Sportfahrwerk mit Tieferlegung

Opel Astra J

Hallo, weiss hier jemand um wieviel mm der Astra J mit dem optionalen Sportfahrwerk von Opel tiefergelegt wird? Und wie sind die ersten Fahreindrücke?

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

hab heute meinen Astra vom FOH abgeholt. 🙂
Die H&R Federn sind jetzt drin. Und muss sagen, sieht schon geil aus. 😁
Fahren tut sich das auch einwandfrei, kann nicht meckern. Finde den Restkomfort auch noch i.O.
Also auf den ersten paar km habe ich ein gutes Gefühl.
Nur meine OPC Lippe hat wohl die Rampe an der Bühne geknutscht 🙁
Sind unten schrammen drin.
Mal schauen ob ich deswegen nochmal vorstellig werde und das anspreche.

Anbei die Bilder.

20140410-190837
20140410-190824
Unbenannt
+1
93 weitere Antworten
93 Antworten

Meine Federn wurden ebenfalls durch meinen FOH eingebaut und der Regionalvertreter von Opel (System in der Schweiz) hat selber auch mehrere Kundenfahrzeuge umgebaut! Entsteht der Schaden aufgrund der neuen Fahrwerksfedern, haftet der Hersteller (in der Schweiz der Importeur) der Federn. Aus diesem Grund akzeptiert der Schweizer TüV nach seinen Aussagen auch keine Teilegutachten aus der EU. In einem Teilegutachten übernehme der Hersteller bzw. Generalimporteur keine Verantwortung und die Haftungsverantwortung sei unklar. Bei ABE sehe das anders aus. Wenn der Fahrwerkschaden offensichtlich nicht durch die Federn ausgelöst wurde, muss Opel meiner Meinung nach dafür gerade stehen. Klar kann in einem solchen Fall immer die eine oder andere Ansicht vertreten werden. Aber aus diesem Grund habe ich meine Federn auch durch meinen FOH einbauen lassen und er meinte noch dazu, dass dieser Umbau nach seinen Abklärungen keinerlei Probleme für das Fahrzeug mit sich bringen würde. Somit steht auch er bei mir im Wort 😁 Also lieber ein paar Euro oder Franken mehr ausgeben, die Federn durch den FOH beschaffen und einbauen lassen. In einem Schadensfall hängt die Abwicklung doch auch vom Einsatz und Elan des FOH ab. So sehe ich das zumindest. Bin auf andere Meinungen gespannt 🙂

quote]
Original geschrieben von max090281
Also ich habe jetzt mal eine Mail an H&R geschrieben ob die Federn von denen auch in Österreich ohne weiteres typisierbar sind -> bin mal gespannt ....

Dann habe ich auch noch gerade mit meinem FOH telefoniert wie es mit der Garantie nach so einem Umbau aussieht.
Er sagte mir: Wenn aus irgendeinem Grund Traggelenke bzw. Lager oder ähnliches kaputt gehen kann es sein das keine Garantie am Fahrwerk übernommen wird.

Hmm die machen mir meine Überlegung auch nicht gerade einfach .. :-)

Was meint ihr so dazu ?

Sicher wird das Fahrwerk etwas mehr beansprucht, ich denke mir halt nur wenn daran etwas kaputt geht was vielleicht sowieso passiert wäre kann man sich leicht auf den Umbau der Federn ausreden und bekommt den Schaden nicht ersetzt.

Eine Frage habe ich noch bevor ich zuschlage ;-)
Wenn ich mir die Federn von H & R kaufe und das Auto dann um die besagten 4 cm tiefer lege - genügen aber die Federn oder ? Stabilisatoren muss ich nicht auch neu geben oder ?

Danke Jungs !!!

P.S.: Gibts jemanden aus Österreich der sowas schon typisieren hat lassen ? Das mit den 11 cm Bodenfreiheit wird schon sehr knapp. Habe gerade nachgemessen und komme (wenn die Federn wirklich 4cm versprechen) auf 10,5 cm verbleibend. Da sind nämlich 2 so Plastikabdeckungen (jeweils hinter den Vorderrädern - schützen die Versträbungen unterm Motor) in Fahrtrichtung die gut 1 cm wegnehmen. Naja im schlimmsten Fall kann man die abmachen und dann zum Typisieren fahren.

Ich pfeif drauf werds jetzt anders machen.
Fahr am Montag kurz zur Landesregierung wo die Abnahmen gemacht werden, die sollen sich das Auto kurz ansehen ob es sich ausgeht mit dem 4cm tieferen Federn und fertig. Will ehrlichgesagt kein neues Auto mit Tieferlegung was dann nicht "legal" ist.
Glaub das ist die vernüfntigere Lösung ...

Ähnliche Themen

Normal ist bis 40 mm Tieferlegung das du die Ori Stossdämpfer nehmen kannst. Die sind bei mir ja auch noch drin und ich bin hier in der Schweiz!

P.S.: Wer braucht noch Ori Federn?

Zitat:

Original geschrieben von Astra_Sabine


- 10 mm tiefer - ich denke das sie sich aber noch ein wenig setzten!
- Mir reichts - nicht zu weich und nicht zu hart 😉

Ist das bei jedem Opel Astra J ? Oder nur bei Benzinern oder Diesel ?

Weil ich fahre einen Opel Astra J 1,7 CDTI 92kW und wollt meine sportfahrwerk federn ( welche ja vom werk aus drin sind ) mit neuen Eibach Tieferlegungsfedern 40mm ersetzten. Würde das gehen und wie viel würde er mir dann noch runterkommen ? Wegen dem Sportfahrwerk was bei mir drin ist.

Ich brauche auch mal Fachwissen: ein Freund hat die originalen werksseitigen Sportfedern (-10mm) gegen H&R Federn getauscht. Jetzt sind die originalen Federn übrig. Nun die Frage kann ich die Federn bei meinem Serienfahtwerk einbauen? Ich weiss, dass es sehr viele verschiedene werksseitige Sportfedern gibt, daher hier mal eine Auflistung der mir bekannten wichtigen/entscheidenen Punkte:

Motor: A14NET (beide)
5-Türer (beide)
Schaltgetriebe (beide)
keine abnehmbare Anhängerkupplng (beide)
kein FlexFix, Fahrradträgersystem (beide)
kein FlexRide (beide)
Modelljahr meiner 2010 seiner 2012 (sollte aber keine Rolle spielen oder?)

muss ich auf noch was achten? Werden beim werksseitigen Sportfahrwerk andere Stoßdämpfer verbaut? Eintragung müsste ja auch wegfallen, ist ja original Opel oder seh ich das falsch?

Gruß Chris

Hallo,

anfang dieser Woche habe ich nun auch endlich die H&R Federn 40mm beim FOH eingebaut bekommen.
Und ich muss sagen - es sieht sehr gut aus 🙂 Auch wenn das Fahren etwas holpriger wird.... Aber das sollte jedem klar sein 🙂

Astra J 5t 1.6T in Saphire-Schwarz mit original 17 Zoll 225/50 R17 Felgen/Reifen.

Falls Interesse besteht lade ich gerne ein paar Bilder hoch!

Grüße

Bilder wären super. Am besten von der Seite und von hinten.

Zitat:

Original geschrieben von Adoslav



Zitat:

Original geschrieben von Astra_Sabine


- 10 mm tiefer - ich denke das sie sich aber noch ein wenig setzten!
- Mir reichts - nicht zu weich und nicht zu hart 😉
Ist das bei jedem Opel Astra J ? Oder nur bei Benzinern oder Diesel ?
Weil ich fahre einen Opel Astra J 1,7 CDTI 92kW und wollt meine sportfahrwerk federn ( welche ja vom werk aus drin sind ) mit neuen Eibach Tieferlegungsfedern 40mm ersetzten. Würde das gehen und wie viel würde er mir dann noch runterkommen ? Wegen dem Sportfahrwerk was bei mir drin ist.

Noch 30mm tiefer mit den Eibach Federn. Kann ich nur empfehlen, fährt sich super 😉

Zitat:

Original geschrieben von marocky



Zitat:

Original geschrieben von Adoslav


Ist das bei jedem Opel Astra J ? Oder nur bei Benzinern oder Diesel ?
Weil ich fahre einen Opel Astra J 1,7 CDTI 92kW und wollt meine sportfahrwerk federn ( welche ja vom werk aus drin sind ) mit neuen Eibach Tieferlegungsfedern 40mm ersetzten. Würde das gehen und wie viel würde er mir dann noch runterkommen ? Wegen dem Sportfahrwerk was bei mir drin ist.

Noch 30mm tiefer mit den Eibach Federn. Kann ich nur empfehlen, fährt sich super 😉

hab mit ein paar kumpels von mir gredet,die arbeiten bei opel in der entwicklung und die haben auch gesagt das die eibachfedern besser wären als die h&r,eibach wäre nicht zu hart wie die h&R

Hallo zusammen,

ich habe einen Opel Astra J ST mit H&R Federn 35/35, lässt sich mit diesen Federn noch super fahren. Kann natürlich nicht sagen ob die Eibach-Federn nun etwas weicher sind aber mir sind auch meine Federn nicht zu hart. Das die Eibach-Federn nicht so hart sind, kann auch daran liegen, das sie nicht so weit einfedern wie vergleichbare H&R Federn, zumindest wurde mir das vom Verkäufer so gesagt (kennt sich sicherlich damit aus, verbaut die auch und hat auch Eibach-Federn im Sortiment). Die Federn hab ich mir selbst eingebaut, ist ja nicht viel dabei. Musste mir neben den Federn natürlich auch meine Felgen eintragen lassen, denn die ABE der Felgen bezieht sich ja auf das Serienfahrzeug. Also kurz und knapp egal welche Federn ihr euch kauft der Astra wird nicht steinhart, etwas härter aber das dürfte klar sein.

Mein Sohn hat sich einen neuen Astra 1.6 Turbo mit 19"lern gekauft .
Der ist schon ca 10 mm tiefer gelegt und er hat sich noch zusätzlich Eibach (30mm hi & vo) einbauen
lassen. Jetzt liegt dass "Teil" wie ein "Brett" auf der Strasse und ist aber nicht unbequem ,von der geilen Optik mal ganz zu schweigen !!

Hi,

welche Tieferlegungsfedern kann man empfehlen?
Habe mal bei Irmscher geschaut. Diese sollen 370€ kosten...
Kann mir einen einen Grund nen bzw. einen Unterschied zu bsp. H&R Federn, die 200€ kosten?

Mfg

Hi,

wenn ich mich recht entsinne sind die Irmscher Federn eigentlich Eibach Federn. Nur das dann Irmscher drauf steht und die eine Ecke mehr Kosten. Must hier mal die Suche bemühen.

Ich habe H+R in meinem Verbaut - u.a. da ich das Flex-Ride drin habe und H+R in Ihrer ABE extra drin stehen haben : auch mit Flex-Ride... Bin damit super zufrieden. Straff aber nicht zu Hart.
Im Sport Modus lässt er dich aber genau Wissen wie die Fahrbahn unter dir ist 😁
Nur jetzt mit den 16" Winterreifen muss ich halt aufpassen, da der damit doch sehr Tief ist. Die Kunststoff Lippe direkt vor den Reifen setzt des öfteren mal auf.
Mit den 19" Sommerreifen ist das aber kein Thema.

Fazit :
Ich würde mir immer wieder H+R Federn kaufen ( hatte ich auch im Vectra A + C ).
Zu den Eibach kann ich dir leider nichts sagen, davon hatte ich noch keine. Von daher erlaube ich mir zu denen kein Urteil.
Gruss
Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen