Sporadischer Leistungsverlust/Ruckeln

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

ich bin seit langem ein stiller Mitleser dieses Forums und immer wieder erstaunt wie viel Wissen ihr habt. Ich wende mich nun das erste Mal an euch, da ich mittlerweile sehr verzweifelt bin.

Ein paar Daten meines A6 sind in meinem Profil unter "Fahrzeuge" hinterlegt. Mein Audi hat ca. 168.000 km auf der Uhr. Und hat jeden Service gemacht. Der Kraftstofffilter wurde ebenfalls laut Serviceheft letztes Jahr ausgetauscht.

Ich versuche die Problematik so genau und vor allem chronologisch korrekt zu schildern. Ich entschuldige mich auch für die Länge des Beitrags 😉

Fehlerbeschreibung
Der Leistungsverlust bzw. das Ruckeln tritt in keinem bestimmten Gang auf, auch bei keiner bestimmten Geschwindigkeit. Es kann sowohl bei 50 km/h als auch bei 180 km/h auftreten. Die härte des "Ruckelns" ist aber härter, wenn ich nicht so schnell fahre. Also < 80 km/h ca.

Wenn ich das Gaspedal während des Ruckelns, gaaaanz leicht betätige, dann fährt er "normal" weiter. Wenn ich etwas mehr betätige, dann tritt das Ruckeln auf.

Nach ca. 5-10 Sekunden ist der Spuk vorbei und der Wagen fährt so weiter, als wenn nichts gewesen wäre.

Man sieht, wenn das Problem auftritt, dass der Drehzahlmesser schlagartig nach unten fällt.

30. Oktober 2020
Der Fahrstufensensor wurde von einem Getriebespezialisten ausgetauscht. Dieser sitzt, wie ihr vermutlich wisst, im Getriebe.

Der Sensor wurde ausgetauscht, da ich ca. 2-3 Monate lang zuvor auf dem Display meines Audis sporadisch den Fehler "Getriebe: Systemstörung! Weiterfahrt möglich" angezeigt bekommen habe. Die Häufigkeit des Fehlers konnte man quasi an zwei Händen abzählen.

Allerdings hat sich der Fehler immer öfters bemerkbar gemacht. Zum Ende hin wollte er auch nicht mehr starten und hat auch nur die Meldung im Display angezeigt.

Laut Fehlerdiagnose war der Fahrstufensensor, der im Getriebe ist, defekt und musste getauscht werden.

Nachdem der Sensor Ende Oktober ausgetauscht wurde, war der Fehler auch weg und ist bis heute nicht mehr aufgetaucht. Was mich natürlich sehr gefreut hat.

November/Dezember 2020
Ich merke das erste Mal eine Art "ruckeln". Ich fuhr ca. 50 km/h und drückte das Gaspedal leicht durch, daraufhin ruckelte es schlagartig und war danach auch wieder weg. Ich dachte mir nichts dabei.... Dieses ruckeln kam dann auch nicht mehr so schnell wieder.

bis heute 2021
Der Leistungsverlust bzw. das Ruckeln tritt immer häufiger auf, aber dennoch sehr sporadisch. Es gibt manche Fahrten (inkl. Autobahn usw.) wo nichts passiert. Dennoch tritt es häufiger auf, als voriges Jahr....
Einmal ist es sogar an einer Kreuzung passiert, wo ich stehengeblieben bin und bei der Anfahrt ruckelte es und das Fahrzeug ging aus... Danach war wieder alles gut.

Juni 2021
Ich habe das Auto zu meiner Stammwerkstatt gebracht und das Problem geschildert. Auch natürlich gesagt, dass im letzen Jahr was am Getriebe gemacht wurde, sprich der Fahrstufensensor ausgetauscht wurde.

Nach ca. einem Tag habe ich die Rückmeldung erhalten, dass der Wahlhebel verzögert und viel zu weich schaltet... Und dies ein Indiz dafür ist, dass etwas von der anderen Werkstatt nicht richtig gemacht wurde.

Die weitere Fehleranalyse bzgl. des Ruckelns hat sich meine Werkstatt gespart, da es wohl besser wäre, wenn der Getriebespezialist erstmal seinen Fehler behebt und man es über die Gewährleistungsfrist der Reparatur laufen lassen könnte.

Verständlich, denn es könnte ja sein, dass dadurch der Fehler behoben werden könnte...

21. Juni 2021
Ich habe das Auto nach Rücksprache mit dem "Getriebespezialisten" in seine Werkstatt gebracht, mit der Vermutung das durch den Austausch des Fahrstufensensor etwas am Getriebe kaputt gegangen sein könnte.

Auch die Problematik des Wahlhebels habe ich erklärt.

Nach DREI Wochen und etlichen Vertröstungen (des öfteren auch nicht ans Telefon gegangen) habe ich mein Auto wieder erhalten.

Mit folgendem Resultat:

Vorab, dass Ruckeln besteht nach wie vor.

Das Problem mit dem Wahlhebel und dem zu weichen und die verzögerte Auswahl der Fahrstufen wurde behoben. Es wurde wohl nur eine "Feder" unter/im Wahlhebel? gespannt.... Dies hat er auch über die Gewährleistung laufen lassen.

Was die eigentlich Problematik betrifft mit dem Ruckeln, dazu hat sich der Getriebespezialist wie folgt geäußert:
Er hat wohl mehrere Fahrten gemacht (kann es leider nicht nachvollziehen da ich den Km-Stand nicht notiert habe) und das Problem auch feststellen können. Mit seinem Diagnose-Gerät, was laut ihm NUR für die Diagnose am Getriebe ist, konnte er nichts feststellen als das Problem auftrat.

Er war sich ziemlich sicher, dass es vom Motor kommt. Und beschrieb es nicht mit einem Ruckeln sondern mit einem Leistungsverlust. Seine Vermutung ist, dass es irgendwas mit der Kraftstoffzufuhr zutun haben könnte. Also Kraftstoffpumpe oder dergleichen... Ich müsse damit zur anderen Werkstatt.

Auf der Rückfahrt, hatte ich wieder dieses Ruckeln und ich wurde immer langsamer... Dann blinkte das Vorglühsymbol auf (das allererste mal) und ich musste am Rand stehen bleiben. Nachdem ich das Auto aus und wieder angemacht habe, war der Fehler weg und das Ruckeln trat bis zur Heimfahrt (ca. 50 km) nicht mehr auf.

Meine Hoffnung war, dass durch dieses Symbol nun endlich was im Fehlerspeicher stand, denn zuvor stand nie etwas im Speicher.

20. Juli 2021
Mit den Infos der Getriebewerkstatt und dem im Speicher hoffentlich vorhanden Fehler, konnte ich nun nach etwas längerer Wartezeit, meinen Audi meiner Stammwerkstatt bringen.

22. Juli 2021
Abholung Audi: Problem nicht gelöst!
Laut meiner Werkstatt, die das Problem auch glücklicherweise relativ schnell während der Probefahrt hatte, liegt es sehr sicher am Getriebe und nicht am Motor!

Die haben das Problem so beschrieben, dass das Auto wohl in dem Moment wo es zum Ruckeln kommt, nicht wüsste in welchen Gang es schalten müsse und es komischerweise ja erst NACH der damaligen Getriebereparatur / Fahrstufensensor Austausch auftritt.

Es sei die Baustelle des Getriebespezialisten und er müsse dafür ge­ra­de­ste­hen.

Fragen an euch
- Habt ihr ein derartiges Problem schon mal gehabt?
- Würdet ihr (per Ferndiagnose sicher schwer einzuschätzen) denn auch sagen, dass so etwas vom Austausch des Fahrstufensensors kommen kann?

Falls es am Getriebe liegen sollte, dann würde ich natürlich den "Spezialisten" konfrontieren. Aber aktuell bin ich mehr sehr unsicher und will niemanden unnötig beschuldigen.

Ich habe euch auch den Auszug der Rechnung vom Austausch des Fahrstufensensors angehängt, sowie den Bericht meiner Werkstatt vom 22. Juli.

Ich danke euch vielmals für eure Aufmerksamkeit und hoffe, dass meine Sorgen bald der Vergangenheit angehören 🙂

Liebe Grüße
Richie

Rechnungsposition für Fahrstufensensor
Fehlerbericht vom 22. Juli
75 Antworten

Kleiner Nachtrag: Ich bin heute auf der Autobahn gefahren. Konstante Geschwindigkeit von 135 km/h im 7. Gang. Nach einiger Zeit fiel die Drehzahl um ca. 400 U/min und sprang quasi sofort wieder auf die normal Drehzahl hoch, was sich in dem Moment wie mein beschriebenes "Ruckeln" angefühlt hat, nach ca. 3-5 Sekunden war es nochmal. Danach war ruhe und er lief normal weiter. Die Geschwindigkeit hat während des Problems nicht wirklich darunter gelitten.

Ist dies auch Indiz dafür, dass es am Getriebe liegen könnte?

Hallo zusammen,

mir fiel gerade noch etwas ein was ich verdrängt hatte.

Meine Werkstatt hatte am 07.06.21 den Fehlerspeicher ausgelesen, dort war ein Fehler im Getriebe (darauf sind die aber nicht weiter eingegangen). Nachdem der Wagen im Juli nochmal da war, war kein Fehler mehr im Speicher.

Fehlercode von Hella: 21012 (Original-Fehlercode: P060700)
- Signal unplausibel
- Zusatzinfo vom Steuergerät zum Fehlercode: Fehler sporadisch

Mir fällt noch ein, was aber von der Werkstatt nicht als Problem angesehen wurde, dass ich im November also NACH dem Austausch des Fahrstufensensors eine neue Batterie eingebaut habe. Die exakt selbe von Varta habe ich nicht mehr bekommen (siehe Anhang), stattdessen habe ich diese genommen: https://www.amazon.de/gp/product/B00OXZWE0M/

Diese hat zwar etwas mehr Ah, soll aber laut div. Infos kompatibel mit meinem Wagen sein.

Von der zeitlichen Abfolge, wurden sowohl Fahrstufensensor (Okt.) als auch die Batterie gewechselt (Nov.), danach trat das Problem das erste mal auf.

Kann das Problem mit dem "Ruckeln" denn überhaupt mit der Batterie zusammenhängen oder ist evtl. doch der o.g. Fehlercode dafür verantwortlich, der ja komischerweise nicht mehr danach drin war, obwohl das Problem noch besteht.

Entschuldigt bitte, dass ich nicht nachgebe.

Img

Hallo zusammen,

das Problem lässt mich nicht los...

Werkstätten helfen mir nicht wirklich weiter, da nichts im Fehlerspeicher steht und alle blind aufs Getriebe tippen...

Ich würde mittlerweile die Theorie ausschließen das es am Getriebe liegt, da sich sowohl meine alte Getriebewerkstatt als auch eine neue das Problem angeschaut haben, beide sind der Meinung das es nicht am Getriebe liegt. Wenn z.B. die Kupplung das Problem wäre und diese durchrutschen würde, dann würde der Drehzahl nach oben schießen und nicht nach unten fallen.

Parameter (weiß leider nicht welche) wurden von einer anderen Werkstatt während der Fahrt gemessen, alles im Soll, auch während das Problem auftritt...

Ich vermute mittlerweile, genau wie zu Anfangs meine Getriebewerkstatt, dass während das Problem auftritt kurzzeitig kein Kraftstoff geliefert wird...

Das Ruckeln tritt auf, wenn ich beschleunigen möchte. Es muss keine hohe Drehzahl sein, auch von unten heraus beschleunigen KANN dieses Ruckeln verursachen.

Während es ruckelt, kommt es auch zum Leistungsverlust. Dieser hält nur für wenige Sekunden an und danach läuft er wie immer gut.

Manchmal tritt dieses Problem nach 200 km auf, manchmal aber auch nach 10.... Deshalb sehr sporadisch.

Was mir mittlerweile auch aufgefallen ist, während er ruckelt beim Versuch zu beschleunigen, dass ich etwas "klackern" höre. Man hört dies auch in meinem Video: https://www.youtube.com/watch?v=0JypgQf-aBc Das Problem tritt bei Sekunde 17 auf.

Auch eine Fehlerbeschreibung von heute: Auf der Landstraße hinter einem LKW gefahren mit ca. 50 km/h, wollte dann überholen und hab aufs Gaspedal getreten -> Ruckeln... Gas weggenommen, nur leicht betätigt -> Kein Ruckeln... Zweiter Versuch, wieder das gleiche... Nach ca. 10 Sekunden war das Problem verschwunden.

Im Fehlerspeicher ist leider nichts zu finden.

Vor ca. zwei Wochen hat mein Auto während des "Anfahrens" geruckelt und ist dann ausgegangen. Danach ging er sofort wieder an. Dann wieder das gleiche.... Nach dem dritten Neustart lief er wieder ganz normal weiter...

Vor zwei Tagen das gleiche, aber diesmal sprang er nach dem zweiten Versuch nicht mehr an und es war das erste mal ein Symbol im Display zu sehen. Das "Wellensymbol" auch bekannt als Vorglühsymbol. Danach sprang der Wagen normal an und lief problemlos weiter...

Im Fehlerspeicher war der Code "05456" zu sehen, dazu habe ich aber nicht wirklich was brauchbares gefunden. Ich vermute das dies eher ein Folgefehler ist.... Der Fehler ist auch nicht wieder gekommen.

Den Kraftstofffilter habe ich auch vorgestern wechseln lassen, aber nach ca. 80km kam das Problem erneut.

Ist es einen Versuch wert das AGR-Ventil zu reinigen oder den Luftmassenmesser? Oder wäre das Problem dauerhaft, wenn es daran liegen würde?

Ach ja bevor ich es vergesse. Ich hatte vermutet, dass dieses Problem bei nicht vollem Tank nur auftritt. Aber das Problem hatte ich auch bei ganz vollem Tank.

Ich wäre über jeden Hinweis, wirklich sehr sehr dankbar.

Hat die Werkstatt denn auch mal ne Logfahrt gemacht und soll ist Werte verglichen?
Das Klackern sagt mir jetzt nichts. Hatten die eventuell das Strebenkreuz unten und danach die Schrauben nicht richtig angezogen?
Welchen Motor hast Du?

Ähnliche Themen

Ja, die Getriebewerkstatt hat eine andere Werkstatt beauftragt die Parameter während der Fahrt und des Problems zu überwachen, alles war lt. Werkstatt im Soll-Bereich. Ich weiß aber nicht genau, welche Parameter überprüft wurden.

Eine vielleicht noch interessante Info: Ich fahre den 2.0 TDI ultra Avant der eigentlich sehr sparsam ist. Ich meine mich zu erinnern, dass der Verbrauch normal (hab zuletzt vor einem Jahr drauf geachtet) bei ca. 6-7 Litern ist (Langzeitspeicher).

Heute habe ich im Langzeitspeicher geschaut und gesehen das der Verbrauch bei 8 Litern ist, bei einer Durchschnittgeschw. von 45 km/h. Kurzzeitspeicher liegt bei 8,4 Litern.

Und nein, ich fahre nicht "sportlich" 🙂

Hast Du denn kein Protokoll bekommen, wo genau drauf stand was gemacht und getestet wurde?
Aus welcher Gegend bist Du?

Nein, ein Protokoll habe ich nicht erhalten, werde morgen aber direkt mal nachfragen, ob die irgendwas gesichert haben. Ich habe einfach blind darauf vertraut...

Ich komme aus dem Rhein-Kreis Neuss.

Da kann ich Dir leider über Ferndiagnose auch nicht helfen. Wenn die Werkstatt nicht weiter kommt, spreche doch mal wo anders vor. Redhead oder Autodoktoren sind doch bei Dir in der Nähe

Kein Problem. Vielleicht meldet sich noch wer anders 🙂

Ansonsten muss ich nochmal eine andere Werkstatt aufsuchen.

Vllt mal in Richtung Injektoren gucken. Das Ruckeln beim last geben könnte auch von daher kommen.

Zitat:

@richie87 schrieb am 22. Juli 2021 um 23:50:01 Uhr:


Tut mir leid für die Verwirrung. Ich weiß leider selber nicht genau wie ich das Problem beschreiben soll und hatte gehofft, dass einer aus dem Forum so eine ähnliche Erfahrung gemacht hat und weiterhelfen kann.

Das mit der zweiten bzw. es wäre ja dann die dritte Meinung, werde ich nun sicher machen. Es reicht dazu ja nur eine Diagnose. Im besten Fall kann ich damit dann den Getriebemenschen konfrontieren und auch beweisen, dass es sein Verschulden ist.

Ich danke dir vielmals!

Falls aber einer dennoch weiß, was es sein könnte, gerne her damit 😁

Ich habe genau das gleiche Problem wie du. Fehlerspeicher ist leer und das Auto gibt manchmal einen heftigen Ruckler. Ich war damit in der Werkstatt und der gute Mann meinte , es würde eher wie bei dir vom Motor kommen. Leider kann er mir nicht sagen , was das Problem verursacht. Dadurch , dass wir nichts konkretes wissen , könnte man nur wahllos Sachen erneuern was 1. Viel Geld in Anspruch nimmt und 2. Kann der Fehler weiterhin bestehen. Hat man mittlerweile das Problem behoben und weiß man was es ist? Bei mir wurde das Getriebe vor kurzem generalüberholt so wie die Kupplung erneuert. 7 Gang DSG Getriebe

@Iziku92 Das Problem wurde letztes Jahr erfolgreich behoben.

Die Jungs von Truckpoint aus Leverkusen (https://youtube.com/channel/UCD3RUSD6lV5ym0gbVxcT6mg) haben das Problem innerhalb eines Tages identifizieren können.

Ich muss die Rechnung mal suchen, da steht drauf was es war. Ich weiß es leider nicht mehr auswendig.

Zitat:

@richie87 schrieb am 4. August 2022 um 19:03:47 Uhr:


@Iziku92 Das Problem wurde letztes Jahr erfolgreich behoben.

Die Jungs von Truckpoint aus Leverkusen (https://youtube.com/channel/UCD3RUSD6lV5ym0gbVxcT6mg) haben das Problem innerhalb eines Tages identifizieren können.

Ich muss die Rechnung mal suchen, da steht drauf was es war. Ich weiß es leider nicht mehr auswendig.

Ich wäre dir echt sehr dankbar, wenn du es finden würdest dann habe ich zumindest ein Anhaltspunkt. Da ich die gleichen Probleme habe und vor allem wie viel es gekostet hat. Bin sonst echt am verzweifeln.

Es war der Drehzahlsensor. Dieses war nicht das teure (ca. 70€). Der Einbau war der wohl etwas tricky. Alles in allem war es knapp unter 1.000€.

5f2c8bb5-8e64-4431-9233-2a30c8d8ba9f
Deine Antwort
Ähnliche Themen