Sportfahrwerk Querlenker und Stoßdämpfer
Hallo Gemeinde,
Habe folgende Frage,
Mein Auto ist mit original Stoßdämpfer tiefergelegt worden.
Vorne ca 70mm
Hinten ca 50mm
Sind lowtec Federn verbaut worden.
Seit einiger Zeit schaukelt sich der Dicke zu arg auf bei hoher Geschwindigkeit bzw. bei Unebenheiten auf der Straße.
Nach dem Check in der Werkstatt sind manche Gummibüchsen bei vorderen Querlenker bemängelt worden.
Ich möchte alle Querlenker und Stoßdämpfer austauschen, vorne und hinten.
Vor ca. 4 Jahre habe Meile Querlenker verbaut gehabt, die Dinger taugen nicht nichts, nach ca.2 Jahre war alles nicht mehr stramm.
Hat jemand schon schöne Combi hingekriegt?
Möchte eher mehr Komfort und nicht zu hart fahren.
Mein Bekannter schwört auf Lemförder Querlenker.
Habe leider kein passender Satz für mein Auto gefunden.
Bezüglich Stoßdämpfer hab gelesen dass die Bilistein Stoßdämpfer nicht so hart sind. Finde leider keine, die für Sportfahrwerk geeignet sind, denke die müssen kürzer sein wegen Tieferlegung.
Wäre gut wenn jemand laut seine Erfahrung ein paar Tipps geben könnte.
Mein Auto: A8 BJ 1999 mit AQF Motor 310PS und ECZ Getriebe.
Gruß Stani
24 Antworten
Nimm ein gutes gebrauchtes S8 Fahrwerk, passt optisch gut und läuft astrein....
Bilstein B6 und Federn gibt´s von H&R, Sachs etc. In Sachen Federn musst dich beraten lassen welche genau damit der so Tief bzw Hart kommt wie du das haben möchtest.
Ich stand vor kurzem auch vor der Entscheidung, wie auf Seite 1 zu lesen ist.
Das Bilstein Dämpfer und Eibach Federn teurer gekommen wären, also ein Gewindefahrwerk von AP, hab ich mich für ein AP entschieden und konnte somit meine Wunschtiefe selbst nach meinem Geschmack einstellen.
Das Fahrwerk ist echt super und nicht zu hart, würde es jederzeit wieder kaufen.
Die Vier B6 Dämpfer habe ich für 500€ und die Vier Federn von Merwede (gebraucht aber nicht lange benutzt worden und von einem aus diesem Forum bekommen) für 80€ gekauft + Einbau war ich bei ~900€.
Die ~320€ Einbau kam zu Stande weil meiner die Niveauregelung hatte und das Aus bzw Still legen dieser auch Zeit und Material gekostet hat. Sonst war Alles plug and play.
Bin mit dem Fahrwerk sehr zufrieden. Was aber auch bei jedem anders empfunden wird. Wir sind ja nicht Alle gleich ;-)
Ähnliche Themen
Gehe ich Recht in der Annahme, dass man den unteren Federteller am vorderen Dämpfer umstecken muss? Lassen diese Federteller sich vom Original Dämpfer ablösen?
Beim B6 Dämpfer muss man den unteren, mitgelieferten Federteller von Bilstein verwenden, da der Bilstein Dämpfer einen größeren Durchmesser hat. Die Federauflage, also das Gummi, da passt wieder die Originale von AUDI.
Gruss caddy2E
Vielen Dank für Deinen Hinweis. Nur komme ich dann mit der Beschreibung nicht ganz klar. Da ist noch ein Stützring abgebildet, auf dem dann der Original Federteller sitzen soll. Mitgeliefert wurde da keiner. Ich vermute dann mal, dass der untere Federteller beim Originalfederbein auch nur aufgesteckt ist.
Ja, der untere Federteller von Bilstein sollte dem Dämpfer beiliegen und wird dann auf den Dämpfer aufgesteckt.
Vom Originalfederbein habe ich den Teller nicht runterbekommen, evtl. festgegammelt.
Gruss caddy2E
Bei den Bilstein Dämpfern ist der untere Federteller leider nicht dabei. Bin gespannt, was das für eine Aktion gibt.
Der Umbau ging problemlos. Die Federteller waren allerdings recht versammelt. Würde ich zusammen mit den Gummis auf jeden Fall ersetzen.
Auf der VA steht er etwas zu hoch, hinten würde es mit dem Eibach Satz -25mm passen