Sport-oder Komfortsitze
Nun ja,nach ein par Probefahren bekomme ich den Eindruck,das Sportsitze in A6 4G nicht unbedinkt die beste Lösung für meine Würbelseule sein kennen.Komfortsitze dagegen nur mit Lederausstatung - leider keine Alcantra-Leder kombination möglich.Von außen auch keine grose Unterschied sehbar.Preisslich dagegen schon.Hat jemand vieleicht Erfahrung ob diese Inwestition lohnt sich,und ob Masage+Ventilationfunktion überhaupt ein Sinn hat?
Beste Antwort im Thema
Moin
wenn schon über Sitze geschrieben wird, dann habe ich auch eine Frage:
Kriegt man die Sportsitze auch mit memory oder ist das den Komfortsitzen vorbehalten?
gruß
marc
PS: Ich weis nicht wo der TE herkommt, aber ich denke es ist unverschämt sich über jemanden lustig zu machen wenn sein Deutsch orthographich nicht perfekt ist.
51 Antworten
Aber unsere Sitze haben eine "unübliche" Laufleistung für einen 1.Besitzer. Ausserdem wurden unsre Alcantaras unüblich abgenutzt 😉.
Aber nichts desto trotz ist schwarzes Leder auch nicht schlecht - und an heissen Tagen nimmst du ein Kissen mit 😁
Hallo Sitzexperten,
nach mehreren Probefahrten und -Sitzevaluierungen habe ich festgestellt, daß mir die Sportsitze irgendwie nicht passen (im Gegensatz z.B. zu meinen derzeitigen im A4 B8, die super sind). Die Polsterung ist mir zu weich, die Wärmeabfuhr geht gegen Null und auch der Seitenhalt lässt für schmale (und normale?) Rücken stark zu wüschen übrig.
Überlege daher Komfortsitze (mit Lüftung zu wählen) in Valcona samtbeige. Habe jedoch noch keine in Fahrzeugen gefunden.
1) Laut Audi Beschreibung ist nur die Sitzmittelbahn und Oberschenkelauflage belüftet. Heisst das, die Rückenlehne nicht?
2) Gibt es weitere Erfahrungen mit Komfortsitzen, am besten von großgewachsenen Forumsteinehmern?
3) Wie weit ist die Oberschenkelauflage bei Komfortsitzen ausziehbar?
4) Ist die Polsterung weicher als Sportsitz?
5) Wie ist der Seitenhalt für die Wangen einstellbar, nur gemeinsam Sitz und Lehne oder separat?
Freue mich über Rückmeldungen!
Grüße.
Hi,
Ich habe die Komfortsitze mit Lüftung und Massage im A7. Um es kurz zu machen... Bessere hatte ich noch nie. Sehr komfortabel, aber nicht zu weich.
Die Verstellfuntkion für die Breite ist für Sitzfläche und Rücken separat.
Die Lüftung ist m. E auch für den Rücken, muss ich aber nochmal genau ausprobieren.
Die Massagefunktion ist auch sehr wirksam und angenehm.
Ob im A6 dieselben Sitze verbaut werden, weiss ich natürlich nicht, aber man sollte eigentlich davon ausgehen.
Grüßle
Selti
Hi Selti,
oh, Blitzantwort!. Das hört sich gut an. Ja, A7 und A6 nutzen mindestens dieselben Sportsitze, vermutlich auch die Komfortsitze identisch.
Bei zwei S5 als Vorgängerfzge vermute ich, daß dort Sportsitze verbaut waren und diese meinen Leder/Alcantara stark ähneln.
Bin über weitere Info zu Verstellbarkeit dankbar, falls ich vor der Bestellung nicht dazu komme, welche Probe zu sitzen.
Ähnliche Themen
ich hatte bis jetzt ALcantara Sportsitze in meinem 4B. Die waren für 220.000km absolut problemlos, nicht speckig oder so. Einzig die Fahrerseitenwange der Lehne hat gaanz leichte Abnützungsspuren, aber noch weit entfernt von den üblichen Abnützungsspuren.
Beim 4G hab ich mir S-Line Stoff Sportsitze bestellt. Nachrüsten kann ich immer noch, wenn die ersten Recaros oder so in der Bucht auftauchen... 😁 Schaltwippen in Chrom stehen auch schon auf meiner to do Liste! 😁
Hallo,
ich bin knapp ueber 2m gross. Im meinem alten A6 3.0 quattro hatte ich Sportsitze mit Alcantara und es waren bis dahin die fuer mich besten Sitze der Welt.
Bei mir hatte der Wagen bei Abgabe 120000km gelaufen und die Sitze waren noch 1a.
Das nur am Rande.
Da ich bald den 4G bestelle, bin ich bisher 3 verschiedene A6 probegefahren. Im letzten waren die Komfortsitze verbaut. Nach meinem o.g. A6 hatte ich von 2008 bis dato eine E-Klasse 320 CDI mit Multikontursitzen. Die sind auch vielseitig einstellbar.
Was ich aber mit den Komfortsitzen erlebt habe toppt bisher alles. Die Oberschenkelauflage faehrt viiiel weiter aus als das manuelle Teil bei den Sportsitzen, die seitliche Unterstuetzung des Oberkoerpers und die perfekte Popoanpassung der Sitzflaeche, einfach genial. Leute, fuer so einen Lullatsch wie ich es bin sind diese Sitze unerreicht (habe mal in den Komfortsitzen eines 5er Platz genommen - no way).
Diese Sitze sind wirklich perfekt. Die Belueftung war angenehm, die Ventilatoren pusten hier nicht mehr, sondern ziehen Luft in den Sitz, die Massagefunktionen sind angenehm, jede in 5 Stufen verstellbar. Leider ist es auch die teuerste Variante in einem Auto zu sitzen. Die Basis liegt bei 2500€, dazu benoetigt man das teure Leder, liegt bei 2200€, mit Milano geht es nicht, und fuer die Massagefunktion ist die Belueftung zwingend, das Ganze fuer 1550€. Macht in Summe ueber 6000€...nur fuer den Arsch, ok, auch fuer den Ruecken. Gut, Memory und Elektrik ist dann mit an Bord. Wer kein Memory braucht kommt aber nicht drum herum.
Mit Milano und ohne Massagegimmick sind sie immerhin ca. 1800€ billiger.
Die Sportsitze bin ich im zweiten Wagen gefahren, die sind vergleichbar mit denen in meinem alten A6, die hier hatten auch Alcantara. Man sitzt darin auch gut.
In den Komfortsitzen aber perfekt - und variabler. Man kann sesselmaessig unterwegs sein, oder in schnellen Kurven halt in der Schraubzwinge sitzten.
Macht man den Vergleich mit den Sportsitzen mit Memory, dann werden hier 650+1300(Alcantara)+950(elektr. Verstellung und Memory)=2900€ aufgerufen. Bei den Komfortsitzen sind es ohne Massage 2500+1950(Leder)=4450€. Mehrpreis von 1550€.
Wem es im Geldbeutel nicht schmerzt - machen!!! Ist besser investiert als ins Bose-System, da m.E. das Audi-Soundsystem des grossen MMIs mit entsprechender Einstellung auch nicht uebel klingt. Wenngleich auch ohne den letzten Bose-Druck.
Aber das ist ein anderes Fass, dass ich hier nicht aufmachen will.
Gruss
P.S.: Bin ausserhalb Deutschlands und habe hier auf der Tastatur keine Umlaute. Sorry dafuer.
Interessant, die Komfortsitze scheinen wirklich nicht schlecht zu sein. Hier meine inzwischen gemachten Erfahrungen:
Komfortsitze mit Leder Milano samtbeige (Fzg. 1) und schwarz (Fzg 2), (nur ohne Belüftung erhältlich): geniale Seitenwangeneinstellung, Sitzfläche straff und komfortabel gepolstert, Oberschenkelauflage sehr lang ausziehbar, angenehm, die Lendenwirbelstütze finde ich nicht ganz so gut geformt wie im Sportsitz.
Einziger möglicher Nachteil des Komfortsitzes (bei Preis egal): Die Schulterabstützung ist m.E. nicht so gut wie beim Sportsitz. Überlege daher noch ob Sportsitz Valcona samtbeige oder Leder/Alcantara oder Komfortsitz.
Generell sehe ich ein Problem bei den Sitzen im 4G: Geruch des Leders. Bei Schwarz (Valcona und Milano) streng bis beissend, bei Sportsitz Valcona samtbeige mittel bis erträglich, bei Komfortsitz Milano samtbeige sowie Leder/Alcantara ohne Beanstandung. Das Problem gibt es beim A4 B8 definitiv nicht. Leider habe ich noch keinen Komfortsitz mit Valcona samtbeige angetroffen.
Aber bezüglich Geruch müßte man eigentlich ein eigenes Thema eröffnen Gibt es hier ähnliche Erfahrungen?
Grüße in die Runde...
Also da muss ich zustimmen. Der strenge Geruch bei dunklem Leder ist mir auch aufgefallen. Ich habe keine Ahnung wie die AUDI-Designer hier die Abstimmung machen. Es wird ja auch der Geruch im Auto geplant. Der ist bei Daimler definitv angenehmer und gar nicht penetrant.
Der A6 mit Komfortsitzen hatte ein sehr helles Leder, ob es samtbeige war kann ich nicht mehr sagen. Jedenfalls habe ich hier nichts bemerkt.
Der Wagen mit Alcantara war auch ganz neutral.
Der Erste aber hat schwarzes Valcona-Leder und es roch schon komisch im Auto. Ich hatte angenommen, dass der Verkaeufer, der den Wagen nutzte, bei Douglas ins Schaufenster gefallen sein musste.
Aber nachdem Kommentar vor mir liegt es wohl nicht am Verkaeufer, mea culpa, man muss sich bei dunklem Leder wohl Sorgen machen.......oder die Nase tamponieren.
Gruss
Hat jemand vielleicht schon Bilder von den Komfortsitzen mit völlig eingefahrener Beinauflage und völlig ausgefahrener Beinauflage?
Jemand hat geschrieben, das bei den Komf-Sitzen die Beinauflage länger sei, als die der Sportsitze?
Vielen Dank...
........Beinauflage länger als bei den Sportsitzen?
Im Prospekt steht was von mehr Beinfreiheit für die hinteren Passagiere
Hat wer zu diesen beiden Punkten konkrete Infos?
Danke
Ist zwar schon einige Tage her,
die Frage aber noch von Interesse
Wäre für Antwort dankbar, sonst muss ich mal zu nem größeren Händler sausen
Ist doch ganz einfach: Komfortsitze (habe ich aktuell) sind weit besser als Sportsitze (hatte ich im 4F und testete ich auch im 4G). Hier ist Geld besser investiert als in für das tägliche Wohlbefinden eher nutzlose Optionen wie beispielsweise LED oder fette Räder. Man(n) hat nur einen Rücken im Leben.... 😉
Wenn dann noch Budget für Belüftung und Massage da ist, umso besser (beides habe ich denau deshalb nicht) bzw. würde ich in dieser Reihenfolge darüber nachdenken.
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Ist doch ganz einfach: Komfortsitze (habe ich aktuell) sind weit besser als Sportsitze (hatte ich im 4F und testete ich auch im 4G).
Danke für Antwort, hilft aber nicht weiter, da dein "besser" ja recht subjektiv ist
Mir hilft die Info zur maximalen Länge der Beinauflage
Wenn hier wer ne Info hat danke
- bisher haben mich die Sitze im Porsche Cayenne recht begeistert
Bei meinen 2m Länge (lange Beine) deutlich länger als beim Sportsitz (war mir immer zu kurz). Nachgemessen habe ich leider nicht, aber ich muss weder die Auflage "voll ausfahren" noch den Sitz komplett zurückfahren, um adäquat und bequem zu sitzen.
........na das ist doch eine klare Aussage. Danke
Der Herr bei Audi wollte mir dies genau anders herum erklären; hatte aber keinen Sitz da ;-)