Sport Automatik vs. Automatik

BMW 5er F10

Hallo Forum,

ich habe mir für den 525d die Sportautomatik bestellt, obwohl ich bei den zwei Probefahrten (530d) nur die normale Automatik drin hatte. Ich habe mich von dem recht geringen Aufpreis für die Sportautomatik und den vermeintlichen Extras wie Schaltwippen und Wechseltaste zwischen Comfort und Sport leiten lassen.

Hat jemand von Euch schon einmal den Unterschied "erfahren" oder kann zumindest über die Sportautomatik etwas sagen?

Grüsse
Johnny M

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kingwes schrieb am 12. September 2018 um 09:53:03 Uhr:



Zitat:

@6wb schrieb am 7. September 2018 um 23:26:43 Uhr:



Comfort ist mit konventionellen FW, Comfort+ ist mit EDC. Schaltverhalten von AG ist bei beiden gleich.

Ich kenn mich leider nicht so gut aus. Was ist gemeint mit konventionellen FW und EDC?

Gemeint ist wohl Folgendes:
Bei Fahrerlebnisschalter (nachfolgend FES) Comfort->Sport wird die Getriebecharakteristik auf "Sport" gestellt, d.h. die Gänge werden beim jeweiligen Getriebe höher ausgedreht, und die Gasannahme des Motors wird zusätzlich angespitzt.
Nur bei Fahrzeugen mit Dynamischer Dämpfer Kontrolle DDC wird zusätzlich die Dämpfungskennlinie auf straff gestellt.
Bei FES auf Comfort+ schalten Fahrzeuge mit weiterer Zusatzaustattung Adaptive Drive auf eine besonders weiche Dämpferkennlinie; Gasannahme und Schaltprofil verbleiben auf dem Level des Comfort-Modus.

Zusätzlich kann in jedem Fahrzeug bei jeder FES-Stellung die S-Charakteristik des Getriebes abgerufen werden, sobald der Automatikhebel in die linke Gasse gedrückt wird; das Getriebe schaltet sofort einen Gang runter; ohne Veränderung von Motor- und Fahrwerkscharakteristik wohlgemerkt.
Damit kann man aber ein stärkeres Motorbremsmoment hervorrufen bzw. den Motor in "Hab acht"-Stellung für ein kritisches Überholmanöver versetzen.

Der FES-Sportmodus bzw. Die S-Schaltgasse sind nicht direkt zu verwechseln mit den Besonderheiten der Sonderaustattung Sportautomatik (SAG)

Die Sportautomatik hat zunächsteinmal oberflächlich andere Bedienelemente, am bedeutsamsten die Schaltpaddel. Sie ist unterm Blech aber identisch.

Die normale Automatik hat im FES-Comfortmodus ein Profil wie ein sehr konventioneller Wandler: die Gangwechsel verlaufen deutlich verschleift, aber mittlere Leistungswünsche oder Bergauf-Fahrten führen schon im Comfort-Profil zu recht lang gehaltenen Gängen und entsprechender Geräuschentwicklung.
Eine Charakteristik, die eher mit dem seidigen 530i als dem bulligen 530d harmoniert, wie ich finde.

Die Sportautomatik schaltet im Comfort-Modus bereits ähnlich wie ein DSG: angenehm komfortables Anfahren zwar wie beim Wandler, danach einerseits recht frühes Nachlegen der nächsten Gänge mit vergleichsweise abrupt kurzen Schaltzeiten. Gangwechsel sind aber hier nur sicht- und auf entsprechend niedrigerem Drehzahlniveau hörbar, aber noch nicht spürbar.
Es findet eine gerade bei den Dieseln attraktive, gute Ausnutzung des Drehmoments deutlich unter 3000/min statt!
Wer per FES den Modus Sport anwählt bzw. den Ganghebel in S drückt, wird wieder exakt so lange ausgerehte Gänge erleben wie mit der normalen Automatik in S - was faktisch eher selten nötig ist.

Bei beiden Automatiken kann man in der S-Gasse bekanntlich auch manuell schalten; hier kann man vor allem bei der normalen Automatik eine bullige Fahrweise mit niedrigsten Drehzahlen und guten Beschleunigungswerten bewusst herbeisteuern.

Besonderheit der Sportautomatik: bei manuellen Gangwechseln baut sie nun spürbare "Kicks" ein, was wohl dem Fahrgefühl eines sequentiellen Renngetriebes nahekommt. Passt nicht zwingend zum eher behäbigen 5er Fahrverhalten, ist aber ab und an unterhaltsam ;-)

Vergleiche wollen ergeben haben: diese netten Spielereien gehen weder mit besseren Fahrleistungen, noch mit niedrigeren Verbräuchen einher.

Mir gefällt die SAG-Charteristik vor allem im Comfortmodus allerdings soviel besser, dass ich den Tipp gebe sich das Getriebe ggf. umcodieren zu lassen.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Doppelpost...

Zitat:

@6wb schrieb am 7. September 2018 um 23:26:43 Uhr:



Zitat:

@Kingwes schrieb am 7. September 2018 um 20:26:13 Uhr:


Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen Comfort und Comfort+ ?

Comfort ist mit konventionellen FW, Comfort+ ist mit EDC. Schaltverhalten von AG ist bei beiden gleich.

Ich kenn mich leider nicht so gut aus. Was ist gemeint mit konventionellen FW und EDC?

konventionelles FW: Stahlferdern und Gasdämpfer
edc: https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f11-550i-tou/search?q=edc
elektronische Dämpfer

Zitat:

@Kingwes schrieb am 12. September 2018 um 09:53:03 Uhr:



Zitat:

@6wb schrieb am 7. September 2018 um 23:26:43 Uhr:



Comfort ist mit konventionellen FW, Comfort+ ist mit EDC. Schaltverhalten von AG ist bei beiden gleich.

Ich kenn mich leider nicht so gut aus. Was ist gemeint mit konventionellen FW und EDC?

Gemeint ist wohl Folgendes:
Bei Fahrerlebnisschalter (nachfolgend FES) Comfort->Sport wird die Getriebecharakteristik auf "Sport" gestellt, d.h. die Gänge werden beim jeweiligen Getriebe höher ausgedreht, und die Gasannahme des Motors wird zusätzlich angespitzt.
Nur bei Fahrzeugen mit Dynamischer Dämpfer Kontrolle DDC wird zusätzlich die Dämpfungskennlinie auf straff gestellt.
Bei FES auf Comfort+ schalten Fahrzeuge mit weiterer Zusatzaustattung Adaptive Drive auf eine besonders weiche Dämpferkennlinie; Gasannahme und Schaltprofil verbleiben auf dem Level des Comfort-Modus.

Zusätzlich kann in jedem Fahrzeug bei jeder FES-Stellung die S-Charakteristik des Getriebes abgerufen werden, sobald der Automatikhebel in die linke Gasse gedrückt wird; das Getriebe schaltet sofort einen Gang runter; ohne Veränderung von Motor- und Fahrwerkscharakteristik wohlgemerkt.
Damit kann man aber ein stärkeres Motorbremsmoment hervorrufen bzw. den Motor in "Hab acht"-Stellung für ein kritisches Überholmanöver versetzen.

Der FES-Sportmodus bzw. Die S-Schaltgasse sind nicht direkt zu verwechseln mit den Besonderheiten der Sonderaustattung Sportautomatik (SAG)

Die Sportautomatik hat zunächsteinmal oberflächlich andere Bedienelemente, am bedeutsamsten die Schaltpaddel. Sie ist unterm Blech aber identisch.

Die normale Automatik hat im FES-Comfortmodus ein Profil wie ein sehr konventioneller Wandler: die Gangwechsel verlaufen deutlich verschleift, aber mittlere Leistungswünsche oder Bergauf-Fahrten führen schon im Comfort-Profil zu recht lang gehaltenen Gängen und entsprechender Geräuschentwicklung.
Eine Charakteristik, die eher mit dem seidigen 530i als dem bulligen 530d harmoniert, wie ich finde.

Die Sportautomatik schaltet im Comfort-Modus bereits ähnlich wie ein DSG: angenehm komfortables Anfahren zwar wie beim Wandler, danach einerseits recht frühes Nachlegen der nächsten Gänge mit vergleichsweise abrupt kurzen Schaltzeiten. Gangwechsel sind aber hier nur sicht- und auf entsprechend niedrigerem Drehzahlniveau hörbar, aber noch nicht spürbar.
Es findet eine gerade bei den Dieseln attraktive, gute Ausnutzung des Drehmoments deutlich unter 3000/min statt!
Wer per FES den Modus Sport anwählt bzw. den Ganghebel in S drückt, wird wieder exakt so lange ausgerehte Gänge erleben wie mit der normalen Automatik in S - was faktisch eher selten nötig ist.

Bei beiden Automatiken kann man in der S-Gasse bekanntlich auch manuell schalten; hier kann man vor allem bei der normalen Automatik eine bullige Fahrweise mit niedrigsten Drehzahlen und guten Beschleunigungswerten bewusst herbeisteuern.

Besonderheit der Sportautomatik: bei manuellen Gangwechseln baut sie nun spürbare "Kicks" ein, was wohl dem Fahrgefühl eines sequentiellen Renngetriebes nahekommt. Passt nicht zwingend zum eher behäbigen 5er Fahrverhalten, ist aber ab und an unterhaltsam ;-)

Vergleiche wollen ergeben haben: diese netten Spielereien gehen weder mit besseren Fahrleistungen, noch mit niedrigeren Verbräuchen einher.

Mir gefällt die SAG-Charteristik vor allem im Comfortmodus allerdings soviel besser, dass ich den Tipp gebe sich das Getriebe ggf. umcodieren zu lassen.

Ähnliche Themen

@Wolfmblank

Ich habe alle Varianten hinter mir (Normal, Sport und jetzt Alpina-Software).

Deine Ausführung ist sehr sehr gut gelungen und treffen den Punkt 🙂
Danke für Deine Mühe - schön erklärt !

Zitat:

@swa00 schrieb am 12. September 2018 um 10:47:10 Uhr:


@Wolfmblank

Ich habe alle Varianten hinter mir (Normal, Sport und jetzt Alpina-Software).

Deine Ausführung ist sehr sehr gut gelungen und treffen den Punkt 🙂
Danke für Deine Mühe - schön erklärt !

Danke, immer gerne!
Es tut ja auch mal gut, über die Dinge zu schreiben, die der eigene Wagen gut kann.
Die ZF8 HP ist v.a. in der SAG-Ausführung die beste Automatik, die ich kenne - und ich bin schon viele ziemlich gute gefahren.
Sie ist bei BMW auch wesentlich besser abgestimmt als in einem Audi A4 B9 3.0TDI 272PS.

Was verändert sich denn noch, wenn man auf Alpina geht? 🙂

Zitat:

@Wolfmblank schrieb am 12. September 2018 um 10:41:06 Uhr:



Zitat:

@Kingwes schrieb am 12. September 2018 um 09:53:03 Uhr:


Ich kenn mich leider nicht so gut aus. Was ist gemeint mit konventionellen FW und EDC?

Gemeint ist wohl Folgendes:
Bei Fahrerlebnisschalter (nachfolgend FES) Comfort->Sport wird die Getriebecharakteristik auf "Sport" gestellt, d.h. die Gänge werden beim jeweiligen Getriebe höher ausgedreht, und die Gasannahme des Motors wird zusätzlich angespitzt.
Nur bei Fahrzeugen mit Dynamischer Dämpfer Kontrolle DDC wird zusätzlich die Dämpfungskennlinie auf straff gestellt.
Bei FES auf Comfort+ schalten Fahrzeuge mit weiterer Zusatzaustattung Adaptive Drive auf eine besonders weiche Dämpferkennlinie; Gasannahme und Schaltprofil verbleiben auf dem Level des Comfort-Modus.

Zusätzlich kann in jedem Fahrzeug bei jeder FES-Stellung die S-Charakteristik des Getriebes abgerufen werden, sobald der Automatikhebel in die linke Gasse gedrückt wird; das Getriebe schaltet sofort einen Gang runter; ohne Veränderung von Motor- und Fahrwerkscharakteristik wohlgemerkt.
Damit kann man aber ein stärkeres Motorbremsmoment hervorrufen bzw. den Motor in "Hab acht"-Stellung für ein kritisches Überholmanöver versetzen.

Der FES-Sportmodus bzw. Die S-Schaltgasse sind nicht direkt zu verwechseln mit den Besonderheiten der Sonderaustattung Sportautomatik (SAG)

Die Sportautomatik hat zunächsteinmal oberflächlich andere Bedienelemente, am bedeutsamsten die Schaltpaddel. Sie ist unterm Blech aber identisch.

Die normale Automatik hat im FES-Comfortmodus ein Profil wie ein sehr konventioneller Wandler: die Gangwechsel verlaufen deutlich verschleift, aber mittlere Leistungswünsche oder Bergauf-Fahrten führen schon im Comfort-Profil zu recht lang gehaltenen Gängen und entsprechender Geräuschentwicklung.
Eine Charakteristik, die eher mit dem seidigen 530i als dem bulligen 530d harmoniert, wie ich finde.

Die Sportautomatik schaltet im Comfort-Modus bereits ähnlich wie ein DSG: angenehm komfortables Anfahren zwar wie beim Wandler, danach einerseits recht frühes Nachlegen der nächsten Gänge mit vergleichsweise abrupt kurzen Schaltzeiten. Gangwechsel sind aber hier nur sicht- und auf entsprechend niedrigerem Drehzahlniveau hörbar, aber noch nicht spürbar.
Es findet eine gerade bei den Dieseln attraktive, gute Ausnutzung des Drehmoments deutlich unter 3000/min statt!
Wer per FES den Modus Sport anwählt bzw. den Ganghebel in S drückt, wird wieder exakt so lange ausgerehte Gänge erleben wie mit der normalen Automatik in S - was faktisch eher selten nötig ist.

Bei beiden Automatiken kann man in der S-Gasse bekanntlich auch manuell schalten; hier kann man vor allem bei der normalen Automatik eine bullige Fahrweise mit niedrigsten Drehzahlen und guten Beschleunigungswerten bewusst herbeisteuern.

Besonderheit der Sportautomatik: bei manuellen Gangwechseln baut sie nun spürbare "Kicks" ein, was wohl dem Fahrgefühl eines sequentiellen Renngetriebes nahekommt. Passt nicht zwingend zum eher behäbigen 5er Fahrverhalten, ist aber ab und an unterhaltsam ;-)

Vergleiche wollen ergeben haben: diese netten Spielereien gehen weder mit besseren Fahrleistungen, noch mit niedrigeren Verbräuchen einher.

Mir gefällt die SAG-Charteristik vor allem im Comfortmodus allerdings soviel besser, dass ich den Tipp gebe sich das Getriebe ggf. umcodieren zu lassen.

Ich habe kein Adaptive Drive.
Unterschied also zwischen Comfort und Comfort + ist nur, dass die Dämpfer weicher werden?

@Wolfmblank

Zitat:

Was verändert sich denn noch, wenn man auf Alpina geht?

Eigentlich ein Traum, anders kann ich es nicht beschreiben. Die Drehmomente werden sinnvoll ausgenutzt.

Erst einmal die Abstimmung des Modi "heute möchte ich mal "cruisen" und das damit verbundene rechtzeitige Hochschalten (noch früher als bei der Sportautomatik) - Butterweich wie gewohnt und so schnell wie möglich im 8 Gang.

Und dann aber der Sport Modus - weit aggressiver und direkter, aber dennoch nicht bis in den roten Bereich - es wird sehr schön der unnütze Bereich erkannt und dann geschaltet.

Und wenn man dann das Ganze noch Manuell steuert, dann ist der von dir oben erwähnte "kick" sehr sehr deutlich zu spüren. Es haut dann schon rein , die Software lässt keine Millisekunde Abfall zu.
Manchmal tut mir das 8HP dabei schon ein wenig leid.

Allerdings nur ab 535 in der Variante erhältlich

Zitat:

@swa00 schrieb am 12. September 2018 um 13:26:27 Uhr:


@Wolfmblank

Zitat:

@swa00 schrieb am 12. September 2018 um 13:26:27 Uhr:



Zitat:

Was verändert sich denn noch, wenn man auf Alpina geht?


Allerdings nur ab 535 in der Variante erhältlich

Das hat doch nichts mit 535 zu tun. Die Software ist doch auf dem 8HP70???

Hallo!

Stimmt, daher für 530d/535d/550d und 550i möglich. Bei der G-Serie halt 530d/540d/M550d und M550i.

CU Oliver

535 i nicht. ??

@milk101

Dann hatte ich dich seinerzeit falsch verstanden Olli,
als du sie mir aufgespielt hattest 🙂

Ich verstand,es wäre 8HP70 und Leistungsabhängig.

Ich bitte um Entschuldigung ! - Dennoch einer der besten Aktionen 🙂

Zitat:

@Hollowman123 schrieb am 12. September 2018 um 16:46:35 Uhr:


535 i nicht. ??

NEIN, der hat kein 8HP70 verbaut, 8HP45 wenn ich nicht irre.

Zitat:

@user_530d schrieb am 12. September 2018 um 17:47:02 Uhr:



Zitat:

@Hollowman123 schrieb am 12. September 2018 um 16:46:35 Uhr:


535 i nicht. ??

NEIN, der hat kein 8HP70 verbaut, 8HP45 wenn ich nicht irre.

Das hat er.
Automatikgetriebe GA8P70H
535i Hybrid

So ein Auto gibt es nicht.
Das Auto heisst richtig Active Hybrid 5.
Die Verwendung inkorrekter Bezeichnungen führt natürlich zu Missverständnissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen