Sportluftfilter im 1,9 TDi

Skoda Octavia 2 (1Z)

Moin

hat jemand erfahrung mit einem Sportluftfilter im octavia TDi?

gibts da auch so etwa guten sound wie in eimem Benziner?

und was ist besser offener oder ein tauschfilter?

was sagt ihr?
danke schon mal!!

Beste Antwort im Thema

Weil du in 30.000km keinen Schaden hattest ist sowas unbedenklich? Naja, ist deine Meinung. Ich verlasse mich lieber auf den gesunden Menschenverstand und KFz-Profis im Forum die schon so einige Schäden gesehen haben.
Auch solltest du mal deine Ausdrucksweise überdenken!!!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Weil du in 30.000km keinen Schaden hattest ist sowas unbedenklich? Naja, ist deine Meinung. Ich verlasse mich lieber auf den gesunden Menschenverstand und KFz-Profis im Forum die schon so einige Schäden gesehen haben.
Auch solltest du mal deine Ausdrucksweise überdenken!!!

Hi Leutz,

Das mit dem Schmutz ist natürlich nicht zu verachten, die Sportluftfilter haben Gewebe das mehr Luft durchlässt.
Also auch mehr Dreck, deshalb das ÖL. Darum beim reinigen und ölen immer schön zeitnehmen und darauf achten das der
Filter wirklich komplett mit ÖL benetzt ist. Da übermäßiger Dreck im Verbrennungsraum den Motor beschädigen kann.

Das Filteröl den LMM beschädigen halte ich durchaus für möglich.
Allerdings müssen wir ja auch mal sagen das der LMM bei den TDI's durchaus ein Problem darstellt.
Da die sowieso mal schnell den Geist aufgeben. Mein Vater hat bei seinem Passat bei 140000 km den dritten LMM eingebaut.
Und das mit nem Standartfilter und regelmäßiger Inspektion beim freundlichen...

Ich bin auch am überlegen, ob ich mir für meinen TDI einen zulegen soll, und ich werde das auch wohl tun.
Weiß nur noch nicht ob es ein Raid Megaflow oder ein K&N 57i wird...

Ich hatte vorher einen K&N in meinem Polo G40 verbaut. Und nie irgendwelche technischen Probleme.
Allerdings hat es auch keine Leistung gebracht. Nur der Sound war Genial 🙂
Das dumpfe Brummen des Laders.

Es sollte jeder selber entscheiden ob er seinen Luftfilter tauscht und ein gewisses Risiko eingeht.

Nur geht man nicht bei jeder Tuningmaßnahme ein gewisses Risiko ein 🙂
Wenn ich da an eine Tieferlegung denke dasu noch dicke Walzen, welche die Aufhängung und die Karosserie einer extra Belastung
aussetzt... Darüber redet aber keiner.......

UND NOCH WAS GANZ WICHTIGES !!!!!!
Glaubt nicht das ihr mit einem einfachen Tauschfilter auf der sicheren Seite seid.
Auch diese Filter sind aus dem gleichen Material und müssen auch gereinigt und mit ÖL behandelt werden.
Also gleicher Efekt am LMM und am Motor.

Das sicherste ist immer noch der Original Filter...

Gruß Christian

ich hatte auch einen K&N plattenfilter bei meinem alten 110 ps tdi drinnen und muss sagen ich hab keinen unterschied beim fahren gemert, auser das das ansauggeräusch lauter und dumpfer war. bei meinem neuen pumpe düse tdi hab ich den lufteinlass beim luftfilterkasten vergrösert dann aus blech einen kasten gebaut mit einem 70mm rohranschluss auf einer seite und das ganze an den vergröserten luftfilterkastenausschnitt geschraubt und abgedichtet. auf dem 70mm anschluss kam ein schlauch der in den fahrtwind geht. ich muss sagen von unten her geht der wagen jetzt spürbar besser als davor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen