Sportcontact 3 schwammiges Fahrverhalten

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Guten abend

Ich bin vor etwa einer Woche und inzwischen ca. 700km auf einen Conti Sportcontact 3 umgestiegen. Vorher hatte ich schon zweimal einen Sportcontact 2 und war mit diesem super zufrieden. Wollte den auch wieder aber unser Reifenfuzzi empfahl uns den 3er als Nachfolger. Dieser sei im moment etwas günstiger und das verbesserte überarbeitete Modell. Da es ein Firmenwagen ist war das natürlich OK und ich habe mich nicht weiter drum gekümmert. Die alten waren auf 16mm runter und fuhren sich am Ende sensational. Direkt auf den ersten km merkte ich das er im Vergleich zum 2er total schwammig fuhr 🙁. Auf die Anfrage beim Reifenhändler hin antwortete dieser das ich die Reifen erst einfahren soll da sich die oberste Schicht abnutzen muss und sich die Reifen auf die Spur einstellen müssen.

Nun war ich heute nach etwa 700km mal zügig im Odenwald unterwegs und hab das ganze mal testen können. Mein Fazit ist leider sehr entäuschend. Ein absolut schwammiges Fahrverhalten und viel schlechtere Performance in den Kurven 🙁.

Kann mir einer erklären wodurch das kommt und ob das vieleicht noch besser wird? So macht es nämlich keinen Spass 🙁

Mfg

Beste Antwort im Thema

Das ist mir aber neu, daß auf der HA mehr Luft drauf soll als Vorne. Allein bei schnellen kurven fahrten brauch nur ne schöne Bodenwelle sein und Deine HA versetzt und es geht ab. Niedriger Luftdruck auf der HA hat den Vorteil, daß sich die Reifen in der Kurve dem wechselnden Strassenbelag anpassen kann. Ist er zu hoch springt bzw versetzt der Reifen. BMW Fahrer wissen bestimmt was ich meine hehe. Bei denen kommt dann das Dauerleuchten des DTC 😁 Außer man fährt nen Kombi der bis unters Dach vollgepackt ist, dann greifen die Herstellerdaten zum beladenen Fahrzeug.
Ich habe auf 225/40 18Zoll VA: 2,8 & HA 2,6bar drauf.
Ok es sind Dunlop Sport MAXX aber die Reifendimensionen sprechen für sich.

Wobei ich zum Dunlop sagen muss, daß er super sportlich zu fahren ist und jetzt nach gefahrenen 25.000 trotz kaum mehr Profil noch gut haftet. Aber das Abrollgeräusch, was sich nach ca. 8.000Kilometern einstellte ist für mich ein Grund, nächstes mal eine andere Marke zu testen. Entweder Michelin SP2 oder eben der Conti SC3.

Gruss Marcel

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo

Schau mal wieviel Luft drin ist. Du jannst schon locker v 2,6 h 2,8bar Luftdruck fahren. Wenns dann nach einer gewissen zeit nicht besser wird dann solltest du nochmal zum Reifenfritzen gehen. Fahre den CSC 3 aufm W124 und bin damit sehr zufrieden.

MFG

Michael

Ist das nicht etwas viel?

Auf den SC 2 bin ich vorne und hinten 2,4 gefahren und das war ja wie gesagt Top. Beim Aufziehen hat der Reifenhändler vorne und hinten 2,5 drauf gemacht weil er meinte ich hätte vorher zu wenig gehabt.

Dass die Reifen anfangs etwas komfortabler und dafür 'schwammiger' sind dürfte normal sein.

Mach die Werksangaben drauf oder auch 0.2 bar mehr.
Bleibt es schwammig stimmt etwas nicht, das dürfte aber nicht an den Reifen liegen.

Ich bin die SC3 schon in 17" und 18" gefahren, schwammig waren die nie.
Ich habe sie jetzt in 19" und bin sehr zufrieden. Guter Grip + schön leise.

Morsche,

klar, ist eine blöde Idee von mir, ist aber schon vorgekommen:

Muß der Reifen evtl. in einer bestimmten Laufrichtung montiert werden und wurde dies beachtet?

Ist mir mal passiert, deswegen dieser Einfall.

Schönen Sonntag, rubbel 2

Ähnliche Themen

Hab den SC3 schon oft verkauft und hatte nie ein Problem damit. Du vergleichst jetzt einen Reifen mit 1,6mm Profil, der sich fast wie ein Slick fährt, mit einem Neureifen mit 8mm Profil. Das der neue durch das höhere Profil auch n bischen arbeitet ist bei Neureifen normal. Eine Laufrichtung hat der SC3 nicht. Der Reifen ist asymmetrisch und hat also eine Innenseite und eine Aussenseite. Darauf sollte der Monteur achten. Falls das falsch gemacht wurde beeinträchtigt das das Fahrverhalten sicherlich, nem guten Monteur passiert sowas aber nicht.
Ich denke, Du mußt Dich nur dran gewöhnen, das Du keinen "Slick" mehr drauf hast. Etwas mehr Luftdruck hilft da sicher.

Gruß
tyreman

Hallo

Bei meinem 225/45 17 hat der reifenhändler vorne 2,6 und hinten 2,8 rein. Ich hatte 2,5 rundum gemacht und da hat er gesagt das wäre zu wenig.

mfg

Michael

@rubbel

Sie sind richtig aufgezogen 🙂

@tyreman

Hatte ja den SC2 auch schon zweimal von Anfang bis Ende drauf 🙂. Das Fahrverhalten wird natürlich beim Abfahren immer besser aber der SC2 war auch neu schon super.

Werde heute mal auf 2,6v und 2,8h erhöhen und gebe dann Feedback sobald ich es testen konnte.

Den empfohlenen Luftdruck für ein beladenes Fahrzeug zu nehmen halten ich bei unbeladenem Auto für völlig falsch !!!

Man kann ja gut um rund 0.2 bar erhöhen und von mir aus wer sich das antun will auch um 0.4 bar, dann aber bitte vor und hinten um den gleichen Wert. Also die Differenz vo/hi beibehalten !!

Beispiel: Werksangabe leer 2.4 bar vorne, 2.0 bar hinten. Um 0.3 bar wird erhöht. Also dann 2.7 bar vorne und 2.3 bar hinten.

Andernfalls führt das bei Nässe zu schlechtem Grip an der Hinterachse und damit hätte das ESP evtl. ab und zu etwas zu tun....

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce



Beispiel: Werksangabe leer 2.4 bar vorne, 2.0 bar hinten. Um 0.3 bar wird erhöht. Also dann 2.7 bar vorne und 2.3 bar hinten.

Hinten weniger als auf den Vorderreifen 😕

Seid wann das denn?

Wenn du einen Diesel hast und nie jemand etwas in den Kofferraum tut bzw. nie jemand hinten mitfährt verstehe ich das schon. 😁

@ The Bruce: Wieviel Bar fährst du bei deinen 19"?? Ich hab vorn 2,5 und hinten 2,7 drin und bin noch nicht so ganz zufrieden damit. 🙁

Das ist mir aber neu, daß auf der HA mehr Luft drauf soll als Vorne. Allein bei schnellen kurven fahrten brauch nur ne schöne Bodenwelle sein und Deine HA versetzt und es geht ab. Niedriger Luftdruck auf der HA hat den Vorteil, daß sich die Reifen in der Kurve dem wechselnden Strassenbelag anpassen kann. Ist er zu hoch springt bzw versetzt der Reifen. BMW Fahrer wissen bestimmt was ich meine hehe. Bei denen kommt dann das Dauerleuchten des DTC 😁 Außer man fährt nen Kombi der bis unters Dach vollgepackt ist, dann greifen die Herstellerdaten zum beladenen Fahrzeug.
Ich habe auf 225/40 18Zoll VA: 2,8 & HA 2,6bar drauf.
Ok es sind Dunlop Sport MAXX aber die Reifendimensionen sprechen für sich.

Wobei ich zum Dunlop sagen muss, daß er super sportlich zu fahren ist und jetzt nach gefahrenen 25.000 trotz kaum mehr Profil noch gut haftet. Aber das Abrollgeräusch, was sich nach ca. 8.000Kilometern einstellte ist für mich ein Grund, nächstes mal eine andere Marke zu testen. Entweder Michelin SP2 oder eben der Conti SC3.

Gruss Marcel

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite



Zitat:

Original geschrieben von The Bruce



Beispiel: Werksangabe leer 2.4 bar vorne, 2.0 bar hinten. Um 0.3 bar wird erhöht. Also dann 2.7 bar vorne und 2.3 bar hinten.
Hinten weniger als auf den Vorderreifen 😕
Seid wann das denn?

Schon immer bei Fronttrieblern.

Sieh Dir mal die Werksangaben (für leer) an.

Nur der (bewusst heckagil abgestimmte) GTI bildet einen Ausnahme, für den gibt VW leer 2.4/2.4 an.

Alle Experten empfehlen eine identische Erhöhung vorne und hinten !!

Warum auch nicht? Ich wüßte nicht was bei einem unbeladenen Auto für eine stärkere Erhöhung hinten spricht.
Zumal es viele Leute sowieso mit dem Luftdruck übertreiben. Bei zuviel Druck leidet die Haftung, besonders bei Nässe.

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


@ The Bruce: Wieviel Bar fährst du bei deinen 19"?? Ich hab vorn 2,5 und hinten 2,7 drin und bin noch nicht so ganz zufrieden damit. 🙁

Ich bin mit den 225/40 R18 92Y immer so 2.4 bis 2.5 bar rundum gefahren.

Jetzt mit den 225/35 ZR19, die eine geringere Tragfähigkeit haben, fahre ich rundum so 2.7 bis 2.8 bar.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce



Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite


Hinten weniger als auf den Vorderreifen 😕
Seid wann das denn?

Schon immer bei Fronttrieblern.

Habe ja nun schon viel Beiträge hier im Forum parallel zu diesem gelesen und anscheinend streiten sich darum ja die Geister^^

Du schreibst bei Fronttrieblern wäre das schon immer so. Wie ist das bei 4 Motion?

Ich weiß nun auch nicht alle Werte bei VW auswendig. 😉

Aber ein 4-motion ist leer ähnlich frontlastig.

Ich wollte es nicht zu kompliziert machen, aber natürlich spielen genau genommen noch viel mehr Aspekte eine Rolle für die Bestimmung der Luftdruckangaben. Jedenfalls macht sich VW die Mühe das alles einzubeziehen.

Da wären neben den Achslasten die Sturzwerte, die Achskonstruktion, das gewünschte Fahrverhalten naß und trocken etc. etc. pp....

es ist also sicher nicht verkehrt sich an den Werten von VW zu orientieren....

Deine Antwort
Ähnliche Themen