Sportfahrwerk mit Tieferlegung
Hallo, weiss hier jemand um wieviel mm der Astra J mit dem optionalen Sportfahrwerk von Opel tiefergelegt wird? Und wie sind die ersten Fahreindrücke?
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
hab heute meinen Astra vom FOH abgeholt. 🙂
Die H&R Federn sind jetzt drin. Und muss sagen, sieht schon geil aus. 😁
Fahren tut sich das auch einwandfrei, kann nicht meckern. Finde den Restkomfort auch noch i.O.
Also auf den ersten paar km habe ich ein gutes Gefühl.
Nur meine OPC Lippe hat wohl die Rampe an der Bühne geknutscht 🙁
Sind unten schrammen drin.
Mal schauen ob ich deswegen nochmal vorstellig werde und das anspreche.
Anbei die Bilder.
93 Antworten
Das glaube ich nicht das es 5 Zentimeter sind da die Hersteller zu Beispiel H&R von der Originalen Fahrzeughöhe ausgehen.
Wenn Du also das 1cm tiefere Fahrwerk von Opel verbaut hast und jetzt die 4 Zentimeter kürzeren H&R Federn einbauen willst wird er demnach noch einmal um 3 Zentimeter tiefer wie Deiner mit der 1 Zentimeter Tieferlegung.
Schaue doch mal auf der Seite von H&R vorbei, da kann man sich die Auflagen die Erfüllt werden müßen anschauen.
H&R
Zitat:
Original geschrieben von Dierk.Heinzelb.
Das glaube ich nicht das es 5 Zentimeter sind da die Hersteller zu Beispiel H&R von der Originalen Fahrzeughöhe ausgehen.
Wenn Du also das 1cm tiefere Fahrwerk von Opel verbaut hast und jetzt die 4 Zentimeter kürzeren H&R Federn einbauen willst wird er demnach noch einmal um 3 Zentimeter tiefer wie Deiner mit der 1 Zentimeter Tieferlegung.Schaue doch mal auf der Seite von H&R vorbei, da kann man sich die Auflagen die Erfüllt werden müßen anschauen.
H&R
Aha verstehe, danke für die Info !
Die einzigen 2 Dinge die ich befürchte ist das das Auto extrem hart wird oder das die Feifen (meine 215/50 17 zoll) irgendwo streifen könnten.
Hatte zwar schon 2 Autos mit Seriensportfahrwerk (VW Passat und Audi A3) aber härter als diese sollte es halt nicht sein.
Das Fahrverhalten sollte es meiner Meinung nach nicht verschlechtern oder ? (Kurvenlage und so)
Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von max090281
Aha verstehe, danke für die Info !Zitat:
Original geschrieben von Dierk.Heinzelb.
Das glaube ich nicht das es 5 Zentimeter sind da die Hersteller zu Beispiel H&R von der Originalen Fahrzeughöhe ausgehen.
Wenn Du also das 1cm tiefere Fahrwerk von Opel verbaut hast und jetzt die 4 Zentimeter kürzeren H&R Federn einbauen willst wird er demnach noch einmal um 3 Zentimeter tiefer wie Deiner mit der 1 Zentimeter Tieferlegung.Schaue doch mal auf der Seite von H&R vorbei, da kann man sich die Auflagen die Erfüllt werden müßen anschauen.
H&R
Die einzigen 2 Dinge die ich befürchte ist das das Auto extrem hart wird oder das die Feifen (meine 215/50 17 zoll) irgendwo streifen könnten.
Hatte zwar schon 2 Autos mit Seriensportfahrwerk (VW Passat und Audi A3) aber härter als diese sollte es halt nicht sein.Das Fahrverhalten sollte es meiner Meinung nach nicht verschlechtern oder ? (Kurvenlage und so)
Gruß Markus
Schaue Dir mal die Bilder des Users cbra77 an, der hat das H&R Fahrwerk sogar mit 8,5x18 Zoll und da schleift nix.
Bilder cbra77Ergo dürftest Du mit 17 Zoll erst recht keine Probleme bekommen.
Das Fahrverhalten sollte sich eigentlich verbessern, zu Härte kann man halt recht wenig sagen da es doch sehr subjektiv ist, dem einen ist es noch zu weich dem anderen schon zu hart.
lg Dierk
Zitat:
Original geschrieben von Dierk.Heinzelb.
Schaue Dir mal die Bilder des Users cbra77 an, der hat das H&R Fahrwerk sogar mit 8,5x18 Zoll und da schleift nix.Zitat:
Original geschrieben von max090281
Aha verstehe, danke für die Info !
Die einzigen 2 Dinge die ich befürchte ist das das Auto extrem hart wird oder das die Feifen (meine 215/50 17 zoll) irgendwo streifen könnten.
Hatte zwar schon 2 Autos mit Seriensportfahrwerk (VW Passat und Audi A3) aber härter als diese sollte es halt nicht sein.Das Fahrverhalten sollte es meiner Meinung nach nicht verschlechtern oder ? (Kurvenlage und so)
Gruß Markus
Bilder cbra77
Ergo dürftest Du mit 17 Zoll erst recht keine Probleme bekommen.
Das Fahrverhalten sollte sich eigentlich verbessern, zu Härte kann man halt recht wenig sagen da es doch sehr subjektiv ist, dem einen ist es noch zu weich dem anderen schon zu hart.lg Dierk
Vielen, vielen Dank für die Antwort !!!
Scheiße ist die Karre tief :-))))) geil - ich werd für meine nächsten Fragen mal Kontakt zu ihm aufnehmen.
Danke nochmal !!
lg markus
Ähnliche Themen
Keine Ursache dafür ist das Forum da 😁
Ich habe auch das Sportfahrwerk und denke über ein bis zwei Etagen richtung Dreck nach.
Mir bereiten dabei die Bremsschläuche? an der Hinderachse Kopfschmerzen, die sehen jetzt schon recht tief hängend aus. Ein höherer Stein oder ähnliches könnte dann schon gefährlich nahe kommen wie ich finde.
Vielleicht kann cdra77 mal vom Boden bis zum Schlauch messen damit ich mir das besser vorstellen kann mit 40mm Tieferlegung.
Alter Schwede... :-)
Da stellt man Bilder von seinem Wagen ein und schon wird darüber diskutiert. 😁
Also mal zusammen gefasst:
Der Fahrkomfort ist wirklich noch sehr gut, sportlich straff aber nicht bretthart, längere Autobahnfahrten sind auch kein Problem. Ich möchte es mal als Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit beschreiben. Natürlich ist das nix für Opa Karl der die Oma Frieda zum Blumen gießen auf den Friedhof fährt, aber ansonsten passt das schon. 😁
@ayonix:
Sooo tief ist das doch auch nicht, also da braucht sich keiner Gedanken zu machen, dass die Bremsschläuche (?) irgendwo auf dem Boden schleifen, oder willst Du mit dem Wagen hinterher Deinen Acker bestellen? 😰
@max:
Mit 17" schleift da gar nix, das wird erst ab einer Bereifung von 245 kritisch, dann muss soweit ich weiß gebördelt werden, das war auch ein Grund weswegen ich mich gegen 19"er und 245er entschieden habe.
Der Hauptgrund für die Tieferlegung war die Optik, mir hat bei der Original-Tieferlegung einfach dieser Riesen-Freiraum in den Radkästen nicht gefallen, das sah aus wie gewollt und nicht gekonnt.
Welche zusätzlichen Kosten neben den eigentlichen Teilen kommen ca. auf einen zu, wenn man die Umrüstung beim FOH machen lässt? Ich denke auch gerade daran, die Luft aus den Radkästen zu lassen. 🙂
Lohn, Eintragung/TÜV Abnahme, etc...?
Zitat:
Original geschrieben von cbra77
Alter Schwede... :-)
Da stellt man Bilder von seinem Wagen ein und schon wird darüber diskutiert. 😁Also mal zusammen gefasst:
Der Fahrkomfort ist wirklich noch sehr gut, sportlich straff aber nicht bretthart, längere Autobahnfahrten sind auch kein Problem. Ich möchte es mal als Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit beschreiben. Natürlich ist das nix für Opa Karl der die Oma Frieda zum Blumen gießen auf den Friedhof fährt, aber ansonsten passt das schon. 😁
@ayonix:
Sooo tief ist das doch auch nicht, also da braucht sich keiner Gedanken zu machen, dass die Bremsschläuche (?) irgendwo auf dem Boden schleifen, oder willst Du mit dem Wagen hinterher Deinen Acker bestellen? 😰@max:
Mit 17" schleift da gar nix, das wird erst ab einer Bereifung von 245 kritisch, dann muss soweit ich weiß gebördelt werden, das war auch ein Grund weswegen ich mich gegen 19"er und 245er entschieden habe.Der Hauptgrund für die Tieferlegung war die Optik, mir hat bei der Original-Tieferlegung einfach dieser Riesen-Freiraum in den Radkästen nicht gefallen, das sah aus wie gewollt und nicht gekonnt.
Vielen Dank Chris !!!!
Wie siehts denn mit der Garantie aus ? Hast es beim FOH einbauen lassen ?
Mfg Markus
Meine natürlich die Werksgarantie ! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von cbra77
Alter Schwede... :-)
Da stellt man Bilder von seinem Wagen ein und schon wird darüber diskutiert. 😁Also mal zusammen gefasst:
Der Fahrkomfort ist wirklich noch sehr gut, sportlich straff aber nicht bretthart, längere Autobahnfahrten sind auch kein Problem. Ich möchte es mal als Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit beschreiben. Natürlich ist das nix für Opa Karl der die Oma Frieda zum Blumen gießen auf den Friedhof fährt, aber ansonsten passt das schon. 😁
@ayonix:
Sooo tief ist das doch auch nicht, also da braucht sich keiner Gedanken zu machen, dass die Bremsschläuche (?) irgendwo auf dem Boden schleifen, oder willst Du mit dem Wagen hinterher Deinen Acker bestellen? 😰@max:
Mit 17" schleift da gar nix, das wird erst ab einer Bereifung von 245 kritisch, dann muss soweit ich weiß gebördelt werden, das war auch ein Grund weswegen ich mich gegen 19"er und 245er entschieden habe.Der Hauptgrund für die Tieferlegung war die Optik, mir hat bei der Original-Tieferlegung einfach dieser Riesen-Freiraum in den Radkästen nicht gefallen, das sah aus wie gewollt und nicht gekonnt.
Hallo zusammen
Habe das FlexRide mit Steinmetzfedern (-40mm) tiefergelegt und fahre die Originalbereifung 235/40/19 auf 8x19 Zoll Oxigin-Felgen und auch da schleift nichts und die Radkästen mussten nicht nachbearbeitet werden. 245er würden hingegen nicht der Originalbereifung entsprechen.
Gruss Dorsospeed09
Zitat:
Original geschrieben von dorsospeed09
Hallo zusammenZitat:
Original geschrieben von cbra77
Alter Schwede... :-)
Da stellt man Bilder von seinem Wagen ein und schon wird darüber diskutiert. 😁Also mal zusammen gefasst:
Der Fahrkomfort ist wirklich noch sehr gut, sportlich straff aber nicht bretthart, längere Autobahnfahrten sind auch kein Problem. Ich möchte es mal als Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit beschreiben. Natürlich ist das nix für Opa Karl der die Oma Frieda zum Blumen gießen auf den Friedhof fährt, aber ansonsten passt das schon. 😁
@ayonix:
Sooo tief ist das doch auch nicht, also da braucht sich keiner Gedanken zu machen, dass die Bremsschläuche (?) irgendwo auf dem Boden schleifen, oder willst Du mit dem Wagen hinterher Deinen Acker bestellen? 😰@max:
Mit 17" schleift da gar nix, das wird erst ab einer Bereifung von 245 kritisch, dann muss soweit ich weiß gebördelt werden, das war auch ein Grund weswegen ich mich gegen 19"er und 245er entschieden habe.Der Hauptgrund für die Tieferlegung war die Optik, mir hat bei der Original-Tieferlegung einfach dieser Riesen-Freiraum in den Radkästen nicht gefallen, das sah aus wie gewollt und nicht gekonnt.
Habe das FlexRide mit Steinmetzfedern (-40mm) tiefergelegt und fahre die Originalbereifung 235/40/19 auf 8x19 Zoll Oxigin-Felgen und auch da schleift nichts und die Radkästen mussten nicht nachbearbeitet werden. 245er würden hingegen nicht der Originalbereifung entsprechen.
Gruss Dorsospeed09
Hallo Dorospeed09 !
Weißt du ob die Werksgarantie erhalten bleibt ?
Was hat dir denn der Spaß gekostet ?
Danke im Voraus !
mfg markus
ALso die Kosten hatte ich im Bilderthread schonmal genannt, hier meine Antwort von dort:
-----snip-----
Die Federn habe ich über das Internet für 140,-- Euro bestellt, der FOH wollte dafür 230,--Euro, eingebaut hat Sie mir der FOH, das hat inkl. Vermessen der Spur und TÜV-Abnahme 310,-- Euro gekostet. (In der Abnahme waren auch die Felgen mit drin)
-----snap----
Wegen dem Bördeln, also im Gutachten der Borbet-Felge steht, dass ab einer Bereifung von 245 gebördelt werden muss, deswegen hatte ich mich gegen 245er-Bereifung entschieden.
Es handelt sich ja auch um eine 8,5 x18 Felge, die originalen sind soweit ich weiß alle 8x18 bzw. 8x19...
Bezgl. der Werksgarantie sagte mir der FOH, dass die Federn ja freigegeben sind und, dass diese Änderung von daher nicht zum Nachteil der Garantie wäre.
Zitat:
Original geschrieben von cbra77
ALso die Kosten hatte ich im Bilderthread schonmal genannt, hier meine Antwort von dort:-----snip-----
Die Federn habe ich über das Internet für 140,-- Euro bestellt, der FOH wollte dafür 230,--Euro, eingebaut hat Sie mir der FOH, das hat inkl. Vermessen der Spur und TÜV-Abnahme 310,-- Euro gekostet. (In der Abnahme waren auch die Felgen mit drin)
-----snap----Wegen dem Bördeln, also im Gutachten der Borbet-Felge steht, dass ab einer Bereifung von 245 gebördelt werden muss, deswegen hatte ich mich gegen 245er-Bereifung entschieden.
Es handelt sich ja auch um eine 8,5 x18 Felge, die originalen sind soweit ich weiß alle 8x18 bzw. 8x19...
Bezgl. der Werksgarantie sagte mir der FOH, dass die Federn ja freigegeben sind und, dass diese Änderung von daher nicht zum Nachteil der Garantie wäre.
Danke wegen der Preise. Ich hatte an meinem alten Calibra ziemlich breite Schlappen drauf. Da stand auch drin, dass gebördelt werden muss. Da es sich aber eh um eine individuelle Einzelabnahme handelt, muss dies nicht immer zwangsläufig der Fall sein! Der Prüfer entscheidet letztendlich darüber ob oder ob nicht. Ich kam damals jedenfalls ohne Karosseriearbeiten davon. 🙂
Also ich habe jetzt mal eine Mail an H&R geschrieben ob die Federn von denen auch in Österreich ohne weiteres typisierbar sind -> bin mal gespannt ....
Dann habe ich auch noch gerade mit meinem FOH telefoniert wie es mit der Garantie nach so einem Umbau aussieht.
Er sagte mir: Wenn aus irgendeinem Grund Traggelenke bzw. Lager oder ähnliches kaputt gehen kann es sein das keine Garantie am Fahrwerk übernommen wird.
Hmm die machen mir meine Überlegung auch nicht gerade einfach .. :-)
Was meint ihr so dazu ?
Sicher wird das Fahrwerk etwas mehr beansprucht, ich denke mir halt nur wenn daran etwas kaputt geht was vielleicht sowieso passiert wäre kann man sich leicht auf den Umbau der Federn ausreden und bekommt den Schaden nicht ersetzt.