Sport Automatik vs. Automatik

BMW 5er F10

Hallo Forum,

ich habe mir für den 525d die Sportautomatik bestellt, obwohl ich bei den zwei Probefahrten (530d) nur die normale Automatik drin hatte. Ich habe mich von dem recht geringen Aufpreis für die Sportautomatik und den vermeintlichen Extras wie Schaltwippen und Wechseltaste zwischen Comfort und Sport leiten lassen.

Hat jemand von Euch schon einmal den Unterschied "erfahren" oder kann zumindest über die Sportautomatik etwas sagen?

Grüsse
Johnny M

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kingwes schrieb am 12. September 2018 um 09:53:03 Uhr:



Zitat:

@6wb schrieb am 7. September 2018 um 23:26:43 Uhr:



Comfort ist mit konventionellen FW, Comfort+ ist mit EDC. Schaltverhalten von AG ist bei beiden gleich.

Ich kenn mich leider nicht so gut aus. Was ist gemeint mit konventionellen FW und EDC?

Gemeint ist wohl Folgendes:
Bei Fahrerlebnisschalter (nachfolgend FES) Comfort->Sport wird die Getriebecharakteristik auf "Sport" gestellt, d.h. die Gänge werden beim jeweiligen Getriebe höher ausgedreht, und die Gasannahme des Motors wird zusätzlich angespitzt.
Nur bei Fahrzeugen mit Dynamischer Dämpfer Kontrolle DDC wird zusätzlich die Dämpfungskennlinie auf straff gestellt.
Bei FES auf Comfort+ schalten Fahrzeuge mit weiterer Zusatzaustattung Adaptive Drive auf eine besonders weiche Dämpferkennlinie; Gasannahme und Schaltprofil verbleiben auf dem Level des Comfort-Modus.

Zusätzlich kann in jedem Fahrzeug bei jeder FES-Stellung die S-Charakteristik des Getriebes abgerufen werden, sobald der Automatikhebel in die linke Gasse gedrückt wird; das Getriebe schaltet sofort einen Gang runter; ohne Veränderung von Motor- und Fahrwerkscharakteristik wohlgemerkt.
Damit kann man aber ein stärkeres Motorbremsmoment hervorrufen bzw. den Motor in "Hab acht"-Stellung für ein kritisches Überholmanöver versetzen.

Der FES-Sportmodus bzw. Die S-Schaltgasse sind nicht direkt zu verwechseln mit den Besonderheiten der Sonderaustattung Sportautomatik (SAG)

Die Sportautomatik hat zunächsteinmal oberflächlich andere Bedienelemente, am bedeutsamsten die Schaltpaddel. Sie ist unterm Blech aber identisch.

Die normale Automatik hat im FES-Comfortmodus ein Profil wie ein sehr konventioneller Wandler: die Gangwechsel verlaufen deutlich verschleift, aber mittlere Leistungswünsche oder Bergauf-Fahrten führen schon im Comfort-Profil zu recht lang gehaltenen Gängen und entsprechender Geräuschentwicklung.
Eine Charakteristik, die eher mit dem seidigen 530i als dem bulligen 530d harmoniert, wie ich finde.

Die Sportautomatik schaltet im Comfort-Modus bereits ähnlich wie ein DSG: angenehm komfortables Anfahren zwar wie beim Wandler, danach einerseits recht frühes Nachlegen der nächsten Gänge mit vergleichsweise abrupt kurzen Schaltzeiten. Gangwechsel sind aber hier nur sicht- und auf entsprechend niedrigerem Drehzahlniveau hörbar, aber noch nicht spürbar.
Es findet eine gerade bei den Dieseln attraktive, gute Ausnutzung des Drehmoments deutlich unter 3000/min statt!
Wer per FES den Modus Sport anwählt bzw. den Ganghebel in S drückt, wird wieder exakt so lange ausgerehte Gänge erleben wie mit der normalen Automatik in S - was faktisch eher selten nötig ist.

Bei beiden Automatiken kann man in der S-Gasse bekanntlich auch manuell schalten; hier kann man vor allem bei der normalen Automatik eine bullige Fahrweise mit niedrigsten Drehzahlen und guten Beschleunigungswerten bewusst herbeisteuern.

Besonderheit der Sportautomatik: bei manuellen Gangwechseln baut sie nun spürbare "Kicks" ein, was wohl dem Fahrgefühl eines sequentiellen Renngetriebes nahekommt. Passt nicht zwingend zum eher behäbigen 5er Fahrverhalten, ist aber ab und an unterhaltsam ;-)

Vergleiche wollen ergeben haben: diese netten Spielereien gehen weder mit besseren Fahrleistungen, noch mit niedrigeren Verbräuchen einher.

Mir gefällt die SAG-Charteristik vor allem im Comfortmodus allerdings soviel besser, dass ich den Tipp gebe sich das Getriebe ggf. umcodieren zu lassen.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Zitat:

3)ähh, das war ja meine Frage: Normal="D+" oder "D", also kann man die Sportautomatik "abschalten" und ist dann wieder bei der Charakteristik der Standardautomatik?
4)Glückwünsch😎
Gruß
wodkalemon

zu 3) richtig

zu 4) Danke, zum 535i hats dann allerdings nicht mehr gereicht (muss ich halt mit der Sportauto so tun als ob)

😁

zu 3) bist du da sicher? ...dann würde ich nochmal über eine Änderung meiner Bestellung nachdenken - die optischen Aspekte, die im thread genannt wurden überzeugen mich schon.

Gruß

wodkalemon

Würde mich auch brennend interessieren, denn ich bin mir da nicht so sicher.

Ich habe schon an der ein- oder anderen Stelle von hektischen Schaltvorgängen der Achtgangautomatik gelesen und bilde mir ein, daß die Sportautomatik gemeint war. Falls das stimmt, dann besteht zumindest die berechtigte Hoffnung, daß es mit der "normalen" Achtgangautomatik weniger hektisch = gelassener und ruhiger zugeht. Was mir sehr entgegenkommen würde.

Zitat:

Original geschrieben von wodkalemon



Zitat:

Original geschrieben von Janet2


zu 3) richtig

zu 4) Danke, zum 535i hats dann allerdings nicht mehr gereicht (muss ich halt mit der Sportauto so tun als ob)

😁

zu 3) bist du da sicher? ...dann würde ich nochmal über eine Änderung meiner Bestellung nachdenken - die optischen Aspekte, die im thread genannt wurden überzeugen mich schon.
Gruß
wodkalemon

Zumindest für den E60 absolut und ohne jede Einschränkung

-> eigene Erfahrung und verschiedentlich bei BMW nachgefragt (incl. München)

Ich stand damals bei der Bestellung meines E60 vor derselben Frage.

Zitat:

Original geschrieben von E46320dtouring


Würde mich auch brennend interessieren, denn ich bin mir da nicht so sicher.

Ich habe schon an der ein- oder anderen Stelle von hektischen Schaltvorgängen der Achtgangautomatik gelesen und bilde mir ein, daß die Sportautomatik gemeint war. Falls das stimmt, dann besteht zumindest die berechtigte Hoffnung, daß es mit der "normalen" Achtgangautomatik weniger hektisch = gelassener und ruhiger zugeht. Was mir sehr entgegenkommen würde.

Ausser bei der Optik sehe ich die Vorteile der Sportautomatik im Folgenden:

1. Es lasse sich jetzt alle 8 Gänge mit den Paddels durchschalten, selbst im Sport oder Sport+Modus, bei der 6-Gang-Automatik war es nur bis zum 5. möglich.

2. Ich fahre z.B. in Ruhe im 8.G auf D und will zügig beschleunigen, dann 2-3 mal linkes Paddel gezogen, zügig vorbei, rechte Paddel bis 8.G hochschalten, fertig. Nach wenigen sec geht Automatikmodus selbstständig wieder auf D, wenn ich keine weiteren Schaltvorgänge durchführe. Besser geht es doch gar nicht. Bei der bisherigen Sportautomatik musste man von Hand auf D, oder im 5. G eine Zeit weiter fahren, bis die Automatik gemerkt hat, es ist jetzt Ruhe und geht dan erst auf D. Dabei ist man aber eine Weile höhertourig unterwegs.

Gruss, Ralf

Ähnliche Themen

Die Sportautomatik ist hardwaremässig identisch zur Normalen.
Die direkte Einstellbarkeit von sportlicheren Kennlinien bzgl. Schaltgeschwindigkeit, Schaltpunkte und Lenkunterstützung ist für manche vieleicht lustig, aber wenn man es auf "Normal" lässt, ist es wie die normale Automatik.
Für mich das Wichtigste sind die Paddels, die im F10 unscheinbarer als im E60, da jetzt schwarz und nicht vollverchromt sind.
1. Punkt zur unsportlichen Paddelbenutzung :
Nicht um Rennsport zu verbreiten, sondern um kurzfristig das Schaltprogramm zu beeinflussen. Nicht unbedingt um "sportlicher" zu schalten, sondern ganz im Gegenteil, um mal kurzfristig einen grossen Gang festhalten zu können, ohne hierzu den Wählhebel seitlich plus nach hinten in Richtung "(+)" ziehen zu müssen. Journalisten nennen das gern auf der Drehmomentwelle surfen.
Also gemütlich fahren mit relativ wenig Drehzahl und dann mit viel Gas ohne automatisches Zurückschalten beschleunigen und dann nach dem Beschleunigen wieder normal auf D weiter. Das geht einfach indem man direkt vor dem Beschleunigen das Paddel (+) betätigt und dann (Voll)Gas gibt und so ca 4 Sec nach dem Beschleunigen, d.h. wenig Last, schaltet das Programm, wenn man nur über die Paddels aus D weggeht, automatisch wieder in D zurück.
Wenn man das alles ohne Paddels macht, nämlich über den Wählhebel, dann muss man auch wieder auf D zurückschalten.
Geht natürlich auch, ist aber nicht so einfach.
2. Punkt zur unsportlichen Paddelbenutzung:
Mir passiert es in der Stadt recht häufig, dass die Automatik meint im kleinen Gang bleiben zu müssen und ich höhre oft dass sich Leute darüber beschweren, dass die Automatik in einem unnötig kleinen Gang fährt, dann zieh ich einfach das Paddel, die Automatik schaltet hoch und bleibt dann auch in diesem Gang selbst wenn sie kurz darauf in D zurückspringt.
Daher erscheint mir die Sportautomatik sinnvoll um einfach mal kurzfristig selber das Verhältnis von Gaspedalstellung und Rückschaltcharakteristik beeinflussen zu können.

Andreas

P.S. Ich sehe gerade ich habe mich zu meinem Vorredner inhaltlich in vielen Teilen wiederholt.

Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe



Zitat:

Original geschrieben von E46320dtouring


Würde mich auch brennend interessieren, denn ich bin mir da nicht so sicher.

Ich habe schon an der ein- oder anderen Stelle von hektischen Schaltvorgängen der Achtgangautomatik gelesen und bilde mir ein, daß die Sportautomatik gemeint war. Falls das stimmt, dann besteht zumindest die berechtigte Hoffnung, daß es mit der "normalen" Achtgangautomatik weniger hektisch = gelassener und ruhiger zugeht. Was mir sehr entgegenkommen würde.

Ausser bei der Optik sehe ich die Vorteile der Sportautomatik im Folgenden:
1. Es lasse sich jetzt alle 8 Gänge mit den Paddels durchschalten, selbst im Sport oder Sport+Modus, bei der 6-Gang-Automatik war es nur bis zum 5. möglich.
2. Ich fahre z.B. in Ruhe im 8.G auf D und will zügig beschleunigen, dann 2-3 mal linkes Paddel gezogen, zügig vorbei, rechte Paddel bis 8.G hochschalten, fertig. Nach wenigen sec geht Automatikmodus selbstständig wieder auf D, wenn ich keine weiteren Schaltvorgänge durchführe. Besser geht es doch gar nicht. Bei der bisherigen Sportautomatik musste man von Hand auf D, oder im 5. G eine Zeit weiter fahren, bis die Automatik gemerkt hat, es ist jetzt Ruhe und geht dan erst auf D. Dabei ist man aber eine Weile höhertourig unterwegs.

Gruss, Ralf

Das ist ohne Zweifel richtig.

Aber der kassische "Kick down" ist zumindest für mich der "schnellere" Weg (das mag an meinen feinmotorischen Unzulänglichkeiten liegen 😉). Die neue Auto schaltet so genial zurück (auch über zwei Gänge) da sich der manuelle Eingriff eigentlich erübrigt.

Andreas

P.S. Ich sehe gerade ich habe mich zu meinem Vorredner inhaltlich in vielen Teilen wiederholt.--------------------------------------------------------

Macht nichts, hast Du gut beschrieben.

Gruss, Ralf

Das ist ohne Zweifel richtig.

Aber der kassische "Kick down" ist zumindest für mich der "schnellere" Weg (das mag an meinen feinmotorischen Unzulänglichkeiten liegen 😉). Die neue Auto schaltet so genial zurück (auch über zwei Gänge) da sich der manuelle Eingriff eigentlich erübrigt.---------------------------------------------------------------------

1. Bei "Kick down" dauert es länger, bis das Getriebe schaltet
2. Ich kann Sekunden vor dem Überholen schon den passenden Gang einlegen.
3. Beim Kick down" ist es der kleinst mögliche Gang, mit den Paddeln kann ich das selbst wählen. Oft reichen ja schon 1 oder 2 Gänge zurück aus.

Gruss, Ralf

Hallo!

Ich habe die Sport-Automatik im F10 drin. Ich kann sie allerdings nur dahingehend beurteilen, dass ich im Gegenzug den E60 bislang mit Automatik öfter als Leihwagen hatte, den F10 aber nicht mit der normalen Automatik kenne.

Die Sport-Automatik schaltet genauso butterweich, wie man es von einer 8G-Automatik erwartet. Schiebt man den Hebel auf M/S, dann sieht man das andere Gesicht der Automatik. Das Fahrzeug hängt besser am Gas, beschleunigt spontaner und gibt sich im Ganzen erheblich sportlicher, ohne dass man jetzt zusätzlich irgendwas verstellt. Der Negativ-Punkt ist aber, dass man dann den Verbrauch schön in die Höhe schraubt, da einem das Durchjodeln der Gänge per Paddel genauso viel Spaß macht wie das "Heizen" durch die Kurven einer Landstraße.

Im Prinzip also ein Gimmick, was man nicht wirklich braucht. Wer aber eh eine Automatik im F10 haben will, der sollte die 150 Euro ausgeben und sich ab und an den Spaß gönnen, den diese Variante ermöglicht. Meine rein persönliche Meinung wäre aber, dass dieses meistenteils nur bei Benziner Sinn machen dürfte, da das Ausdrehen der Gänge beim Diesel schon bei knapp über 4.000 rpm Geschichte ist. Kann aber natürlich auch sein, dass man mittels Paddel den Diesel immer schön auf dem Drehmomentberg halten kann. So etwas müsste man einfach mal ausprobieren.

CU Oliver

Wenn ich mir einen F10 bestelle, wird es ein 520dA und wahrscheinlich auch mit Sportautomatik. Ich will das mal probieren und das Sportlenkrad nehme ich sowieso. Die Aut. schafft es schon beim E60 LCI beim zügigen Beschleunigen immer den "Drehmomentberg" zu halten, dennoch stelle ich mir die Sportautomatik sehr interessant vor.

Im E90 ohne Schaltwippen hat mich folgende Situation stets genervt: Man fährt gemütlich auf der Landstraße mit Tempomat auf 105 km/h in D, 6. Gang. Jetzt kommt eine 70er Zone in die man schön gemütlich reinrollt. Tempomat 75. Eigentlich wären diese 75 km/h weiterhin ausreichend um im 6. Gang zu bleiben, die Automatik schaltet aber bei etwa 80 km/h in den 5. Gang. Um jetzt wieder in den 6. Gang zu kommen muss ich in den manuellen Modus, in den ich aber nur über den Sportmodus DS komme. Ich ziehe also den Hebel nach links -> DS. Was macht DS? Richtig, zurück in den 4. Gang! Anschließend zweimal den Hebel nach hinten zu ziehen um endlich wieder im 6. Gang zu sein.

Diesen Umweg über DS kann ich mir mit den Schaltpaddels sparen und trotzdem in den höchstmöglichen Gang hochschalten.

Das ist jetzt weiß Gott kein größeres Problem aber mich hat es stets etwas gestört, da ich gerne möglichst spritsparend fahre. Und auch wenn das im Endeffekt wahrscheinlich grad mal 0,1 Liter ausmacht widersprach es schlicht meinem Willen und das reichte aus um es als störend zu empfinden.

Moin,
hat jemand von Euch Bilder der unterschiedlichen Automatikhebel parat, finde auf der BMW Seite nur den der Sport-Automatik.

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von zäpfchen


Moin,
hat jemand von Euch Bilder der unterschiedlichen Automatikhebel parat, finde auf der BMW Seite nur den der Sport-Automatik.

Danke!

Kann man im Konfigurator am besten erkennen (2 Perspektiven)

Zitat:

Original geschrieben von sepplmail


Im E90 ohne Schaltwippen hat mich folgende Situation stets genervt: Man fährt gemütlich auf der Landstraße mit Tempomat auf 105 km/h in D, 6. Gang. Jetzt kommt eine 70er Zone in die man schön gemütlich reinrollt. Tempomat 75. Eigentlich wären diese 75 km/h weiterhin ausreichend um im 6. Gang zu bleiben, die Automatik schaltet aber bei etwa 80 km/h in den 5. Gang. Um jetzt wieder in den 6. Gang zu kommen muss ich in den manuellen Modus, in den ich aber nur über den Sportmodus DS komme. Ich ziehe also den Hebel nach links -> DS. Was macht DS? Richtig, zurück in den 4. Gang! Anschließend zweimal den Hebel nach hinten zu ziehen um endlich wieder im 6. Gang zu sein.

Diesen Umweg über DS kann ich mir mit den Schaltpaddels sparen und trotzdem in den höchstmöglichen Gang hochschalten.

Das ist jetzt weiß Gott kein größeres Problem aber mich hat es stets etwas gestört, da ich gerne möglichst spritsparend fahre. Und auch wenn das im Endeffekt wahrscheinlich grad mal 0,1 Liter ausmacht widersprach es schlicht meinem Willen und das reichte aus um es als störend zu empfinden.

Das nervt mich ebenfalls. Kann man die Schaltwippen irgendwie nachrüsten?

Ist wohl zu großer Aufwand was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen