1.8T - Leistungseinbruch ab 2200U/min
Hallo zusammen,
ich habe mir kürzlich einen A4, 1.8T (BJ 11/98) gekauft. Das Auto hat jetzt 130000km und der Turbo und der Luftmassenmesser wurden von meinem Vorgänger mal getauscht.
Ich bin jetzt mit dem Auto ca. 1000km gefahren und der Motor war bisher super, außer, dass ich auf der Autobahn bei ca. 220km immer mal wieder ein Ruckeln hatte (reproduzierbar). Da ich normalerweise aber nicht so schnell fahre, war mir das aber egal.
Seit ein paar Tagen hat der Motor jetzt aber ab ca. 2200U/min einen deutlichen Leistungsabfall (in allen Gängen). Unten raus Beschleunigt der Motor "normal" und bei ca. 2200U/min geht dann nix mehr. Der Turbo scheint wohl dann nicht zu funktionieren. Wenn mich mein Ohr nicht täsucht, dann hört das Säuseln des Turbos auch ca. bei dieser Drehzahl auf.
Jetzt habe ich mit einem VAG-COM-Tester mal die Fehlercodes aus dem Motorsteuergerät ausgelesen:
- Fehler 18014 (Schlechtwegeinfo/Motorsollmoment vom ABS-Steuergerät elektr. Fehler im Stromkr.) ist immer aktuell im Steuergerät. Auch wenn dieser gelöscht wird, kommt er sofort wieder, sobald der Motor gestartet wird.
- Fehler 17963 (maximaler Ladedruck überschritten) wird nach Löschen immer wieder gesetzt, wenn ich über ca. 3000U/min beschleunigt habe.
- Fehler 16487 (Luftmassenmesser Signal zu groß) Fehler kam nachdem ich mal auf ca. 5000U/min beschleunigt habe.
Wenn ich alle Fehlercodes lösche, dann läuft der Motor gut und zieht auch über die 2200U/min-Grenze hinaus (der Turbo geht dann). Ab einer bestimmten höheren Drehzahl (ca. 4000U/min) macht es dann einen Ruck und die Leistung ist weg. Wenn ich danach wieder von unten raus über 2200U/min beschleunige, dann hat der Motor wieder keine Leistung...
Könnt ihr mir sagen, was die Ursache des defekts ist?
Vielen Dank schonmal!
kaniggel
45 Antworten
MKB wäre ne sache! Denn bei defektem LMM hat der AEB Ladedruckbegrenzung!
Wenn du VAG Com hast dann fahr doch mal Messwerteblöcke, dann siehst du ob der LMM richtige werte bringt!
Fehler 18014 sollte mit deinem beschriebenem Problem aber nix zu tun haben!
Sollte ich mich irren dann berichtigt mich!
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
MKB wäre ne sache! Denn bei defektem LMM hat der AEB Ladedruckbegrenzung!
Wenn du VAG Com hast dann fahr doch mal Messwerteblöcke, dann siehst du ob der LMM richtige werte bringt!
Fehler 18014 sollte mit deinem beschriebenem Problem aber nix zu tun haben!
Sollte ich mich irren dann berichtigt mich!
Hallo Quattro210379,
danke für deine Antwort.
Ich hab bez. Diagnose bei diesem Auto noch sehr wenig Erfahrung uns somit sagt mir leider MKB und AEB auch nichts. Kann mir jmd. die Abkürzungen erklären? (googeln bringt mich auch nicht viel weiter...)
Mit VAG-Com kenne ich mich nur "rudimentär" aus; bisher habe ich mir nur den Fehlerspeicher angeschaut. Wie kann ich da Messwertblöcke fahren?
Danke für eure Hilfe,
kaniggel
Zitat:
Original geschrieben von kaniggel
Hallo Quattro210379,
danke für deine Antwort.
Ich hab bez. Diagnose bei diesem Auto noch sehr wenig Erfahrung uns somit sagt mir leider MKB und AEB auch nichts. Kann mir jmd. die Abkürzungen erklären? (googeln bringt mich auch nicht viel weiter...)Mit VAG-Com kenne ich mich nur "rudimentär" aus; bisher habe ich mir nur den Fehlerspeicher angeschaut. Wie kann ich da Messwertblöcke fahren?
Danke für eure Hilfe,
kaniggel
MKB = Motorkennbuchstabe
AEB = Motorkennbuchstabe des 1.8T Motors 1995-1998
Hier steht für LMM eine Anleitung wie du die mittels VAG-COM prüfen kannst...
Ähnliche Themen
ich würde mal nach dem magnetventil N75 schauen und schau mal ob def Blwoff noch ganz ist , zieh mal den kleinen schlauch vornen an der ansaugbrücke runter und saug mal dran , wenn du wiederstand hast ist er noch ok aber wenn du merkst das es nicht dicht ist , dann solltest du das auch wechseln weil dann zieht dene Ansaugbrücke falschluft
Zitat:
Original geschrieben von laziii
ich würde mal nach dem magnetventil N75 schauen und schau mal ob def Blwoff noch ganz ist , zieh mal den kleinen schlauch vornen an der ansaugbrücke runter und saug mal dran , wenn du wiederstand hast ist er noch ok aber wenn du merkst das es nicht dicht ist , dann solltest du das auch wechseln weil dann zieht dene Ansaugbrücke falschluft
Hallo laziii,
danke für deine Antwort.
Wo finde ich das Magnetventil N75? Ich hab zwar "So wird's gemacht", da ist der 1.8T aber nicht drin.
Und was ist "Blwoff" ?
Wie die Ansaugbrücke aussieht und wo die zu finden ist kann ich meinem Buch auch nicht entnehmen...
sorry, aber mit dem Auto habe ich noch keine Erfahrung. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß,
kaniggel
Da in meinem "So wirds gemacht"-Buch kein Motorbild vom 1.8T drin ist, und ich deshalb den LMM und das Magnetventil N75 nicht finde habe ich zwei Fotos vom Motor gemacht. Kann mir jemand sagen, wo ich den LMM und N75 finde?
also , als erstes würde ich mal den an dem kleinen schlauch saugen um zu sehen das es dicht ist , der ist genau wenn du die haube öffnest im vorderen bereich geht ein schlauch in die ansaugbrücke . Also der kleine schlauch kommt von unten links da wo der turbo sitzt .
Wenn du an dem schlauch saugen kannst ist sie defekt ,ist in einer halben stunde ausgetuscht.
Der N75 Magnetventil sitzt auch an dem schlauch vom Turbo.
wenn ich dazu komme mach ich dir ein paar bilder heute noch
so habe dir 2 bilder gemacht vom der Dose
und noch eins
Zitat:
Original geschrieben von laziii
und noch eins
Hallo laziii,
danke für die Hilfestellung.
Bei mir sieht die Doser aber etwas anders aus (oder es ist doch nicht das BlowOff-Ventil.
Anbei ein Bild von meiner Dose (vorne links unten neben dem Motor, wenn man die Motorhaube aufmacht)
Hallo laziii,
ich habe das Blow-Off-Ventil gefunden!
Es ist ziemlich versteckt unterhalb von den ganzen Schläuchen ein paar cm neben dem Turbolader. In das Ventil geht auch einer der beiden dünnen Schläuche rein, der vorne am Zahnriemen vorbei zur Ansaugbrücke geht. Der Schauch geht aber nicht vorne in dei Ansaugbrücke, wo du gemeint hast sondern direkt neben dem Ölmesstag ist unterhalb der Ansaugbrücke ein Anschluss, wo dieser Schlauch (zusätzlich zu einem weiteren Schlauch) reingeht. Man kommt da ziemlich schlecht hin und da der Schlauch mit einer Schelle fest ist, konnte ich den nicht ohne weiteres abmachen um auf Dichtheit zu prüfen. Der Schlauch ist aber an mehreren Stellen augescheuert, und ganz vorne, wo er befestigt ist, sieht er sogar kaputt aus - wie gesagt, weil man da nicht hinkommt (kann es sein, dass man die komplette Ansaugbrücke wegmachen muss?) habe ich auch nicht die Dichtheit prüfen können.
Vielen Dank aber mal für die Hilfe; jetzt weiß ich wenigsten wo vermutlich der Fehler ist.
Kannst du mir noch einen Tipp geben, wo ich den LMM finde? Sieht man den auf einem meiner Bilder? Der geht ja auch gelegentlich kaputt, und dann kann ich den im Bedarfsfall wechseln.
Gruß und vielen Dank für die Hilfe!
kaniggel
Anbei ein Bild wo sich das LMM befindet. Kannst du vielleicht nochmal auf deinem Bild makieren wo sich das POP-Off/Blow-Off/SUV befindet?