Sportauto: M3 und Alpina B3 auf einem Niveau!
Hallo,
in der aktuellen Ausgabe der Sportauto gibt es neben dem Supertest des M3 einen ausführlichen Test zum Alpina B3. Hier einige Testdaten und das Schlussfazit:
"Der B3 muss den Vergleich mit namhaften Konkurrenten nicht scheuen, auch wenn er sich anders gibt als beispielsweise ein BMW M3. Aber nur mal so nebenbei: Mit herkömmlicher 18-Zoll-Bereifung umrundet ein M3 den kleinen Kurs in Hockenheim etwa auf gleichem Niveau.
Und die 1.15,8 Minuten sind schlussendlich nicht der letzte Hieb, den der B3 an seine Konkurrenten austeilt. Auch der respektable Verbrauch ist ein Argument, das in der heutigen Zeit sticht."
Kl. Kurs Hockenheimring, Sportauto:
Alpina B3 Biturbo (360 PS) : 1:15.8 min (Michelin Pilot Sport 2)
BMW M3 Coupe (420 PS) : 1:15.4 min (Michelin Pilot Sport 2)*
*Die bessere Zeit des M3-Supertests wurde auf optionalen Cup-Reifen gefahren!
B3 Biturbo (360 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,6s, 0-200 km/h 16,7s
M3 Coupe (420 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,2s, 0-200 km/h 15,7s
M3 Coupe Handschalter (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s (AMS 2007)
Vmax- SPortauto-Testfahrzeuge:
Alpina B3 Biturbo: 285 km/h
BMW M3 Coupe: 280 km/h
Sportauto-Leergewicht:
Alpina B3 Biturbo - Automatik: 1626 kg
BMW M3 Coupe - Handschalter: 1608 kg
Sportauto - Minimalverbrauch / Testverbrauch:
Alpina B3 Biturbo: 10,3L / 14,6 L
BMW M3 Coupe: 12,4L / 16,3 L
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
in der aktuellen Ausgabe der Sportauto gibt es neben dem Supertest des M3 einen ausführlichen Test zum Alpina B3. Hier einige Testdaten und das Schlussfazit:
"Der B3 muss den Vergleich mit namhaften Konkurrenten nicht scheuen, auch wenn er sich anders gibt als beispielsweise ein BMW M3. Aber nur mal so nebenbei: Mit herkömmlicher 18-Zoll-Bereifung umrundet ein M3 den kleinen Kurs in Hockenheim etwa auf gleichem Niveau.
Und die 1.15,8 Minuten sind schlussendlich nicht der letzte Hieb, den der B3 an seine Konkurrenten austeilt. Auch der respektable Verbrauch ist ein Argument, das in der heutigen Zeit sticht."
Kl. Kurs Hockenheimring, Sportauto:
Alpina B3 Biturbo (360 PS) : 1:15.8 min (Michelin Pilot Sport 2)
BMW M3 Coupe (420 PS) : 1:15.4 min (Michelin Pilot Sport 2)*
*Die bessere Zeit des M3-Supertests wurde auf optionalen Cup-Reifen gefahren!
B3 Biturbo (360 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,6s, 0-200 km/h 16,7s
M3 Coupe (420 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,2s, 0-200 km/h 15,7s
M3 Coupe Handschalter (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s (AMS 2007)
Vmax- SPortauto-Testfahrzeuge:
Alpina B3 Biturbo: 285 km/h
BMW M3 Coupe: 280 km/h
Sportauto-Leergewicht:
Alpina B3 Biturbo - Automatik: 1626 kg
BMW M3 Coupe - Handschalter: 1608 kg
Sportauto - Minimalverbrauch / Testverbrauch:
Alpina B3 Biturbo: 10,3L / 14,6 L
BMW M3 Coupe: 12,4L / 16,3 L
Gruß
102 Antworten
Wenn man sich mal das Leergewicht der Konkurrenz (C63AMG und Audi S5) anschaut, dann erscheint sogar der M3V8 als Leichtgewicht 😁
M3: 1612 kg
S5: 1735 kg
C63: 1823 kg
Für Springer Freunde:
test-m3_alpina-b3_c-63-amg:
http://www.autobild.de/artikel/test-m3_alpina-b3_c-63-amg_513824.html
test-audi-s5_bmw-m3
http://www.autobild.de/artikel/test-audi-s5_bmw-m3_416315.html
Zitat:
Original geschrieben von nacht-flug
Der Themenstarter arbeitet wohl für Alpina. Mensch, was ich zu dem Thema schon alles von ihm gelesen habe. Toll 😉
Ist er denn nun schon selber mal einen der beiden gefahren oder werden immer noch die Meinungen irgendwelcher Dritter zitiert? Hatte keine Zeit alles hier zu lesen.
nein er versucht einfach schlichtweg stunk zu machen, irgendwie läuft er damit ins leere kann aber absolut nicht damit aufhören. Damit dass selbst die BMW Freunde ohne Probleme den B3 als (gediegenere/komfortablere) Alternative zum M3 sehen kann er überhaupt nicht leben.....
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von nacht-flug
man könnte wenigstens beim thema bleiben. mich interessiert in diesem zusammenhang weder die z06 noch ein japaner...
Dann hättest du ja nach dem ersten Beitrag nicht mehr weiterlesen brauchen.
Damit war ja alles gesagt.
Ein Blick über den Tellerrand hinaus, hat noch nie geschadet ;-)
Es gibt halt auch Menschen die einen Sportwagen suchen, der bestimmte Kriterien erfüllt.
Und aufzuzeigen was die Konkurrenz = auch deutsche Marken in dem Preisbereich zu bieten haben
kann ja nur dienlich sein, das Ergebnis des M3 und Alpina besser einzuordnen.
Frohe Weihnachten
Zitat:
Original geschrieben von sroko
....Zitat:
Original geschrieben von nacht-flug
man könnte wenigstens beim thema bleiben. mich interessiert in diesem zusammenhang weder die z06 noch ein japaner...
Ein Blick über den Tellerrand hinaus, hat noch nie geschadet ;-)
...
Das ist bestimmt nicht falsch, führt aber in solchen Threads zu nichts. Dumm sind die von der M-GmbH sicher auch nicht. Sie können auch lesen und kennen die Wettbewerber. Dennoch ist das Produkt aber an der Zielgruppe ausgerichtet, die weder eine Z06 noch einen Japaner kauft.
Dir auch frohe Weihnachten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von matze@328i
Wenn man sich mal das Leergewicht der Konkurrenz (C63AMG und Audi S5) anschaut, dann erscheint sogar der M3V8 als Leichtgewicht 😁M3: 1612 kg
S5: 1735 kg
C63: 1823 kgFür Springer Freunde:
test-m3_alpina-b3_c-63-amg:
http://www.autobild.de/artikel/test-m3_alpina-b3_c-63-amg_513824.htmltest-audi-s5_bmw-m3
http://www.autobild.de/artikel/test-audi-s5_bmw-m3_416315.html
ja und ich denke man sollte die Kirche auch einmal im Dorf lassen, mein letzter vor dem E90 war ein Nissan Primera Kombi BJ 2000 mit
90 PSTurbodiesel und sage und schreibe
1495 kg (laut Papieren)wenn es BMW jetzt schafft ein Auto zu bauen das auf den cm gleich lang, etwas breiter
mit einem V8 drinund satt 4,5 mal soviel Leistung zu bauen finde ich das bemerkenswert, der nächste ist immerhin 7% schwerer (wobei Audi da gerne schummelt und den Fahrer weglässt, dass wir mehrheitlich nicht mit 75kg auskommen ist ja wohl nicht BMWs Schuld ;-))
lg
Peter
Sorry Leute,
zu diesen Gewichtsangaben: Ist bestimmt so, dass der M3 wesentlich leichter ist, als lt. den BMW Werksangaben und leichter ist, als ein 335i, na klar. Sein Motor ist ja nur über 30 kg schwerer, sein Getriebe um 8 kg, seine Serienmässigen Felgen sind ebenfalls schwerer, als die Serienfelgen des 335i - aber dann kommt ja das sensationelle Carbondach, dass den eklatanten Gewichtsnachteil komplett umkehrt. Bringt ja nur 15 kg, aber egal. Manche sind echt nicht mehr zu retten.
Ach übrigens, vom Gewicht her muss man den e90 M3 mit dem C63 oder dem Audi RS4 vergleichen - nicht das Coupe, ist logisch, oder? Zudem sollte man mal auch das Gewicht des Automatikgetriebes im C63 mit dem Automatikgetriebe des M3 vergleichen, aber nicht mit dem manuellen.
Oh man, ich bin ja echt auch BMW blind, aber manche hier?
@south
Sorry, finde den bescheuert... Link nicht mehr. Muss mal genauer suchen, sobald ich ein wenig mehr Zeit habe.
Es ist aber Tatsache, dass Audi beim Leergewicht wirklich ein leeres Auto auf die Waage stellt. Das EU-Leergewicht bei BMW beinhaltet 75 kg für einen Fahrer und 90 % Tankfüllung... also müßte man beim Audi weit über 100 kg draufrechnen, um fair zu bleiben.
15 kg des Carbon-Daches sind vielleicht nicht der Hit, aber immerhin... und für den Fahrzeugschwerpunkt ist es doch wirklich nicht verkehrt. BMW-Fan oder BMW-blind hin oder her... jeder kann doch kaufen, was er will.
Hi Leute
die PS Angaben sind heutzutage bei Alpina und M ziemlich tief gestapelt. Wir hatten letztes Jahr die M5 limo und 2 x B5 Touring auf die rolle gestellt und es kam bei allen eine Mehrleistung heraus. M5 hatte 530Ps und die B5 hatten 511 und 520 Ps. ich denke die zeiten sind vorbei wo bei den M Modellen leistung gefehlt hat.
Der B3 Bi ist ein schönes fahrzeug. Leistung satt mit allen Gimicks. Das fahrwerk ist aber schon sehr straff abgestimmt was nicht schlecht ist aber eine sänfte ist der nicht.
Den M3 werd ich auch mal testen müssen.......
Servus
in der vorletzten TV- Ausgabe von Auto- Motor- Sport wird es treffend beschrieben:
M3....... Drehzahlorgie > 6500 U/Min
..........
B3....... Drehzahlzahlband 2000 - 7000 U/Min mit permanentem "Druck"
Ich befürchte eh schlimmes in Bezug auf die M GmbH.
Nämlich, dass die Jungs dort in ein paar Jahren arbeitslos werden. 😉
Neben dem Audi S 4 wird auch er nächste M3 sehr wahrscheinlich nur noch einen aufgeladenen 6 Zylinder haben.
Übrigens ein Grund, wieso ich mir letzte Woche noch schnell einen M3 bestellt habe.
Der aktuelle M3 wird somit der erste und letzte M3 mit 8 Zylinder sein und bleiben.😁
Generell scheint das Hochdrehzahlkonzept ausgedient zu haben, was die Zukunft der M Gmbh in Frage stellt.
So wird auch der nächste M5 und der M6 aus Gründen des Spritverbrauchs leider keinen 10 sondern nur noch einen 8 Zylinder haben. Und wer baut die besten aufgeladenen Triebwerke, Alpina.
So wird auch im stärksten X6, dem X6 5.0is ein aufgeladener 8 Zylinder von Alpina sitzen.
Generell streuen die Alpinas sehr stark nach oben und bei der Auslieferung des B7 in Buchloe wurde geäußert, dass die Motoren eigentlich deutlich stärker sind, aber aus Rücksicht auf BMW in den Papieren nicht mehr als 500 PS ( beim B7 ) stehen darf.
Wir haben bei uns in der Firma auch noch den aktuellen B3 Biturbo und der Kollege, der ihn fährt, ist von der Leistung mehr als beeindruckt. Ich tippe auch da auf deutlich mehr PS als die angegebenen 360 PS.
Zudem steht das Drehmoment und die Leistung schon viel früher an als beim M3.
Was mich am B3 stört, ist die Automatik. Stand der Dinge ist ein Schaltgetriebe oder DKG, auch wenn die Automatik im Alpina perfekt funktioniert. Aber bei einem richtigen Sportwagen gehört sie für mich nicht hin.
Zudem ist der Alpina B3 ab Werk sicher eine Nummer zu soft ausgelegt. Dafür finde ich persönlich den B7 als etwas zu hart gefedert. Alpina sollte ( mein Wunsch ) ab Werk ein Version Sport und ein Version Komfort anbieten, je nach persönlichem Einsatzzweck.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Mit dem Unterschied, dass der eine sehr viel komfortabler ausgelegt ist und 60 PS weniger hatZitat:
Original geschrieben von infinit
wir können uns freuen, dass es nun zwei höchstunterschiedliche, aber "gleichstarke" brüder gibt. also für jedermann was dabei......
und der andere auf Sport getrimmt ist mit einem stärkeren Hochdrehzahlmotor und bei ihm mit großem Aufwand versucht wurde, möglichst viel Leichtbau zu betreiben.Dafür ist die Differenz auf der Rennstrecke extrem gering.
Gruß
....... und zudem kostet der Alpina eine ganze Stange weniger Anschaffungs- sowie Unterhaltskohle!
Zitat:
@infinit schrieb am 27. November 2007 um 11:11:39 Uhr:
135tii wird ein einzelstück bleiben....selbst wenn man nen 135M bringt, gräbt man dem M3 das wasser ab.die M GmbH wird NIE dieselfahrzeuge bringen bzw. NIE aufgeladene motoren bauen. das muss man mal kapieren.
Ja 2007 waren gute Zeiten und doch ist es passiert..