Sportauto: M3 und Alpina B3 auf einem Niveau!
Hallo,
in der aktuellen Ausgabe der Sportauto gibt es neben dem Supertest des M3 einen ausführlichen Test zum Alpina B3. Hier einige Testdaten und das Schlussfazit:
"Der B3 muss den Vergleich mit namhaften Konkurrenten nicht scheuen, auch wenn er sich anders gibt als beispielsweise ein BMW M3. Aber nur mal so nebenbei: Mit herkömmlicher 18-Zoll-Bereifung umrundet ein M3 den kleinen Kurs in Hockenheim etwa auf gleichem Niveau.
Und die 1.15,8 Minuten sind schlussendlich nicht der letzte Hieb, den der B3 an seine Konkurrenten austeilt. Auch der respektable Verbrauch ist ein Argument, das in der heutigen Zeit sticht."
Kl. Kurs Hockenheimring, Sportauto:
Alpina B3 Biturbo (360 PS) : 1:15.8 min (Michelin Pilot Sport 2)
BMW M3 Coupe (420 PS) : 1:15.4 min (Michelin Pilot Sport 2)*
*Die bessere Zeit des M3-Supertests wurde auf optionalen Cup-Reifen gefahren!
B3 Biturbo (360 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,6s, 0-200 km/h 16,7s
M3 Coupe (420 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,2s, 0-200 km/h 15,7s
M3 Coupe Handschalter (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s (AMS 2007)
Vmax- SPortauto-Testfahrzeuge:
Alpina B3 Biturbo: 285 km/h
BMW M3 Coupe: 280 km/h
Sportauto-Leergewicht:
Alpina B3 Biturbo - Automatik: 1626 kg
BMW M3 Coupe - Handschalter: 1608 kg
Sportauto - Minimalverbrauch / Testverbrauch:
Alpina B3 Biturbo: 10,3L / 14,6 L
BMW M3 Coupe: 12,4L / 16,3 L
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
in der aktuellen Ausgabe der Sportauto gibt es neben dem Supertest des M3 einen ausführlichen Test zum Alpina B3. Hier einige Testdaten und das Schlussfazit:
"Der B3 muss den Vergleich mit namhaften Konkurrenten nicht scheuen, auch wenn er sich anders gibt als beispielsweise ein BMW M3. Aber nur mal so nebenbei: Mit herkömmlicher 18-Zoll-Bereifung umrundet ein M3 den kleinen Kurs in Hockenheim etwa auf gleichem Niveau.
Und die 1.15,8 Minuten sind schlussendlich nicht der letzte Hieb, den der B3 an seine Konkurrenten austeilt. Auch der respektable Verbrauch ist ein Argument, das in der heutigen Zeit sticht."
Kl. Kurs Hockenheimring, Sportauto:
Alpina B3 Biturbo (360 PS) : 1:15.8 min (Michelin Pilot Sport 2)
BMW M3 Coupe (420 PS) : 1:15.4 min (Michelin Pilot Sport 2)*
*Die bessere Zeit des M3-Supertests wurde auf optionalen Cup-Reifen gefahren!
B3 Biturbo (360 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,6s, 0-200 km/h 16,7s
M3 Coupe (420 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,2s, 0-200 km/h 15,7s
M3 Coupe Handschalter (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s (AMS 2007)
Vmax- SPortauto-Testfahrzeuge:
Alpina B3 Biturbo: 285 km/h
BMW M3 Coupe: 280 km/h
Sportauto-Leergewicht:
Alpina B3 Biturbo - Automatik: 1626 kg
BMW M3 Coupe - Handschalter: 1608 kg
Sportauto - Minimalverbrauch / Testverbrauch:
Alpina B3 Biturbo: 10,3L / 14,6 L
BMW M3 Coupe: 12,4L / 16,3 L
Gruß
102 Antworten
@naflord
Sehr geniale "Pressemitteilung" 😁
@rob66
Ich finde es wirklich rührend, dass Du mir die Differenzen bis in den Promille-Bereich ausgerechnet hast. 😉 Allerdings, so leid es mir tut, war die Mühe gar nicht nötig. Denn wie ich bereits sagte, war meine Formulierung überspitzt - und das war sie auch nicht so ganz unbeabsichtigt. Ich benutze gerne eingängige Formulierungen, da sie mehr Leben in einen Text bringen und das Geschriebene auflockern. Kann sein, dass es auch einfach nur eine Berufskrankheit ist. Sollte ich dann mal über das Ziel hinaus schießen, dann habe ich auch kein Problem damit, das zuzugeben. Oh, ach ja, hab ich ja schon. 😉 Und wegschleichen geht ja mal gar nicht! 😁
Aber schieben wir die Fomulierungen mal beiseite. Bei allem Gerede, Gerechne und den beeindruckenden Zahlenspielen bleiben letztendlich doch nur zwei Zeiten im Raum stehen, auf die es ankommt und auf die ich mich bezogen habe: 8:05 und 8:09. Bremsen hin, Reifen her, aufpreispflichtige Fahrwerksregelungen hier und neue Streckenbeläge dort. Irrtum? ... Wo?
Wenn Du dich so sehr an diesem Satz störst und ihn auch nach der Abschwächung auf die Goldwaage legen willst, bitte sehr. Er hat jedoch keine wirkliche Bedeutung, ist im Grunde nichts weiter, als eine übertriebene Metapher.
Ich schätze, wir haben wohl ein wenig aneinander vorbei geredet.
Zitat:
Original geschrieben von ergoprox
mein vorschlag..nissan GT-R, mehr performance fürs geld sollte schwer möglich sein...
Den wollte ich auch schon in die Runde werfen. Da bist du mir zuvor gekommen 😠 Na gut, schmeiß ich halt noch als zweite Wahl die Corvette Z06 hinterher. 😁
Zitat:
Original geschrieben von pickaboo
Na gut, schmeiß ich halt noch als zweite Wahl die Corvette Z06 hinterher. 😁
Jaaa, erster Gang bis knapp unter 100km/h und mit ein bisschen Gefühl kann man im vierten Gang von 0-230km/h fahren... 😁 Krasses Auto!
Gruß Stefan
PS: Aber irgendwie kommen wir so schön langsam vom Thema ab, wobei man auch sagen könnte, das zum eigentlichen Thema alles gesagt wurde... 😉
Zitat:
Original geschrieben von RadiumSR
Jaaa, erster Gang bis knapp unter 100km/h und mit ein bisschen Gefühl kann man im vierten Gang von 0-230km/h fahren... 😁 Krasses Auto!Zitat:
Original geschrieben von pickaboo
Na gut, schmeiß ich halt noch als zweite Wahl die Corvette Z06 hinterher. 😁
ich dachte der 4te ging bis ca. 270?--> gabs da nicht ein video mit tim schrick? ;-)
Zitat:
Original geschrieben von ergoprox
ich dachte der 4te ging bis ca. 270?--> gabs da nicht ein video mit tim schrick? ;-)Zitat:
Original geschrieben von RadiumSR
Jaaa, erster Gang bis knapp unter 100km/h und mit ein bisschen Gefühl kann man im vierten Gang von 0-230km/h fahren... 😁 Krasses Auto!
Ja.
Und der 6. Gang ist so lang übersetzt, dass man, ausreichendes Gefälle (100%) und Rückenwind/-orkan vorausgesetzt, in diesem Gang 500 km/h erreichen könnte 😁
Ähnliche Themen
Stimmt, ihr habt recht. Da hatte ich mich falsch erinnert, der vierte Gang geht wirklich bis ca. 270km/h (Tacho).
Gruß Stefan
PS: Hier besagtes Video – http://www.youtube.com/watch?...
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Zitat:
Original geschrieben von BMW-News 2012
Der neue M3 E96 (Markteinführung Spätherbst 2012) hat einen komplett neu entwickelten 4,8-Liter V10-Motor aus einer speziellen Aluminium-Titan-Legierung, der nochmal 45 kg leichter als sein Vorgänger sein soll und in der Lage ist, bis zu 9100 Rpm hoch zu drehen, bei einer elektronisch vorwählbaren Leistung von 480 bis 530 PS, kurzeitig im "Overdrive-Modus" sogar bis 540 PS. Aufgrund des konstruktiven Aufwandes wird der Motor von Hand gefertigt von speziell geschulten ehemaligen Formel1-Mechanikern (BMW hat sich, wie berichtet, aus der Formel 1 zurückgezogen und engagiert sich wieder mehr in der DTM und der WRC).Mit den "Efficiency-Over-Dynamics"-Technologien der neuesten Generation (Solarzellen-Dach statt CFK, Vollhybridantrieb bis 15 km/h über einen an der Hinterachse montierten Mikroelelektroden-Motor mit 500 Nm, stufenlos zuschaltbarer Bio-Methangasbetrieb mit Kufladen-Zusatztank unter den Rücksitzen, extrem lange Übersetzung der Gänge 5-8) konnte der Minimalverbrauch erneut massiv auf einen EU-Normverbrauch von 6,1 Litern CO2-Äquivalent/100 km gesenkt werden. Der mit einem Vorserienwagen von der AMS ermittelte Testverbrauch betrug lediglich 16,1 Liter, was ebenfalls die vorzügliche Effizienz des neuen M3 in Bezug auf die PS-Leistung unterstreicht.
Das neue vollelektronisch stufenlos einstellbare Fahrwerk passt sich in weniger als 0,2 Milisekunden den Fahrbahnbedingungen und dem Gesichtsausdruck des Fahrers an und soll in der nun "M-Cruise-Mode" genannten Komforteinstellung den Langtreckenkomfort des kürzlich neu vorgestellten Mercedes CL700 übertreffen. Realisiert werden konnte dieser Spagat zwischen Sport und Komfort durch die Verwendung von ionisiertem Plasma in den Dämpfern, was die Reaktionszeit des technisch wesentlich simpleren Magnetic-RideII von Audi deutlich übertreffen soll. "Mit dem neuen Plasma-M-Fahrwerk ist der neue M3 Konkurrent sowohl für den Porsche 998 GT3-RS und als auch den neuen Mercedes CL700" erklärt der offensichtlich stolze BMW-Vorstandsvorsitzende Bernd Pischetsrieder.
Ebenso wie das Fahrwerk ist das neue ESP auf die individuellen Bedürfnisse des Fahrers einstellbar: In der sichersten Einstellung der 7 Stufen , "M-Safety-Modus" genannt, kann die intelligente Bordelektronik völlig autonom bei Detektion von potentiellen Gefahrensituationen über Infrarot- und Radar-Sensoren in der Frontstoßstange in Lenkung, Bremsen und sogar Antrieb eingreifen, und auf diese Weise die Entstehung möglicher Gefahrenkonstellationen im Vorhinein unterbinden. Der gefürchtete Sekundenschlaf soll aufgrund dieser Technologie seinen Schrecken verlieren.
Besonders stolz ist Pischetsrieder aber auf das "Passive-Race-M-Modus" genannte Fahrprogramm, welches ermöglicht, sämtliche bekannten europäischen und amerikanischen Rennstrecken-Kurse in einem Menu vorzuwählen und anschliessend das Auto autonom den vorgewählten Kurs abfahren zu lassen. Dabei spiele es keine Rolle, wer das Auto fahre und ob sich der Fahrer auf dem Fahrer- oder Beifahrersitz befinde, die Top-Rundenzeit sei "garantiert", so Pischetsrieder im Interview. "Das Auto ermöglicht eine nie vorgestellte Fahr-Aktivität im Passive-Modus".
In einer kürzlich am Nürburgring stattgefundenen Werbepräsentation stieg der neue BMW-Repräsentant Luis Hamilton mit seiner Ehefrau Cora Schumacher-Hamilton nach einer Rekordfahrt (Klassenrekord mit 7:49 min) aus dem roten Boliden - zum Erstaunen der anwesenden Presse auf der Beifahrerseite. Das Auto konnte autonom den bis dahin immer noch geltenden Klassen-Streckenrekord des M3 CSL aus dem Jahre 2002 mit einem sagenhaften Vorsprung von 0.95 Sekunden unterbieten.Erreicht werden konnten diese immensen Fortschritte in der Fahrdynamik nur durch die konsequenten Einbeziehung intelligenten Leichtbaus:
Durch intensive Forschung seitens der BMW-Material-Group hat sich die Verwendung ultrahochfester Zellulose gegenüber dem schwereren und schwerer zu recyclenden CFK durchgesetzt. So bestehen nun Motorhaube, Türen, Schalensitze und Kofferaumdeckel des neuen M3 aus gehärteter, mehrlagiger Zellulose. Die Ergebnisse einer Studie zur Langzeitqualität dieses Materials im regenreichen England seien nach Aussagen des neuen Entwicklungschefs Lopez weitgehend zufriedenstellend verlaufen. Um den Schwerpunkt noch weiter abzusenken als bisher und die ausgeglichene Gewichtsverteilung wiederherzustellen, wurden in die Bodengruppe des M3 an strategischen Punkten gezielt kleine Bleiplatten eingearbeitet, die in Verbindung mit dem Plasma-M-Fahrwerk die Seitenneigung auf null reduzieren sollen.
Das Ergebnis dieser Leichtbaumaßnahmen kann sich sehen lassen: Mit einem sensationell geringen Leergewicht von nur 1890 kg (nach EU-Norm ohne Fahrer, Gepäck und leergefahrenem Tank) nimmt der neue M3 in seiner Klasse eine einsame Spitzenpostion ein, wiegen doch der aktuelle Audi RS4-R mit 2090 kg und der neue Mercedes C72 AMG mit 2010 kg deutlich mehr. Das alles entscheidende Leistungsgewicht konnte im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls deutlich verbessert werden.Dementsprechend respekteinflößend lesen sich auch die Fahrleistungsdaten: 0-100 km/h in 4.3 Sekunden, im Passive-M-Race-Modus und mit aktivierter Launch-Control des neuen SM-DSG-III-Getriebes sollen bei Abwesenheit von Passagieren sogar 3,9 Sekunden möglich sein.
Die aufgrund des seit einigen Jahren bestehenden Tempolimits und eines Hersteller übergreifenden Agreements elektronisch auf 130 km/h begrenzte Höchstgeschwindigkeit lässt sich gegen einen moderaten Aufpreis von 15.900 Euro und nach Teilnahme an einem 6 wöchigen Fahrertraining sowie an einer medizinisch-psychologischen Untersuchung auf 335 km/h freischalten. Diese Geschwindigkeit erreicht der neue M3 im fünften der acht Gänge des neuen SM-Doppelkupplungsgetriebes, welches in enger Kooperation mit dem indischen Getriebespezialisten Bosch-India enstand.Um vor dem Hintergrund der wachsenden Armutsdiskussion und CO2-Ausschreitungen die soziale Akzeptanz der M3-Kundschaft zu gewährleisten, fahren sich erst ab Tempo 150 Front- und Heckspoiler, Powerdome auf der Motorhaube, Lufteinlässe sowie die zahlreichen M-Embleme aus der dezent gestylten Karosserie aus, sodaß der neue M3 im Stand und bis zur Autobahnrichtgeschwindigkeit nicht vom ebenfalls neu vorgestellten Spritspar-Modell 315e Coupe zu unterscheiden ist. Somit sollten Käufer des neuen M3 weniger Probleme mit dem weit verbreiteten Öko-Vandalismus zu erwarten haben als zu Zeiten der E90-Reihe.
Preislich orientiert sich der neue M3 E96 an der sportlich positionierten Mittelklasse-Konkurrenz und darf mit einem Grundpreis von nur 88.990 Euro in Anbetracht der gebotenen Fahrdynamik und der vollständigen Serienausstattung (5-Zonen-Klimaanlage und Regensensor serienmäßig) getrost als Schnäppchen gelten. Zum Vergleich: Der Eintrittspreis des erst kürzlich in Genf vorgestellten Porsche 998 Carrera 2 mit nur 400 PS liegt bei 108.000 Euro. Wenn das kein Grund ist, eine Probefahrt für den urwüchsigen Heißsporn der M-Gmbh zu vereinbaren.
😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Und der 6. Gang ist so lang übersetzt, dass man, ausreichendes Gefälle (100%) und Rückenwind/-orkan vorausgesetzt, in diesem Gang 500 km/h erreichen könnte 😁
Gebt die Z06 einem GTI-Fahrer und der behaupet morgen auf MT, dass er mit leichtem Rückenwind an der "500" aufm Tacho, gekratzt hat 😁
Sorry, kleiner Scherz...
@pickaboo: Hab mich also nicht getäuscht, daß du offen für eine konstruktive Diskussion bist und auch auf Argumente eingehen kannst. 🙂
Ist ja leider eher die Ausnahme hier.
@south: Am Papier scheinen die Bedingungen beim M3-Test, wie gepostet eine "Spur besser" gewesen zu sein als beim M6 (zwar 5 Grad weniger Lufttemp., aber 9 Grad kältere Fahrbahn), jedoch scheint dies eher eine akademische Frage zu sein, kennen wir ja die Daten nur für einen Meßpunkt auf über 20 km Berg und Talbahn mit sicherlich erheblichen Temperaturunterschieden.
Erstaunlich beim M6-Test war noch die Aussage "daß die Nordschleifenrunde wegen des umgänglichen Charakter des Conti-bereiften (=Strassenreifen) M6 kaum langsamer ausgefallen wäre - erst recht mit dem Bonus, der durch die mögliche Anhebung der Höchstgeschwindigkeit gegeben ist."
Hab noch gerade beim Stöbern entdeckt, daß der SportAuto 645ci mit nur 1707 kg gewogen wurde und mit seinen 333 PS eine 1.16,8 in Hockenheim schaffte(Strassenreifen).
Bedenkt man die Größe des 6ers (4,82 lang, 1,855 breit)ist für mich die kleine Gewichtsdifferenz zum M3 samt seinen Leichtbaumodifikationen schwer nachvollziehbar.
@naflord: Weißt du schon wann das M3E96 Facelift rauskommt und gibts dafür schon ein gutes Chiptuning? 😁
MfG Robert
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Gebt die Z06 einem GTI-Fahrer und der behaupet morgen auf MT, dass er mit leichtem Rückenwind an der "500" aufm Tacho, gekratzt hat 😁Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Und der 6. Gang ist so lang übersetzt, dass man, ausreichendes Gefälle (100%) und Rückenwind/-orkan vorausgesetzt, in diesem Gang 500 km/h erreichen könnte 😁
Sorry, kleiner Scherz...
Tja, aber Tacho 500 sind ja nur echte 470 ...😁
MfG Robert
Zitat:
Original geschrieben von Rob66
@south: Am Papier scheinen die Bedingungen beim M3-Test, wie gepostet eine "Spur besser" gewesen zu sein als beim M6 (zwar 5 Grad weniger Lufttemp., aber 9 Grad kältere Fahrbahn), jedoch scheint dies eher eine akademische Frage zu sein, kennen wir ja die Daten nur für einen Meßpunkt auf über 20 km Berg und Talbahn mit sicherlich erheblichen Temperaturunterschieden.
Erstaunlich beim M6-Test war noch die Aussage "daß die Nordschleifenrunde wegen des umgänglichen Charakter des Conti-bereiften (=Strassenreifen) M6 kaum langsamer ausgefallen wäre - erst recht mit dem Bonus, der durch die mögliche Anhebung der Höchstgeschwindigkeit gegeben ist."Hab noch gerade beim Stöbern entdeckt, daß der SportAuto 645ci mit nur 1707 kg gewogen wurde und mit seinen 333 PS eine 1.16,8 in Hockenheim schaffte(Strassenreifen).
Bedenkt man die Größe des 6ers (4,82 lang, 1,855 breit)ist für mich die kleine Gewichtsdifferenz zum M3 samt seinen Leichtbaumodifikationen schwer nachvollziehbar.
Ich sag's ja nur ungern, aber wir haben nicht mal die Daten von einem Punkt, da nur die Werte aus Hockenheim angegeben sind.....
Grüße, south
@south:
Ja habs eben gesehen, da hast du recht!
Übrigens: Ich hasse dich für deine ausgezeichneten Englischkenntnisse! 😁
Und ich dachte immer ich sei surfsüchtig!😛
MfG Robert
Zitat:
Original geschrieben von Rob66
@south:Ja habs eben gesehen, da hast du recht!
Übrigens: Ich hasse dich für deine ausgezeichneten Englischkenntnisse! 😁
Und ich dachte immer ich sei surfsüchtig!😛
MfG Robert
Schleimer! 😁😉
Apropos: Bin schon gespannt auf die nächste SA, wie sich "dein" S5 schlägt!
Grüße, south
Zitat:
Original geschrieben von Rob66
Hab noch gerade beim Stöbern entdeckt, daß der SportAuto 645ci mit nur 1707 kg gewogen wurde und mit seinen 333 PS eine 1.16,8 in Hockenheim schaffte(Strassenreifen).
Bedenkt man die Größe des 6ers (4,82 lang, 1,855 breit)ist für mich die kleine Gewichtsdifferenz zum M3 samt seinen Leichtbaumodifikationen schwer nachvollziehbar.MfG Robert
ist das M3 auch gewogen oder Werksangabe, die wäre BMW typisch dann mit 70kg für Fahrer und 90% vollem Tank, sprich im Extremfall ca. 100kg über dem Wiegeresultat (nur so als Hinweis)
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
ist das M3 auch gewogen oder Werksangabe, die wäre BMW typisch dann mit 70kg für Fahrer und 90% vollem Tank, sprich im Extremfall ca. 100kg über dem Wiegeresultat (nur so als Hinweis)Zitat:
Original geschrieben von Rob66
Hab noch gerade beim Stöbern entdeckt, daß der SportAuto 645ci mit nur 1707 kg gewogen wurde und mit seinen 333 PS eine 1.16,8 in Hockenheim schaffte(Strassenreifen).
Bedenkt man die Größe des 6ers (4,82 lang, 1,855 breit)ist für mich die kleine Gewichtsdifferenz zum M3 samt seinen Leichtbaumodifikationen schwer nachvollziehbar.MfG Robert
lg
Peter
Was aber nicht erklärt, warum laut Sportauto-Testdaten der Leichtbau-M3 eigentlich mehr wiegt (Automatikgewicht bereinigt) als ein Nicht-Leichtbau-B3 (siehe Daten am Anfang des Threads).
Gruß
Ganz einfach weil viele Bauteile wie Bremsen, Fahrwerksteile, Auspuffanlage etc. schwerer sind, da grösser dimensioniert.
Der M3 ist ja auch kein Leichtbau. Bei dem Gewicht ist der Gag mit dem Kohlefaserdach ja wahrscheinlich eher zur Belustigung.
Wenn ein 150kilo Fettsack einen Jogginganzug anzieht, ist er dann ja auch kein Sportler oder =)