Sportluftfilter (Pilz) beim 2,0dti
Hallo Leute!!!!!
hat schon jemand von euch Erfahrungen mit nen Sportluftfilter gemacht sprich nen Pilz....also ich habe seid Zweiwochen einen Pilz eingebaut bin bisher sehr zufrieden wollte halt mal hören was ihr so für Erfahrungen habt damit.....
mfg dti power
Beste Antwort im Thema
wenn du doch zufrieden bist..... 😕
ich kann dir nur sagen, dass so pilze, wie auch die eilegefilter von K&N in öl getränkt sind und dadurch deinen LMM mit öl voll müllen und er dadurch irgendwann falsche werte bekommt.
so ein teil meines erachtens nur nachteile. ein diesel ist eben kein rennauto, wo sound mit nem sportauspuff oder nem pilz was bringt. ich finds eher peinlich, aber is eben meine meinung.
im sommer wirst du merken, was das teil bringt, wenn es die warme motorluft und wegen der klima auch nur noch warme luft ansaugt. dann verlierst du nämlich nur leistung.
kannst mir aber gerne sagen, was du in den 2 wochen für positives davon hattest 🙂
40 Antworten
naja ich wollte eigentlich nur wissen ob es gut oder nicht gut ist für denn motor......habe halt angst das ich mir was kaputt machen könnte
mfg dti power
Ich hatte in meinem i500 auch so nen Pilz verbaut das Teil war mal richtig schön laut aber im sommer konntest das Teil direkt in die Ecke treten..
Hatte mit der Karre zu tun dass mir nicht ein 2.2 16V davon gefahren ist... Und vor allem dadurch kamen thermische Probleme auch noch mit dazu. Ich hatte eine um mind. 5- 10 Grad wärmere Motortemperatur im Sommer.
Als ich den Filter wieder rausgeworfen habe spürte man einen deutlichen besseren und suabereren Drehmomentverlauf.
Ein Kumpel von mir fährt im Omega B V6 so ne K&N Filtermatte der ist voll begeistert Die Teile sollen wohl net schlecht sein.
Ich habe definitiv dazugelernt und es kommt mir kein Pilz mehr in Frage.
Was soll denn am Motor kaputt gehen??
Solange du nicht ganz ohne Filter fährst dass irgendwas mit eingesaugt wird kann eigentlich nix passieren.
Gruß vectra i500
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
die K&N sind in öl getränkte luftfilter. spürt man normalerweise auch, wenn man sie anfasst sind sie glitschig.
jedenfalls wird die angesaugte luft durch den öl getränkten luffi durchgepustet und diese "verschmutzte luft" geht dann am LMM vorbei und setzt ihn mit der zeit zu.
Der Filter sollte eigentlich nur mit Öl benetzt sein, wenn er in Öl getränkt wird, dann ist klar, dass er LMM usw. verschmutzt. Ich habe jedenfalls im Ansaugtrakt kein Öl gefunden bis jetzt 😉
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
@bunnyhunter: ihr fahrt in einem jahr 200tkm. meinen respekt 🙂
Ich habe alleine einen Arbeitsweg von 350Km hin und auch wieder zurück... dazu fahre ich noch mind. 2 mal die Woche nach Italien und hole Teile für die Maschinen etc. Da kommt so einiges am KM zusammen...
Da hier die letzte Fage des Threaderstellers noch nicht beantwortet wurde....
Egal, ob Benziner oder Diesel. Wärmere Luft im Ansaugtrakt kostet IMMER Leistung. Und im Sommer wird das ziemlich deutlich spürbar. Es sind nämlich nicht nur 1-2 oder auch 5 PS, sondern mehr! Und der Drehmomentverlauf wird auch negativ beeinflusst.
Es ist prinzipbedingt, weil ein Motor nunmal einen Kreisprozess durchläuft und sich die Leistungsausbeute unter anderem aus der Differenz zwischen Lufteintrittstemperatur und Luftaustrittstemperatur ergibt. Und an letzterer kannste nicht so wirklich etwas ändern, weil das Kraftstoff-Luftgemisch eben bei einer bestimmten Temperatur verbrennt. Aber je kühler die angesaugte Luft ist, desto mehr Leistung kann Dein Motor Dir zur Verfügung stellen.
Wenn hier jemand etwas Anderes behaupten möchte, nur zu!!! Das widerlege ich ganz locker...
Das mit dem Öl am LMM ist so ne Sache... Dazu kann ich mich nicht mit 100% Sicherheit äußern, weil ich noch keinen LMM-Sensor nach mehreren 10.000 km K&N Tauschfilter gesehen habe. Ich hatte mal so ein Teil in meinem Vorgängerfahrzeug, einem Calibra V6. Aber da hatte ich keine Probleme und habe mir das Teil (also den LMM) bis zum Verkauf des Autos nicht mehr angesehen.
Allerdings erschien mir die Ölschicht am Filter so minimal, dass ich mich frage, wie große Mengen zu Stande kommen sollen, die sich dann im LMM sammeln und Schaden verursachen können. Kann mir nur vorstellen, dass es jemand bei der Reinigung seines K&N mit dem Einölen übertreibt und das dann passiert.
Aber da ich hier nun mehrfach von Problemen in der Art gelesen habe und selber auch nur einen Tauscheinsatz für den Kasten hatte (vielleicht sind die ja weniger eingeölt, als die Pilze?), mag ich da keine Meinung zu abgeben. Da soll sich jeder selber überlegen, was er tut und wie er die Sache einschätzt.
Mein Gegenargument ist der erhebliche Leistungsverlust im Sommer. Und bei den Tauschfiltern für den Originalkasten gibt es ja weniger den Sound und den Leistungsgewinn, den es angeblich geben soll, halte ich für so klein, dass sich der enorme Preisunterschied nicht rechnet, es sei denn, man fährt soviel, wie Bunny... da könnte es sich über die Haltbarkeit rechnen.
Und selbst dann kann man sich überlegen, was das Pflege-Set für den Tauschfilter kostet und wieviele Originalfilter man für den Preis kaufen kann. Ich zahle hier im Laden keine 10 Euro für einen originalen und das Teil von K&N kostet mal eben um die 60-70 Euro plus Pflegemittel beim Reinigen... und ich würde den nicht erst nach 100.000 km reinigen.
Wenn ich also alle 15.000 km normal wechsele, dann habe ich innerhalb von 150.000 km knappe 100 Euro bezahlt. wenn ich nun die 60 Euro plus 20 Euro für das Reinigungs-Set rechne, dann ist man da sehr nahe bei einander...
Thema Sound:
Meiner Meinung nach wirkt es bei einem Diesel auch peinlich... und ich empfinde es auch bei kleineren Benzinern als peinlich, weil es immer etwas von dicke Hose und nix dahinter hat. Ich empfinde ja meine 195 PS im Vectra schon als untermotorisiert und schätze daher den etwas dezenteren Auftritt des i500. Aber irgendwie könnte selbst bei der Optik meines Autos noch etwas mehr dahinter sein.
Und wenn ich dann die ganzen kleineren Modelle sehe, die so mega verspoilert sind oder überlaute Auspuffanlagen haben, oder aber eben offene Luftfilter, dann kommt mir hin und wieder nur ein müdes Lächeln hoch....
Aber es darf natürlich jeder nach seinen Wünschen glücklich werden.
Ähnliche Themen
naja gut dann werde ich ihm wohl ausbauen.....aber ich habe noch ne letzte frage.....ich könnte doch denn pilz ganz weit nach vorne legen ziemlich dicht an der front ran dann würde er doch genügend luft bekommen oder?????......
mfg dti power
Solange du nicht ausschließen kannst dass er ausschließlich nur luft von aussen bekommt kannst du das getrost vergessen....
Zitat:
Original geschrieben von dti power
ich könnte doch denn pilz ganz weit nach vorne legen ziemlich dicht an der front ran dann würde er doch genügend luft bekommen oder?????......
Bringt auch nix 😉 Ich hatte im Kadett einen 100 mm Kaltluftschlauch zum Kühlergrill gelegt und einen 120er durch das Radhaus zur Stoßstange... trotzdem hat der Filter zu viel warmluft gezogen. Man müsste den Filter so abkapseln, dass man quasi wieder ein geschlossenes Gehäuse hätte... ala Green Twister, dbilas Flowmaster/-pipe etc. Das wiederum stellt den Sinn eines offenen Filter in Frage 😉
ach dat bringt doch alles nichts ich werde ihn wieder ausbauen....
ich werde nachher mal nen neues thema starten wie bekomme ich meinen diesel lauter mal gucken ob mir da jemand helfen kann.
mfg dti power
Zitat:
Original geschrieben von dti power
ich werde nachher mal nen neues thema starten wie bekomme ich meinen diesel lauter mal gucken ob mir da jemand helfen kann.
Das kannst du dir sparen, beim Vectra B Diesel bekommst du nicht viel Sound raus. Damals bei meinen 2er Golf GTD hatte ich mal den Luftfilter unten und habe ihn kurz laufen lassen, der hat richtig geröhrt 😁 Bei dem hat auch der Sport ESD noch was gebracht, da haben sich die Nachbarn jeden Morgen beschwert 😉
Mit dem Vectra bin ich letzten Winter 6 Wochen ohne ESD gefahren und der war keinen Millimeter lauter 🙄
Die Thematik ist die:
Der Motor saugt Luft an. Und es ist ihm egal, woher er das tut. Und wenn es einfacher geht, Luft aus dem Motorraum anzusaugen, dann passiert das auch so.
Wenn Du im Motorraum eine Art Barriere basteln würdest, die die Motortemperatur abhält und dann den offenen Luftfilter in eine Art Kegelgehäuse hängst, welches vorne einen Lufteinlass hat, über den mit wenig Druckverlust angesaugt werden kann (und zwar kalte Luft von aussen), dann wäre da etwas machbar. Cool wäre auch, eine Art RAM-Air-System zu bauen, was aber bei einem aufgeladenen Motor natürlich weniger Sinn macht, als bei einem Sauger.
Aber in jedem Fall ist es so, dass es meistens durch den Schlauch vor dem Luftfiltergehäuse, und da kann es auch ein 100 mm Schlauch sein, zu einem Druckverlust kommt. Also muss der Motor quasi gegen einen Widerstand ansaugen. Und wenn es dann für ihn die Möglichkeit gibt, irgendwo aus dem Motorraum, ohne diesen Widerstand Luft anzusaugen (die ja leider warm ist), dan tut er das.
Und wir dürfen an dieser Stelle nicht vergessen, dass wir ja im konkreten Fall von einem Turbodiesel sprechen. Da saugt der Lader mal so richtig!!!
Gut wäre also eine Öffnung nach vorne mit etwa 150 mm Durchmesser und dahinter dann ein relativ gut strömungsoptimiertes Rohr (muss nicht glatt sein, siehe Golfball) mit dem gleichen Durchmesser. Dies dann direkt über einen Trichter auf den runden Luftfilter führen und natürlich alles vor irgendwelcher Motorwärme schützen.
Wäre ein ziemlicher konstruktiver Aufwand, aber dann könnte man einen offenen Luftfilter zumindest ohne Leistungsverlust fahren.
Über das Thema Öl und LMM schreib ich aber immer noch nix, weil ich da immer noch keine schlüssigen Informationen oder Beweise habe.
Aber generell sollte man bei dti power nicht den Eindruck hinterlassen, er könnte an seinem Motor direkt irgendeinen Schaden verursachen. Dies wird definitiv nicht passieren! Wenn Dir persönlich der Klang bzw. die Lautstärke das wert ist, dass Du etwas weniger Leistung hast und dass unter Umständen ein LMM mal den Geist aufgibt, dann kannst Du den offenen Filter weiter fahren.
Spaß haben kostet so ziemlich immer Geld.Und wenn dann halt alle so und so viel Kilometer mal ein neuer LMM fällig wird, kann es einem das ja wert sein. Du kannst Dich ja informieren, was so ein Teil kosten würde... bei ebay geht das bei um die 50 Euro los, wenn ich mich nicht irre. Hab aber keine Ahnung, was die Teile taugen.
Zum Thema www.v2a-schutzbleche.rueenaufer.de/html/luftmassenmesser.html
Gruß
Kaiser
Headhunter_T ich danke für denn tip mit dem umbau das könnte natürlich was werde ich werde mir das mal durch den kopf gehn lasen
mfg dti power
will mal meinen Senf mit dazugeben.
Um den Motor mehr PS abzunehmen bedarf es nicht nur der Luft.
Jeder der von Motoren etwas versteht wird sagen können das "Kraft von Kraftstoff" kommt.
Gruss Steve
Irgendwas da drumherum zu basteln ist aber nicht legal - nur zur Info. Außerdem bezweifle ich, dass es irgendwas bringt.
Wie hört der Pilz sich am DTI denn an? Ist das Zischen lauter?
also ich sag mal so im stand hört er sich richtig schön dumpf an brumig wie so nen großer diesel so 2,5 liter....und das zischen das kommt dann wenn man los fährt so bei 2000Um....hört sich echt auf einer art wirklich geil an.....achso da fählt mir gerade mal was ein nen kumpel von mir hat mal nen scoda octavia 1,9 tdi mit 110ps gefahren mit nem pilz und hat man zum beispiel nichts gehört.....
aber naja was solls wenn dat halt alles nicht so gut ist halt mit der warmen luft und so dann kommt dat ding besser wieder raus.
mfg dti power