Sportluftfilter im 1,9 TDi

Skoda Octavia 2 (1Z)

Moin

hat jemand erfahrung mit einem Sportluftfilter im octavia TDi?

gibts da auch so etwa guten sound wie in eimem Benziner?

und was ist besser offener oder ein tauschfilter?

was sagt ihr?
danke schon mal!!

Beste Antwort im Thema

Weil du in 30.000km keinen Schaden hattest ist sowas unbedenklich? Naja, ist deine Meinung. Ich verlasse mich lieber auf den gesunden Menschenverstand und KFz-Profis im Forum die schon so einige Schäden gesehen haben.
Auch solltest du mal deine Ausdrucksweise überdenken!!!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Danke Brenni, wenigstens einer der mich verstehen kann !!!

Wer Papierfilter fährt ist selbst Schuld. Wenn man den K&N zu reichlich ölt, bringt er natürlich nix. Bei vorsichtiger Anwendung stört es den LMM auch nicht. Öl ist aber notwendig.

von wegen "merkt man nicht. hier ein Selbstest:
Toyota Carina II 1.8i Automatik, auf einer Steigung von 15% über 2 km, am Ende 15 km höhere Endgeschwindigkeit, 105 statt 90 km/h.

TDi-Motoren würden K&N kaufen.

Zitat:

Toyota Carina II 1.8i Automatik

Bei nem Saugmotor merkst du das schon. Beim Turbo nicht, weil der alle Widerstände im Ansaugtrakt durch Nutzung von Abgasenergie überwindet. Das Steuergerät kriegt den angeforderten Ladedruck (~ Luftmenge). Nicht mehr, nicht weniger. Da spielt der Filter keine Rolle. Wenn der einen geringeren Widerstand darstellt, wird nur weniger Energie aus den Abgasen genutzt.

Bei einem Turbomotor stimmen die zufor gemachten Aussagen nur bedingt. Ein Golf 1.8 T hat durch einen offenen Luftfilter einen meßbaren Zuwachs an Leistung und dadurch einen besseren Durchzug. Da bei einem Benziner das Kraftstoff/Luftverhältnis auch nur in einem sehr engen Rahmen variiert werden kann, bringt der Sportluftfilter halt nur eine geringfügige Anhebung der Einspritzmenge. Der erhöhte Luftdurchlass im Filter wird durch den Luftmassenmesser gemessen und entsprechend Kraftstoff eingespritzt.

Bei einem TDI funktioniert dieses so natürlich nicht, da das Kraftstoff/Luftverhältnis fast beliebig abgemagert werden kann, ohne dass der Motor abstirbt. Es kommt beim TDI aber darauf an, wieviel Luft zum Verbrennen zur Verfügung steht, wenn man die Einspritzmengen erhöht hat. Erhöht man die Einspritzmenge über Chiptuning oder sonstige Sachen, benötigt man mehr Sauerstoff. Da dieser nur zu einem festen Prozentsatz in der Luft ist, benötigt man mehr Luft um dem erhöhten Sauerstoffbedarf Rechnung zu tragen. Diese Luftmenge begrenzt ein Papierfilter. Im Teillastbereich ist das völlig unkritisch, da der Motor in diesem Bereich mit einem extremen Luftüberschuß gefahren wird (Deswegen sind die TDI´s so sparsam). Im Volllastbereich (Gaspedal VOLL durchgetreten) gibt die Motorelektronik die laut Kennlinienfeld maximal verfügbare Einspritzmenge frei. Der Motor bekommt nicht soviel Luft, wie er braucht, spritzt aber die vorher berechnete Menge Kraftstoff ein. Somit kommt es zu einer unvollständigen Verbrennung im Volllastbereich. Es kann nur solange Kraftstoff verbrannt werden, bis der Sauerstoff verbraucht ist. Der Rest wird unverbrannt gen Auspuff entlassen. Das sieht man dann aber auch.

Ein Sportluftfilter setzt genau hier an. Er stellt mehr Luft zur Verfügung und die Verbrennung kann vollständiger ablaufen. Grenzen sind natürlich auch hier gesetzt. Aber es gibt deutlich weniger Ruß. Bei serienmäßigen TDI`s sollte man eigentlich keinen größeren Unterschied merken, als wenn man von einem dreckigem auf einen sauberen Filter umsteigt.

Bei Saugmotoren ist das natürlich auch wieder was anderes, würde aber hier den Rahmen sprengen. Nur soviel. Mann konnte bei einem 1.3er Polo nur durch Einbau von Weber-Doppel-Vergasern mit offenen Luftfilter die Leistung von 55 PS auf 80 PS steigern. Der Spritverbrauch stieg allerdings auch von 8 auf 12 l/100 km.

@mkxko: Das mit deinem Carina kann durchaus sein. Aber dein Papierfilter muß vorher extrem dreckig gewesen sein. ;-)

Viele Grüße

Brenni

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ostavy


Habe meinen K&N luftfilter gleich rausgebaut, bei solchen Meinungen habe ich jetzt gleich Angst bekommen. Das mit der besseren Leistung war bestimmt nur Einbildung.Aber eines muss ich noch schreiben, er zieht nicht mehr so wie vorher.Habe aber jetzt den originalen von Skoda.

Servus ostavy,

ich kann natürlich verstehen, daß deine Reaktion ein wenig frustriert ist. Aber im Leben ist das eigentlich immer wieder mal so, daß man erkennen muß, daß sich nicht immer alles so einfach erfassen lässt wie man annehmen möchte. Schwarz, weiß, gut, böse ist zu einfach, da gibt es meist noch ein paar Nuancen dazwischen! 😉

Es muss also nicht nur Einbildung gewesen sein... nein, sondern die Umstände (Temperatur/Nass/Trocken/Winverhältnisse usw.) die dich annehmen haben lassen das mehr Leistung vorhanden ist/war, sind eben immer etwas komplexer und lassen keine pauschale Aussage über Sportluftfilter=höhere Geschwindigkeit+Leistung und Papierluftfilter=geringerer Luftdurchsatz zu+weniger Leistung zu! 😕

Die Hersteller von solchen Sportluftfiltern haben natürlich ein hohes Interesse ein anderes Bild ihrer Ware zu präsentieren. Ist ja auch nicht schlecht, wenn man einen Teil der Originalfilter Verbraucher (und deren Geld 😉) auf seine Seite ziehen kann. 🙂

Zur Verdeutlichung des Problems habe ich zwei Treads aus dem Dieselschrauber1 und Dieselschrauber2 verlinkt in dem wird das Problem sehr professionell angegengen und dürfte in dem Zusammenhang auch von Interesse sein.

Fazit ist, der Sportluftfilter alleine kann kaum merklich zur Leistungssteigerung beitragen. Dazu sind immer auch andere Maßnahmen notwendig. 😛

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiter helfen!

So Long!
PW

Beim TDi setzt der Ladedruck eher ein, bei unserem Passat 1.9 TDi 300 U/min eher.

Hab bei unserem T5 2.5TDi den Filter gewechselt und muß seitdem nicht mehr den 1.Gang ewig hochziehen, um den Anschluß zum 2.Gang zu bekommen. Das waren bis dahin wertvolle "Turbolochgedenksekunden".

@Ostavy

erst schreibst du du reinigst den Filter und machst KEIN Öl drauf und dann das du doch Öl draufmachst. Und dann meckerst du noch herum, das Dich keiner versteht.
Was denn nu ?

Wenn Du meist fahre deinen K&N in deinem Turbo Diesel und werde glücklich damit. Bei den Dieselschrauben haben wesentlich kompetentere Leute als ich un du das ganze in alle Einzelteile zerlegt und hier kann man schon sagen, das die Jungs wissen wovon sie reden.

(in meinem BMW hab ich übrigens auch einen K&N drin ist aber einen Sauger / Benzin und ich merke nicht wirklich viel davon).

in meinem alten TDI hatte ich auch einen drin und auch nicht viel bis gar nix emerkt. Nur nach 10.000km war der LMM Schrott..

Da ist alles so die Kategorie "Zündkraftverstärker für Dieselmotoren und Powerstecker bei ebay

Gruss ochnoe

Sporluftfilter

Hatte kurze Zeit einen Sportluftfilter in meinem A3 1,9 TDI drin. Hatte vom Empfinden her nichts gebracht. Nur der Verbrauch ist angestiegen. Ein Tuner sagte mir, daß durch den größeren Luftdurchsatz der Luftmassenmesser schneller kaputt gehen kann.
Also spar dir das Geld besser.
MfG

wenn ich mal eins hier sagen dürfte, scheiß auf so en schrottigen sound. was gibt es besseres als ein dezentes pfeifen des turbos ??? ps und der braucht auch kein sportluftfilter, das ist den turbo glatt scheiß egal, er verdichdet so oder so die luft!!

ich grüße unsere freunde mit sportfilter die den ansaugkanal flasch verwirbeln und meist weniger leistung und mehr sprit erzwingen !! (zumindest beim otto motec)

Also bei nem Diesel bringt nen Sportluftfilter überhaupt nix. saugt immer volle luftmasse an. nehmt lieber ne power box.

Also ich hab in meinem CorsaD 1,3l CDTI einen Sportaustaushfilter eingebaut. Sound ist genauso wie vorher und Leistung kommt mir, auch wenn das nicht geht, keine Ahnung, eher schlechter vor. Untereum vielleicht etwas besser, aber Durchzug schlechter... naja, vielleicht bin ich ein einzelfall

Warum holt man nach 3 Jahren einen fred aus der Versenkung? Vorallem wenn man nichtmal Skoda fährt?

Weil es manchmal Leute die gibt, die nach aktuelleren Meinungen suchen. Zudem gibt es Leute die über jeden Bericht glücklich sind. Es ging mir nur um einen Turbodiesel, ob Skoda oder Corsa dürfte da ja relativ sein. Ich habe bei motortalk die SuFu benutzt und den Fred hier gefunden. Ich wollte niemandem was böses. Ich werde mich in Zukunft vom Skodabereich fern halten, tut mir leid

so freunde also ich weiß nich aus welchen märchenbüchern ihr hier vorlest oder wie lange der thread hier schon steht aber ich hab eben mit nem kumpel nen offenen sportluftfilter am 1,9tdi gehabt und das geräusch vom turbo war viel intensiver als sonst und auch dumpfer klang es aber gut darüber kann man streiten.
was mich aufregt ist das ihr behauptet sowas mache den motor oder den lmm kaputt....ich habe bei meinem benziner(selber luftfilter,selber lmm also kein unterschied wegen verkleben des lmm) den luffi 30000km gefahren ohne ihn zu ölen oder zu reinigen und nix is passiert.habe ihn vor 3000km geölt und seit da an ist auch nicht passiert!!!!also is es vollkommen blödsinn zu sagen der lmm und sonstwas geht kaputt...man sollt nur halt gute sachen wie k&n und gutes öl kaufen dann passiert auch nix...einzig die filterleisung ist nunmal nich so hoch wie original...aber muss man halt issen was man will...sound und EVENTUELL etwas mehr verschleis oder normal und sicherheit....naja glaub hab alles gesagt was ich wollte...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von HiggiTR


wenn ich mal eins hier sagen dürfte, scheiß auf so en schrottigen sound. was gibt es besseres als ein dezentes pfeifen des turbos ??? ps und der braucht auch kein sportluftfilter, das ist den turbo glatt scheiß egal, er verdichdet so oder so die luft!!

ich grüße unsere freunde mit sportfilter die den ansaugkanal flasch verwirbeln und meist weniger leistung und mehr sprit erzwingen !! (zumindest beim otto motec)

vor allem turbo hatmir gefallen du schlaumeier...du mit deinem kleinen tdi turbo is ja wohl voll billig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen