Sporadischer Leistungseinbruch bei konstanter Geschwindigkeit
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Audi A4 Avant Bj. 1998 (81KW Diesel).
Der Fehler wirkt sich wie folgt aus, dass unter folgenden Voraussetzungen
sporadisch kurze Leistungseinbrüche merkbar sind. Der Leistungseinbruch
ist aber nicht so extrem dass man dies an der Drehzahl merken würde, sondern
eher "fühlt" es sich so an als ob man gegen Windböen fährt.
Dies passiert nur bei:
- konstanter Geschwindigkeit (keine Geschwindigkeitsänderung) das Gaspedal
nicht verändert wird (kein Gasgeben oder wegnehmen)
- in der Ebene oder am Berg (anscheinend Lastbedingt)
- es ist nur merkbar im Bereich zwischen ca.70 km/h und ca. 140 km/h
- Sobald man Gas gibt ist das Phänomen weg !!!
- es ist nicht Wetterbedingt !! egal ob kalt oder warm, trocken oder regen.
- es ist immer vorhanden egal ob Motor warm oder kalt.
Wenn ich mit der Fehlerbeschreibung in die Werkstatt fahre bekomme ich
ein neues Ersatzteilauto zu meinen Kosten und das kann nicht Sinn und
Zweck einer Fehlersuche sein.
Hoffe von Euch kann mir einer Tipps geben.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß, Roland
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rmesser
Wenn ich mit der Fehlerbeschreibung in die Werkstatt fahre ....
Ja, da geb ich Dir recht, das kannst Du Dir sparen ! 😛
Ich würde zunächst mal Dieselfilter neu machen und Luftfilter checken.
Wenn das nichts bringt, dann glaube ich heißt Deine
einzige Chance VCDS (VAG-COM).
Kaufen oder einen Helfer suchen, siehe hier
Dann könnte man zunächst testen, ob die Einspritzmenge schwankt - die
tatsächliche Einspritzmenge sieht man im MWB 1.
Wenn die schwankt, dann kann das verschiedene Ursachen haben.
Der Fahrerwunsch (Gaspedal"stellung"😉 könnte schwanken, das sind die
Werte, die das Potentiometer übermittelt (MWB 8).
Oder einer der Sensoren für Temperaturen könnte schwächeln, das wäre
MWB 7 für Kraftstoff, Kühlerwasser, und Ladelufttemperatur. Wenn da hin und
wieder extreme Werte kommen, nimmt das Steuergerät die Einspritzmenge
bißchen zurück.
Dann Einspritzzeitpunkt Soll und Ist (MWB 4) vergleichen, bei gleichmäßiger Fahrt
müssen die im Lot sein und bleiben.
Ich hoffe jetzt mal, daß es nicht die VP37 ist.
Grüße Klaus
Vielen Dank für deine Hilfe.
Da mein Bruder vor Weihnachten eine Diagnosesoftware/Koffer von MFT gekauft hat,
glaube ich dass wir deine Vorschläge leicht und schnell durchtesten können.
Vorausgesetzt die Software kennt die Kürzel !
Aber schau ma mal, vielleicht habe ich hier wenigstens Glück.
Hallo,
nach längeren Test mit diversen Testfahrten konnten wir folgendes rausfinden.
Die Einspritzmenge schwankt nicht signifikant, somit sind auch die Temperaturen (MWB 7)
ok und haben keine Ausreißer. Dies gilt auch für die Gaspedalstellung (MWB 8). Der
Einspritzzeitpunkt vergleich soll / ist (MWB4) zeigt auch keine besonderen Abweichungen welche uns
besonders auffällig waren.
Allerdings haben wir folgendes rausgefunden. Wenn dieses "ominöse" ruckeln auftritt, springt die
Luftmasse "IST" nach oben. (Beispiel: Luftmasse soll ist konstant bei 835 mg/H und die Luftmasse ist
springt von den 825 mg/H auf 1225 mg/H) Die Dauer ist dann ein paar sekunden, danach sinkt der
Wert wieder auf dass normale Soll zurück. Der Ladedruck steigt zu diesem Zeitpunkt auch von 1460 mbar
auf 1650 mbar. Die Motordrehzahl bleibt allerdings ziemlich konstant bei 2250 U/min.
Die Luftmasse steigt ja anscheinend falls man "Gas" gibt, dieses wird aber bei den oben auftretenden
Problem nicht gemacht.
Könnte irgendein Sensor kaputt sein, und wenn ja welcher ???
Zitat:
Original geschrieben von rmesser
Wenn dieses "ominöse" ruckeln auftritt
Also "ruckeln" ist es ja nicht, es gibt "Wellen", die eher sanft sind, richtig ?
Oder ruckelt er jetzt wirklich ?
Zitat:
Original geschrieben von rmesser
(Beispiel: Luftmasse soll ist konstant bei 835 mg/H und die Luftmasse ist
springt von den 825 mg/H auf 1225 mg/H) Die Dauer ist dann ein paar sekunden, danach sinkt der
Wert wieder auf dass normale Soll zurück. Der Ladedruck steigt zu diesem Zeitpunkt auch von 1460 mbar
auf 1650 mbar.
Bei Ladedruck unter 1500 mbar kann die Luftmasse weder beim Istwert noch beim
Sollwert derart hoch sein ?? 1225 kanns kaum geben,
War das wirklich so, oder willst Du nur anhand von
Beispielwerten das Springen des Luftmassen-Istwerts verdeutlichen ?
Zitat:
Original geschrieben von rmesser
Der Ladedruck steigt zu diesem Zeitpunkt auch von 1460 mbar
auf 1650 mbar.
Du musst immer dazu schreiben, ob Du Sollwert oder Istwert meinst !
Zitat:
Original geschrieben von rmesser
Könnte irgendein Sensor kaputt sein, und wenn ja welcher ???
Kann man noch nicht sagen.
Kommt das komische Verhalten oft genug, um das loggen zu können ?
Am besten wäre erstmal eine Logdatei, wo gleichzeitig MWBe 3,8,11
aufgezeichnet werden. Man muss erstmal sehen, ob aus irgendeinem
rätselhaften Grund die
Sollwerteschwanken - das dürfte bei
gleichmäßiger Last in der Ebene ja überhaupt nicht sein ...
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Du hast recht, dieses ruckeln fühlt sich an als ob du gegen Windböen fährst.
Also mehr so wie wellen, richtiges ruckeln ist das nicht. Ich bezeichne dies
jetzt mal als "Auffälligkeit"
Bezüglich des Ladedruck sind folgende Werte während der Auffälligkeit vorhanden.
Ich habe Luftmasse soll/ist, Ladedruck soll/ist und die Drehzahl parallel mitloggen lassen.
Luftmasse soll: kontinuierlich zwischen 810-820 mg/H
während der Auffälligkeit geht der Wert auf 820-835 mg/H hoch
Luftmasse ist: kontinuierlich zwischen 800 - 830 mg/H
während der Auffälligkeit geht der Wert auf 1210-1220 mg/H hoch
Ladedruck soll: kontinuierlich zwischen 1785.- 1795 mbar
während der Auffälligkeit geht der Wert auf 1804 mbar hoch
Ladedruck ist: kontinuierlich zwischen 1450-1470 mbar
während der Auffälligkeit geht der Wert auf 1650 mbar hoch
Drehzahl: kontinuierlich zwischen 2226 und 2268 U/min
Wie groß darf die Schwankung bei den Sollwerten den sein ?
Drehzahl bzw. Gaspedalstellung sollte dabei konstant sein oder ?
Zitat:
Original geschrieben von rmesser
Ladedruck soll: kontinuierlich zwischen 1785.- 1795 mbar
während der Auffälligkeit geht der Wert auf 1804 mbar hoch
Drehzahl: kontinuierlich zwischen 2226 und 2268 U/min
Schwer zu glauben. Bei dieser Drehzahl ist das Tempo im großen Gang doch
kaum höher als 120 km/h. Wenn die Strecke einigermaßen eben ist, dann
müsste der Sollladedruck in der Gegend von 1300 mbar sein.
Oder wurde in einem niedrigeren Gang gefahren ?
Grüße Klaus
Wenn Du gelogged hast, dann stell den Log doch rein.
Geschwindigkeit war bei ca. 110 - 120 km/h und dies im großen Gang (5.Gang).
Die Strecke ist hier nicht eben, da dieser Fehler ja nur bei Last also bei
Steigungen auftritt. Soweit ich dies merkbar / spürbar ist.
Bezüglich Log reinstellen, bin hier absolut neu und hab leider keine
Ahnung wie. Sorry.
Zitat:
Original geschrieben von rmesser
Geschwindigkeit war bei ca. 110 - 120 km/h und dies im großen Gang (5.Gang).
Die Strecke ist hier nicht eben, da dieser Fehler ja nur bei Last also bei
Steigungen auftritt.
Aha, dann ist der Ladedruck plausibel.
Wenn Du "Log" bei der Fahrt gedrückt hast, dann findest Du die erzeugte Logdatei
irgendwo in dem Ordner, in dem auch das Programm installiert ist. Das ist eine Datei
mit der Extension .csv , die man mit Excel anschauen kann, sofern man ein bißchen
dran formatiert.
Datei reinstellen kannst Du, indem Du unten in das freie Feld klickst, das links mit
"Datei anhängen" gekennzeichet ist, dich dann zur Protokolldatei durchsuchst und
auf "Öffnen" klickst.
Grüße Klaus
Bei der letzten Log datei sind nur der Ladedruck ist/soll, die Luftmasse ist/soll und die Drehzahl protokolliert.
Diese hänge ich mal an.
Die Log Datei für MWB 3,8 und 11 werde ich heute nachmittag noch machen.
Was ganz deutlich zu sehen ist:
Das Ladedruck-Soll wird fast nie erreicht, der Istwert ist stets deutlich
niedriger.
Außerdem schwankt das Ausmaß der Ladedruckdifferenz (also das was fehlt)
immer hin und her. Ein paar Sekunden lang fehlen 300 mbar, dann ein paar
Sekunden wieder nur gut 100 mbar, dann wieder ca. 300 mbar.
Egal ob jetzt das Gaspotentiometer spinnen sollte oder nicht, das darf
unabhängig davon nicht sein, der Istwert muß sich auf den Sollwert einschwingen.
Leider ist der MWB 11 nicht vollständig, das Tastverhältnis des Ladedruck-Magnetventils
fehlt (auch bei MWB 3 übrigens, hast Du in der Datei Spalten gelöscht ? ). Dadurch
kann man jetzt nicht wissen, ob das Motorsteuergerät überhaupt nach Kräften versucht,
den Sollwert einzuregeln.
DIese Schwankungen des LD spürst Du wohl als Leistungsschwankungen.
Vielleicht ist das Magnetventil im Eimer, oder die Unterdruckversorgung des Ventils
klappt nicht (Schlauch undicht oder Pumpe defekt) oder die Verstelldose der VTG
ist undicht. Letzteres kannst Du mal mit einer Arztspritze testen: Unterdruck anlegen
und schauen, ob die Dose ihn hält.
Grüße Klaus
Hallo,
anbei eine komplette Log Datei mit dem MWB 3, 8 und 11
Zur zeitlichen Abfolge. Leerlauf im Stillstand, dann Bergauffahrt mit dem
4.Gang. Im Anschluss Bergab zuerst mit wenig Gas und dann ohne Gas.
Der Ladedruck wird einfach hinten und vorne nicht erreicht, das dürfte das
Grundübel sein.
Im Anhang siehst Du den Ladedruckverlauf von dem Log, wo Du den Berg
rauffährst. Obere Linie ist LD-Soll, untere Linie der Istwert, der ist durchwegs
zu tief - und es ist erstaunlich, daß er nicht in den Notlauf geht.
Das Ganze sollte nämlich ungefähr so ausschauen wie in dem folgenden
Bild (grüne Linie ist da der Sollwert):
Also würd ich mich da mal mit den obigen Tipps auf die Suche machen.
Grüße Klaus
Ok vielen Dank erstmal,
zu deinen Tips hätte ich noch ein paar Fragen. Gibts eine Möglichkeit zu sehen
ob dieses Ladedruckmagnetventil, oder diese Pumpe oder diese Verstelldose für VTG
defekt ist.
Oder muss ich das Ersatzteil kaufen und dann testen, aber in welcher Reihenfolge würde
es Sinn machen ??
Bzgl. Ladedruckmagnetventil, wo sitzt dies eigentlich bzw. wie sieht es aus.
Was für eine Pumpe für den Unterdruck ist gemeint, wo sitzt die ?
Was ist die Verstelldose für das VTG (VTG = ???) und wo sitzt diese dann ?
Ich weiß, solche Fragen können nur von einem absoluten Neuling kommen. Wäre
aber trotzdem super wenn du diese beantworten könntest.
Vielen Dank im Voraus.
Bin halt leider Elektrotechniker und nicht Automechaniker 🙂