Sportauto: M3 und Alpina B3 auf einem Niveau!

BMW M3 E92 (Coupe)

Hallo,

in der aktuellen Ausgabe der Sportauto gibt es neben dem Supertest des M3 einen ausführlichen Test zum Alpina B3. Hier einige Testdaten und das Schlussfazit:

"Der B3 muss den Vergleich mit namhaften Konkurrenten nicht scheuen, auch wenn er sich anders gibt als beispielsweise ein BMW M3. Aber nur mal so nebenbei: Mit herkömmlicher 18-Zoll-Bereifung umrundet ein M3 den kleinen Kurs in Hockenheim etwa auf gleichem Niveau.
Und die 1.15,8 Minuten sind schlussendlich nicht der letzte Hieb, den der B3 an seine Konkurrenten austeilt. Auch der respektable Verbrauch ist ein Argument, das in der heutigen Zeit sticht."

Kl. Kurs Hockenheimring, Sportauto:
Alpina B3 Biturbo (360 PS) : 1:15.8 min (Michelin Pilot Sport 2)
BMW M3 Coupe (420 PS) : 1:15.4 min (Michelin Pilot Sport 2)*

*Die bessere Zeit des M3-Supertests wurde auf optionalen Cup-Reifen gefahren!

B3 Biturbo (360 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,6s, 0-200 km/h 16,7s
M3 Coupe (420 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,2s, 0-200 km/h 15,7s

M3 Coupe Handschalter (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s (AMS 2007)

Vmax- SPortauto-Testfahrzeuge:
Alpina B3 Biturbo: 285 km/h
BMW M3 Coupe: 280 km/h

Sportauto-Leergewicht:
Alpina B3 Biturbo - Automatik: 1626 kg
BMW M3 Coupe - Handschalter: 1608 kg

Sportauto - Minimalverbrauch / Testverbrauch:
Alpina B3 Biturbo: 10,3L / 14,6 L
BMW M3 Coupe: 12,4L / 16,3 L

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

in der aktuellen Ausgabe der Sportauto gibt es neben dem Supertest des M3 einen ausführlichen Test zum Alpina B3. Hier einige Testdaten und das Schlussfazit:

"Der B3 muss den Vergleich mit namhaften Konkurrenten nicht scheuen, auch wenn er sich anders gibt als beispielsweise ein BMW M3. Aber nur mal so nebenbei: Mit herkömmlicher 18-Zoll-Bereifung umrundet ein M3 den kleinen Kurs in Hockenheim etwa auf gleichem Niveau.
Und die 1.15,8 Minuten sind schlussendlich nicht der letzte Hieb, den der B3 an seine Konkurrenten austeilt. Auch der respektable Verbrauch ist ein Argument, das in der heutigen Zeit sticht."

Kl. Kurs Hockenheimring, Sportauto:
Alpina B3 Biturbo (360 PS) : 1:15.8 min (Michelin Pilot Sport 2)
BMW M3 Coupe (420 PS) : 1:15.4 min (Michelin Pilot Sport 2)*

*Die bessere Zeit des M3-Supertests wurde auf optionalen Cup-Reifen gefahren!

B3 Biturbo (360 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,6s, 0-200 km/h 16,7s
M3 Coupe (420 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,2s, 0-200 km/h 15,7s

M3 Coupe Handschalter (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s (AMS 2007)

Vmax- SPortauto-Testfahrzeuge:
Alpina B3 Biturbo: 285 km/h
BMW M3 Coupe: 280 km/h

Sportauto-Leergewicht:
Alpina B3 Biturbo - Automatik: 1626 kg
BMW M3 Coupe - Handschalter: 1608 kg

Sportauto - Minimalverbrauch / Testverbrauch:
Alpina B3 Biturbo: 10,3L / 14,6 L
BMW M3 Coupe: 12,4L / 16,3 L

Gruß

102 weitere Antworten
102 Antworten

Hm wenn ich mir das ganze so durchlese könnte ich mir gut vorstellen, dass Alpina eigentlich den Turbo so aufwendig umgestalltet hat um > 400 PS zu realisieren, aber das dann Alpina von BMW einen PS Limit bekommen hat um einen Abstand zum M3 zu gewährleisten.
 
Hm will nicht wissen, was ein Optimierter B3 Leisten kann 🙂
 
grüße

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Hm wenn ich mir das ganze so durchlese könnte ich mir gut vorstellen, dass Alpina eigentlich den Turbo so aufwendig umgestalltet hat um > 400 PS zu realisieren, aber das dann Alpina von BMW einen PS Limit bekommen hat um einen Abstand zum M3 zu gewährleisten.

Hm will nicht wissen, was ein Optimierter B3 Leisten kann 🙂

grüße

Hallo,

nur mal zur Erinnerumng, es handelt sich um einen 3 Liter Motor... mit 360 PS. DAS ist optimiert.

Selbst wenn man mehr rausholen könnte würde das sicherlich dann zu Lasten der Haltbarkeit gehen. Und genau DAS will Alpina sicherlich nicht. Alpina stehr nämlich für Qualität.

Gruß

Christian

Die 1:15,4 wurden doch auf normalen 18 Zoll Felgen gefahren mit Cup Reifen 1:14,xx

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Hallo Rob66-Sänfte,

Sowas kann nur jemand über den Alpina B3 schreiben der überhaupt keine Ahnung hat.
Es ist nicht einfach ein Fahrwerk zu entwickeln, dass sowohl sportlichen wie auch komfortablen Ansprüchen gerecht wird. Alpina stimmt das hervorragend ab, der B3 ist wirklich ein sehr harmonisches Fahrzeug.

Ich geniesse jede Fahrt mit meiner (Komfort-Sänfte).

Grüsse aus der Schweiz

Du hast mich aber gewaltig mißverstanden! 😕

Mein ironischer Sänftenvergleich war eigentlich ein Kompliment für den Alpina, welcher trotz Automatik etc. und einem günstigeren Preis, diese Performance auf der Rennstrecke zeigte! 🙂

Viel Spaß noch mit deinem tollen Wagen!

MfG Robert

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Die reinen Fakten betrachtet und persönlichen Geschmack (z.B. bezüglich Sound etc.) aussen vor gelassen, hat sich der Aufwand der M-Gmbh nicht ganz gelohnt.

Oder wie seht ihr das?

Gruß

Sehe ich ebenfalls genau wie du.

Wobei man auch ohne den persönlichen Geschmack wohl objektiv sagen kann,das der B3 das deutlich bessere Preis Leistungsverhältnis bietet,weil halt auch deutlich besser ausgestattet (oder hat BMW hier mal geklotzt beim M3?)

Zitat:

Original geschrieben von V70 T5



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


 
Hm wenn ich mir das ganze so durchlese könnte ich mir gut vorstellen, dass Alpina eigentlich den Turbo so aufwendig umgestalltet hat um > 400 PS zu realisieren, aber das dann Alpina von BMW einen PS Limit bekommen hat um einen Abstand zum M3 zu gewährleisten.
 
Hm will nicht wissen, was ein Optimierter B3 Leisten kann 🙂
 
grüße
 
 
Hallo,
 
nur mal zur Erinnerumng, es handelt sich um einen 3 Liter Motor... mit 360 PS. DAS ist optimiert.
 
Selbst wenn man mehr rausholen könnte würde das sicherlich dann zu Lasten der Haltbarkeit gehen. Und genau DAS will Alpina sicherlich nicht. Alpina stehr nämlich für Qualität.
 
Gruß
 
Christian

 120 PS/Literleistung ist nicht viel. Das schaffen auch Seriensaugmotoren.

Wie gesagt ich vermute der ist gedrosselt (zumindest die technischen Daten) sonst hätte Alpina nicht diesen Aufwand betrieben.

Die Realen PS liegen ja immer deutlich über der Nennleistung.

Grüße

Die Vermutung, dass Alpina bei der Leistungsangabe untertreibt taucht ja immer wieder auf. Gibt es eigentlich konkrete Fakten, die diese Mutmaßung bestätigen?

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Ihr spekuliert die ganze Zeit über die Leistung des M3. Schon mal darüber nachgedacht, dass Alpina bis zu 10% weniger Leistung angibt, als das Auto wirklich hat?
Demnach würde der Alpina an der 400PS Marke kratzen.
Aber kann ein B3 überhaupt mit einen M3 verglichen werden?
Würde doch zu Naflord passen, jeder Sieg eines Turbomotors über einen Hochdrehzahlmotor wird gefeiert 😉
Was mich noch interessiert, gab es eine Vergleichsfahrt der beiden Modelle mit ihren Serien-Reifen, und Serien Bremsbelägen und Serien was auch immernoch dabei? Das wäre für mich ein Vergleich.
Aber was erwartet ihr von einen M3? Ein Sportwagen? Diese Zeit ging mit dem E36 M3 zu Ende.

Zwei Klasse Autos - keine Frage!

Wenn ich mich entscheiden müsste, würd ich zum Alpina B3 Coupe greifen.
Für den Verbrauch des M3 V8 ist der 63l Tank viel zu klein.

Zitat:

Original geschrieben von Rob66



Zur Behauptung das der neue M3 den M6 in Grund und Boden fährt, kann ich maximal lachen. Punkt.

Die Behauptung bezieht sich ausschließlich auf die Nordschleifen Zeit und ist somit keine Behauptung, sondern eine nüchterne Feststellung. Ich habe es anscheinend jedoch ein wenig überspitzt formuliert. Was die reinen Fahrleistungen angeht ist das natürlich nicht korrekt. Darum ging es hier jedoch nie.

Zitat:

Original geschrieben von Rob66


Noch ein Zitat zu den fast "winterreifenähnlichen" Eigenschaften der Cup-Reifen aus der SportAuto:" So offenbart der BMW M3 im Nasshandling mit den aktuellen Michelin Cup-Reifen keine auffälligen Schwächen (nur 5sec langsamer als der RS4), wenngleich in diesem Zusammenhang der Hinweis nicht fehlen darf, dass auch dieser Reifentyp erst in angewärmtem Zustand angemessen arbeitet und die Möglichkeiten, der Aquaplaning-Gefahr zu begegnen, trotz des mittlerweile recht offenen Profilgesichts noch immer eingeschränkt sind."

Ich kann mich nicht daran erinnern, etwas von "Winterreifen" geschrieben zu haben. 😁 Aber mal im Ernst, willst Du wirklich die bessere Nasshandling Zeit eines

Quattros

nur auf die Reifen schieben? Dann wäre es wohl an mir, zu lachen. 😉

Was den Rest Deiner Kritik angeht, nämlich die unverschämte Salamitaktik, da kann ich Dir tatsächlich nur beipflichten. Zu diesem Preis ein "halbfertiges" Fahrzeug geliefert zu bekommen, welches erst durch einen beherzten Griff in die große Aufpreiskiste auf das Niveau gebracht werden muss, welches man ab Werk erwarten würde, diesen Umstand darf man wohl getrost als "Kundenverarsche" bezeichnen.

Nuja, mal so nen paar Gedanken in Raum geworfen...
Schaut man auf die Wetterdaten des B3 im spa Test, 9°C und über 1030mbar spricht das schonmal dafür, dass der Turbomotor ansich optimale Bedingungen hatte. Kalte Luft, hoher Luftdruck, evtl. etwas feucht als zusätzliche Kühlung. Mit Sicherheit hatte er in dieser Ausführung nicht weniger als 360PS.
Wenn man den M3 und den B3 vergleicht sollte man es nicht allein auf die Runde Hockenheim beschränken... vorallem nicht auf eine Runde...
Nimmt man die sichere Auslegung des B3 gepaart mit dem fehlenden Diff mag der B3 bei gleicher Bereifung dem M3 einige Runden folgen, aber spätestens nach 5-6 Runden gehen den B3 Reifen die Puste aus. Untersteuern und verpuffende Leistung im Kurvenausgang fordern irgendwann ihren Tribut, den der M3 nicht bezahlen muss.
Über Alltagstauglichkeit lässt sich auch streiten, wer den M3 mal gefahren ist, kann sich wohl kaum über fehlenden Bumms aus dem Drehzahlkeller beschweren, selbst in der Stadt reicht der 5. oder 6. Gang, auf der Autobahn braucht man ohne Not gar nicht schalten. Da macht mich der Drehmomentverlauf der B3 auch nicht sonderlich mehr an.
Gut, da ich Automaten nicht mag, käme von daher der B3 schon nicht in Frage, subjektiv betrachtet...
Er ist der gediegenere, ohne sich die Blöse zu geben, langsam oder unsportlich zu sein. Er steht dem M3 nicht viel nach, aber um nochmal den Schwenk nach Hockenheim zu machen, in manchen Motorsportarten sind Zehntelsekunden schon Klassenunterschiede, aus rein sportlicher Sicht hält der B3 nicht mit. Er muss sich nicht verstecken, aber er ist kein Gegner auf gleicher Augenhöhe...
Soweit meine Meinung. 🙂

ist doch eigentlich recht einfach, müßte das Auto mein "one and only" Fahrzeug sein wäre es der B3. Wäre es ein Auto für "schöne Stunden" dann der M3.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von V70 T5



Also für mich ist eher der neue 135i ein M3. Wird dieser das Alpina Tuning bekommen, sollte er schon auf M3 Nieveau fahren. Leider ist sogar der 1er eigentlich zu schwer, aber zumindestens optisch ist er eher ein Sportler, finde ich.

Gruß

Christian

stimmt......... kleiner Exkurs: in der letzten AMS wurde das 135i- Coupe getestet. Vergleicht bitte mal die Werte mit den "Supertest"- Werten der ebenfalls getesteten Autos vom Schlage AMG clk 63 BlackSeries, Corvette ZC06 sowie Porsche GT2)........ nachhaer das Augenreiben nicht vergessen!

Sorry, für den kleinen Exkurs😁

Die heutigen Sportwagen sind einfach zu schwer. 1,6 Tonnen (mit Fahrer, Tank, Aussattung sicher 1,7) für ein Fahrzeug welches der M3 darstellen soll sind einfach zuviel. Versteh das nicht

Da wäre ein B1 wäre als Sportwagen doch passend 🙂
 
noch etwas leichter und preislich auch wieder erreichbar 🙂
 
Grüße

du wirst es nicht glauben, der 135i wiegt 1560Kg!!!

Hallo 1560kg Leergewicht für einen 1er....

Ne S-Klasse hat vor 20 Jahren ne Tonne gewogen

Deine Antwort
Ähnliche Themen