1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Sportluftfillter oder Serienluftfilter???

Sportluftfillter oder Serienluftfilter???

BMW 5er E39

...für E39 523i BJ 1997.
K&N oder Simota bzw. den Standard-Luftfilter (Papier) von Mann?

31 Antworten

Was erhoffst du dir von den Antworten??
Es gibt 3 Möglichkeiten und es wird bestimmt mehr Meinungen/Antworten dazu geben.
Ich fang mal an: Serienfilter!

Hallo, was erhoffst du dir vom Sportluftfilter? Und welchen meinst du? Den eckigen fürs Originalgehäuse oder einen Pilz? Ich persönlich würde auch den Serienfilter nehmen.
Sportluftfilter bringt nichts und kostet nur deutlich mehr.

Gruß
Lars

Wenn dann den eckigen für´s Originalgehäuse, keinen Pilz.
Sollte sich dadurch nicht das Ansauggeräusch "verbessern"?

Auf jeden Fall den Orginalfilter nehmen. Aber dabei auch auf die Qualität achten, denn es sind heute eine
Menge Anbieter auf dem Markrt mit unterschiedlichen Qualitäten.
Beim Wechsel des Filters nicht zu sparsam sein.
Wer 5 Jahre mit einem Filter fährt zahlt beim Benzinverbrauch deutlich drauf.
Schönen Sonntag !

Dann also MANN Filter?

Ansauggeräusch wird sich nicht ändern, das system bleibt ja weiterhin geschlossen.
Mehr leistung? Eher nein.....auch wenn immer mit mehr luftdurchsatz geworben wird.
Vielleicht bei einem leistungsstarken und zusätzlich optimierten fahrzeug.
Wenn dich der mehrpreis nicht stört teste es doch einfach :)
Ich würde dann zum Simota raten, weil das ein trockenfilter ist.
Ich hab beim ex 330ci schon alles getestet, von tauschfilter über offenen filter.
Letzendlich bin ich bei der Performance Airbox, original Bmw gelandet.
Die hat nämlich überzeugt :D

Man merkt den Unterschied nur in der Geldbörse.

Schöne Grüße

http://www.probewiki.de/Luftfiltervergleich
Der Test bezieht sich nicht speziell auf den e39, aber es dürfte vergleichbar sein.
grt. Fred

Hallo,
ich fahre den K&N im Serien LuFi Kasten und bin zufrieden.
Allerdings ist 1. auch wenn frisch geölt der Staubdurchsatz höher als beim Papier LuFi was 2. wiederum die Kosten des Wechselintervall minimiert.
Entscheide selber....
Gruß
deKoch

Ein Marken Luftfilter kostet für den Motor 10€, der K&N ca. 50€.
Wechselintervall bei mir sind ca. 20tkm.

Ich finde nen Austausch "Sportluftfilter" komplett sinnfrei.

Soll angeblich auch schädlich für den luftmengenmesser sein der sportluftfilter.

Ist wohl eher ein Mythos ;)

Dann werde ich wohl eher bei Papier bleiben.
Vielen Dank für Eure Hilfe. :-)

Zitat:

@rescuediver007 schrieb am 17. August 2016 um 14:17:24 Uhr:


Dann werde ich wohl eher bei Papier bleiben.
Vielen Dank für Eure Hilfe. :-)

Ein Rechenbeispiel je nach dem wie lange und wieviel KM ich mit dem Wagen fahre.

Peile ich die 200TKM an rechnet sich der K&N, fahre ich das Auto nur 2-3 Jahre reicht Papier.

Deine Antwort