wie ich es ja schon beschrieben hatte.

Da wäre dann der Filter aber wieder in einem geschlossenen Gehäuse und der Sound/Krach, den Du haben möchtest, ist dann gedämpft, ähnlich dem originalen Luftfiltergehäuse.

Der Vorteil gegenüber dem normalen Luftfilter ist die größere Fläche des Twister-Filters und vermutlich das größere Ansaugrohr. Da kommt dann halt mehr Luft in den Motor. Kostet aber ja auch richtig Geld...

ich war gerade auf der seite von green twister ja so um 300...nee nee las ist mir dann doch zu viel kohle serien luffi is dann wohl doch besser und günstiger.

ich werde mich dann wohl dran gewöhnen müssen das mann einen diesel nicht lauter bekommt.

mfg dti power

Deine Antwort
Ähnliche Themen