Sportauto: M3 und Alpina B3 auf einem Niveau!
Hallo,
in der aktuellen Ausgabe der Sportauto gibt es neben dem Supertest des M3 einen ausführlichen Test zum Alpina B3. Hier einige Testdaten und das Schlussfazit:
"Der B3 muss den Vergleich mit namhaften Konkurrenten nicht scheuen, auch wenn er sich anders gibt als beispielsweise ein BMW M3. Aber nur mal so nebenbei: Mit herkömmlicher 18-Zoll-Bereifung umrundet ein M3 den kleinen Kurs in Hockenheim etwa auf gleichem Niveau.
Und die 1.15,8 Minuten sind schlussendlich nicht der letzte Hieb, den der B3 an seine Konkurrenten austeilt. Auch der respektable Verbrauch ist ein Argument, das in der heutigen Zeit sticht."
Kl. Kurs Hockenheimring, Sportauto:
Alpina B3 Biturbo (360 PS) : 1:15.8 min (Michelin Pilot Sport 2)
BMW M3 Coupe (420 PS) : 1:15.4 min (Michelin Pilot Sport 2)*
*Die bessere Zeit des M3-Supertests wurde auf optionalen Cup-Reifen gefahren!
B3 Biturbo (360 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,6s, 0-200 km/h 16,7s
M3 Coupe (420 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,2s, 0-200 km/h 15,7s
M3 Coupe Handschalter (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s (AMS 2007)
Vmax- SPortauto-Testfahrzeuge:
Alpina B3 Biturbo: 285 km/h
BMW M3 Coupe: 280 km/h
Sportauto-Leergewicht:
Alpina B3 Biturbo - Automatik: 1626 kg
BMW M3 Coupe - Handschalter: 1608 kg
Sportauto - Minimalverbrauch / Testverbrauch:
Alpina B3 Biturbo: 10,3L / 14,6 L
BMW M3 Coupe: 12,4L / 16,3 L
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
in der aktuellen Ausgabe der Sportauto gibt es neben dem Supertest des M3 einen ausführlichen Test zum Alpina B3. Hier einige Testdaten und das Schlussfazit:
"Der B3 muss den Vergleich mit namhaften Konkurrenten nicht scheuen, auch wenn er sich anders gibt als beispielsweise ein BMW M3. Aber nur mal so nebenbei: Mit herkömmlicher 18-Zoll-Bereifung umrundet ein M3 den kleinen Kurs in Hockenheim etwa auf gleichem Niveau.
Und die 1.15,8 Minuten sind schlussendlich nicht der letzte Hieb, den der B3 an seine Konkurrenten austeilt. Auch der respektable Verbrauch ist ein Argument, das in der heutigen Zeit sticht."
Kl. Kurs Hockenheimring, Sportauto:
Alpina B3 Biturbo (360 PS) : 1:15.8 min (Michelin Pilot Sport 2)
BMW M3 Coupe (420 PS) : 1:15.4 min (Michelin Pilot Sport 2)*
*Die bessere Zeit des M3-Supertests wurde auf optionalen Cup-Reifen gefahren!
B3 Biturbo (360 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,6s, 0-200 km/h 16,7s
M3 Coupe (420 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,2s, 0-200 km/h 15,7s
M3 Coupe Handschalter (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s (AMS 2007)
Vmax- SPortauto-Testfahrzeuge:
Alpina B3 Biturbo: 285 km/h
BMW M3 Coupe: 280 km/h
Sportauto-Leergewicht:
Alpina B3 Biturbo - Automatik: 1626 kg
BMW M3 Coupe - Handschalter: 1608 kg
Sportauto - Minimalverbrauch / Testverbrauch:
Alpina B3 Biturbo: 10,3L / 14,6 L
BMW M3 Coupe: 12,4L / 16,3 L
Gruß
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
du wirst es nicht glauben, der 135i wiegt 1560Kg!!!
Hallo 1560kg Leergewicht für einen 1er....
Ne S-Klasse hat vor 20 Jahren ne Tonne gewogen
*gg die 40 kg mehr die der 335i hat gehen wohl für die felgen drauf *gg
sind aber immerhin 100kg weniger als meiner.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
du wirst es nicht glauben, der 135i wiegt 1560Kg!!!Hallo 1560kg Leergewicht für einen 1er....
Ne S-Klasse hat vor 20 Jahren ne Tonne gewogen
Aber mit 68kg Fahrer,7 kg Gepäck und 90% gefüllten Tank.
Glaube im Vergleich zu vielen anderen Herstellern kann man somit wohl beim 1er von 1460kg Leergewicht ausgehen,da dort nicht der Fahrer und weniger Sprit mitgerechnet wird.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Aber mit 68kg Fahrer,7 kg Gepäck und 90% gefüllten Tank.Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
da kann man mal sehen, dass uns auch ein gewisses "Mehr"- gewicht zugestanden wird 😁😁, quasi "alles wird gut"
Der 135i hat serienmäßige 18-Zoll-Felgen und soweit ich weiss auch eine dickere Bremsanlage als der 335i. Technisch gesehen ist das ein um 60 kg erleichteterter 335i mit Sportfahrwerk und elektr. Differential.
Insgesamt also keine schlechte Kombination.
Für einen Kleinwagen ist das Gewicht natürlich auch nicht ok, aber für den Preis kann man da auch keinen "intelligenten Leichtbau" wie im M3 (der offensichtlich nix bringt) erwarten.
Der 135i ist auf jeden Fall am nächsten an der Grundphilosophie des M3 dran.
Der 135tii mit 350 PS und einem Gewichts-Minus von 150 kg wird der "REAL M3" werden. Allerdings auch vom Preis her...
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Der 135i hat serienmäßige 18-Zoll-Felgen und soweit ich weiss auch eine dickere Bremsanlage als der 335i. Technisch gesehen ist das ein um 60 kg erleichteterter 335i mit Sportfahrwerk und elektr. Differential.
Insgesamt also keine schlechte Kombination.
Für einen Kleinwagen ist das Gewicht natürlich auch nicht ok, aber für den Preis kann man da auch keinen "intelligenten Leichtbau" wie im M3 (der offensichtlich nix bringt) erwarten.Der 135i ist auf jeden Fall am nächsten an der Grundphilosophie des M3 dran.
Der 135tii mit 350 PS und einem Gewichts-Minus von 150 kg wird der "REAL M3" werden. Allerdings auch vom Preis her...
Gruß
Der in der Sportauto getestete M3 ist leichter als der 335i aus dem Supertest. SO schlecht ist das Gewicht des M3 also wirklich nicht.
Außerdem hat ein Turbomotor, wie er im (sicherlich gut zu fahrenden) 135i verwendet wird, mit der Grundphilosophie des M3 schon mal gar nix zu tun. Im M3 ist und bleibt (hoffentlich noch lange) ein hochdrehender Sportmotor.
Grüße, south
135tii wird ein einzelstück bleiben....selbst wenn man nen 135M bringt, gräbt man dem M3 das wasser ab.
die M GmbH wird NIE dieselfahrzeuge bringen bzw. NIE aufgeladene motoren bauen. das muss man mal kapieren.
Zitat:
Original geschrieben von pickaboo
Die Behauptung bezieht sich ausschließlich auf die Nordschleifen Zeit und ist somit keine Behauptung, sondern eine nüchterne Feststellung. Ich habe es anscheinend jedoch ein wenig überspitzt formuliert. Was die reinen Fahrleistungen angeht ist das natürlich nicht korrekt. Darum ging es hier jedoch nie.Zitat:
Original geschrieben von Rob66
Zur Behauptung das der neue M3 den M6 in Grund und Boden fährt, kann ich maximal lachen. Punkt.
Zitat:
Original geschrieben von pickaboo
Ich kann mich nicht daran erinnern, etwas von "Winterreifen" geschrieben zu haben. 😁 Aber mal im Ernst, willst Du wirklich die bessere Nasshandling Zeit eines Quattros nur auf die Reifen schieben? Dann wäre es wohl an mir, zu lachen. 😉Zitat:
Original geschrieben von Rob66
Noch ein Zitat zu den fast "winterreifenähnlichen" Eigenschaften der Cup-Reifen aus der SportAuto:" So offenbart der BMW M3 im Nasshandling mit den aktuellen Michelin Cup-Reifen keine auffälligen Schwächen (nur 5sec langsamer als der RS4), wenngleich in diesem Zusammenhang der Hinweis nicht fehlen darf, dass auch dieser Reifentyp erst in angewärmtem Zustand angemessen arbeitet und die Möglichkeiten, der Aquaplaning-Gefahr zu begegnen, trotz des mittlerweile recht offenen Profilgesichts noch immer eingeschränkt sind."Was den Rest Deiner Kritik angeht, nämlich die unverschämte Salamitaktik, da kann ich Dir tatsächlich nur beipflichten. Zu diesem Preis ein "halbfertiges" Fahrzeug geliefert zu bekommen, welches erst durch einen beherzten Griff in die große Aufpreiskiste auf das Niveau gebracht werden muss, welches man ab Werk erwarten würde, diesen Umstand darf man wohl getrost als "Kundenverarsche" bezeichnen.
Hallo pickaboo!
Nochmals zu den Fakten: Der M6 fuhr auf der Nordschleife eine 8 min 09 sec Rundenzeit, der M3 eine 8 min 05 sec. Das ergibt eine Differenz von 0,8% in der Rundenzeit, also so wie du es formulierst, "er fährt ihn in Grund und Boden"!
Ohne quietschende Rennbremsbeläge beim M3 wäre die Differenz noch geringer.
Noch dazu fuhr der M6 quasi die halbe Döttinger Höhe mit 259 km/h im Begrenzer, der offene M3 schaffte 266 km/h, der M6 würde locker 280 km/h erreichen, eine bessere Rundenzeit des M6 mit dem mittlerweile erhältlichen Package wird im Test ausdrücklich erwähnt!
Damit verschiebt sich die Differenz vom Promillebereich weg endgültig in den Meßtoleranzbereich von unterschiedlichen Wetterbedingungen, die beim M3 Test noch eine Spur besser waren.
In Hockenheim waren die Zeiten 1,14,3 und 1,14,4 !!!
Wenn man deine Formulierung "in Grund und Boden fahren" überhaupt im Zusammenhang mit M3 und M6 gebrauchen sollte, dann nur im Zusammenhang mit der möglichen Beschleunigung:
0-100/200: M3: 4,8/15,7.......M6: 4,2/12,8 !!!
Damit von 100 auf 200km/h: M3: 10,9sec.....M6: 8,6sec
Der M3 braucht somit 27 % länger für diesen Bereich!!!
Das nenn ich einen Unterschied, nicht die lächerlichen 8 Promille auf der Nordschleife, trotz v-max-Beschränkung und ohne Rennbeläge seitens des M6!
Du hast zwar deine Aussage schon abgeschwächt, es wäre aber ein guter Zug von dir, wenn du die Größe hättest, sie als Irrtum einzugestehen, und sich nicht wie andere ohne Kommentar davonzuschleichen.
MfG Robert
PS: Auf dem Nasshandling war der M6 1,4sec ! schneller als der M3, der GT3 war auch noch schneller als der RS4, soviel zum Thema Quattro!
Zitat:
Original geschrieben von Rob66
Nochmals zu den Fakten:Damit verschiebt sich die Differenz vom Promillebereich weg endgültig in den Meßtoleranzbereich von unterschiedlichen Wetterbedingungen, die beim M3 Test noch eine Spur besser waren.
Auf dem Nürburgring waren die Zeiten 1,14,3 und 1,14,4 !!!
Wenn man deine Formulierung "in Grund und Boden fahren" überhaupt im Zusammenhang mit M3 und M6 gebrauchen sollte, dann nur im Zusammenhang mit der möglichen Beschleunigung:
0-100/200: M3: 4,8/15,7.......M6: 4,2/12,8 !!!
Damit von 100 auf 200km/h: M3: 10,9sec.....M6: 8,6sec
Der M3 braucht somit 27 % länger für diesen Bereich!!!
Das nenn ich einen Unterschied, nicht die lächerlichen 8 Promille auf der Nordschleife, trotz v-max-Beschränkung und ohne Rennbeläge seitens des M6!Du hast zwar deine Aussage schon abgeschwächt, es wäre aber ein guter Zug von dir, wenn du die Größe hättest, sie als Irrtum einzugestehen, und sich nicht wie andere ohne Kommentar davonzuschleichen.
MfG Robert
PS: Auf dem Nasshandling war der M6 1,4sec ! schneller als der M3, der GT3 war auch noch schneller als der RS4, soviel zum Thema Quattro!
Hallo Rob!
nochmal zu den Fakten:
Woher du weisst, dass die Wetterbedingungen beim M3-Test auf dem Ring besser waren, würde mich interessieren. Kannst du da eine Quelle nennen? Ich habe keine Daten dazu gefunden.
Grüße, south
Hallo,Sportsfreunde!Irgendwie ist das Thema mittlerweile ein ganz anderes!Ihr vergleicht den M3 und den Alpina nun schon mit einen Porsche GT2.Eine ganz andere Liga .Auch der M6 ist nicht mit dem Porsche vergleichbar!Ganz anderes Konzept und anderes Klientel!Ich glaube es gibt nur ganz wenige 911 Fahrer die für den gleichen Einsatzzweck ihr Schätzchen gegen M3,M5 oder M6 tauschen würden!Meiner Meinung nach ist der Alpina gegenüber dem M3 die bessere Alternative.Vor allem wenn man nur ein Auto hat und damit alle Dinge des Alltags und nicht nur Rennstrecken in Angriff nehmen will!Falls ihr in dieser Preisklasse einen wirklichen Sportwagen sucht mit hohen Fun und Freizeitfaktor passt überhaupt kein Fahrzeug aus der sportlichen Coupe und Limousinenecke von Alpina oder BMW(M-Gmbh).Mein Vorschlag schaut euch mal einen Porsche Boxster 3.4S an!Mit PASM,Sportauspuffanlage,19 Zöller und Wendlandtuning auf 325PS habt ihr ein tolles Sportgerät mit guten Restkomfort.Ausserdem kann man damit auch noch offen fahren und ggf. auch gemütlich cruisen!Kostet dann alles in allem ca 65000.-Und fürs Gepäck gibt es dank Mittelmotorkonzept auch noch vorne und hinten einen Kofferraum!Sportlichkeit hat auch nur bedingt etwas mit Beschleunigung von 0-250 zu tun!Schon mal eine Lotus Elise gefahren?! Nichts für ungut und noch viel Spaß bei diesem Thema!
Zitat:
Original geschrieben von southlight
Im M3 ist und bleibt (hoffentlich noch lange) ein hochdrehender Sportmotor.
Hab das hier zum Thema gefunden:
Zitat:
Original geschrieben von BMW-News 2012
Der neue M3 E96 (Markteinführung Spätherbst 2012) hat einen komplett neu entwickelten 4,8-Liter V10-Motor aus einer speziellen Aluminium-Titan-Legierung, der nochmal 45 kg leichter als sein Vorgänger sein soll und in der Lage ist, bis zu 9100 Rpm hoch zu drehen, bei einer elektronisch vorwählbaren Leistung von 480 bis 530 PS, kurzeitig im "Overdrive-Modus" sogar bis 540 PS. Aufgrund des konstruktiven Aufwandes wird der Motor von Hand gefertigt von speziell geschulten ehemaligen Formel1-Mechanikern (BMW hat sich, wie berichtet, aus der Formel 1 zurückgezogen und engagiert sich wieder mehr in der DTM und der WRC).Mit den "Efficiency-Over-Dynamics"-Technologien der neuesten Generation (Solarzellen-Dach statt CFK, Vollhybridantrieb bis 15 km/h über einen an der Hinterachse montierten Mikroelelektroden-Motor mit 500 Nm, stufenlos zuschaltbarer Bio-Methangasbetrieb mit Kufladen-Zusatztank unter den Rücksitzen, extrem lange Übersetzung der Gänge 5-8) konnte der Minimalverbrauch erneut massiv auf einen EU-Normverbrauch von 6,1 Litern CO2-Äquivalent/100 km gesenkt werden. Der mit einem Vorserienwagen von der AMS ermittelte Testverbrauch betrug lediglich 16,1 Liter, was ebenfalls die vorzügliche Effizienz des neuen M3 in Bezug auf die PS-Leistung unterstreicht.
Das neue vollelektronisch stufenlos einstellbare Fahrwerk passt sich in weniger als 0,2 Milisekunden den Fahrbahnbedingungen und dem Gesichtsausdruck des Fahrers an und soll in der nun "M-Cruise-Mode" genannten Komforteinstellung den Langtreckenkomfort des kürzlich neu vorgestellten Mercedes CL700 übertreffen. Realisiert werden konnte dieser Spagat zwischen Sport und Komfort durch die Verwendung von ionisiertem Plasma in den Dämpfern, was die Reaktionszeit des technisch wesentlich simpleren Magnetic-RideII von Audi deutlich übertreffen soll. "Mit dem neuen Plasma-M-Fahrwerk ist der neue M3 Konkurrent sowohl für den Porsche 998 GT3-RS und als auch den neuen Mercedes CL700" erklärt der offensichtlich stolze BMW-Vorstandsvorsitzende Bernd Pischetsrieder.
Ebenso wie das Fahrwerk ist das neue ESP auf die individuellen Bedürfnisse des Fahrers einstellbar: In der sichersten Einstellung der 7 Stufen , "M-Safety-Modus" genannt, kann die intelligente Bordelektronik völlig autonom bei Detektion von potentiellen Gefahrensituationen über Infrarot- und Radar-Sensoren in der Frontstoßstange in Lenkung, Bremsen und sogar Antrieb eingreifen, und auf diese Weise die Entstehung möglicher Gefahrenkonstellationen im Vorhinein unterbinden. Der gefürchtete Sekundenschlaf soll aufgrund dieser Technologie seinen Schrecken verlieren.
Besonders stolz ist Pischetsrieder aber auf das "Passive-Race-M-Modus" genannte Fahrprogramm, welches ermöglicht, sämtliche bekannten europäischen und amerikanischen Rennstrecken-Kurse in einem Menu vorzuwählen und anschliessend das Auto autonom den vorgewählten Kurs abfahren zu lassen. Dabei spiele es keine Rolle, wer das Auto fahre und ob sich der Fahrer auf dem Fahrer- oder Beifahrersitz befinde, die Top-Rundenzeit sei "garantiert", so Pischetsrieder im Interview. "Das Auto ermöglicht eine nie vorgestellte Fahr-Aktivität im Passive-Modus".
In einer kürzlich am Nürburgring stattgefundenen Werbepräsentation stieg der neue BMW-Repräsentant Luis Hamilton mit seiner Ehefrau Cora Schumacher-Hamilton nach einer Rekordfahrt (Klassenrekord mit 7:49 min) aus dem roten Boliden - zum Erstaunen der anwesenden Presse auf der Beifahrerseite. Das Auto konnte autonom den bis dahin immer noch geltenden Klassen-Streckenrekord des M3 CSL aus dem Jahre 2002 mit einem sagenhaften Vorsprung von 0.95 Sekunden unterbieten.Erreicht werden konnten diese immensen Fortschritte in der Fahrdynamik nur durch die konsequenten Einbeziehung intelligenten Leichtbaus:
Durch intensive Forschung seitens der BMW-Material-Group hat sich die Verwendung ultrahochfester Zellulose gegenüber dem schwereren und schwerer zu recyclenden CFK durchgesetzt. So bestehen nun Motorhaube, Türen, Schalensitze und Kofferaumdeckel des neuen M3 aus gehärteter, mehrlagiger Zellulose. Die Ergebnisse einer Studie zur Langzeitqualität dieses Materials im regenreichen England seien nach Aussagen des neuen Entwicklungschefs Lopez weitgehend zufriedenstellend verlaufen. Um den Schwerpunkt noch weiter abzusenken als bisher und die ausgeglichene Gewichtsverteilung wiederherzustellen, wurden in die Bodengruppe des M3 an strategischen Punkten gezielt kleine Bleiplatten eingearbeitet, die in Verbindung mit dem Plasma-M-Fahrwerk die Seitenneigung auf null reduzieren sollen.
Das Ergebnis dieser Leichtbaumaßnahmen kann sich sehen lassen: Mit einem sensationell geringen Leergewicht von nur 1890 kg (nach EU-Norm ohne Fahrer, Gepäck und leergefahrenem Tank) nimmt der neue M3 in seiner Klasse eine einsame Spitzenpostion ein, wiegen doch der aktuelle Audi RS4-R mit 2090 kg und der neue Mercedes C72 AMG mit 2010 kg deutlich mehr. Das alles entscheidende Leistungsgewicht konnte im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls deutlich verbessert werden.Dementsprechend respekteinflößend lesen sich auch die Fahrleistungsdaten: 0-100 km/h in 4.3 Sekunden, im Passive-M-Race-Modus und mit aktivierter Launch-Control des neuen SM-DSG-III-Getriebes sollen bei Abwesenheit von Passagieren sogar 3,9 Sekunden möglich sein.
Die aufgrund des seit einigen Jahren bestehenden Tempolimits und eines Hersteller übergreifenden Agreements elektronisch auf 130 km/h begrenzte Höchstgeschwindigkeit lässt sich gegen einen moderaten Aufpreis von 15.900 Euro und nach Teilnahme an einem 6 wöchigen Fahrertraining sowie an einer medizinisch-psychologischen Untersuchung auf 335 km/h freischalten. Diese Geschwindigkeit erreicht der neue M3 im fünften der acht Gänge des neuen SM-Doppelkupplungsgetriebes, welches in enger Kooperation mit dem indischen Getriebespezialisten Bosch-India enstand.Um vor dem Hintergrund der wachsenden Armutsdiskussion und CO2-Ausschreitungen die soziale Akzeptanz der M3-Kundschaft zu gewährleisten, fahren sich erst ab Tempo 150 Front- und Heckspoiler, Powerdome auf der Motorhaube, Lufteinlässe sowie die zahlreichen M-Embleme aus der dezent gestylten Karosserie aus, sodaß der neue M3 im Stand und bis zur Autobahnrichtgeschwindigkeit nicht vom ebenfalls neu vorgestellten Spritspar-Modell 315e Coupe zu unterscheiden ist. Somit sollten Käufer des neuen M3 weniger Probleme mit dem weit verbreiteten Öko-Vandalismus zu erwarten haben als zu Zeiten der E90-Reihe.
Preislich orientiert sich der neue M3 E96 an der sportlich positionierten Mittelklasse-Konkurrenz und darf mit einem Grundpreis von nur 88.990 Euro in Anbetracht der gebotenen Fahrdynamik und der vollständigen Serienausstattung (5-Zonen-Klimaanlage und Regensensor serienmäßig) getrost als Schnäppchen gelten. Zum Vergleich: Der Eintrittspreis des erst kürzlich in Genf vorgestellten Porsche 998 Carrera 2 mit nur 400 PS liegt bei 108.000 Euro. Wenn das kein Grund ist, eine Probefahrt für den urwüchsigen Heißsporn der M-Gmbh zu vereinbaren.
Wahnsinn, ich kann nicht mehr... 😁 😁 😁
Respekt für diese originelle Pressemitteilung! Wirklich gut formuliert!! (Y)
Gruß Stefan
...und angesichts des derzeitigen leistungs- und gewichtswahns klingt so einiges durchaus realistisch...🙂
ich frag mich wirklich wo das enden wird/soll..irgendwie hab ich den eindruck, dass die hersteller (und auch kunden) immer schneller auf den abrgund zurasen, obwohl sie es genau wissen, trotzdem legen sie mit jedem neuen modell nochmal ein paar kohlen nach...schon lustig
ändert nix an der faszination für die fzg, ich würde den B3 nehmen, allein schon wegen automatik und etwas weniger "psychologischem druck" ein raser sein zu müssen weil der motor nach immer mehr schreit😁
@Naflord
Ich schmeiß mich weg. 🙂
Nur mit dem Vorstandsvorsitzenden lehnst du dich ein bisschen weit aus dem Fenster. 😁
Grüße, south (der immer noch auf Fakten von Rob wartet...)
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Mein Vorschlag schaut euch mal einen Porsche Boxster 3.4S an!Mit PASM,Sportauspuffanlage,19 Zöller und Wendlandtuning auf 325PS habt ihr ein tolles Sportgerät mit guten Restkomfort.Ausserdem kann man damit auch noch offen fahren und ggf. auch gemütlich cruisen!Kostet dann alles in allem ca 65000.-Und fürs Gepäck gibt es dank Mittelmotorkonzept auch noch vorne und hinten einen Kofferraum!Sportlichkeit hat auch nur bedingt etwas mit Beschleunigung von 0-250 zu tun!Schon mal eine Lotus Elise gefahren?! Nichts für ungut und noch viel Spaß bei diesem Thema!
mein vorschlag..nissan GT-R, mehr performance fürs geld sollte schwer möglich sein...🙂