Sportfahrwerk und Nachwuchs
Hallo Community,
ich brauche eure Hilfe...
Letzte Woche habe ich mir einen Audi A4 B7 Avant (2.0 TDI) zugelegt da ich in näherer Zukunft Nachwuchs erwarte und ich halt Platz für einen Kinderwagen etc brauche...
Dieser hat allerdings auch schon 180.000 km gelaufen, das Serienfahrwerk ist also eh nicht mehr so gut und außerdem viel zu schwammig 🙄.
Jetzt brauche ich eure Beratung und vor allem eure Erfahrungen in Sachen Fahrwerk. Es ist halt wichtig das mein Sohn genug Fahrkomfort bekommt wenn ich mit ihm durch die Gegend eiern muss/will.
Diese Überlegungen bestehen...
- H&R Gewindefahrwerk Mono&RSS: http://www.tunero.de/.../...werk-fur-audi-a4-8ec-b7-mono-rss-2194.html
- Eibach Gewindefahrwerk Pro-Street-S: http://www.tunero.de/.../...fur-audi-a4-8ec-b7-pro-street-s-35739.html
Und die Überlegung die S-Line Stoßdämpfer mit Eibach oder H&R Federn zu kombinieren besteht auch.
Bei der Entscheidungsfindung ist eventuell noch zu beachten das ich 19 Zoll RS6 Felgen fahre mit 35er Qurschnitt 😁.
Bin offen für alle Vorschläge die mir helfen 😁 also natürlich auch normale Fahrwerke wie z.B. H&R Cupkit Komfort (???).
Oder ist ein Sportfahrwerk mit einem Neugeborenen allgemein eher kontraproduktiv und ich sollte meine Pläne komplett verwerfen?
Danke schonmal für eure produktiven Antworten.
Beste Antwort im Thema
Also wir haben ein B16, das kannst du dann auf weich einstellen mit Kind und auf hart für dich. Da hast du beides. Grundsätzlich ist ein Sportfahrwerk nicht negativ. Weiche Fahrwerke führen ja bekanntermaßen zu "Seekrankheit". Den Mitfahrern wird übel.
Früher sind Kinder auch tatsächlich mal auf ungefederten Pferdekarren transportiert worden....Man kann sich das kaum vorstellen, die haben das überlebt.
52 Antworten
Hänge mich mal hier dran...
Habe mir die 19 Zoll RS6 Felgen geholt für den Sommer, muss diesen Monat zum TÜV und meine Federn sind rostig und Stoßdämpfer könnten nach 220000km auch mal getauscht werden, ist bisher ein Standardfahrwerk.
Nun die Frage welches Gewindefahrwerk:
Supersport Black Evolution 510€
AP 560€
Eibach Pro Street 800€
Was macht Sinn bzw hat jemand mal Langzeiterfahrungen dazu?
Fahre jährlich 30000km, fast nur Autobahn (ca 120km/h), soll komfortabel bleiben und nicht zu hart
Ist der Sechskant Problematik behoben?
Sonst hast du bald den Motorschaden und darfst den Wagen verschroten
Sechskant Problematik? Was genau meinst du?
Ist ein 1.9 Tdi 96kw
Überlege anstatt Gewinde, eventuell auch das Eibach/Bilstein B12 Sportline zu verbauen, kostet mich auch ca 500€.
Wird hier der Hängearsch behoben?
6 Kant Problematik beim B6? Quatsch.
Zu Gewindefahrwerken kann ich dir nix sagen. Es gibt aber mittlerweile 3 oder sogar mehr Leute hier, die die Mischung Eibach ProKit 30/30 und Bilstein B4 fahren. In Verbindung mit den Federtellern vom A4 B5, die beim B7 passen, kommt er vorne nochmal 12 mm runter und du hast keinen Hängearsch mehr. Alternativ gehen an der Hinterachse auch die Anschlagpuffer vom Schlechtwegefahrwerk, dann kommt er hinten 12 mm hoch (je nachdem, wie tief du es haben willst). Kannst also zwischen 40/30 bzw. 30/20 entscheiden. Komfortabel und straff ist diese Mischung allemal, ich lege damit zur Arbeitsstelle mit fast voll besetztem Auto (4 Personen + Gepäck) 100 km am Tag zurück (wenn ich mit fahren dran bin, ist ne Fahrgemeinschaft).
Was sich bei dieser Aktion anbietet und worauf du nicht verzichten solltest, ist das Wechseln der Domlager!
Beim Material liegst du damit ungefähr bei 350-400 Euro (hab keine Ahnung, wie sich die Preise in den letzten 2 Jahren entwickelt haben, sollte aber so ungefähr hingehen).
Ähnliche Themen
Sehe es wie Andy. Die Eibach/Bilstein Kombis sind richtig gut. Progressive Federn eben, nahe der Nulllage sprechen die relativ fein an um bei härteren Sachen die federkonstante zu erhöhen. Und die B4 sind alles, aber kein "Renndämpfer" der bei jeder Zigarettenkippe bereits zumacht.
Vielen Dank euch beiden, werde mal ausrechnen was mich so ein Set aus B4 Dämpfern und Eibach Federn insgesamt kosten wird im Vergleich zum B12 Sportline.
Mit den Eibach Sportline Federn könnte man eventuell ja sogar schon den Hängearsch beseitigen, da diese ja schon selbst einen Unterschied von 10mm zwischen den Achsen aufweisen.
Soweit ich mich richtig entsinne, hatte unser User @Nahic diese Eibach Sportline in seiner ALT Limo verbaut. Die sollen wohl seiner Beschreibung nach ziemlich "sportlich" gewesen sein. Ueber die Suchfunktion solltest du ein paar Threads zu dem Thema finden, les dir das mal durch. Klar ist, jeder fuehlt und spuert das auf seine eigene Art und Weise. Bloed, dass man es nicht testen kann. Ob es dir gefaellt oder nicht, merkst du erst nach dem Einbau...
Sportline ist AFAIK Linear, die normalen "progressiv". Für die Renne brauchste was eher lineares. Und die B8 Dämpfer sind klar teurer als die B4, aber auch besser. Kannst dich auch bei KONI FSD umsehen, die hatte ich. Fand die richtig gut - straff, aber nicht unkomfortabel.
Siehe https://www.motor-talk.de/.../...erb-3t-fahrwerk-zu-hart-t5151718.html .... die FSD sind beim Superb ganz gut weggekommen.
Ja die Sportline in Verbindung mit den 19 Zöllern könnten echt zu hart werden...und Rennstrecke fahre ich definitiv nicht mit dem A4 😁
Wird von den B4 Dämpfern nicht die Lebensdauer verkürzt wenn man diese mit Sportfedern kombiniert?
Mittlerweile hab ich gelesen, dass Eibach für das Pro-Kit zwar 30/30 angibt als Tieferlegung, aber auch hier der Hängearsch berücksichtigt wird und es eher 35/25 sein sollen...könnt ihr das bestätigen?
Dann würde ich zum B12 Pro-Kit greifen
Kann man so nicht sagen. Kommt auch auf den Motor und dessen Gewicht auf der VA an. Du solltest dir, um auf Nummer sicher zu gehen, die Anschlagpuffer vom Schlechtwegefahrwerk beim Freundlichen ordern und bereitlegen. Die Kosten bloß 8 Euro und sind mithilfe eines Federspanners schnell an der Hinterachse eingebaut.
Zitat:
@SGEdave schrieb am 13. November 2018 um 18:55:09 Uhr:
Ja die Sportline in Verbindung mit den 19 Zöllern könnten echt zu hart werden...und Rennstrecke fahre ich definitiv nicht mit dem A4 😁
Wird von den B4 Dämpfern nicht die Lebensdauer verkürzt wenn man diese mit Sportfedern kombiniert?
Mittlerweile hab ich gelesen, dass Eibach für das Pro-Kit zwar 30/30 angibt als Tieferlegung, aber auch hier der Hängearsch berücksichtigt wird und es eher 35/25 sein sollen...könnt ihr das bestätigen?
Dann würde ich zum B12 Pro-Kit greifen
Ich habe das B12 Pro Kit verbaut und ebenfalls den 1.9 TDI vorne drin. Hängearsch wird damit leider nicht behoben.
Für die Federteller vom B5 war ich bis jetzt noch zu faul, vor allem weil ich gelesen hab, dass die bei Bilsteindämpfern evtl. nicht passen sollen. Hinten höher wäre natürlich eine Möglichkeit, aber vorne tiefer wäre optisch schöner.
Ansonsten ist das Fahrwerk nicht auf der komfortablen Seite des Lebens (Fahre nur 18"😉. Es ist straff. Ähnlich wie S-Line, aber vom Fahren deutlich besser.
Bei mir ist folgendes verbaut:
Lemförder Querlenkersatz
Lemförder Domlager
Bilstein B12 ProKit
RS4 Stabis
Gerade in Kombination mit letzterem macht das Fahrwerk in den Kurven echt richtig Laune. Geht zackig rum und baut gut Grip auf.
Auf längeren Autobahnetappen oder schlechten Strassen wäre etwas mehr Komfort aber auch nicht schlecht.
Wenn ich nochmal die Wahl hätte, würde ich entweder die B4 Dämpfer nehmen oder mehr ausgeben und Koni FSD.
Vielleicht hilft dir das ein wenig bei deiner Entscheidung.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Es sind nun die B4 Dämpfer mit Eibach ProKit verbaut.
Passt, fährt sich gut und mir gefällt es.
Jetzt aber erstmal auf Winterreifen gewechselt 😁
Danke fuer die Rueckmeldung. Diese Variante wird nicht umsonst gerne genommen.
Welche Felgen sind das? Sind das die RS6 5-Arm Quattro GmbH Felgen in 19"?