Sporadischer Leistungsverlust/Ruckeln

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

ich bin seit langem ein stiller Mitleser dieses Forums und immer wieder erstaunt wie viel Wissen ihr habt. Ich wende mich nun das erste Mal an euch, da ich mittlerweile sehr verzweifelt bin.

Ein paar Daten meines A6 sind in meinem Profil unter "Fahrzeuge" hinterlegt. Mein Audi hat ca. 168.000 km auf der Uhr. Und hat jeden Service gemacht. Der Kraftstofffilter wurde ebenfalls laut Serviceheft letztes Jahr ausgetauscht.

Ich versuche die Problematik so genau und vor allem chronologisch korrekt zu schildern. Ich entschuldige mich auch für die Länge des Beitrags 😉

Fehlerbeschreibung
Der Leistungsverlust bzw. das Ruckeln tritt in keinem bestimmten Gang auf, auch bei keiner bestimmten Geschwindigkeit. Es kann sowohl bei 50 km/h als auch bei 180 km/h auftreten. Die härte des "Ruckelns" ist aber härter, wenn ich nicht so schnell fahre. Also < 80 km/h ca.

Wenn ich das Gaspedal während des Ruckelns, gaaaanz leicht betätige, dann fährt er "normal" weiter. Wenn ich etwas mehr betätige, dann tritt das Ruckeln auf.

Nach ca. 5-10 Sekunden ist der Spuk vorbei und der Wagen fährt so weiter, als wenn nichts gewesen wäre.

Man sieht, wenn das Problem auftritt, dass der Drehzahlmesser schlagartig nach unten fällt.

30. Oktober 2020
Der Fahrstufensensor wurde von einem Getriebespezialisten ausgetauscht. Dieser sitzt, wie ihr vermutlich wisst, im Getriebe.

Der Sensor wurde ausgetauscht, da ich ca. 2-3 Monate lang zuvor auf dem Display meines Audis sporadisch den Fehler "Getriebe: Systemstörung! Weiterfahrt möglich" angezeigt bekommen habe. Die Häufigkeit des Fehlers konnte man quasi an zwei Händen abzählen.

Allerdings hat sich der Fehler immer öfters bemerkbar gemacht. Zum Ende hin wollte er auch nicht mehr starten und hat auch nur die Meldung im Display angezeigt.

Laut Fehlerdiagnose war der Fahrstufensensor, der im Getriebe ist, defekt und musste getauscht werden.

Nachdem der Sensor Ende Oktober ausgetauscht wurde, war der Fehler auch weg und ist bis heute nicht mehr aufgetaucht. Was mich natürlich sehr gefreut hat.

November/Dezember 2020
Ich merke das erste Mal eine Art "ruckeln". Ich fuhr ca. 50 km/h und drückte das Gaspedal leicht durch, daraufhin ruckelte es schlagartig und war danach auch wieder weg. Ich dachte mir nichts dabei.... Dieses ruckeln kam dann auch nicht mehr so schnell wieder.

bis heute 2021
Der Leistungsverlust bzw. das Ruckeln tritt immer häufiger auf, aber dennoch sehr sporadisch. Es gibt manche Fahrten (inkl. Autobahn usw.) wo nichts passiert. Dennoch tritt es häufiger auf, als voriges Jahr....
Einmal ist es sogar an einer Kreuzung passiert, wo ich stehengeblieben bin und bei der Anfahrt ruckelte es und das Fahrzeug ging aus... Danach war wieder alles gut.

Juni 2021
Ich habe das Auto zu meiner Stammwerkstatt gebracht und das Problem geschildert. Auch natürlich gesagt, dass im letzen Jahr was am Getriebe gemacht wurde, sprich der Fahrstufensensor ausgetauscht wurde.

Nach ca. einem Tag habe ich die Rückmeldung erhalten, dass der Wahlhebel verzögert und viel zu weich schaltet... Und dies ein Indiz dafür ist, dass etwas von der anderen Werkstatt nicht richtig gemacht wurde.

Die weitere Fehleranalyse bzgl. des Ruckelns hat sich meine Werkstatt gespart, da es wohl besser wäre, wenn der Getriebespezialist erstmal seinen Fehler behebt und man es über die Gewährleistungsfrist der Reparatur laufen lassen könnte.

Verständlich, denn es könnte ja sein, dass dadurch der Fehler behoben werden könnte...

21. Juni 2021
Ich habe das Auto nach Rücksprache mit dem "Getriebespezialisten" in seine Werkstatt gebracht, mit der Vermutung das durch den Austausch des Fahrstufensensor etwas am Getriebe kaputt gegangen sein könnte.

Auch die Problematik des Wahlhebels habe ich erklärt.

Nach DREI Wochen und etlichen Vertröstungen (des öfteren auch nicht ans Telefon gegangen) habe ich mein Auto wieder erhalten.

Mit folgendem Resultat:

Vorab, dass Ruckeln besteht nach wie vor.

Das Problem mit dem Wahlhebel und dem zu weichen und die verzögerte Auswahl der Fahrstufen wurde behoben. Es wurde wohl nur eine "Feder" unter/im Wahlhebel? gespannt.... Dies hat er auch über die Gewährleistung laufen lassen.

Was die eigentlich Problematik betrifft mit dem Ruckeln, dazu hat sich der Getriebespezialist wie folgt geäußert:
Er hat wohl mehrere Fahrten gemacht (kann es leider nicht nachvollziehen da ich den Km-Stand nicht notiert habe) und das Problem auch feststellen können. Mit seinem Diagnose-Gerät, was laut ihm NUR für die Diagnose am Getriebe ist, konnte er nichts feststellen als das Problem auftrat.

Er war sich ziemlich sicher, dass es vom Motor kommt. Und beschrieb es nicht mit einem Ruckeln sondern mit einem Leistungsverlust. Seine Vermutung ist, dass es irgendwas mit der Kraftstoffzufuhr zutun haben könnte. Also Kraftstoffpumpe oder dergleichen... Ich müsse damit zur anderen Werkstatt.

Auf der Rückfahrt, hatte ich wieder dieses Ruckeln und ich wurde immer langsamer... Dann blinkte das Vorglühsymbol auf (das allererste mal) und ich musste am Rand stehen bleiben. Nachdem ich das Auto aus und wieder angemacht habe, war der Fehler weg und das Ruckeln trat bis zur Heimfahrt (ca. 50 km) nicht mehr auf.

Meine Hoffnung war, dass durch dieses Symbol nun endlich was im Fehlerspeicher stand, denn zuvor stand nie etwas im Speicher.

20. Juli 2021
Mit den Infos der Getriebewerkstatt und dem im Speicher hoffentlich vorhanden Fehler, konnte ich nun nach etwas längerer Wartezeit, meinen Audi meiner Stammwerkstatt bringen.

22. Juli 2021
Abholung Audi: Problem nicht gelöst!
Laut meiner Werkstatt, die das Problem auch glücklicherweise relativ schnell während der Probefahrt hatte, liegt es sehr sicher am Getriebe und nicht am Motor!

Die haben das Problem so beschrieben, dass das Auto wohl in dem Moment wo es zum Ruckeln kommt, nicht wüsste in welchen Gang es schalten müsse und es komischerweise ja erst NACH der damaligen Getriebereparatur / Fahrstufensensor Austausch auftritt.

Es sei die Baustelle des Getriebespezialisten und er müsse dafür ge­ra­de­ste­hen.

Fragen an euch
- Habt ihr ein derartiges Problem schon mal gehabt?
- Würdet ihr (per Ferndiagnose sicher schwer einzuschätzen) denn auch sagen, dass so etwas vom Austausch des Fahrstufensensors kommen kann?

Falls es am Getriebe liegen sollte, dann würde ich natürlich den "Spezialisten" konfrontieren. Aber aktuell bin ich mehr sehr unsicher und will niemanden unnötig beschuldigen.

Ich habe euch auch den Auszug der Rechnung vom Austausch des Fahrstufensensors angehängt, sowie den Bericht meiner Werkstatt vom 22. Juli.

Ich danke euch vielmals für eure Aufmerksamkeit und hoffe, dass meine Sorgen bald der Vergangenheit angehören 🙂

Liebe Grüße
Richie

Rechnungsposition für Fahrstufensensor
Fehlerbericht vom 22. Juli
75 Antworten

Zitat:

@richie87 schrieb am 4. August 2022 um 19:53:05 Uhr:


Es war der Drehzahlsensor. Dieses war nicht das teure (ca. 70€). Der Einbau war der wohl etwas tricky. Alles in allem war es knapp unter 1.000€.

Doch so teuer... Das blöde ist , wenn es nicht der ist habe ich knapp 1000 Euro in den Sand gesetzt. Echt kacke alles. Danke dir trotzdem!

1000 € für einen 70 € Sensor einzubauen? 😰 Wo zum Teufel sitzt das Teil und reden wir immer noch vom 2.0 TDI?

Also wenn der wie beim VW Motor verbaut ist, siehst Du ihn zwar, kommst aber nicht ohne weiteres Zerlegen dran, um ihn auszubauen

ich habe mir das gerade mal im Reparaturleitfaden angeschaut. Da muss man in der Tat einiges ausbauen: Vorderrad links, Abdeckung für Gelenkwelle im Radhaus links, Wärmeschutzblech links, Gelenkwelle links vom Getriebe und Geräuschdämpfung hinten. 1000 € kommen mir dennoch recht teuer vor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 5. August 2022 um 12:15:32 Uhr:


ich habe mir das gerade mal im Reparaturleitfaden angeschaut. Da muss man in der Tat einiges ausbauen: Vorderrad links, Abdeckung für Gelenkwelle im Radhaus links, Wärmeschutzblech links, Gelenkwelle links vom Getriebe und Geräuschdämpfung hinten. 1000 € kommen mir dennoch recht teuer vor.

Problem ist, falls es nicht der sein sollte bin ich 1000 Ocken los und der Fehler besteht weiterhin... Aber irgendwo muss ich ja anfangen... Echt schade der A6 C7 war schon immer mein Traumauto gewesen , kaum habe ich ihn schon muss ich mich mit so einem blöden Fehler/Defekt rumschlagen.. Der hat gerade mal 106k drauf. Es nervt mich tierisch. Die scheiße ist einfach , dass kein Fehler hinterlegt ist... Man tappt im dunkeln rum

@Iziku92 :
ich gehe mal davon aus das die 1000 € bei einer Audi-Werkstatt abgerufen werden, schon mal dran gedacht eine oder mehrere freie Werkstätten nach den Kosten zu fragen? Die werden das auch nicht umsonst machen, aber die Stundenlöhne sind deutlich niedriger als bei Audi.

@Atomickeins
Er hat es in einer freien Werkstatt machen lassen (Truck Point Leverkusen).

Ich habe bis jetzt bei keiner Werkstatt zwecks Drehzahlsensor angefragt , da ich nicht weiß ob es der ist oder etwas anderes. Das ist halt der Scheiß , wenn keiner Konkreter Hinweis besteht. Niemand hat annähernd eine Ahnung was es sein könnte. Was auch immer ich habe jetzt eine Werkstatt beauftragt sich mit dem Problem auseinander zu setzen. Er ist sehr gut in seinem Gebiet hat mir auch direkt am Telefon gesagt , dass er die Werte usw. während der Fahrt per Computer überwachen/auslesen lässt. Werde Ihm aber direkt sagen , dass er sich den Drehzahlsensor , wenn alle Stricke reißen vornehmen soll. Wird dann halt eine dicke Rechnung bin aber auf das Auto angewiesen.

@Iziku92 :

ich denke so kommen wir nicht weiter, ich weiß auch nicht, ob es am Drehzahlsensor liegt. Wenn die beauftragte Werkstatt per Logfahrt den Fehler lokalisieren kann, wäre es nett, wenn du darüber berichten würdest.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 12. August 2022 um 22:36:49 Uhr:


@Iziku92 :

ich denke so kommen wir nicht weiter, ich weiß auch nicht, ob es am Drehzahlsensor liegt. Wenn die beauftragte Werkstatt per Logfahrt den Fehler lokalisieren kann, wäre es nett, wenn du darüber berichten würdest.

Was mich ehrlich gesagt sehr stutzig macht ist , dass ich absolute keine Fehlermeldung habe kann es sein , dass mein Steuergerät einen ab hat oder nicht richtig funktioniert? Wenn es ein defekter Sensor ist müsste das System es doch eigentlich anzeigen? Was auch immer , ich werde das Auto am Montag der Werkstatt hinstellen und dann geht es auf die Suche. Vielleicht ist es einfach nur was banales , Finger sind gekreuzt.

ich wünsche dir das es nur etwas Banales ist, aber warten wir mal ab was die Werkstatt sagt.

Hallo zusammen,

mein A6 3,0 V6 Allroad, EZ 10.16, aktuell 112.000 km, ruckelt seit 10/21 und etwa 92.000 km sporadisch im Bereich von 1200-1500 U/pM. Ein Fehler wird nicht angezeigt. Das Ruckeln tritt sporadisch auf, unabhängig von Witterung oder Betriebstemperatur. Es tritt aber immer nur auf bei moderater Fahrweise oder zB. Berg ab.

Hier die Historie und was ich schon auf Empfehlung unternommen habe:
21.10.21 Getrieböl und -filterwechsel in AUDI Werkstatt
26.10.21 defektes AGR (Original AUDI) bei 92.000 km ersetzt
29.10.21 defekter Luftmassenmesser ersetzt
xx.06.22 Softwarecheck Getriebe (aktuell) und neues anlernen, oder was auch immer
xx.08.22 Getiebeölspülung und -filterwechsel

Nach der Spülung war das ruckeln erst weg, tritt aber nach 500 km nun wieder sporadisch auf. Bislang nicht mehr so extrem eher ein einzelner Ruck. Ein Getriebefachbetrieb in der Ortenau legt seine Hände ins Feuer das es nicht das Getriebe ist.
Nun ja, vielleicht sind es ja doch zwei unabhängige Mängel und einer von euch hat den entscheidenden Tipp wie ich weiter vorgehen soll?

Danke im Voraus, Hendrik

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadisches ruckeln und ich hoffe einer weiß warum' überführt.]

Ich tippe mal auf verrußten / verkokten Ansaugtrakt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadisches ruckeln und ich hoffe einer weiß warum' überführt.]

Ich kenne die 4G Diesel nicht so gut, aber nach nur 112.000 km schon verkokt?

Mein ehemaliger 2010er A6 4F 3.0 TDI hat bei ca. 180.000 km einen neuen AGR-Kühler bekommen, da war der Ansaugtrakt noch relativ sauber.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadisches ruckeln und ich hoffe einer weiß warum' überführt.]

Da hättest Du hier schreiben sollen bevor Du die ganzen teuren Maßnahmen unternommen hast. In 90 Prozent der Fälle, wo ein A6 4G ruckelt, ist die Drallklappe verdreckt. Reinigen und dann läuft er einwandfrei.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadisches ruckeln und ich hoffe einer weiß warum' überführt.]

Kommt mir bekannt vor. Aufgrund der erhöhten Abgasrückführung durch das Abgas Update dürfte so ziemlich alles verdreckt sein. Lass mal die Drosselklappe, Drallklappen und Ansaugbrücke überprüfen. Ich tippe mal darauf, dass die zugesetzt sind. Normalerweise sollte der Dicke dann auch im unteren Drehzahlbereich nicht so richtig in die Gänge kommen, weil die Power fehlt. Ich kann dir echt nur empfehlen zum Tuner deines Vetrauens zu gehen und dieses Abgas Update wegmachen zu lassen. Sonst wirst du an deinem Fahrzeug nicht viel und vor allem nicht lange Freude haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadisches ruckeln und ich hoffe einer weiß warum' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen